DE102015003954A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102015003954A1
DE102015003954A1 DE102015003954.7A DE102015003954A DE102015003954A1 DE 102015003954 A1 DE102015003954 A1 DE 102015003954A1 DE 102015003954 A DE102015003954 A DE 102015003954A DE 102015003954 A1 DE102015003954 A1 DE 102015003954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
value
operating device
pressure
data point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015003954.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schwaibold
Regina Schäfer
Uwe Strempel
Andreas Rensmann
Christof Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102015003954.7A priority Critical patent/DE102015003954A1/de
Publication of DE102015003954A1 publication Critical patent/DE102015003954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung für ein Beatmungsgerät mit einer berührungsempfindliche grafischen Anzeige und lediglich einem weiteren mechanischen Bedienelement, wobei die grundlegende Therapie durch ein niederdrücken des mechanischen Bedienelement gestartet werden kann und Zusätzliche Einstellungen über berührungsempfindliche grafischen Anzeige erfolgen.

Description

  • Beatmungsgeräte weisen üblicherweise getrennte Bedien- und Informations- oder Anzeige-Elemente auf. Bedienelemente werden beispielsweise als Schalter oder Drehknöpfe ausgeführt. Die über die Bedienelemente erfolgten Einstellungen können dann an separaten Anzeigen abgelesen werden. Daraus resultiert eine komplexe Bedienung für den Anwender mit wenig intuitiven Menüführungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein anwenderfreundliches und intuitiv bedienbares Bediensystem für ein Beatmungsgerät bereitzustellen. Insbesondere soll der Anwender wichtige Einstellungen schnell vornehmen können, ohne tief durch verschachtelte Menüstrukturen navigieren zu müssen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
  • Bedienvorrichtung für ein Beatmungsgerät umfassend:
    eine berührungsempfindliche grafische Anzeige die zumindest zeitweise den Wertebereich für einen Beatmungsparameter repräsentiert und zumindest einzelne Werte numerisch darstellt, einen Speicher für Beatmungsparameter-Werte mindestens einen mit dem Wertebereich verbundenen Datenpunkt mindestens eine mit dem Datenpunkt schaltlogisch verbundene Stelle der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige
    eine Schaltlogik, die bei Berührung der, dem Datenpunkt schaltlogisch zugeordneten Stelle der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige
    eine Anzeige von mindestens einem, dem Datenpunkt zugeordneten, Zahlenwert und/oder eines Bestätigungsfeldes für den Zahlenwert veranlasst
    eine Schaltlogik, die bei Berührung des Zahlenwertes oder des Betätigungsfeldes, diesen Zahlenwert auf den zugeordneten Atemgasparameter anwendet und diesen Zahlenwert mit dem zugeordneten Atemgasparameter in den Speicher schreibt.
  • Erfindungsgemäß ist neben der berührempfindlichen Anzeige lediglich eine weiteres Bedienelement vorgesehen. Dieses Bedienelement ist ein mechanisch bedienbar und unterscheidet sich somit von den Berührflächen auf dem Display. Erfindungsgemäß wird das Beatmungsgerät über das Bedienelement ein- und ausgeschaltet, sodass eine grundlegende, patientengerechte Therapie mittels lediglich einer Taste aktiviert werden kann. Dazu ist das Bedienelement schaltlogisch mit dem Gebläsemotor verbunden und aktiviert diesen, sowie den Speicher um hinterlegte Therapiedaten, wie Druckwerte, abzurufen und anzuwenden. Ergänzend kann über die Eingabetasten der berührempfindlichen Anzeige eine Anpassung einzelner Werte, wie Druckwerte, erfolgen. Eine Bedienung über die Eingabetasten des Touchscreens ist erfindungsgemäß jedoch nicht notwendig, um die Therapie zu starten.
  • Bedienvorrichtung für ein Beatmungsgerät mit einer berührungsempfindliche grafischen Anzeige und lediglich einem weiteren mechanischen Bedienelement, wobei die grundlegende Therapie durch ein niederdrücken des mechanischen Bedienelement gestartet werden kann und Zusätzliche Einstellungen über berührungsempfindliche grafischen Anzeige erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass die Fingerposition bereits erkannt wird, wenn man in die Nähe des Bildschirms kommt. Die Bedienlogik wäre dann ähnlich wie oben beschrieben, jedoch würde eine Berührung des Bildschirms dann beispielsweise schon die Bestätigung des eingestellten Wertes sein.
