DE102009026027B4 - Wafersolarzelle - Google Patents

Wafersolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009026027B4
DE102009026027B4 DE200910026027 DE102009026027A DE102009026027B4 DE 102009026027 B4 DE102009026027 B4 DE 102009026027B4 DE 200910026027 DE200910026027 DE 200910026027 DE 102009026027 A DE102009026027 A DE 102009026027A DE 102009026027 B4 DE102009026027 B4 DE 102009026027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
tape
metallization layer
edge
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910026027
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026027A1 (de
Inventor
Frank Fidorra
Markus Träger
Matthias Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells and Advanced Materials Corp
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE200910026027 priority Critical patent/DE102009026027B4/de
Publication of DE102009026027A1 publication Critical patent/DE102009026027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026027B4 publication Critical patent/DE102009026027B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Wafersolarzelle aufweisend – einen Halbleiterwafer mit einer Vorderseite samt einer Vorderelektroden-Struktur zum elektrischen Kontaktieren der Wafersolarzelle mit einem Lötband und einer Rückseite – und einer auf der Rückseite des Halbleiterwafers angeordneten Rückelektroden-Struktur (1), die Rückelektroden-Struktur (1) aufweisend: – mindestens einen unterbrochenen Busbar, aufgebaut aus mindestens zwei metallischen Lötflächen (10) – und eine zwischen den beiden Lötflächen (10) angeordnete, die Lötflächen (10) zumindest teilweise umschließende Metallisierungsschicht (20) zur Zuleitung von Elektronen zu den Lötflächen (10) des unterbrochenen Busbars, wobei die beiden Lötflächen (10) jeweils eine Lötband-Kante (100) aufweisen, die entlang des geringst möglichen Abstands zwischen den beiden Lötflächen (10) betrachtet gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sich nach dem elektrischen Kontaktieren der Wafersolarzelle mit dem Lötband das Lötband über die Lötband-Kanten (100) der Lötflächen (10) erstreckt und wobei die beiden Lötflächen (10) jeweils mindestens eine Kontaktierungs-Kante (110) aufweisen, entlang derer die Metallisierungsschicht (20) mit einem über die Kontaktierungs-Kante (110) der Lötfläche greifenden Überlapp-Bereich (21) zum elektrischen Kontaktieren zwischen der Metallisierungsschicht (20) und der Lötfläche (10) ausgebildet ist, wobei die Metallisierungsschicht (20) im Bereich der Lötband-Kante (100) in Richtung der Lötfläche (10) betrachtet vor der Lötband-Kante (100) endet und wobei zwischen jeder Lötband-Kante (100) der Lötflächen und der zu den jeweiligen Lötband-Kanten (100) benachbarten Metallisierungsschicht (20) ein Spalt (30) in der Metallisierungsschicht (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wafersolarzelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Derartige Wafersolarzellen sind üblicherweise aus einem Halbleiterwafer mit einer Vorderseite samt einer Vorderelektroden-Struktur und einer Rückseite mit einer auf der Rückseite des Halbleiterwafers angeordneten Rückelektroden-Struktur aufgebaut. Die Rückelektroden-Struktur umfasst mindestens einen unterbrochenen Busbar, aufgebaut aus mindestens zwei metallischen Lötflächen und einer zwischen den beiden Lötflächen angeordneten, die Lötflächen zumindest teilweise umschließenden Metallisierungsschicht. Die metallischen Lötflächen und die Metallisierungsschicht können in aufeinanderfolgenden Prozessschritten beispielsweise durch Siebdruck auf die Rückseite des Halbleiterwafers aufgebracht werden. Für die metallischen Lötflächen kommt üblicherweise eine silberhaltige Siebdruckpaste, für die Metallisierungsschicht eine aluminiumhaltige Siebdruckpaste zum Einsatz. Abhängig von Konsistenz und Viskosität der zum Einsatz kommenden Siebdruckpasten und weiterer technologischer Randbedingungen des Siebdruckprozesses lassen sich mit diesen Prozessschritten üblicherweise Beschichtungen mit Dicken im Bereich von etwa 10 Mikrometer bis einiger hundert Mikrometer herstellen. Zur Abgrenzung gegenüber der üblicherweise mit Schichtdicken im Nanometerbereich bis zu wenigen Mikrometern liegenden Dünnfilmtechnologie spricht man daher im vorliegenden Zusammenhang von Dickfilmen.
