DE102015001184A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015001184A1
DE102015001184A1 DE102015001184.7A DE102015001184A DE102015001184A1 DE 102015001184 A1 DE102015001184 A1 DE 102015001184A1 DE 102015001184 A DE102015001184 A DE 102015001184A DE 102015001184 A1 DE102015001184 A1 DE 102015001184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
temperature
power electronics
cooling circuit
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015001184.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001184B4 (de
Inventor
Uwe Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015001184.7A priority Critical patent/DE102015001184B4/de
Priority to US15/005,617 priority patent/US20160226343A1/en
Priority to CN201610055381.2A priority patent/CN105840290A/zh
Publication of DE102015001184A1 publication Critical patent/DE102015001184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001184B4 publication Critical patent/DE102015001184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebseinrichtung (1) wenigstens eine mittels einer Leistungselektronik (2) angesteuerte elektrische Maschine (3) sowie einen Kühlkreislauf (5) zur Kühlung der Leistungselektronik (2) aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Temperatur eines Kühlmediums des Kühlkreislaufs (5) zur besseren Kühlung der Leistungselektronik (2) zeitweise gezielt reduziert wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens eine mittels einer Leistungselektronik angesteuerte elektrische Maschine sowie einen Kühlkreislauf zur Kühlung der Leistungselektronik aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Antriebseinrichtung dient vorzugsweise dem Antreiben des Kraftfahrzeugs, also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Sie kann insoweit Bestandteil des Kraftfahrzeugs sein. Die Antriebseinrichtung weist mindestens ein Antriebsaggregat, vorzugsweise jedoch mehrere Antriebsaggregate auf. Das Antriebsaggregat beziehungsweise zumindest eines der mehreren Antriebsaggregate liegt in Form der elektrischen Maschine vor. Ein weiteres der Antriebsaggregate kann dagegen von der elektrischen Maschine verschieden sein und beispielsweise als Brennkraftmaschine vorliegen. In diesem Fall ist die Antriebseinrichtung als Hybridantriebseinrichtung ausgestaltet.
  • Sind mehrere Antriebsaggregate vorgesehen, so können diese vorzugsweise zumindest zeitweise zum gemeinsamen Bereitstellen des Drehmoments herangezogen werden. Ist lediglich das als elektrische Maschine ausgestaltete Antriebsaggregat vorgesehen, so dient die elektrische Maschine zumindest zeitweise zum Bereitstellen des Drehmoments. Die elektrische Maschine wird mittels einer Leistungselektronik angesteuert. Beispielsweise ist die Leistungselektronik als Wechselrichter ausgestaltet oder umfasst einen solchen zumindest. Der Wechselrichter dient dem Umsetzen eines Gleichstroms in einen Wechselstrom, welcher üblicherweise zum Betreiben der elektrischen Maschine benötigt wird. Ganz allgemein ausgedrückt dient also die Leistungselektronik der Umformung elektrischer Energie. Zu diesem Zweck ist das wenigstens eine elektronische Bauelement vorgesehen ist.
  • Das Bauelement kann beispielsweise ein Transistor, vorzugsweise ein Leistungstransistor oder ein Bipolartransistor, insbesondere ein Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT), sein. Das Bauelement kann jedoch auch als MOSFET, Diode, DIAC, TRIAC, Thyristor oder dergleichen ausgestaltet sein. Üblicherweise weist die Leistungselektronik mehrere von zumindest einem der genannten Bauelemente auf, beispielsweise also mehrere Transistoren oder MOSFETs. Die Leistungselektronik ist elektrisch mit der elektrischen Maschine verbunden, vorzugsweise mit wenigstens einer Spule der elektrischen Maschine. Die Spule kann dabei einem Stator oder einem Rotor der elektrischen Maschine zugeordnet sein.