  • Die Bedienvorrichtung für ein Beatmungsgerät, bevorzugt für ein CPAP, APAP, Bilevel oder Heimtherapie-Beatmungsgerät, ist mit einer Anzeige zur Darstellung von Informationen und zur Darstellung von Bedienfeldern für den Anwender und zumindest einem berührungsempfindlichen Eingabefeld ausgestattet.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) des Beatmungsgerätes (20), mit einer Atemgasquelle im Geräteinnenraum, sind ein Bedienelement (2) und ein Bedien- und Informationssystem (3) bestehend aus einer Anzeige (13), einer berührungsempfindlichen Eingabeeinheit (15) mit zumindest einem Bedienfeld (14) angeordnet. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches (5) kann ein zusätzlicher Druckmessschlauch (6) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (7) mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) zumindest eine Schnittstelle (8) auf. Ein Anfeuchter (30) kann zudem adaptiert werden.
  • Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist ein Ausatmungselement (9) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden.
  • 1 zeigt darüber hinaus ein als Beatmungsmaske (10) ausgebildetes Patienten-Interface, das als Nasalmaske realisiert ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube (11) erfolgen. Im Bereich seiner dem Verbindungsschlauch (5) zugewandten Ausdehnung weist das Patienten-Interface (10) ein Kupplungselement (12) auf.
  • Über die Schnittstelle (8) kann die Eingabe und/oder Ausgabe von Daten, wie beispielsweise Totraumvolumen, erfolgen. Die Schnittstellen können kabelgebunden, als Infrarot-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder USB realisiert sein. Bevorzugt ist auch ein Kartenschacht vorgesehen. Die Schnittstelle (8) kann auch als LAN-Schnittstelle oder als sonstige Schnittstelle zur Anbindung an das Internet ausgeführt sein. Im Bereich eines Gerätegehäuses kann ein Sauerstoffzuschaltventil an die Vorrichtung zur Beatmung adaptiert werden. Es ist denkbar, das Atemgas zusätzlich mit Sauerstoff anzureichern, um die Patientenversorgung zu verbessern.
  • Über die Schnittstelle (8) – beispielsweise als Kartenschacht oder USB ausgeführt – können auch therapiefremde Daten in das erfindungsgemäße Beatmungsgerät geladen werden beziehungsweise von diesem ausgeführt werden. So ist daran gedacht beispielsweise Fotos oder Videos mittels Speichermedien über die Schnittstelle (8) im Bereich der Anzeige darzustellen. Der Anwender muss – werden vom Gerät externe Speichermedien erkannt – eine Abfrage im Bedienfeld bestätigen, woraufhin die Daten wahlweise im Bereich des Beatmungsgerätes gespeichert oder ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät (20) ist so ausgelegt, dass es über einen Schlauch und ein Patienteninterface mit einem Patienten verbunden werden kann, um eine Beatmung bereitzustellen. Es umfasst eine Quelle für Atemgas, die beispielsweise als ein Elektromotor mit Gebläserad ausgebildet ist, und eine Einrichtung zur Ermittlung von Druck und/oder Fluss und/oder Volumen des Atemgases, sowie eine Steuereinheit (19), die so ausgelegt ist, dass sie für jeden Atemzyklus auf der Basis eines vorbestimmten Wertes für den Patienten und/oder auf Basis von Messsignalen für die Parameter Druck und/oder Flow und/oder Volumen einen Atemgasdruck bestimmt und die Quelle für Atemgas derart reguliert, dass der Atemgasdruck erzeugt wird.
  • Die Steuereinheit (19) ist ferner so ausgelegt, dass sie den aktuellen Druck und/oder Flow und/oder das Volumen von Atemgas bestimmt und den aktuellen Wert über das mit der Steuereinheit Bedien- und Informationssystem (3) darstellt. Die Steuereinheit (19) ist außerdem so ausgelegt, dass sie bezogen auf einen oder mehrere Parameter Trendveränderungen ihrer Berechnungen über der Zeit bestimmt, wobei die Trendveränderungen auf der Anzeige angezeigt werden können.
  • Weiterhin vergleicht die Steuereinheit (19) solche Parameter-Werte, die von einem Benutzer vorgegeben wurden, beispielsweise obere und untere Druckgrenzen oder eine maximal tolerierbare Anzahl von Apnoen pro Zeiteinheit, oder eine maximal tolerierbare Leckage, mit den aktuellen Werten und generiert eine Benutzer-Information zu Abweichungen von der Vorgabe. Die Benutzerinformation wird bevorzugt über das Bedien- und Informationssystem (3) graphisch visualisiert.