  • Die beiden Lötflächen weisen jeweils eine Lötband-Kante auf. Über diese Lötband-Kanten der Lötflächen erstreckt sich üblicherweise ein so genanntes Lötband. Dieses Lötband dient dem elektrischen Anschluss der Wafersolarzelle. Beispielsweise bei der elektrischen Verschaltung zweier benachbarter Wafersolarzellen erstreckt sich das Lotband zwischen einem Busbar der Frontelektrode einer Wafersolarzelle und einem Busbar der Rückelektrode einer benachbart angeordneten weiteren Wafersolarzelle. Abhängig von der Größe der Wafersolarzelle sind oftmals eine Mehrzahl parallel zueinander verlaufender Busbars und somit eine Mehrzahl parallel zueinander verlaufender Lötbänder vorgesehen. Die Lötband-Kanten der Lötflächen sind entlang des geringst möglichen Abstands zwischen den beiden Lötflächen betrachtet gegenüberliegend angeordnet.
  • Weiterhin weisen die beiden Lötflächen jeweils mindestens eine Kontaktierungs-Kante auf, entlang derer die Metallisierungsschicht mit einem über die Kontaktierungs-Kante der Lötfläche greifenden Grenzbereich den elektrischen Kontakt zwischen der Metallisierungsschicht und der Lötfläche herstellt. Abhängig von den Justagetoleranzen der zum Einsatz kommenden Siebdruckprozesse kann der Grenzbereich als ein viele 100 μm breiter überlappender Bereich ausgebildet sein; beispielsweise 250 μm bei einer gesamten Breite der Lötfläche von 3,5 mm, wenn die Justagetoleranz bei circa 200 μm liegt. Eine Solarzelle mit derartigen überlappenden Bereichen ist aus dem Dokument US 5178685 A bekannt. Das Dokument US 5151386 A zeigt ebenfalls Lötflächen, die mit der umgebenden Metallisierungsschicht einen überlappenden Bereich ausbilden oder bündig an diese anstoßen. Das Dokument US 2008/0216887 A1 zeigt eine rückseitenkontaktierte Solarzelle mit einer ineinander greifenden Elektrodenfingerstruktur aus Metallisierungsschichten mit Lötflächen.
  • In der Fotovoltaikindustrie besteht die Anforderung, die Herstellungskosten von Wafersolarzellen signifikant zu senken. Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist in diesem Zusammenhang die zum Einsatz kommende Siebdruckpaste für die Lötflächen der Busbars. Eine aluminiumhaltige Siebdruckpaste wäre erheblich günstiger als eine silberhaltige. Da sich auf diesem Wege hergestellte Aluminium-Dickfilme jedoch nicht mit üblichen Lötbändern verlöten lassen, ist es nicht möglich, die gesamte Rückelektroden-Struktur aus einem Aluminium-Dickfilm aufzubauen. Im Hinblick auf die zu erzielende Kostenreduktion ist es jedoch möglich, die Busbars der Rückseiten-Elektrodenstruktur nicht als durchgängige Lötflächen, sondern aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Lötflächen in Form unterbrochener Busbars aufzubauen. Zwischen den einzelnen Lötflächen ist die beispielsweise aus einem Aluminium-Dickfilm bestehende kostengünstigere Metallisierungsschicht vorgesehen, um Elektronen den Lötflächen der unterbrochenen Busbars zuzuleiten. Aufgrund des mehrteiligen Aufbaus der unterbrochenen Busbars mit einer Vielzahl von Lötflächen entstehen bei einem Lötvorgang eine entsprechende Vielzahl von Lötverbindungen zwischen einem Lötband und den einzelnen Lötflächen. Jeder Randbereich einer Lötfläche erhöht im Hinblick auf die mechanische Belastung des Halbleiterwafers das Risiko einer Schädigung durch Mikrorisse im Halbleitermaterial des Wafers. Aufgrund des bestehenden Drucks zur Kostenreduktion werden immer dünnere Halbleiterwafer eingesetzt. Dabei werden die immer dünneren Halbleiterwafer wegen der Sprödheit des Halbleitermaterials auch immer empfindlicher gegenüber mechanischen Belastungen.
