DE102015001942A1 - Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul - Google Patents

Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015001942A1
DE102015001942A1 DE102015001942.2A DE102015001942A DE102015001942A1 DE 102015001942 A1 DE102015001942 A1 DE 102015001942A1 DE 102015001942 A DE102015001942 A DE 102015001942A DE 102015001942 A1 DE102015001942 A1 DE 102015001942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
solar
solder
cells
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015001942.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Mattheis
Lars Hamann
Robert Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLSOL GmbH
Original Assignee
SOLSOL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLSOL GmbH filed Critical SOLSOL GmbH
Priority to DE102015001942.2A priority Critical patent/DE102015001942A1/de
Publication of DE102015001942A1 publication Critical patent/DE102015001942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung des Solarzellenmoduls. Während die Lötbändchen, die zur Verschaltung der einzelnen Solarzellen im Modul verwendet werden, gemäß dem Stand der Technik über einen konstanten Querschnitt verfügen, reduziert die Erfindung optische und resistive Verluste im Modul durch die Variation des Lötbändchenquerschnitts. In Bereichen hoher Stromflüsse oder ohne Abschattung wird der Lötbändchenquerschnitt vergrößert und in Bereichen kleiner Stromflüsse oder mit Abschattung wird der Querschnitt verringert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verschaltung von Solarzellen in einem Solarmodul
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Solarzellen aus kristallinem Silizium in einem Solarmodul elektrisch verschaltet. Hierbei werden typischerweise 10 oder 12 einzelne Zellen durch Lötbändchen in einem sogenannten String in Serie geschaltet, wie in und exemplarisch anhand von zwei Solarzellen (101) dargestellt. Die Lötbändchen (102) sind Lot-beschichtete Kupferbändchen. Typischerweise handelt es sich um Zinn-haltige Lote. Die Lötbändchen werden in einer Lötmaschine, dem sogenannten Stringer, aufgebracht und es wird jeweils die Frontseite einer Zelle mit der Rückseite der nächsten Zelle verbunden, um die Serienverschaltung der Einzelzellen zu erhalten. Die Lötbändchen werden im Stringer von einer Rolle abgewickelt, auf die gewünschte Länge geschnitten und anschließend mit den Zellen verlötet. Die Lötbändchen verfügen über eine konstante Breite und Dicke.
  • Aufgrund der hohen Ströme im Solarmodul von bis zu 9 A sind die resistiven Leistungsverluste in den Lötbändchen sehr hoch. Gemäß dem Stand der Technik betragen die resistiven Verluste in den Lötbändchen typischerweise ca. 4% der Gesamtleistung. Um die Verluste zu reduzieren, ist man bestrebt, möglichst dicke und breite Lötbändchen einzusetzen. Die Dicke der Bändchen kann jedoch nicht beliebig erhöht werden, da mit zunehmender Dicke der zunehmende thermomechanische Stress in den Solarzellen beim Verlöten und während des Betriebs der Solarmodule zur Bildung von Rissen und μ-Rissen in den fragilen Solarzellen führt. Daher beträgt die Dicke der Lötbändchen typischerweise nicht mehr als 200–250 μm. Die Breite der Lötbändchen kann ebenfalls nicht beliebig erhöht werden, da ansonsten die optischen Verluste durch die Abschattung der Lötbändchen zu hoch werden. Es ergibt sich eine optimale Breite aus Optimierung der resistiven und optischen Verluste. Die optimale Breite hängt von der Anzahl der Lötbändchen ab, die zur Verschaltung verwendet werden. Bei den typischerweise verwendeten 3 Bändchen liegt die optimale Breite zwischen 1–2 mm. Der lichtgenerierte Strom fließt auf der Vorderseite der Solarzelle (201) über die Frontseitenmetallisierung (203) in die Lötbändchen (202) wie in durch Pfeile dargestellt. Am Anfang des Lötbändchens bei der x-Koordinate x0 ist der Strom sehr gering und nimmt durch den stetigen Eintrag aus der Solarzelle in Richtung der nächsten Zelle linear zu bis er an der Koordinate x1 sein Maximum erreicht. Auf der Rückseite nimmt der Strom in den Lötbändchen wieder ab.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die optischen und resistiven Verluste in den Lötbändchen zu reduzieren. Die Erfindung löst das Problem durch einen variablen Querschnitt, insbesondere eine variable Breite der Lötbändchen und eine Entkopplung der Vorderseiten- und Rückseitengeometrie der Lötbändchen.