  • So werden aus dem gemessenen Atemfluss über eine Abnahme des Atem(zeit)volumens für eine Zeitdauer von mindestens 10 s Apnoen und Hypopnoen erkannt. Zusätzlich wird über Druck- und Flowschwankungen Schnarchen, sowie über die inspiratorische Flowkontur Flattening erkannt. Daraus werden für jede ausreichend lange nächtliche Therapie Indizes berechnet, nämlich: AHI (= Anzahl Apnoen + Hypopnoen pro artefaktfreie Therapiedauer), RDI (= Anzahl aller respiratorischen Ereignisse pro artefaktfreie Therapiedauer), Anteil Atemzüge mit Flattening, Anteil Atemzüge mit Schnarchen. Bevorzugt werden auch Daten ermittelt, die auf das Nutzungsverhalten oder auf die Nutzungsdauer des Gerätes durch den Patienten schließen lassen. Diese Daten werden täglich oder wöchentlich oder monatlich ermittelt und gespeichert. Bedarfsweise werden die Nutzungsdaten, gegebenenfalls zusammen mit einer Gerätekennung, über eine Internetverbindung oder Mobilfunkverbindung abgerufen und versendet.
  • 2 zeigt das Bedien- und Informationssystem (3) für ein Beatmungsgerät (20) mit einer beleuchteten oder hinterleuchteten Anzeige (13) zur Darstellung von Bedienfeldern (14) oder Informationen für den Anwender und einer berührungsempfindlichen Eingabeeinheit (15) in räumlicher Nähe zum dargestellten Bedienfeld (14). In einer konkreten Ausführungsform handelt es sich um eine Mensch-Maschine-Schnittstelle in Form eines sogenannten Touchscreen, wobei der Fachmann unterschiedliche Typen kennt die alle als Bestandteil des erfindungsgemäßen Bedien- und Informationssystem (3) in Frage kommen.
  • Im Bereich der Anzeige werden zumindest ein erstes Bedienfeld (14a) und ein zweites Bedienfeld (14b) dargestellt. Die Steuereinheit (19) ist ausgestaltet das Menü auf der Anzeige (13) darzustellen.
  • Eine Verarbeitungseinheit (18) welche mit der Anzeige (13) und der berührungsempfindlichen Eingabeeinheit (15) gekoppelt ist, ist ausgestaltet eine Bedienung des Bedienfeldes (14) über die Eingabeeinheit (15) zu erfassen und in Abhängigkeit davon eine Funktion des Menüs über die Steuereinheit (19) anzusteuern. Bevorzugt wird ein, einem Bedienfeld (14b, 14c, 14d...) zugeordnetes, Menü auf der Anzeige (13) räumlich benachbart zum Bedienfeld oder an derselben Stelle des Bedienfeldes dargestellt. Eine zeitgleiche oder zeitversetzte Bedienung weiterer Bedienfelder (14b, 14c, 14d...) über die Eingabeeinheit (15) kann ebenfalls über die Verarbeitungseinheit (18) erfasst werden. Die Verarbeitungseinheit veranlasst daraufhin die Steuereinheit (19), das dem gewählten Bedienfeld zugeordnete Menü in der ersten Ebene (= Untermenü) aufzurufen. Bevorzugt wir ein, einem Bedienfeld (14b, 14c, 14d...) zugeordnetes, Untermenü auf der Anzeige (13) räumlich benachbart zum Bedienfeld oder zum Menü oder an derselben Stelle des Bedienfeldes/Menüs dargestellt. Von der Steuereinheit (19) wird über die Anzeige (13) ein Untermenü dargestellt. Bevorzugt wird das Untermenü im Wesentlich an derselben Stelle dargestellt, wie das Menü, aus dem Untermenü hervorgeht. Im Untermenü können nun weitere Bedienfelder (14) oder Informationen dargestellt werden. Grundsätzlich ist eine Navigation in mehrere Untermenüs vorgesehen; bevorzugt ist die Verzweigung jedoch nicht tiefer als zwei Menüebenen. Um aus einem Untermenü wieder in das Menü zurückzukehren, ist immer an derselben Stelle ein Bedienfeld (14) vorgesehen, dessen Betätigung die Steuereinheit veranlasst auf der Anzeige (13) das Menü der nächsthöheren Hierarchiestufe darzustellen.
  • In der unteren rechten Ecke ist der aktuell eingestellte Beatmungsdruck in mbar, mit zugeordnetem Bedienfeld (14e), dargestellt. In der oberen rechten Ecke ist ein Informationsfeld mit zugeordnetem Bedienfeld (14a) dargestellt.