  • Die zum Einsatz kommenden Lötbänder weisen üblicherweise einen Kupferkern auf. Da Kupfer im Vergleich zu den meisten Halbleitermaterialien einen deutlich höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, bauen sich im Zusammenhang mit der Abkühlung nach dem Lötvorgang thermo-mechanische Spannungen zwischen dem Lötband und dem Halbleiterwafer auf. Diese dauerhafte mechanische Belastung führt im Zusammenspiel mit ebenfalls während des Lötvorganges entstandenen Mikrorissen zu einem erhöhten Bruchrisiko der Wafersolarzelle.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Wafersolarzelle mit unterbrochenen Busbars auf der Rückelektroden-Struktur bereitzustellen, die kein erhöhtes Bruchrisiko aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wafersolarzelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Metallisierungsschicht im Bereich der Lötband-Kante in Richtung der Lötfläche betrachtet vor der Lötband-Kante endet und wobei zwischen jeder Lötband-Kante der Lötflächen und der zu den jeweiligen Lötband-Kanten benachbarten Metallisierungsschicht ein Spalt in der Metallisierungsschicht ausgebildet ist. Es ist somit sichergestellt, dass die Lötflächen im Bereich ihrer Lötband-Kanten keinen Überlapp durch die benachbarte Metallisierungsschicht erfahren. Ein solcher Überlapp der Metallisierungsschicht stellt in struktureller Hinsicht eine lokale Überhöhung der Dickfilmstruktur dar, und ein über den Überlapp der Metallisierungsschicht verlaufendes Lötband würde während des Lötvorgangs auf diese lokale Überhöhung aufgedrückt werden. Über den Bereich des Überlapps würde auf diese Weise eine angesichts der Sprödigkeit des dünnen Halbleiterwafers erhebliche mechanische Belastung in den Halbleiterwafer eingebracht. Wie bereits eingehend erläutert, kann diese Belastung zu Mikrorissen führen, die sich aufgrund thermo-mechanischer Spannungen ausweiten und letztlich zum mikroskopischen Bruch des Halbleiterwafers führen.
  • Der Spalt muss nicht zwangsläufig bis auf der Rückseite des Halbleiterwafers herunter reichen. Er kann vielmehr teilweise durch Material der Lötflächen und/oder durch Material der Metallisierungsschicht angefüllt sein. Wesentlich ist lediglich, dass im Bereich der Lötband-Kanten an den Lötflächen eine lokale Überhöhung der Lötflächen-Oberfläche verhindert ist. Außerdem ermöglicht es der Spalt, eine gewisse Höhendifferenz zwischen der Schichtdicke der Lötflächen und der Schichtdicke der Metallisierungsschicht zu vermitteln. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich noch mehr Lötflächenmaterial einzusparen, indem die Schicht dünner ausgebildet wird als die umgebende Metallisierungsschicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn sich der Spalt entlang der gesamten Lötband-Kante der Lötfläche erstreckt. Aufgrund der Dimensionierung des Lötbands und der Justagetoleranzen beim Lötvorgang lässt sich die erforderliche Breite der Lötband-Kante ermitteln. Um die mechanische Belastung aufgrund einer lokalen Überhöhung dieser Kante mit Sicherheit zu vermeiden, ist es von Vorteil, den genannten Spalt entlang der gesamten Breite der Lötband-Kante vorzusehen.
  • Für jede der vorangehend genannten Merkmalskombinationen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lötband-Kante der Lötfläche gekrümmt, bevorzugt in Form eines Kreisbogenabschnitts, ausgebildet ist. Das Vermeiden eckiger Strukturen bietet den Vorteil, dass die nach dem Lötvorgang auftretenden thermo-mechanischen Spannungen gleichmäßiger in den Halbleiterwafer eingetragen werden. Auch dieser Effekt trägt zur Reduzierung der Bruchrate der Wafersolarzellen bei.