  • Weil in der Leistungselektronik aufgrund des Umformens der elektrischen Energie Wärme anfällt, muss die Leistungselektronik gekühlt werden. Zu diesem Zweck ist der Kühlkreislauf vorgesehen. In dem Kühlkreislauf liegt ein Kühlmedium vor, welches beispielsweise einen der Leistungselektronik zugeordneten Wärmeübertrager beziehungsweise Wärmetauscher durchströmt. Die in der Leistungselektronik anfallende Wärme wird mittels des Wärmeübertragers dem Kühlmedium zugeführt und von diesem aus der Leistungselektronik abgeführt. Unabhängig von der tatsächlichen Ausführungsform wird im Folgenden stets davon gesprochen, dass das Kühlmedium der Leistungselektronik zugeführt wird, auch wenn es tatsächlich nicht die Leistungselektronik selbst, sondern den Wärmeübertrager durchströmt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welche ein besonders effektives Betreiben des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die Temperatur eines Kühlmediums des Kühlkreislaufs zur besseren Kühlung der Leistungselektronik zeitweise gezielt reduziert wird. Das der Leistungselektronik beziehungsweise dem Wärmeübertrager der Leistungselektronik zugeführte Kühlmedium soll insoweit nicht stets dieselbe Temperatur beziehungsweise im Wesentlichen dieselbe Temperatur aufweisen, sondern zeitweise auf eine niedrigere Temperatur gebracht werden und mit dieser der Leistungselektronik beziehungsweise dem Wärmeübertrager zugeführt werden.
  • Während insoweit beispielsweise das der Leistungselektronik zugeführte Kühlmedium in einer ersten Betriebsart mit einer ersten Temperatur zugeführt wird, erfolgt dies in einer zweiten Betriebsart mit einer zweiten Temperatur, wobei die zweite Temperatur niedriger ist als die erste Temperatur. Das gezielte Reduzieren der Temperatur des Kühlmediums ist entsprechend nur zeitweise vorgesehen. Zum Reduzieren der Temperatur wird aus der ersten Betriebsart in die zweite Betriebsart gewechselt. Anschließend wird wieder von der zweiten Betriebsart in die erste Betriebsart umgeschaltet, sodass entsprechend die Temperatur erneut der ersten Temperatur entspricht.
  • Es kann also vorgesehen sein, dass das Kühlmedium in der ersten Betriebsart eine erste Temperatur aufweist, die in einem ersten Temperaturbereich liegt, während in der zweiten Betriebsart eine zweite Temperatur vorgesehen ist, die in einem zweiten Temperaturbereich liegt. Dabei liegt der zweite Temperaturbereich wenigstens bereichsweise, insbesondere vollständig, unterhalb des ersten Temperaturbereichs. Es kann also eine Überlappung zwischen den Temperaturbereichen vorliegen, vorzugsweise ist dies jedoch nicht der Fall. Dabei können die Temperaturbereiche unmittelbar aneinander angrenzen. Vorzugsweise sind sie jedoch voneinander beabstandet. Beispielsweise weisen die Temperaturbereiche denselben Umfang auf, beispielsweise wenigstens 5 K, 10 K, 15 K, 20 K oder 25 K.
  • Das beschriebene Verfahren zum Reduzieren der Temperatur des Kühlmediums wird beispielsweise durchgeführt, wenn mittels der elektrischen Maschine ein großes Drehmoment erzeugt werden soll und entsprechend in der Leistungselektronik eine große Wärmemenge anfällt. Beispielsweise wird die Temperatur des Kühlmediums gezielt reduziert, wenn mittels der elektrischen Maschine beziehungsweise der Antriebseinrichtung eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs vorgenommen werden soll. Insbesondere wird die Temperatur des Kühlmediums zeitgleich mit dem Beginn der Beschleunigung reduziert. Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, das Reduzieren der Temperatur bereits vor dem Beginn der Beschleunigung, insbesondere um eine bestimmte Zeitspanne vor dem Beginn der Beschleunigung, vorzunehmen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zum Reduzieren der Temperatur dem Kühlkreislauf stromaufwärts der Leistungselektronik ein Kühlmittel zugeführt wird, das zumindest an dieser Stelle eine geringere Temperatur aufweist als das Kühlmedium. Das Zuführen des Kühlmittels erfolgt beispielsweise an einer Mündungsstelle. Unmittelbar stromaufwärts dieser Mündungsstelle kann das Kühlmedium die erste Temperatur aufweisen, während die Temperatur des Kühlmittels geringer ist.
  • Vorzugsweise ist die Temperatur des Kühlmittels derart gewählt, dass die Temperatur des Kühlmittels von dem Kühlmittel auf die zweite Temperatur abgesenkt wird. Zu diesem Zweck ist die Temperatur des Kühlmittels unmittelbar stromaufwärts der Mündungsstelle kleiner als die zweite Temperatur.