  • Wenn beispielsweise der Beatmungs-Druck – als betätigbare Einstellfunktionen – geändert werden soll, berührt der Anwender einfach das entsprechende Feld der Anzeige, in dem die Information über den aktuellen Druck angezeigt wird, hier (14e). Daraufhin wird von der Steuereinheit die Anzeige eines Bedienfeldes (14e1) veranlasst.
  • Im einfachsten Fall werden oberhalb und unterhalb oder rechts und links von der gewählten betätigbaren Einstellfunktion zwei Bedienfelder in Form von + und – Symbolen (14f2, 14f3) visualisiert. Eine Betätigung der Bedienfelder wird von der Verarbeitungseinheit (18) erfasst, welche daraufhin die Steuereinheit (19) veranlasst den Wert der betätigbaren Einstellfunktionen entsprechend der Eingabe zu verändern und im Bereich der Anzeige zu visualisieren. Der geänderte Parameter wird von der Steuereinheit in dem entsprechende Feld der Anzeige dargestellt, und gleichzeitig oder erst nach Anwenderauswahl über ein Steuersignal an das Gebläse des Beatmungsgerätes als neuer Parameter eingestellt und angewandt. Bevorzugt werden zunächst der Einstellwert und der Ist-Wert visualisiert und nachdem der Ist-Wert dem Einstellwert entspricht, wird nur noch der Ist-Wert dargestellt.
  • Die so eingestellten Parameter werden von der Steuereinheit (19) gleichzeitig in einen Speicher (21) geschrieben, welcher als Zwischenspeicher für die aktuell anzuwendenden Parameterwerte dient. Der Speicher (21) speichert immer zumindest die zuletzt eingegebenen und angewendeten Werte. Im Falle einer Betätigung der undo-Funktion gibt der Speicher (21) immer diese letzten Werte zuerst aus.
  • 4 zeigt ein Bedienfeld in Form eines Zahlenstrahls oder Balkens. Dort kann die Einstellung von Parametern mit vielen Einstellstufen, wie beispielsweise Beatmungsdruck, Frequenz, Fluss, Volumen oder die Hintergrundfrequenz (beispielsweise von 6–40 l/min) erfolgen.
  • Bevorzugt wird für die Einstellung eines Therapiedrucks der gesamte Druckbereich in Form eines Zahlenstrahls oder Balkens auf der Anzeige (13) visualisiert. Zudem ist der visualisierte Zahlenstrahl auch als Bedienfeld (14f) ausgebildet. Das Bedienfeld für den Druck (14f) ist über den gesamten visualisierten Einstellbereich berührungsempfindlich. Der Anwender kann daher den gewünschten Wert mit lediglich einer Berührung des gewünschten Druckbereiches anwählen. Der erkannte Wert wird in einem Zusatzfeld (14f1) visualisiert. sofern der erkannte und visualisierte Wert korrekt ist, kann der Anwender diesen durch eine Berührung des Feldes (14f1) zur Anwendung bringen. Zusätzlich ist mittels der Symbole +/– (14f2, 14f3) eine Feineinstellung mit Schrittweite 0,5 möglich.
  • Ein Bedienfeld in Form einer Listenauswahl wird bei der Einstellung vieler Optionen eingeblendet, wie beispielsweise zur Auswahl der Sprache für das Userinterface oder zur Auswahl der Einstellparameter für die Beatmung. Wobei die auswählbaren Optionen in Schriftform oder symbolisch angezeigt werden und die Auswahl der gewünschten Option durch Berührung derselben erfolgt, woraufhin die Steuereinheit über ein Steuersignal die Umsetzung der Auswahl veranlasst oder den Einstellbereich darstellt. In 5 sind alle Einstellungen für den Nutzer auf einen Blick erkennbar. Jeder Wert kann zur Verstellung direkt durch Berührung ausgewählt werden.
  • Ein Bedienfeld kann dann in Form eines Zahlenstrahls oder Balkens wie in 4 visualisiert werden. Dort kann für die Einstellung von Parametern durch Berührung des gewünschten Bereiches erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein aktives Bedienfeld (14) durch eine intensivere Farbe hervorgehoben ist, wodurch der Anwender auf die Einstellfunktion hingewiesen wird und nicht aktive Bedienfelder in blasser Färbung visualisiert werden. Die blassere Farbe weist den Anwender darauf hin, dass die Felder nicht aktiv sind.