  • Der entlang der Lötband-Kanten vorgesehene Spalt weist mit Vorteil eine Breite von kleiner gleich 600 μm, bevorzugt eine Breite von kleiner gleich 400 μm auf. Die letztlich zu wählenden Breite des Spaltes hängt wie bereits erwähnt von der Justagetoleranz der Siebdruckprozesse ab. Ein weiterer Faktor liegt im Unterschied der Schichtdicke im Vergleich zwischen der Lötfläche und der die Lötfläche im Bereich der Lötband-Kanten umgebenden Metallisierungsschicht. Es ist vorteilhaft, die die Schichtdicke der teuren Lötflächen so dünn wie möglich auszubilden. Im Hinblick auf die Metallisierungsschicht kann zu Gunsten einer optimierten elektrischen Flächenleitfähigkeit eine größere Schichtdicke angezeigt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Lötfläche zwei einander spiegelsymmetrisch gegenüber liegende Kontaktierungs-Kanten auf. Abhängig von der Dimensionierung der Lötbänder ist es von Vorteil, dass die Kontaktierungs-Kanten einen Abstand von kleiner gleich 4 mm, bevorzugt kleiner gleich 3,5 mm aufweisen. Bei dieser Dimensionierung ist für ein Lötband einer Breite von 1,5 mm gewährleistet, dass unter Berücksichtigung der Justagetoleranz für den Siebdruck und der Montagetoleranz des Lötbands das Lötband auf der Lötfläche zwischen den überlappenden Bereichen entlang der Kontaktierungs-Kanten zu liegen kommt.
  • Kumulativ oder alternativ ist es weiterhin von Vorteil, dass jede Lötfläche eine zu der Lötband-Kante spiegelsymmetrisch gegenüberliegende weitere Lötband-Kante aufweist. Dadurch lässt sich ein hinsichtlich seiner Breite gleichförmig dimensioniertes Lötband einfacher über eine Mehrzahl von Lötflächen eines unterbrochenen Busbars verarbeiten.
  • Ein vorteilhaftes Design einer Wafersolarzelle sieht insgesamt achtzehn identisch ausgebildete Lötflächen vor, wobei diese in drei gleichmäßig zueinander beabstandeten Reihen mit je sechs Lötflächen angeordnet sind und die jeweils sechs Lötflächen in jeder Reihe als unterbrochener Busbar in gleicher Weise periodisch angeordnet sind. Dieses Design wird anhand der nachfolgend erläuterten Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die Aufsicht auf die Rückelektroden-Struktur einer Wafersolarzelle mit drei unterbrochen ausgebildeten Busbars;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in 1 kreisförmig eingegrenzten Bereichs;
  • 3a eine Querschnittsansicht durch die Wafersolarzelle aus 2 entlang der Pfeile IIIa-IIIa und
  • 3b eine Querschnittsansicht durch die Wafersolarzelle aus 2 entlang der Pfeile IIIa-IIIa.
  • 1 zeigt die maßstabsgerechte Aufsicht auf die Rückelektroden-Struktur 1 einer Wafersolarzelle mit drei aus jeweils sechs gleich dimensionierten Lötflächen 10 unterbrochen ausgebildeten Busbars. Zwischen den Lötflächen 10 erstreckt sich eine schraffiert dargestellte Metallisierungsschicht 20, die im Wesentlichen die gesamte Rückseite des Halbleiterwafers, abgesehen von den Lötflächen 10, bedeckt. Anhand dieser Ansicht ist gut erkennbar, dass im Vergleich zu einem konventionellen Design mit nicht unterbrochenen, durchgängigen Busbars rund die Hälfte an Lötfläche eingespart worden ist. Simulationsrechnungen haben ergeben, dass auch noch eine deutlich geringere Anzahl gleich dimensionierter Lötflächen 10 zur Ausbildung unterbrochener Busbars ausreicht, ohne dass dadurch der ohmsche Widerstand für den Transport der Ladungsträger signifikant anstiege. Die Anzahl, Dimensionierung und Anordnung der Lötflächen 10 richtet sich vielmehr nach den technischen Randbedingungen der auf dem Markt befindlichen Lötautomaten zum Verlöten der Lötflächen 10 mit Lötbändern.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in 1 kreisförmig eingegrenzten Bereichs der Rückelektroden-Struktur 1 der Wafersolarzelle. Jede der Lötflächen 10 weist eine langgestreckte Struktur mit einem rechteckförmigen Grundkörper auf. Dieser rechteckförmige Grundkörper ist an seinen beiden schmalen Enden jeweils durch einen halbkreisförmigen Endabschnitt abgeschlossen. Der Bogen jedes halbkreisförmigen Endabschnitts der Lötfläche 10 stellt zugleich eine Lötband-Kante 100 dar. Über diese Lötband-Kante 100 hinweg würde sich ein mit den Lötflächen 10 zu verlötendes Lötband erstrecken. Benachbart zur halbkreisförmigen Lötband-Kante 100 weist die Metallisierungsschicht 20 einen schmalen Spalt 30 auf. Die Bereiche der gegenüberliegenden geradlinigen Längskanten des rechteckförmigen Grundkörpers der Lötfläche 10 stellen die Kontaktierungs-Kanten 110 der Lötflächen 10 dar. Im Bereich der Kontaktierungs-Kanten 110 wird der elektrische Kontakt zwischen der Metallisierungsschicht 20 und den Lötflächen 10 gewährleistet.