  • Das Zuführen des Kühlmittels erfolgt beispielsweise nur in der zweiten Betriebsart. In der ersten Betriebsart dagegen wird der Leistungselektronik allein das Kühlmedium zugeführt. Das Kühlmittel kann beispielsweise in einem weiteren Kühlkreislauf vorliegen, vorzugsweise in einem Klimaanlagenkühlkreislauf des Kraftfahrzeugs. Es kann also vorgesehen sein, dass das Kühlmedium und das Kühlmittel der Leistungselektronik beziehungsweise dem Wärmeübertrager gemeinsam zugeführt werden. Kühlmedium und Kühlmittel sind insoweit miteinander vermischt. Zumindest zeitweise kann es auch vorgesehen sein, dass das Kühlmittel dem Kühlkreislauf zugeführt wird und in Form des Kühlmediums der Leistungselektronik beziehungsweise dem Wärmeübertrager zugeführt wird. In diesem Fall dient ausschließlich das Kühlmittel als Kühlmedium.
  • Alternativ kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass dem Kühlkreislauf das Kühlmittel lediglich insoweit zugeführt wird, als dass es durch einen Wärmeübertrager geführt wird, welcher zugleich von dem Kühlmedium des Kühlkreislaufs durchströmt wird. Entsprechend kann auch in diesem Fall mittels des Kühlmittels die Temperatur des Kühlmediums abgesenkt werden, insbesondere bis auf die zweite Temperatur. In diesem Fall liegen das Kühlmedium und das Kühlmittel permanent fluidtechnisch separat voneinander vor.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kühlmittel mittels eines Mischventils dem Kühlkreislauf zugeführt wird. Über das Mischventil kann insoweit eine Strömungsverbindung zwischen dem Kühlkreislauf und dem weiteren Kühlkreislauf hergestellt werden. Vorzugsweise liegt diese Strömungsverbindung lediglich in der zweiten Betriebsart vor, während sie in der ersten Betriebsart unterbrochen ist. Beispielsweise liegt das Mischventil als diskret schaltbares Mischventil vor, welches diskret zwischen lediglich zwei Durchströmungsquerschnitten umschalten kann, nämlich einerseits einem vollständig versperrten Durchströmungsquerschnitt und einem vollständig freigegebenen Durchströmungsquerschnitt.
  • Alternativ kann das Mischventil selbstverständlich als Stetigventil ausgestaltet sein, mittels welchem zwischen den beiden vorstehend genannten Durchströmungsquerschnitten wenigstens ein weiterer Durchströmungsquerschnitt, vorzugsweise eine Vielzahl von weiteren Durchströmungsquerschnitten, einstellbar sind. Entsprechend ist mittels eines solchen Stetigventils der Volumenstrom des dem Kühlkreislauf zugeführten Kühlmittels einstellbar. Vorzugsweise wird das Mischventil in diesem Fall in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlmediums stromabwärts des Mischventils und/oder stromaufwärts der Leistungselektronik, und/oder von der Temperatur der Leistungselektronik geregelt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Reduzieren der Temperatur über einen bestimmten Zeitraum hinweg schrittweise oder stetig erfolgt. Insoweit ist keine abrupte Reduzierung der Temperatur des Kühlmediums vorgesehen, um plötzliche Temperatursprünge der Leistungselektronik zu vermeiden. Vielmehr soll das Reduzieren der Temperatur über den bestimmten Zeitraum hinweg vorgenommen werden, wobei der bestimmte Zeitraum eine Länge von größer als Null aufweist.
  • Innerhalb des Zeitraums kann das Reduzieren der Temperatur entweder schrittweise, also in diskreten Schritten, oder im Wesentlichen stetig erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kühlmittel aus einem weiteren Kühlkreislauf zugeführt und stromabwärts der Leistungselektronik aus dem Kühlkreislauf in den weiteren Kühlkreislauf abgeführt wird. Wie bereits vorstehend erläutert, erfolgt das Zuführen des Kühlmittels in den Kühlkreislauf zur Reduzierung der Temperatur des Kühlmediums. Das Zuführen wird stromaufwärts der Leistungselektronik beziehungsweise des Wärmeübertragers durchgeführt. Das bedeutet beispielsweise, dass das Kühlmittel zusammen mit dem Kühlmedium oder in Form des Kühlmediums die Leistungselektronik beziehungsweise den Wärmeübertrager durchströmt.
  • Stromabwärts der Leistungselektronik beziehungsweise des Wärmeübertragers wird das Kühlmittel wieder aus dem Kühlkreislauf entnommen und in den weiteren Kühlkreislauf abgeführt. Der weitere Kühlkreislauf kann, wie bereits vorstehend angedeutet, als Klimaanlagenkühlkreislauf des Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein. Dieser dient zur Temperierung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs, wird jedoch in diesem Fall zusätzlich zur besseren Kühlung der Leistungselektronik herangezogen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass als Kühlmedium und als Kühlfluid das gleiche Fluid verwendet wird. Das Fluid ist vorzugsweise ein Kältemittel. Alternativ kann selbstverständlich auch ein Kühlmittel herangezogen werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kühlfluid vor dem Zuführen mittels einer Kältemaschine gekühlt wird. Bevorzugt erfolgt das Kühlen des Kühlfluids derart, dass das Kühlfluid nachfolgend eine Temperatur aufweist, welche kleiner ist als die zweite Temperatur. Die Temperatur ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass das Kühlmedium mittels des Kühlmittels beziehungsweise durch das Zuführen des Kühlmittels in den Kühlkreislauf auf die zweite Temperatur gebracht wird, bevor es die Leistungselektronik beziehungsweise den Wärmeübertrager durchströmt. Die Kältemaschine ist beispielsweise Bestandteil einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Innenraumklimaanlage. Die Kältemaschine ist vorzugsweise eine Kompressionskältemaschine und weist entsprechend einen Klimakompressor auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reduzieren der Temperatur vorgenommen wird, wenn die Leistung der elektrischen Maschine erhöht wird, insbesondere einen Grenzwert überschreitet. Je höher die Leistung der elektrischen Maschine ist, umso größer wird die in der Leistungselektronik anfallende und mittels des Kühlkreislaufs abzuführende Wärmemenge. Entsprechend wird bei der Leistungserhöhung der elektrischen Maschine die Temperatur des Kühlmediums reduziert, vorzugsweise wenn die Leistung den Grenzwert überschreitet. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass dies bei einem Beschleunigen des Kraftfahrzeugs mittels der Antriebseinrichtung der Fall sein kann. Selbstverständlich kann es vorgesehen sein, die Temperatur bereits vor dem Erhöhen der Leistung zu reduzieren, insbesondere um eine bestimmte Zeitspanne vor dem Erhöhen der Leistung. Es kann zudem vorgesehen sein, die verringerte Temperatur des Kühlmediums in Abhängigkeit von der momentanen Leistung der elektrischen Maschine zu bestimmen.
  • Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Reduzieren der Temperatur beendet wird, wenn die Leistung der elektrischen Maschine verringert wird, insbesondere den Grenzwert unterschreitet. Das Reduzieren der Temperatur ist nur dann notwendig, wenn in der Leistungselektronik eine große Wärmemenge anfällt. Entsprechend kann die Temperatur wieder erhöht werden beziehungsweise das Reduzieren der Temperatur beendet werden, wenn die Leistung der. elektrischen Maschine wieder abfällt, insbesondere unter den Grenzwert fällt. Das Reduzieren der Temperatur soll insoweit vorzugsweise lediglich vorgenommen werden, wenn die Leistung der elektrischen Maschine über dem Grenzwert liegt. Nur in diesem Fall wird in die zweite Betriebsart umgeschaltet, während die erste Betriebsart vorliegt, wenn die Leistung der elektrischen Maschine kleiner oder gleich dem Grenzwert ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, wobei die Antriebseinrichtung wenigstens eine mittels einer Leistungselektronik ansteuerbare elektrische Maschine sowie einen Kühlkreislauf zur Kühlung der Leistungselektronik aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Temperatur eines Kühlmediums des Kühlkreislaufs zur besseren Kühlung der Leistungselektronik zeitweise gezielt zu reduzieren.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung beziehungsweise des Verfahrens wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
  • Figur eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs einer Antriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug. Gezeigt ist unter anderem eine Leistungselektronik 2, welche Bestandteil einer nicht näher dargestellten elektrischen Maschine 3 ist oder zumindest deren Ansteuerung dient. Die Leistungselektronik 2 verfügt über wenigstens ein Bauelement 4, welches in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT) ausgeführt ist.
  • Der Leistungselektronik 2 beziehungsweise dem wenigstens einen Bauelement 4 ist ein Kühlkreislauf 5 zur Kühlung zugeordnet. Der Kühlkreislauf 5 umfasst einen hier nicht näher dargestellten Wärmeübertrager, welcher der Leistungselektronik 2 beziehungsweise dem Bauelement 4 wärmeübertragend zugeordnet ist. Der Wärmeübertrager wird von in dem Kühlkreislauf 5 vorhandenem Kühlmedium durchströmt, sodass eine Kühlung der Leistungselektronik erzielt wird. Stromaufwärts des Wärmeübertragers ist ein Vorlauf 6 und stromabwärts ein Rücklauf 7 des Kühlkreislaufs 5 vorgesehen. Weiterhin ist ein Zulauf 8 Bestandteil des Kühlkreislaufs 5.