  • 5a zeigt ein Bedienfeld in Form einer Grafik. Visualisiert werden hier die aktuellen oder gespeicherten Druckwerte für den inspiratorischen Druck (IPAP) den expiratorischen Druck (EPAP) und das End-Exspiratorische Druckniveau (EEPAP).
  • Will der Anwender einen dieser Drücke verändern, so muss er die Linie die den Druckbereich repräsentiert (14g, 14h, 14i) berühren und den Druckbereich dann auf das gewünschte Niveau bewegen, indem er mit dem Finger über die Anzeige gleitet. Die gewählte Linie wandert dabei mit der Bewegung und zudem wird der Wert mit dargestellt. Beendet der Anwender die Berührung, so wird dieser eingestellte Wert angewendet. Im vorliegenden Beispiel hat der Anwender den IPAP (14g) von 15 mbar auf 13 mbar reduziert, was in 5b dargestellt ist.
  • Ebenso kann der Anwender den EPAP Druck (14i) und den EEPAP-Druck (14h) einstellen.
  • 6a zeigt ebenfalls ein Bedienfeld in Form einer Grafik. Visualisiert werden hier die aktuellen oder gespeicherten Druckwerte für den inspiratorischen Druck (IPAP) den expiratorischen Druck (EPAP) und das End-Exspiratorische Druckniveau (EEPAP).
  • Will der Anwender einen dieser Drücke verändern, so muss er die Linie die den Druckbereich repräsentiert (14g, 14h, 14i) berühren und den Druckbereich dann auf das gewünschte Niveau bewegen, indem er mit dem Finger über die Anzeige gleitet. Die gewählte Linie wandert dabei mit der Bewegung und zudem wird der Wert mit dargestellt. Beendet der Anwender die Berührung, so wird dieser eingestellte Wert angewendet. Im vorliegenden Beispiel hat der Anwender den EEPAP (14h) von 6 mbar auf 7 mbar erhöht, was in 6b dargestellt ist.
  • Ebenso kann der Anwender die Steigungen der Druckübergänge und die Druckwellenform einstellen.
  • 7a zeigt ein Bedienfeld in Form einer Grafik. Visualisiert werden hier die aktuellen oder gespeicherten Druckwerte für den inspiratorischen Druck (IPAP) den expiratorischen Druck (EPAP) und das End-Exspiratorische Druckniveau (EEPAP). Zudem werden die Steigungen der Druckübergänge und die Druckwellenform dargestellt. Die Steigung des Druckübergangs vom EPAP auf den IPAP Druck (14k) ist einmal als durchgezogene Linie (14k) und einmal als gestrichelte, unterbrochene Linie dargestellt. Die gestrichelte, unterbrochene Linie erscheint wenn der Anwender die Linie (14k) berührt und bewegt.
  • Will der Anwender die Steigung des Druckübergangs vom EPAP auf den IPAP Druck (14k) verändern, so muss er die Linie, die die Steigung repräsentiert (14k), berühren und dann auf die gewünschte Steilheit bringen, indem er die Linie (14k) – bevorzugt im Bereich der Anfangs- oder Endpunkte, also nahe beim EPAP- oder IPAP-Druck – und mit dem Finger in horizontaler Richtung verschieben. Die gewählte Linie (14k) wandert dabei als unterbrochene Linie mit der Bewegung mit, wobei der gegenüberliegenden Ankerpunkt der Linie fixiert bleibt. Die gewählte Linie erscheint während des Verstellvorgangs beispielsweise gestrichelt, oder in einer anderen Farbe. Zudem kann der Wert der Steigung mit dargestellt werden. Beendet der Anwender die Berührung, so wird dieser eingestellte Wert angewendet und die Linie ist wieder durchgezogen.
  • 7b zeigt wie die Druckwellenform (14m) eingestellt wird. Die Druckwellenform (14m) ist eine Überhöhung des IPAP Druckes (14g) die der Anwender einstellen kann. Typisch ist der IPAP-Druck konstant, hier als durchgezogene Linie (14g) dargestellt. Auf Anwenderauswahl ist der IPAP Druck jedoch leicht ansteigend auf einen erhöhten IPAP-Druck und leicht abfallend auf den IPAP Druck einstellbar, hier als unterbrochene Linie dargestellt.