  • 3a zeigt eine Querschnittsansicht durch die Wafersolarzelle aus 2 entlang der Pfeile IIIa-IIIa. Es ist erkennbar, wie die Metallisierungsschicht 20 im Bereich der Kontaktierungs-Kanten 110 der Lötfläche 10 jeweils einen Überlappbereich 21 ausbildet. Es wird betont, dass die 3a und 3b anders als die 1 und 2 keine maßstabsgetreuen Darstellungen zeigen. Die Metallisierungsschicht 20 hat beispielsweise eine Dicke von 30 μm und die Lötflächen eine Dicke von 15 μm. Der Überlappbereich 21 beträgt, abhängig von der Justagetoleranz des Siebdruckprozesses circa 250 μm, die Lötfläche 10 ist 3,5 mm breit.
  • 3b zeigt eine Querschnittsansicht durch die Wafersolarzelle aus 2 entlang der Pfeile IIIa-IIIa. Anders als in 3a verläuft dieser Schnitt im Bereich der Lötband-Kante 100 der Lötfläche 10. Es ist erkennbar, wie die Lötfläche 10 von der Metallisierungsschicht 20 durch den Spalt 30, der bis auf die Rückseite des Halbleiterwafers hinunter reicht, beabstandet ist. Die Anordnung und Dimensionierung des Spaltes 30 hängt im Wesentlichen mit den Toleranzen der bei der Herstellung zum Einsatz kommenden Verfahren zusammen. Üblicherweise werden die Lötflächen 10 und die Metallisierungsschicht 20 in zwei aufeinanderfolgenden Siebdruckschritten auf die Rückseite des Halbleiterwafers aufgebracht. Die Justagetoleranz des Siebdruckprozesses liegt bei circa 200 μm. Folglich sollte der Spalt 30 deutlich größer als 200 μm sein, um eine lokale Überhöhung des Grenzbereiches zwischen Lötfläche 10 und Metallisierungsschicht 20 im Bereich der Lötband-Kante 100 durch einen unerwünschten Überlapp mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Kämen jedoch andere Beschichtungs- und Strukturierungsverfahren (z. B. CVD-Verfahren kombiniert mit Maskierung und Ätzung) zum Einsatz, die eine deutlich bessere Toleranz als 200 μm gewährleisten, so könnte der Spalt 30 auch deutlich schmaler ausgebildet sein, oder im nicht erfindungsgemäßen Idealfall komplett verschwinden, wenn die Schichten ohne Überlapp aneinandergrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückelektroden-Struktur
    10
    Lötflächen
    100
    Lötband-Kante
    110
    Kontaktierungs-Kante
    20
    Metallisierungsschicht
    21
    Überlapp-Bereich
    30
    Spalt

Claims (8)

  1. Wafersolarzelle aufweisend – einen Halbleiterwafer mit einer Vorderseite samt einer Vorderelektroden-Struktur zum elektrischen Kontaktieren der Wafersolarzelle mit einem Lötband und einer Rückseite – und einer auf der Rückseite des Halbleiterwafers angeordneten Rückelektroden-Struktur (1), die Rückelektroden-Struktur (1) aufweisend: – mindestens einen unterbrochenen Busbar, aufgebaut aus mindestens zwei metallischen Lötflächen (10) – und eine zwischen den beiden Lötflächen (10) angeordnete, die Lötflächen (10) zumindest teilweise umschließende Metallisierungsschicht (20) zur Zuleitung von Elektronen zu den Lötflächen (10) des unterbrochenen Busbars, wobei die beiden Lötflächen (10) jeweils eine Lötband-Kante (100) aufweisen, die entlang des geringst möglichen Abstands zwischen den beiden Lötflächen (10) betrachtet gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sich nach dem elektrischen Kontaktieren der Wafersolarzelle mit dem Lötband das Lötband über die Lötband-Kanten (100) der Lötflächen (10) erstreckt und wobei die beiden Lötflächen (10) jeweils mindestens eine Kontaktierungs-Kante (110) aufweisen, entlang derer die Metallisierungsschicht (20) mit einem über die Kontaktierungs-Kante (110) der Lötfläche greifenden Überlapp-Bereich (21) zum elektrischen Kontaktieren zwischen der Metallisierungsschicht (20) und der Lötfläche (10) ausgebildet ist, wobei die Metallisierungsschicht (20) im Bereich der Lötband-Kante (100) in Richtung der Lötfläche (10) betrachtet vor der Lötband-Kante (100) endet und wobei zwischen jeder Lötband-Kante (100) der Lötflächen und der zu den jeweiligen Lötband-Kanten (100) benachbarten Metallisierungsschicht (20) ein Spalt (30) in der Metallisierungsschicht (20) ausgebildet ist.