  • In einer Auslegungsform der Erfindung besitzen die Lötbändchen eine Breite, die über ca. eine Zell-Länge zwischen x0 und x1 zunimmt wie in dargestellt. Die Zunahme kann beispielsweise linear erfolgen. Die Anfangsbreite des Bändchens an der Stelle x0 auf der Solarzellenvorderseite ist deutlich geringer als die Endbreite des Bändchens an der Stelle x1 auf der Vorderseite. Im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zellen bleibt der Strom konstant. Die Lötbändchenbreite kann konstant bleiben oder erhöht werden, da sie keine photovoltaisch aktive Fläche auf der Solarzelle abdeckt. Auf der Rückseite der nächsten Solarzelle gibt es auch keine optische Abschattung. Daher kann die Breite dort ebenfalls erhöht werden. Um Material zu sparen, verringert sich die Bändchenbreite von der Position x2 zum Bändchenende x3. Die Anfangsbreite an der Stelle x0 auf der Frontseite beträgt beispielsweise 0.2–0.5 mm, die Endbreite an der Verbindungsstelle x1 zur nächsten Solarzelle beträgt beispielsweise mehr als 1 mm bei Solarzellen mit mindestens 5 Bus Bars und mehr als 2 mm bei Solarzellen mit 2–4 Bus Bars. Für den Widerstand des Lötbändchens ist der Querschnitt maßgeblich. Neben der Breite des Bändchens kann daher auch die Dicke variiert werden. Allerdings ergibt sich hier die Einschränkung durch die mit der Dicke zunehmende thermomechanische Belastung beim Abkühlen nach dem Lötprozess.
  • Zur Herstellung von Lötbändchen mit konstanter Breite wird typischerweise ein Kupferdraht flach gewalzt und anschließend mit Lötzinn beschichtet. Die Herstellung von Lötbändchen mit variabler Breite erfordert einen aufwändigeren und teureren Stanzprozess, bei dem es auch zu Ausschuss kommen kann. In einer weiteren Auslegungsform der Erfindung wird daher auf den Einsatz von Bändchen mit variabler Breite verzichtet. Stattdessen werden zwei verschiedene Arten von Lötbändchen auf Vorder- und Rückseite der Solarzellen verwendet, wie in dargestellt. Auf der Vorderseite werden schmale Bändchen (402) verwendet, die auf minimale optische und elektrische Verluste optimiert sind. Im Vergleich zum Stand der Technik wird die Breite der Bändchen reduziert, da die elektrischen Verluste aufgrund der halbierten Länge nur halb so groß sind und daher den Abschattungsverlusten eine höhere Bedeutung zukommt. Auf der Rückseite hingegen wird die Lötbändchenbreite (403) deutlich erhöht. Neben der Breite kann ebenso auch die Dicke des Bändchens erhöht werden. Es gibt keine Abschattungsverluste und eine Verbreiterung der Bändchen reduziert die elektrischen Verluste. zeigt den Einfluss der Bändchenbreite auf der Solarzellenrückseite auf die Modulleistung. Durch verbreiterte Bändchen können die Verluste im Modul um bis zu 2% rel. verringert werden. Mit zunehmender Breite wird der Leistungsgewinn immer geringer, so dass zwischen Materialkosten und Leistungsgewinn abgewogen werden muss. Die experimentellen Ergebnisse passen sehr gut zu den simulierten Werten. Es wurde bei 300 W Modulen ein Leistungsgewinn von 6 W erzielt, was genau den simulierten 2% entspricht. Die zusätzlichen Kosten für den erhöhten Materialeinsatz auf der Rückseite werden durch den Leistungsgewinn überkompensiert. Im Zwischenraum zwischen den Zellen werden die Lötbändchen von Vorder- und Rückseite verbunden, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Um die Solarzellen gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung zu verlöten, muss der Stringer die doppelte Anzahl von Lötbändchenrollen bereithalten. Durch geschickte Anordnung der Rollen lassen sich die Zellen jedoch gut verschalten. Beispielsweise können Vorder- und Rückseitenbändchen in verschiedenen vertikalen oder horizontalen Ebenen arrangiert und anschließend zum Verlöten bereitgestellt werden. Die Verbindung der Vorder- und Rückseitenbändchen geschieht in demselben Lötprozess, in dem auch die Bändchen an den Zellen angelötet werden. Hierzu bedarf es zusätzlicher Niederhalter in den Zwischenräumen zwischen den Zellen. Alternativ können die Bändchen auch miteinander verlötet werden, bevor die Bändchen auf den Zellen abgelegt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Erfindung mit kolorierten oder strukturierten Lötbändchen kombiniert werden wie sie beispielsweise aus den Druckschriften US020070125415A1 oder DE 10 2010 004 439 A1 bekannt sind. Ziel der Kolorierung oder Strukturierung auf der Frontseite ist die Verringerung der Reflexionsverluste auf dem Lötbändchen durch Streuung des Lichts an der Bändchenoberfläche und Rückreflexion auf die aktive Solarzellenfläche mittels totaler interner Reflexion am Modulglas. Da die kolorierten oder nicht-verzinnten strukturierten Bereiche sich nicht auf die Rückseite der Solarzellen löten lassen, müssen die Bändchen verschiedene Abschnitte für Vorder- und Rückseite aufweisen. Am Stringanfang und Ende führt die regelmäßige Folge der Abschnitte typischerweise zu einem Verschnitt von ca. 10% und einem Durchsatzverlust im Stringer. Die Erfindung löst das Problem durch die Kombination von zwei Bändchentypen für Vorder- und Rückseite wie oben beschrieben und in dargestellt. Hierbei sind nur die Bändchen für die Vorderseite strukturiert oder koloriert. Für die Rückseite werden durchgängig verzinnte Lötbändchen verwendet. Dadurch können die Lötbändchen für die Vorderseite auf der gesamten Länge koloriert oder strukturiert werden. Es entstehen weder Verschnitt noch Durchsatzverlust.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Leitfähigkeit der Lötbändchen auf der Rückseite der Solarzellen unterstützt werden, indem manuell zusätzliche Lötbändchen oder -folien aufgebracht werden. Diese Alternative wird verwendet, wenn kein geeigneter Stringer in der Modulproduktion zu Verfügung steht. Der elektrische Kontakt zu den bereits im String vorhandenen Lötbändchen wird über einzelne Lötpunkte oder auch rein über die Druckverbindung im Laminat hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung kann für alle Arten beidseitig kontaktierter Silizium Solarzellen verwendet werden. Der Effekt ist unabhängig von der Anzahl der Stromsammelschienen (Bus Bars) pro Solarzelle. Typischerweise werden derzeit 2–3 Bus Bars pro Zelle verwendet. Das Konzept ist jedoch auch für mehr Bus Bars geeignet, z. B. für 4–10 Bus Bars.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • Nachfolgend werden beispielhaft Ausführungsformen solcher Strukturen mit Bezug auf die begleitenden Abbildungen beschrieben. Die in den Abbildungen dargestellten Elemente sind nicht maßstabsgetreu dargestellt. Sie dienen der Erläuterung wesentlicher Aspekte der Ausführungsformen. Vollständige Solarmodule können weitere Elemente enthalten, die hier nicht dargestellt sind. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, sofern eine solche Kombination nicht explizit oder aus technischen Gründen ausgeschlossen ist.
  • : Verschaltung von Solarzellen (101) zu einem String mittels Lötbändchen (102) nach dem Stand der Technik dargestellt als Aufsicht (a) und Querschnitt (b)
  • : Stromfluss zwischen zwei Solarzellen. Der Licht-generierte Strom fließt auf der Vorderseite der Solarzelle (201) über die Metallfinger (203) von der Solarzelle in die Lötbändchen (202). Der Strom im Lötbändchen nimmt in Richtung der nächsten Zelle linear zu. Auf der Rückseite der nächsten Solarzelle nimmt der Strom im Lötbändchen wieder ab, da er über die Rückseitenmetallisierung in die Solarzelle fließt.
  • : Solarzellen (301), die mit Lötbändchen (302) mit variabler Lötbändchenbreite verschaltet werden. Die Anfangsbreite auf der Frontseite an der Stelle x0 ist deutlich geringer als die Endbreite auf der Vorderseite an der Stelle x1. Die Anfangsbreite auf der Rückseite an der Stelle x2 ist deutlich größer als die Endbreite auf der Rückseite an der Stelle x3.
  • : Verschaltung von Solarzellen (401) zu einem String mittels schmalen Lötbändchen (402) auf der Vorderseite und breiten Lötbändchen (403) auf der Rückseite der Solarzellen.
  • : Simulierte Abhängigkeit der Modulleistung von der Breite der Lötbändchen auf der Zellrückseite, wenn die Zellen gemäß verschaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 020070125415 A1 [0007]
    • DE 102010004439 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Solarzellenmodul, bei dem der Querschnitt der zur Verschaltung der einzelnen Solarzellen verwendeten Lötbändchen nicht konstant ist.
  2. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1, bei dem der Lötbändchenquerschnitt auf der Frontseite der Solarzellen vom Anfang der Bändchen in Richtung der nächsten verschalteten Zelle im String zunimmt.
  3. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Lötbändchenquerschnitt auf der Rückseite der Solarzellen vom Anfang der Bändchen in Richtung der nächsten verschalteten Zelle im String zunimmt.
  4. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Lötbändchenquerschnitt um mehr als einen Faktor 1.5, bevorzugt einen Faktor 2, variiert.
  5. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1, bei dem die Lötbändchen auf der Rückseite der Solarzellen einen größeren Querschnitt besitzen als auf der Vorderseite der Solarzellen.
  6. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1–5, bei dem die Dicke der Lötbändchen konstant ist und lediglich die Breite der Lötbändchen variiert.
  7. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1–6, bei dem für Vorder- und Rückseite der Solarzellen verschiedene Lötbändchen verwendet werden, die – bevorzugt im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Zellen – miteinander verbunden sind.
  8. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1–7, bei dem die Lötbändchen auf der Vorderseite der Solarzelle koloriert oder strukturiert sind.
  9. Verfahren zur Herstellung von Solarzellenmodulen gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. Maschine zur Verschaltung von Solarzellen zu Strings in Solarzellenmodulen gemäß einem der Ansprüche 1–8.
DE102015001942.2A 2015-02-13 2015-02-13 Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul Ceased DE102015001942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001942.2A DE102015001942A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001942.2A DE102015001942A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015001942A1 true DE102015001942A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001942.2A Ceased DE102015001942A1 (de) 2015-02-13 2015-02-13 Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108470792A (zh) * 2018-05-30 2018-08-31 无锡尚德太阳能电力有限公司 分段式配色光伏焊带及其制造方法
DE102018130670A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Hanwha Q Cells Gmbh Solarzellenstring, Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184457B1 (en) * 1997-12-22 2001-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic device module
JP2004055596A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Sharp Corp 太陽電池モジュールおよびそれを用いた太陽電池モジュールパネルの製造方法
JP2004200515A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
JP2006270043A (ja) * 2005-02-22 2006-10-05 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
US20070125415A1 (en) 2005-12-05 2007-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Light capture with patterned solar cell bus wires
JP2010016246A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール及びその製造方法
DE102009003491A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Q-Cells Se Solarzellenstring und Solarmodul mit derartigen Solarzellenstrings
DE102010004439A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Photovoltaik u. Dünnschichttechnik, 70197 Solarzellenmodul

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184457B1 (en) * 1997-12-22 2001-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic device module
JP2004055596A (ja) * 2002-07-16 2004-02-19 Sharp Corp 太陽電池モジュールおよびそれを用いた太陽電池モジュールパネルの製造方法
JP2004200515A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
JP2006270043A (ja) * 2005-02-22 2006-10-05 Kyocera Corp 太陽電池モジュール
US20070125415A1 (en) 2005-12-05 2007-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Light capture with patterned solar cell bus wires
JP2010016246A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール及びその製造方法
DE102009003491A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-26 Q-Cells Se Solarzellenstring und Solarmodul mit derartigen Solarzellenstrings
DE102010004439A1 (de) 2010-01-05 2011-07-07 Steinbeis-Transferzentrum Angewandte Photovoltaik u. Dünnschichttechnik, 70197 Solarzellenmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108470792A (zh) * 2018-05-30 2018-08-31 无锡尚德太阳能电力有限公司 分段式配色光伏焊带及其制造方法
DE102018130670A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Hanwha Q Cells Gmbh Solarzellenstring, Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE102018130670B4 (de) 2018-12-03 2023-08-31 Hanwha Q Cells Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026027B4 (de) Wafersolarzelle
DE102008062591A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE112005002629T5 (de) Ultraleichte Photovoltaik-Einrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013001641T5 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
EP2289107B1 (de) Solarzelle und verfahren zu deren herstellung
DE112014003918T5 (de) Solarzelle
EP2120269A2 (de) Punktkontakt-Solarzelle
DE102009044060A1 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
DE102007003682A1 (de) Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten
DE102010002521A1 (de) Solarzelle mit spezieller Busbarform, diese Solarzelle enthaltende Solarzellenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Solarzelle
DE112014005098T5 (de) Vorrichtung zum Messen der Leistung einer Solarzelle und Verfahren zum Messen der Leistung einer Solarzelle
DE102015001942A1 (de) Verschaltung von Solarzellen in Solarmodul
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
DE102014224679A1 (de) Solarzelle
DE3317309C2 (de)
DE112012006446B4 (de) Solarzellen-Fertigungsverfahren, Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren und Solarzellenmodul
DE102010014554A1 (de) Standardsolarzelle mit kleiner Abschattung
DE102008049220B4 (de) Halbleiterbauelement mit Kontakten aus einlegierten Metalldrähten
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
DE202023101152U1 (de) Solarzelle, Elektrodenstruktur, Batteriemodul und Stromerzeugungssystem
DE102011055912A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE112012001067T5 (de) Photovoltaikvorrichtung, Herstellungsverfahren für diese, und Photovoltaikmodul
DE102009038141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emitter-Elektrode auf eine kristalline Siliziumsolarzelle und entsprechende Siliziumsolarzelle
DE102018130670B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031046500

Ipc: H01L0031050000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final