  • Neben dem Kühlkreislauf 5 ist ein weiterer Kühlkreislauf 9 vorgesehen, von. welchem hier lediglich ein Zulauf 10 dargestellt ist. Die Zuläufe 8 und 10 sowie der Vorlauf 6 sind an ein Mischventil 11 angeschlossen. Mittels des Mischventils 11 kann entweder nur der Zulauf 8, nur der Zulauf 10 oder beide strömungstechnisch mit dem Vorlauf 6 verbunden werden. Beispielsweise kann es also vorgesehen sein, dem Vorlauf 6 lediglich das über den Zulauf 8 zugeführte Kühlmedium zuzuführen. Ebenso kann es vorgesehen sein, sowohl das Kühlmedium als auch ein über den Zulauf 10 bereitgestelltes Kühlmittel dem Vorlauf 6 zuzuführen. Schließlich kann es auch vorgesehen sein, lediglich das Kühlmittel dem Vorlauf 6 zuzuführen. In diesem Fall durchströmt das Kühlmittel in Form von Kühlmedium den Wärmeübertrager.
  • Das Kühlmittel weist vorzugsweise eine niedrigere Temperatur auf als das Kühlmedium, wobei unmittelbar stromaufwärts des Mischventils 10 beispielsweise eine Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmedium und dem Kühlmittel von mindestens 5 K, mindestens 10 K, mindestens 15 K, mindestens 20 K oder mindestens 25 K vorgesehen ist.
  • Insgesamt ist es vorgesehen, dass die Temperatur des Kühlmediums des Kühlkreislaufs 5 zur besseren Kühlung der Leistungselektronik 2 zeitweise gezielt reduziert wird. In einer ersten Betriebsart ist es insoweit vorgesehen, dass lediglich das an dem Zulauf 8 – bereitgestellte Kühlmedium der. Leistungselektronik 2 zugeführt wird. In einer zweiten Betriebsart dagegen kann dem Kühlmedium das an dem Zulauf 10 bereitgestellte Kühlmittel beigemengt, um die Temperatur des Kühlmediums zu reduzieren. Ist eine besonders deutliche Reduzierung der Temperatur erwünscht, so kann das Mischventil 11 auch derart eingestellt werden, dass lediglich das Kühlmittel dem Vorlauf 6 zugeführt wird und insoweit in Form des Kühlmediums zu der Leistungselektronik 2 gelangt.
  • Wird dem Kühlkreislauf das Kühlmittel zugeführt, so ist es besonders bevorzugt vorgesehen, das zugeführte Kühlmittel stromabwärts der Leistungselektronik 2 wieder aus dem Kühlkreislauf 5 zu entnehmen und erneut dem weiteren Kühlkreislauf 9 zuzuführen beziehungsweise es in den weiteren Kühlkreislauf 9 abzuführen.
  • Der weitere Kühlkreislauf 9 ist beispielsweise ein Klimaanlagenkühlkreislauf, vorzugsweise für eine Innenraumklimatisierung des Kraftfahrzeugs. Insbesondere wird die Reduzierung der Temperatur des Kühlmediums des Kühlkreislaufs 5 durchgeführt, wenn die Leistung der elektrischen Leistung 3 erhöht wird beziehungsweise einen Grenzwert überschreitet. Beispielswiese wird die Temperatur nur in diesem Fall reduziert.
  • Mithilfe einer derartigen Antriebseinrichtung 1 beziehungsweise einem derartigen Verfahren kann die mittels der elektrischen Maschine 3 bereitstellbare Leistung beziehungsweise ein bereitstellbares Drehmoment zeitweise deutlich erhöht werden, weil auch die in diesem Fall in der Leistungselektronik 2 anfallende erhöhte Wärmemenge ohne weiteres mithilfe des Kühlkreislaufs 5 abgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebseinrichtung (1) wenigstens eine mittels einer Leistungselektronik (2) angesteuerte elektrische Maschine (3) sowie einen Kühlkreislauf (5) zur Kühlung der Leistungselektronik (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eines Kühlmediums des Kühlkreislaufs (5) zur besseren Kühlung der Leistungselektronik (2) zeitweise gezielt reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Reduzieren der Temperatur dem Kühlkreislauf (5) stromaufwärts der Leistungselektronik (2) ein Kühlmittel zugeführt wird, das zumindest an dieser Stelle eine geringere Temperatur aufweist als das Kühlmedium.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel mittels eines Mischventils (11) dem Kühlkreislauf (5) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren der Temperatur über einen bestimmten Zeitraum hinweg schrittweise oder stetig erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus einem weiteren Kühlkreislauf (9) zugeführt und stromabwärts der Leistungselektronik (2) aus dem Kühlkreislauf (5) in den weiteren Kühlkreislauf (9) abgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium und als Kühlfluid das gleiche Fluid verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid vor dem Zuführen mittels einer Kältemaschine gekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren der Temperatur vorgenommen wird, wenn die Leistung der elektrischen Maschine (3) erhöht wird, insbesondere einen Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren der Temperatur beendet wird, wenn die Leistung der elektrischen Maschine (3) verringert wird, insbesondere den Grenzwert unterschreitet.
  10. Antriebseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (1) wenigstens eine mittels einer Leistungselektronik (2) ansteuerbare elektrische Maschine (3) sowie einen Kühlkreislauf (5) zur Kühlung der Leistungselektronik (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, die Temperatur eines Kühlmediums des Kühlkreislaufs (5) zur besseren Kühlung der Leistungselektronik (2) zeitweise gezielt zu reduzieren.
DE102015001184.7A 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung Active DE102015001184B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001184.7A DE102015001184B4 (de) 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US15/005,617 US20160226343A1 (en) 2015-01-31 2016-01-25 Method of operating a drive device for a motor vehicle, and corresponding drive device
CN201610055381.2A CN105840290A (zh) 2015-01-31 2016-01-27 用于运行机动车的驱动装置的方法以及相应的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001184.7A DE102015001184B4 (de) 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001184A1 true DE102015001184A1 (de) 2016-08-04
DE102015001184B4 DE102015001184B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=56409848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001184.7A Active DE102015001184B4 (de) 2015-01-31 2015-01-31 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160226343A1 (de)
CN (1) CN105840290A (de)
DE (1) DE102015001184B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200088A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Klimatisieren einer Komponente einer leistungselektronischen Schaltung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427538B2 (en) * 2017-04-05 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle thermal management system with vortex tube
DE102017218081A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051624A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE112011103888T5 (de) * 2010-12-20 2013-08-22 Cummins Inc. System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
DE102013225641A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hyundai Motor Company System und Verfahren für das Steuern der Fliessgeschwindigkeit eines Kühlmittels eines Umweltfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377237B2 (en) 2006-09-13 2008-05-27 Cummins Power Generation Inc. Cooling system for hybrid power system
DE102010004903A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Hybridfahrzeug
EP2599651A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Heiz-/Kühlsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
JP6252186B2 (ja) 2014-01-15 2017-12-27 株式会社デンソー 車両用熱管理システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011103888T5 (de) * 2010-12-20 2013-08-22 Cummins Inc. System, Verfahren und Vorrichtung für ein integriertes Thermomanagement in einem Hybridantriebssystem
DE102011051624A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102013225641A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hyundai Motor Company System und Verfahren für das Steuern der Fliessgeschwindigkeit eines Kühlmittels eines Umweltfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200088A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Klimatisieren einer Komponente einer leistungselektronischen Schaltung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017200088B4 (de) 2017-01-05 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Klimatisieren einer Komponente einer leistungselektronischen Schaltung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20160226343A1 (en) 2016-08-04
DE102015001184B4 (de) 2023-11-23
CN105840290A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102011000796B4 (de) Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug
EP1412623A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und heizen eines kraftfahrzeuges
DE102005022569A1 (de) System zur Erzeugung elektrischer Leistung für Fahrzeuge
DE102018207004A1 (de) System zum Kühlen einer Elektromaschine
DE102007016205A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
DE102015001184A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012207844A1 (de) Anordnung mit einem Transformator
EP3760848B1 (de) Anordnung und verfahren zur temperierung eines verbrennungsmotors und elektrischer antriebskomponenten eines hybridfahrzeugs
DE102013204056A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE102017223114A1 (de) Verfahren zum gezielten Erwärmen eines Elektrofahrzeugs und Heizvorrichtung
DE102015008006B3 (de) Verfahren zum Begrenzen einer Performanz eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102014226165A1 (de) Adaptiver Treiber für einen Transistor
DE102017221698B3 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf und einem Heizelement sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102019130803B4 (de) Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
WO2018050447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der schaltqualität eines kraftfahrzeuges mit einem automatikgetriebe
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2989397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines motors
EP3214285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007140000

Ipc: F01P0007000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division