  2. Wafersolarzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Spalt (30) entlang der gesamten Lötband-Kante (100) der Lötfläche (10) erstreckt.
  3. Wafersolarzelle gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötband-Kante (100) der Lötfläche (10) gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Wafersolarzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (30) eine Breite von kleiner gleich 600 μm aufweist.
  5. Wafersolarzelle gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lötfläche (10) zwei einander spiegelsymmetrisch gegenüber liegende Kontaktierungs-Kanten (110) aufweist.
  6. Wafersolarzelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungs-Kanten (110) einen Abstand von kleiner gleich 4 mm aufweisen.
  7. Wafersolarzelle gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lötfläche (10) eine zu der Lötband-Kante (100) spiegelsymmetrisch gegenüber liegende weitere Lötband-Kante (100) aufweist.
  8. Wafersolarzelle gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit insgesamt achtzehn identisch ausgebildeten Lötflächen (10), wobei diese in drei gleichmäßig zueinander beabstandeten Reihen mit je sechs Lötflächen (10) angeordnet sind und die jeweils sechs Lötflächen (10) in jeder Reihe in gleicher Weise als unterbrochener Busbar periodisch angeordnet sind.
DE200910026027 2009-06-24 2009-06-24 Wafersolarzelle Active DE102009026027B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026027 DE102009026027B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Wafersolarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910026027 DE102009026027B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Wafersolarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026027A1 DE102009026027A1 (de) 2011-01-05
DE102009026027B4 true DE102009026027B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=43298822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910026027 Active DE102009026027B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Wafersolarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026027B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001998A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Schott Solar Ag Solarzelle
DE102011001999A1 (de) 2011-04-12 2012-10-18 Schott Solar Ag Solarzelle
GB2493219A (en) * 2011-07-25 2013-01-30 Renewable Energy Corp Asa Back Surface Field Silicon Solar Cell
US9780253B2 (en) 2014-05-27 2017-10-03 Sunpower Corporation Shingled solar cell module
USD933584S1 (en) 2012-11-08 2021-10-19 Sunpower Corporation Solar panel
US10090430B2 (en) 2014-05-27 2018-10-02 Sunpower Corporation System for manufacturing a shingled solar cell module
US20140124014A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Cogenra Solar, Inc. High efficiency configuration for solar cell string
US9947820B2 (en) 2014-05-27 2018-04-17 Sunpower Corporation Shingled solar cell panel employing hidden taps
USD1009775S1 (en) 2014-10-15 2024-01-02 Maxeon Solar Pte. Ltd. Solar panel
CN103296099A (zh) * 2013-06-17 2013-09-11 奥特斯维能源(太仓)有限公司 一种背钝化点接触光伏电池及其制备方法
DE102013107174B4 (de) * 2013-07-08 2019-10-31 Solarworld Industries Gmbh Solarzelle und Solarzellenmodul
DE102013111748A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Hanwha Q Cells Gmbh Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren
JP6495649B2 (ja) * 2014-01-24 2019-04-03 京セラ株式会社 太陽電池素子および太陽電池モジュール
US11949026B2 (en) 2014-05-27 2024-04-02 Maxeon Solar Pte. Ltd. Shingled solar cell module
US11482639B2 (en) 2014-05-27 2022-10-25 Sunpower Corporation Shingled solar cell module
USD896747S1 (en) 2014-10-15 2020-09-22 Sunpower Corporation Solar panel
USD913210S1 (en) 2014-10-15 2021-03-16 Sunpower Corporation Solar panel
USD999723S1 (en) 2014-10-15 2023-09-26 Sunpower Corporation Solar panel
USD933585S1 (en) 2014-10-15 2021-10-19 Sunpower Corporation Solar panel
US10861999B2 (en) 2015-04-21 2020-12-08 Sunpower Corporation Shingled solar cell module comprising hidden tap interconnects