  • Will der Anwender die Druckwellenform (14m) des IPAP Druckes (14g) verändern, so muss er die Linie, die den IPAP repräsentiert (14g), berühren und dann in vertikaler Richtung bewegen, um so die gewünschte Wellenform einzustellen. In dem Bereich der Berührung wird immer der maximale Druck der Wellenform eingestellt, die ansteigende und die abfallende Flanke folgen passiv. Wenn der Anwender die Linie (14g) im Anfangsbereich (links) berührt und in vertikaler Richtung bewegt, wird die resultierende Wellenform (14m) einen steilen Anstieg mit einem Druckmaximum am Anfang haben und dann abfallen. Wenn der Anwender er die Linie (14g) im Endbereich (rechts) berührt und in vertikaler Richtung bewegt, wird die resultierende Wellenform (14m) einen sanften Anstieg mit einem Druckmaximum am Ende haben und dann stark abfallen (siehe 7c).
  • Wenn der Anwender die Linie (14g) in der Mitte berührt und in vertikaler Richtung bewegt, wird die resultierende Wellenform (14m) einen symmetrischen Anstieg und Abfall haben, mit einem Druckmaximum in der Mitte.
  • Für die Ausführungen zu allen Figuren gilt auch:
  • Der dargestellte Wertebereich auf dem Zahlenstrahl wird so skaliert, dass er immer genau den Bereich zwischen dem aktuell möglichen Minimum und Maximum für die Einstellung des jeweiligen Parameters umfasst. Dabei werden mögliche Voreinstellungen oder Grenzwerte berücksichtigt.
  • Alternativ wird immer ein universeller Wertebereich dargestellt, und das aktuell gültige (Voreinstellungen oder Grenzwerte) Minimum und Maximum werden gekennzeichnet, beispielsweise durch zusätzliche Linien oder eine Schraffur entweder des gültigen oder des ungültigen Wertebereiches. Der aktuell bis zum Bestätigen des neuen Wertes noch für die Beatmung aktive alte Wert wird zusätzlich dargestellt. Dies kann beispielsweise durch eine zusätzliche Linie oder eine farbliche Markierung erfolgen.
  • Der aktuell gewählte Wert kann statt einer farblich hervorgehobenen Linie auch beispielsweisedurch einen Pfeil markiert werden, der von oben oder unten auf die Skala zeigt. Oder durch Einfärben einer Zahl auf der Skala.
  • Es können auch zwei oder mehr Werte gleichzeitig in einer Skala eingestellt werden. Beispielsweise die obere und untere Druckgrenze. Dabei werden beide unterscheidbar dargestellt, beispielsweise durch unterschiedliche Färbung oder Schraffur. Die Umschaltung zwischen der Einstellung des einen und des anderen Wertes erfolgt entweder innerhalb der Skala, beispielsweise wird immer der der Berührung am nächsten liegende Parameter verstellt. Oder man muss außerhalb der Skala, beispielsweise durch Aktivierung über die Kacheln, zwischen beiden Parametern hin und her schalten. Alternativ ist auch daran gedacht, dass nach Einstellung des ersten Wertes ein sensitives Zeitfenster für die Einstellung des zweiten Wertes verbleibt; sodass ohne Umwege über Menüs auf dem dargestellten Zahlenstrahl beide Werte sukzessiv einstellbar sind.
  • In der Skala müssen nicht immer nur Zahlen stehen. Es könnte auch zwischen verschiedenen Bereichen umgeschaltet werden, die durch Worte oder kombiniert durch Worte und Zahlen beschrieben sind, beispielsweise „Klein – Mittel – Groß – Sehr groß”, oder „Aus – Leicht – Normal – Stark”, „Aus – 0, 1, 2, ... Max”. Während man Zahlenwerte auf der Zahlenskala einstellt, könnte es separat dazu einen weiteren optischen Feedback-Bereich geben. Beispielsweise wenn die Rampensteilheit für die In-Ex-Rampe einstellt wird, kann auf dem Display an einer weiteren Position ein Trapez dargestellt werden als Vereinfachung eines Druckprofils, bei dem analog zur Auswahl auf dem Bedienfeld die Rampe steiler oder flacher dargestellt wird.
  • Es ist auch ein akustisches Feedback vorgesehen. Beispielsweise je größer der gerade gewählte Wert auf dem Bedienfeld, desto lauter ein Ton oder eine Tonfolge und umgekehrt. Oder ein farbliches Feedback, beispielsweise eine Farbänderung der Skala oder der Markierung des aktuellen Wertes, wenn dieser bestimmte Werte über- oder unterschreitet. Folgende Parameter lassen sich noch über ein Bedienfeld darstellen. Rampensteilheiten für den Druckübergang Inspiration/Exspiration und umgekehrt, Trigger-Sensitivität, Zeitdauer für die Druckrampe zu Beginn der Therapie (Softstart), Lautstärke von akustischen Ausgaben, Helligkeit von Display oder zusätzlichen LEDs/Anzeigeeinheiten, Empfindlichkeit von Touchscreen oder bestimmten Algorithmus-Teilen, Target-Volumen, Target-Ventilation, Patienten-Charakteristika wie Größe, Alter, Gewicht, BMI oder damit in Zusammenhang stehende Werte, Befeuchterstufe, Sollwerte für mindestens eine Temperatur oder Feuchte des Atemgases, Uhrzeit, Datum, Zeitzone, Dauer eines Statistikzeitraumes, Größe einer dargestellten Information, Ziel-Wert für eine Compliance in Minuten oder Stunden, mindestens eine subjektive Befindlichkeit eines Patienten.
  • Statt der linearen Darstellung kann das Bedienfeld auch kreisförmig oder oval sein und damit beispielsweise ein Drehrad simulieren.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass ein virtueller und drehbarer Steuerknopf angezeigt wird oder ein Bildlaufrad. Die Zahlenskala muss nicht linear sein, sie kann auch beispielsweise logarithmisch sein. Oder im Bereich des aktuellen Wertes höher aufgelöst, ähnlich einer Lupe, weiter entfernt davon gröber.
  • Man kann alternativ auch umschalten zwischen einer detaillierteren Darstellung eines Teilbereiches, beispielsweise rings um den aktuellen Wert, und einer Darstellung des Gesamt-Bereiches.
  • Um dem jeweiligen Patienten gerecht zu werden, kann die Geschwindigkeit des Druckanstiegs oder Flussanstiegs festgelegt werden. Es wird also festgelegt wie lange der Druckanstieg vom unteren zum oberen Druckniveau dauert. Dabei wird die Zeit in Sekunden eingestellt, oder beim Flow der Gasfluss in Liter pro Minute. Zu Beginn der Inspiration wird die Atemluft mit einem geringeren als dem eingestellten Flow verabreicht, der Gasfluss nimmt im Verlauf der Inspiration bis auf den eingestellten Wert zu. Diese Einstellungen haben unmittelbare Auswirkungen auf das gelieferte Tidalvolumen VT. Die Charakteristik der Druckanhebung oder Druckabsenkung ist einstellbar und erfolgt bevorzugt rampenförmig. Die Druckanhebung kann unter einer gleichmäßigen Rampensteigung auf das erhöhte Druckniveau stattfindet. Die Druckanhebung oder Druckabsenkung kann mit einer veränderlichen Rampensteigung erfolgen. Der Wert des erhöhten oder erniedrigten Druckniveaus ist bevorzugt in mbar Schritten oder Bruchteilen von mbar einstellbar. Die Rampensteilheit für den Druckanstieg oder Druckabfall kann auf dem Display an einer weiteren Position als eine Grafik – beispielsweise ein Trapez als Vereinfachung eines Druckprofils – dargestellt werden, bei dem analog zur Auswahl auf dem Bedienfeld die Rampe steiler oder flacher dargestellt wird.

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung für ein Beatmungsgerät umfassend: eine berührungsempfindliche grafische Anzeige (3, 13, 14, 15) die zumindest zeitweise den Wertebereich für einen Beatmungsparameter (14a...14x) repräsentiert und zumindest einzelne Werte numerisch darstellt, einen Speicher (21) für Beatmungsparameter-Werte mindestens einen mit dem Wertebereich verbundenen Datenpunkt mindestens eine mit dem Datenpunkt schaltlogisch verbundene Stelle (14a...14x) der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige eine Schaltlogik (18), die bei Berührung der, dem Datenpunkt schaltlogisch zugeordneten Stelle der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige eine Anzeige von mindestens einem, dem Datenpunkt zugeordneten, Zahlenwert und/oder eines Bestätigungsfeldes für den Zahlenwert veranlasst eine Schaltlogik (18), die bei Berührung des Zahlenwertes oder des Betätigungsfeldes, diesen Zahlenwert auf den zugeordneten Atemgasparameter anwendet und diesen Zahlenwert mit dem zugeordneten Atemgasparameter in den Speicher (21) schreibt.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungsparameter Druck oder Fluss oder Volumen oder Frequenz oder IPAP oder EPAP oder PEEP oder FiO2 ist.
  3. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld in Form eines Zahlenstrahls oder Balkens ausgeführt ist und dort der gesamte Wertebereich in Form eines Zahlenstrahls oder Balkens auf der Anzeige (13) visualisiert ist.
  4. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der visualisierte Zahlenstrahl auch als Bedienfeld (14f) ausgebildet ist.
  5. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld über den gesamten visualisierten Einstellbereich berührungsempfindlich ist.
  6. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschten Wert mit lediglich einer Berührung des gewünschten Bereiches anwählbar ist.
  7. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erkannte Wert in einem Zusatzfeld (14f1) visualisiert wird.
  8. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erkannte Wert zusätzlich mittels der Symbole +/– (14f2, 14f3) einer Feineinstellung zugänglich ist.
  9. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (21) zumindest den zuletzt eingegebenen und angewendeten Wert, sowie den chronologisch davon eingegebenen und angewendeten Wert speichert und im Falle einer Betätigung der undo-Funktion der Speicher (21) immer den chronologisch jüngsten Wert zuerst ausgibt.
  10. Bedienvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine in dem Speicher (21) abrufbar gespeicherte Beatmungsparameter-Sammlung zumindest drei voreingestellte Parameter, ausgewählt aus Druck oder Fluss oder Volumen oder Frequenz oder IPAP oder EPAP oder PEEP oder FiO2, umfasst und für diese Beatmungsparameter-Sammlung im Bereich der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige ein Bereich vorgesehen ist, in dem die Beatmungsparameter Sammlung graphisch repräsentiert ist und mindestens einen mit der Beatmungsparameter Sammlung verbundenen Datenpunkt; mindestens eine mit dem Datenpunkt schaltlogisch verbundene Stelle der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige eine Schaltlogik (18), die bei Berührung der, dem Datenpunkt schaltlogisch zugeordneten Stelle der berührungsempfindlichen grafischen Anzeige eine Anzeige von mindestens einem, dem Datenpunkt zugeordnete Beatmungsparameter-Sammlung und/oder oder eines Bestätigungsfeldes für die Beatmungsparameter-Sammlung veranlasst eine Schaltlogik (18), die bei Berührung des Zahlenwertes oder der Beatmungsparameter Sammlung, diese Beatmungsparameter-Sammlung anwendet.
DE102015003954.7A 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten Pending DE102015003954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003954.7A DE102015003954A1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004448 2014-03-28
DE102014004448.3 2014-03-28
DE102015003954.7A DE102015003954A1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003954A1 true DE102015003954A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003954.7A Pending DE102015003954A1 (de) 2014-03-28 2015-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003954A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3039592A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung von beatmungsgeräten
DE19500529C5 (de) Bedieneinheit für ein Beatmungsgerät
EP2564887B1 (de) Systeme zur visuellen Anpassung der Lüftermodi und -einstellungen über einen Berührungsbildschirm
WO2010136923A1 (de) Beatmungsgerät und Einstellverfahren hierfür
DE60115639T2 (de) Schnittstelleneinheit
US7321802B2 (en) Process for setting an anesthesia apparatus or respirator
US20030230308A1 (en) Medical ventilator with a graphics interface allowing designation of target values
US20150160845A1 (en) Breathing apparatus and method for user interaction therewith
EP2219717A1 (de) Beatmungs- und/oder anästhesiegerät
DE102015004062A1 (de) Luftzufuhreinrichtung für eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014210893A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmeeinrichtung mit Touchscreen und Bildaufnahmeeinrichtung
EP3643240B1 (de) Medizinische bildgebungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer medizinischen bildgebungseinrichtung
DE102015003954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von Beatmungsgeräten
DE102012007434A1 (de) Ein- und Ausgabevorrichtung, Ein- und Ausgabesystem, medizintechnisches Gerät, ins-besondere Patientenmonitor, Anästhesiegerät oder Beatmungsgerät und System zur Durch-führung einer medizinischen Behandlung mit einer derartigen Ein- und Ausgabevorrichtung
EP3501583B1 (de) Atemtherapiesystem
EP3684450B1 (de) Beatmungsvorrichtung mit bedienvorrichtung mit haptischer rückkopplung
EP3499511B1 (de) Beatmungsgerät mit einer vorrichtung zur berührungslosen erfassung von bedienvorgängen eines nutzers
JP6620137B2 (ja) 呼吸装置、及び該装置とのユーザー相互作用の方法
DE102017220529A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Blendeneinrichtung einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE202019002176U1 (de) Bedienvorrichtung für einen Tisch und Tisch mit derselben
DE102017122045A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Innendrucks in einem Abdichthohlkörper
CN113663186B (zh) 一种通气设备及其通气参数设置方法
WO2022220709A1 (en) Visualisation of a change or maintenance of a parameter setting of a medical device

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

R012 Request for examination validly filed