KR101680037B1 (ko) 2015-07-28 2016-12-12 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이를 포함하는 태양 전지 패널
CN110828592B (zh) 2015-08-18 2023-04-28 迈可晟太阳能有限公司 太阳能面板
US10673379B2 (en) 2016-06-08 2020-06-02 Sunpower Corporation Systems and methods for reworking shingled solar cell modules
CN107636842A (zh) * 2017-05-31 2018-01-26 通威太阳能(合肥)有限公司 一种降低太阳能电池组件碎片率的电池片背面结构
CN107068781A (zh) * 2017-06-19 2017-08-18 浙江晶科能源有限公司 太阳能电池和太阳能电池组件
CN110718598A (zh) * 2019-10-29 2020-01-21 无锡尚德太阳能电力有限公司 能防止前、后端的背电极在焊接后发生偏移的电池片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151386A (en) * 1990-08-01 1992-09-29 Mobil Solar Energy Corporation Method of applying metallized contacts to a solar cell
US5178685A (en) * 1991-06-11 1993-01-12 Mobil Solar Energy Corporation Method for forming solar cell contacts and interconnecting solar cells
US20080216887A1 (en) * 2006-12-22 2008-09-11 Advent Solar, Inc. Interconnect Technologies for Back Contact Solar Cells and Modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151386A (en) * 1990-08-01 1992-09-29 Mobil Solar Energy Corporation Method of applying metallized contacts to a solar cell
US5178685A (en) * 1991-06-11 1993-01-12 Mobil Solar Energy Corporation Method for forming solar cell contacts and interconnecting solar cells
US20080216887A1 (en) * 2006-12-22 2008-09-11 Advent Solar, Inc. Interconnect Technologies for Back Contact Solar Cells and Modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026027A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026027B4 (de) Wafersolarzelle
EP2396826B1 (de) Solarzellenstring und solarmodul mit derartigen solarzellenstrings
EP2697832B1 (de) Solarzelle
EP2577740B1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE202015101360U1 (de) Solarzelle
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
EP2511957A2 (de) Solarzelle
DE3016771A1 (de) Solarzellen-befestigung
DE112009001175T5 (de) Dünnfilmsolarbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009044060A1 (de) Solarzellenkontaktierungsverfahren, Solarzellenanordnung, Solarzellenstring und Solarzellenmodul
EP2058870A2 (de) Kontaktierung und Modulverschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf polymeren Trägern
DE102018105472A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle, photovoltaische Solarzelle und Photovoltaikmodul
WO2013067998A1 (de) Beidseitig kontaktierte halbleiterwafer-solarzelle mit oberflächenpassivierter rückseite
DE102008021355B4 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner Solarzellen mit rückseitiger Kontaktstruktur
EP2786420A2 (de) Solarzelle und verfahren zum herstellen einer solarzelle
DE102021106598B4 (de) Solarzellenstring und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenstrings
DE102010013850A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Solarzellen für ein Solarmodul
DE102015121141B4 (de) Dünnschichtsolarmodul
DE202009017372U1 (de) Solarzelle
WO2013092536A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer frontseitenmetallisierung einer solarzelle sowie solarzelle
DE102015103926B4 (de) Solarzelle
DE102022124476A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE102022113753A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q.CELLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: Q-CELLS SE, 06766 WOLFEN, DE

Effective date: 20130304

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

Effective date: 20130304

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q CELLS KOREA CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HANWHA Q.CELLS GMBH, 06766 WOLFEN, DE

Owner name: HANWHA Q CELLS & ADVANCED MATERIALS CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HANWHA Q.CELLS GMBH, 06766 WOLFEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANWHA Q CELLS & ADVANCED MATERIALS CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HANWHA Q CELLS KOREA CORP., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE