DE102015000900A1 - Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil - Google Patents

Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil Download PDF

Info

Publication number
DE102015000900A1
DE102015000900A1 DE102015000900.1A DE102015000900A DE102015000900A1 DE 102015000900 A1 DE102015000900 A1 DE 102015000900A1 DE 102015000900 A DE102015000900 A DE 102015000900A DE 102015000900 A1 DE102015000900 A1 DE 102015000900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
fluorescent
object according
materials
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000900.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevalor Sarl Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015000900A1 publication Critical patent/DE102015000900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil, der ganz oder teilweise aus mindestens einem fluoreszierenden einkristallinen Material besteht, und als Identifikationsmarke und/oder Sicherheitsmerkmal dient. Einkristalline Materialien mit Fluoreszenzeigenschaften sind besonders geeignet als Sicherheitsmerkmale und/oder Identifikationsmarken in Messinstrumenten, Uhren oder Ornamenten. Zur Kennzeichnung dienende Teile bestehen zum Beispiel aus drei einkristallinen Plättchen (10, 11 und 14). Weitere Varianten mit anderen Anzahlen an Plättchen und anderen Formen sind ebenfalls herstellbar. Im hier aufgeführten Beispiel sind die Plättchen (10, 11 und 14) fluoreszierend und mit polierten und/oder geschliffenen Oberflächen versehen damit die Plättchen zusammengefügt werden können. Die kristallinen Materialien sind quaderförmig mit gerundeten Ecken geschnitten, mit nach Bedarf polierten und/oder geschliffenen Flächen, die beschriftet (13) oder verziert (12) werden können.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil, der ganz oder teilweise aus mindestens einem fluoreszierenden einkristallinen Material besteht, und als Identifikationsmarke und/oder Sicherheitsmerkmal dient.
  • Sie betrifft zusätzlich ein Verfahren zur Bildung eines Objektes mit einem solchen einkristallinen Teil.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Verfahren, um Sicherheitsmerkmale gegen Fälschungen zu erzeugen, sind bekannt. Oft basieren solche Verfahren auf der Erzeugung von Markierungen, Schriftzügen oder Gravuren, die einerseits nur unter besonderen Bedingungen erkennbar sind und andererseits besondere Schwierigkeiten in der Herstellung bieten.
  • Beispiele für solche Verfahren sind:
    • – geometrisch angeordnete, klein gehaltene Schriftzüge, z. B. Seriennummern, die für den Betrachter nur mit einem optischen Vergrösserungsgerät unter besonderen Beleuchtungsbedingen, wie Wellenlängen und Einfallswinkel, sichtbar gemacht werden;
    • – irisierende oder holografische Muster, wie z. B. in EP1197350 : in diesem Beispiel werden zwei verschiedene holografische Bilder unter verschiedenen Beobachtungsrichtungen ausgelesen;
    • – Echtheitsmerkmale mit elektrisch leitendem Sicherheitsfaden, wie z. B. in EP0021350 : die elektrische Leitfähigkeit des Merkmals kann mittels elektrischen Felder detektiert werden;
    • – feine Bedruckungen, z. B. auf einer metallischen Oberfläche, und/oder Markierungen in einem transparenten Bereich, z. B. im Volumen eines Uhrenglases.
    • – Verwendung von speziellen Materialien für ganz oder teilweise sichtbare Bauteile;
    • – Verwendung von speziellen Farben, z. B. durch Einsatz von gefärbten Metalllegierungen.
    • – Prägung von reliefartigen Erkennungsmerkmalen und/oder von Firmenlogos.
  • Weitere Beispiele mit speziellen Anwendungen z. B. im Bereich der Uhrenherstellung in den mittleren und höheren Preisklassen können in folgenden Patentschriften gefunden werden gefunden werden.
  • In CH692256 (oder WO 9921061 ) wird eine permanente Markierung durch fokussierte Laserstrahlung im Volumen eines Uhrenglases ohne Beeinträchtigung der Oberflächen erzeugt. Diese Markierung kann so klein gestaltet werden, dass sie nur mit einem geeigneten optischen Vergrösserungsgerät sichtbar ist.
  • In CH 705 636 A2 ist eine Vorrichtung beschrieben, um eine bestimmte zweidimensionale Markierung in einer Sicherheitskapsel zu erzeugen: Partikel oder kleine Kristallite werden in einer mit einem transparenten Fenster versehenen Kammer zu einer Schicht komprimiert und bilden dadurch für den Betrachter eindeutig erkennbare Muster, die als Sicherheitsnachweis dienen können. Bei einer unerlaubten Handlung verändert sich das Muster und für den Betrachter wird dadurch klar, dass das zu schützende Objekt sich nicht mehr im Originalzustand befindet.
  • In CH 705 613 A2 werden elektronisch in der Uhr gespeicherte Daten abgerufen und über einen Anzeigevorgang zur Authentifizierung der Uhr genutzt, wobei die Zeigerbewegungen genutzt werden, um einen Zahlencode zu generieren.
  • Die Patentanmeldung US 4736425 A beansprucht ein Verfahren zur Markierung von Sicherheitsmerkmalen durch die Nutzung der fluoreszierenden Eigenschaften von Chelaten. Das beanspruchte Verfahren besteht aus verschiedenen Schritten: in die Materialien (in fester oder flüssiger Form), die authentifiziert werden sollen, werden zuerst chemische Substanzen, die später weiterverarbeitet werden können, eingebaut. Diese Substanzen werden z. B. in einem zweiten Schritt als chelat-bildende Chemikalien verwendet, um durch Zugabe weiterer chemischen Substanzen ein fluoreszierendes Chelat zu bilden.
  • Die Patentanmeldung US 4874188 A beansprucht ein zwecks Identifizierung mit Additiven in Pulverform markiertes Objekt, wobei die Markierung unterschiedliche Farben aufweist: eine erste Farbe erscheint unter UV Anregung und wird durch fluoreszierende Additive in einem Harz erzeugt; eine zweite Farbe erscheint als phosphoreszierendes Nachleuchten und wird durch weitere eingebaute Dotierungen erzeugt.
  • In DE 4230548 A1 wird ein Objekt mit einem Identifikationskennzeichen, das bei Bestrahlung mit einer Lichtquelle mit einem Wellenlängenbereich innerhalb des Empfindlichkeitsbereich des menschlichen Auges nicht erkennbar ist, und das als Markierung ausgelesen werden kann mittels Quellen, die in einem Teil des Empfindlichkeitsbereiches des menschlichen Auges oder ausserhalb dieses Empfindlichkeitsbereiches emittieren, beschrieben.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2011 122 246 A1 beansprucht ein Sicherheitsmerkmal mit einer lumineszierenden Komponente und einer die lumineszierende Komponente tarnenden Komponente, die direkt in Form eines Pulvers bei der Herstellung des Substrat eines Wertdokuments zugesetzt werden.
  • Die obenauf geführten bekannten Verfahren für die Herstellung von Sicherheitsmerkmalen beruhen auf spezifischen Vorrichtungen und/oder Auslesemethoden. Allgemeine Verwendungsformen für Sicherheitsmerkmale, die auf neuartigen Materialien basieren, die sich in verschiedensten geometrischen Formen einsetzen lassen und gleichzeitig den visuellen Aspekt des geschützten Objektes minimal und möglicherweise mit ästhetischen Vorzügen verändern, bieten erhebliche Vorteile.
  • Durchsichtige Fenster in Form von mechanisch stabilen fluoreszierenden Einkristallen sind für die Anwendung besonders geeignet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einfache und dennoch wirksame Sicherheitsmerkmale durch den Einsatz von fluoreszierenden transparenten Materialien herzustellen. Beispiele für solche Materialien gibt es als Einkristalle, Gläser, Glaskeramiken und/oder Keramiken. Besonders bevorzugt sind fluoreszierende Einkristalle.
  • Diese Aufgabe wird durch Verwendung von einkristallinen fluoreszierenden Fenstern, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Fenster wenigstens teilweise aus mindestens einem transparenten fluoreszierenden einkristallinen Material hergestellt sind, gemäss Ansprüche 1 bis 10 gelöst.
  • Das erfinderische Objekt ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster als Identifikationsmarke, Sicherheitsmerkmal und/oder Kennzeichnung am Objekt befestigt ist. Das Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil ist gemäss Ansprüche 11 und 12 gelöst.
  • Solche Fenster und fensterähnliche Teile können vorzugsweise in Messgeräten, Uhren und/oder Ornamenten als Sicherheitsmerkmal oder Identifikationsmarke angewendet werden. Aufgrund seiner mechanischen und farblichen Eigenschaften kann der fensterähnliche Teil mit polierten und/oder geschliffenen Oberflächen versehen werden. In einer Anwendungsform wird ein möglichst kleines und wenig sichtbares Merkmal verwendet, das mit wenigstens einer Beleuchtungsquelle angeregt wird und dabei ein für den qualifizierten Betrachter identifizierbares farbliches Muster vorweist: dadurch ergibt sich eine Überprüfung der Authentizität des Messgerätes, der Uhr und/oder des Ornamentes mit einem hohen Wahrscheinlichkeitsgrad. In einer weiteren Anwendungsform wird das Merkmal als Teil mit einem ästhetischen oder dekorativen Effekt in das Objekt eingebaut: einkristalline Materialien eignen sich für diesen Zweck besonders gut, da sie aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften poliert und geschliffen werden können. Wie im vorigen Beispiel erfolgt auch in diesem Fall die Authentifizierung ebenfalls durch das Erscheinen eines dem Betrachter bekannten Musters. In einer noch weiteren Anwendungsform wird das Merkmal als funktionaler Bauteil in das Objekt eingebaut, mit einer Zusatzfunktion als farbänderndes Sicherheitsmerkmal bei ähnlicher Betrachtungsweise wie in den vorigen Anwendungsformen.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt ein Sicherheitsmerkmal in Form eines Plättchens, das aus zwei verschiedenen einkristallinen Materialien mit Fluoreszenzeigenschaften besteht,
  • 2 zeigt eine Identifikationsmarke mit Abbildung und Schriftzug, die aus drei einkristallinen Lagen zusammengefügt ist,
  • 3 zeigt einen weiteren Entwurf für eine Identifikationsmarke, die aus drei Balken besteht, deren Oberflächen mit einem metallischen Muster versehen sind, und
  • 4 zeigt ein weiteres Sicherheitsmerkmal bestehend aus drei zylindrischen konzentrischen Kronen, die aus verschiedenen fluoreszierenden einkristallinen Materialien gefertigt und um einen Schraubenkopf angeordnet sind.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden verschiedene mögliche Herstellungsverfahren von Sicherheitsmerkmalen, die ganz oder teilweise aus fluoreszierenden Einkristallen bestehen, beschrieben.
  • In 1 wird ein Sicherheitsmerkmal nach der Erfindung in Form eines Plättchens gezeigt. Dieses Plättchen besteht aus jeweils drei Teilen 1 und zwei dazwischen positionierten Teilen 2. Weitere Varianten mit anderen Anzahlen an Teilen, z. B. mit fünf Teilen 1 und vier Teilen 2 sind ebenfalls denkbar. Im hier aufgeführten Beispiel sind die Teile 1 fluoreszierend und die Teile 2 nicht fluoreszierend. Beide Materialien für 1 und 2 sind aus Rohmaterial gefertigt, mit Oberflächen, die geeignet sind, um nach gewünschten Mustern zusammengefügt zu werden. Im einfachen Beispiel der 1, sind die kristallinen Teile 1 und 2 quaderförmig geschnitten, mit nach Bedarf polierten und/oder geschliffenen Flächen, die beschriftet oder verziert werden können. Die Quader können durch verschiedene, z. B. transparente, Klebstoffe zusammenfügt werden: dabei werden sie entweder in Form eines Plättchen wie abgebildet zusammengeklebt oder haften auf einer Unterlage.
  • Die Materialien können z. B. so gewählt werden, dass das gesamte Plättchen unter normaler Tageslichtbeleuchtung für den Betrachter transparent und einfarbig erscheint: wenn jedoch eine Anregungsquelle, z. B. im ultravioletten Wellenlängenbereich zwischen 250 und 390 nm, für die Fluoreszenz in 1 verwendet wird, erscheint gemäß der Geometrie der Teilen 1 ein farbiges durch die Fluoreszenz hervorgerufenes Streifenmuster, mit eventuellen Beschriftungen oder Verzierungen.
  • Dem Beispiel der 1 folgend, kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung das unter der Beleuchtung der Anregungsquelle hervorgerufene Streifenmuster mehrfarbig erscheinen: in diesem Fall werden mindestens zwei fluoreszierende Materialien für 1 und 2 verwendet, die bei verschiedenen Wellenlänge Fluoreszenz licht emittieren. Weitere Varianten mit mehr als zwei unterschiedlichen Materialien sind ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Im Beispiel der 1 sind die Teile quaderförmig, mit typischen Ausmaßen (Länge L × Breite B × Höhe H) in den Bereichen 0,100 < L < 20 mm, 0,100 < B < 20 mm und 0,01 < H < 10 mm, bevorzugt 0,500 < L < 10 mm, 0,500 < B < 10 mm und 0,05 < H < 1 mm, besonders bevorzugt 0,800 < L < 7 mm, 0,800 < B < 7 mm und 0,1 < H < 0,5 mm. Weitere Varianten mit Teilen, die andere geometrische Formen wie z. B. Zylinder, Halbzylinder, Halbkugeln, aufweisen, sind ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Die fluoreszierenden und nicht fluoreszierenden Materialien für 1 und 2 in der 1 sowie die verschiedenartigen Materialien in den Beschreibungen weiterer Varianten können auf zahlreiche Weisen zusammengefügt und kombiniert werden: ganz oder teilweise transparente Bauteile aus einkristallinen Materialien sind auf Grund ihrer robusten mechanischen Eigenschaften besonders geeignet.
  • 2 zeigt einen Entwurf für eine Identifikationsmarke mit Abbildung und Schriftzug, die aus drei einkristallinen Lagen zusammengefügt ist. Dieser Bauteil besteht aus drei Plättchen 10, 11 und 12. Weitere Varianten mit anderen Anzahlen an Plättchen und anderen Formen sind ebenfalls herstellbar. Im hier aufgeführten Beispiel sind die Plättchen 10, 11 und 12 fluoreszierend und mit polierten und/oder geschliffenen Oberflächen versehen damit die Plättchen zusammengefügt werden können. Im Beispiel der 2, sind die kristallinen Materialien quaderförmig mit gerundeten Ecken geschnitten, mit nach Bedarf polierten und/oder geschliffenen Flächen, die beschriftet oder verziert werden können. Das mittlere Plättchen 11 wird beispielhaft mit einer bildähnlichen Markierung 12 und einer Beschriftung 13 gezeigt. Auf ähnliche Art können auf den Oberflächen und im Volumen der verschiedenen Materialien Muster, Identifikationsmarken, Seriennummern, Firmenlogos je nach Bedarf angebracht werden. Mechanische Gravuren und/oder Laserbeschriftungen sind für einkristalline fluoreszierende Materialien besonders geeignet.
  • 3 zeigt einen weiteren Entwurf für eine Identifikationsmarke, die aus drei Balken aus fluoreszierenden Einkristallen 20, 21 und 22 besteht, deren Oberflächen mit einem metallischen Muster versehen sind. Ein solches Muster kann z. B. in Form einer Schicht über die ganze Oberfläche des Bauteils durch herkömmliche Beschichtungstechnologien aufgebracht werden und danach in kleinere Bereiche 23 unterteilt werden. Eine bekannte Möglichkeit für geeignete metallische Beschichtungen benötigt zwei Schichten, zuerst eine dünne Lage aus Chrom oder Aluminium, oder Titan, mit typischen Dicken im Bereich zwischen 1 und 30 nm, und darüber eine weitere, dickere, typischerweise im Bereich zwischen 30 und 2000 nm, Lage aus, z. B., Gold oder Platin. Dabei wird der Bauteil ganz oder teilweise durch eine lichtundurchlässige, spiegelnde Schicht überzogen. Für den Fachmann ist sofort ersichtlich, dass mit verschiedenen Verfahren die spiegelnde Schicht bearbeitet, geformt und beschriftet werden kann. Eine bevorzugte Methode ist die Strukturierung einer zuerst aufgebrachten Fotolackschicht, die es ermöglicht, die spiegelnde Schicht exakt dort anzubringen, wo sie das fluoreszierende Material abdecken soll. Eine weitere bevorzugte Methode beruht auf der Abtragung der unerwünschten Bereichen der Schicht durch einen Laserstrahl, damit das fluoreszierende Material wieder von der Schicht befreit wird. Dadurch entstehen an der Oberfläche des fluoreszierenden Materials Bereiche, die für den Betrachter während der Anregung durch eine Lichtquelle farbig sind, und die freigelegten Bereiche als identifizierbare Beschriftungszüge, Abbildungen, Firmenlogos in verschiedenen Farben erscheinen lassen. Im Beispiel der 3 leuchten die Materialien 20, 21 und 22 rot, blau und grün, wenn sie alle drei mit einer Lichtquelle im Bereich zwischen, z. B., 340 und 380 nm angeregt werden. Lichtquellen mit geeigneten Eigenschaften sind dem Fachmann bekannt.
  • 4 zeigt ein weiteres Sicherheitsmerkmal bestehend aus drei zylindrischen konzentrischen Kronen, die aus drei verschiedenen fluoreszierenden einkristallinen Materialien 30, 31 und 32 gefertigt und um einen Schraubenkopf 33 angeordnet sind. Der Schraubenkopf 33 ist auf einer Unterlage 34 befestigt. Die zylindrischen Kronen haben eine dem Schraubenkopf angepasste Höhe.
  • Das gezeigte Merkmal kann durch unterschiedliche Materialkombinationen auf verschiedene Arten benutzt werden. Bevorzugt erzeugen die verschiedenen fluoreszierenden Materialien unterschiedliche Farben bei entsprechender Anregung, die als identifizierbares Muster die Echtheit des Gerätes, an dem das Sicherheitsmerkmal befestigt ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit bezeugen. Ohne Anregung können die Farben der Materialien so gewählt werden, dass das Merkmal unauffällig bleibt.
  • Weiter bevorzugt besteht das Merkmal aus Materialien, deren Fluoreszenz von den Anregungsquellen stark abhängig ist. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass fluoreszierende Materialkombinationen für 30, 31 und 32 möglich sind, die bei Anregung durch eine Quelle um 360 +/– 30 nm andere Farbmuster erzeugen als bei einer Anregung um 250 +/– 30 nm. Dadurch erhält der Betrachter zusätzliche Möglichkeiten, das Merkmal eindeutig zu identifizieren.
  • Im Beispiel der 4 sind die Bauteile zylinderförmig, mit typischen Ausmassen (Durchmesser D × Höhe H) in den Bereichen 0,300 < D < 20 mm und 0,01 < H < 10 mm, bevorzugt 0,500 < D < 10 mm und 0,05 < H < 1 mm, besonders bevorzugt 0,800 < D < 7 mm und 0,1 < H < 0,5 mm. Weitere Bauarten in Kombination mit anderen geometrischen Formen sind ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Weiter bevorzugt sind auch Bauarten mit Beschriftungen und Verzierungen auf den fluoreszierenden einkristallinen Bauteilen.
  • Beispiele für fluoreszierende Materialien mit Emissionswellenlängen zwischen ca. 400 und 700 nm und Anregungswellenlängen zwischen 230 und 450 nm, die in einkristalliner Form hergestellt werden können sind z. B. in der folgenden Gruppe von mit X dotierten Kristallen zu finden: X:Y3Al5O12, X:Lu3Al5O15, X:Y2SiO5, X:Lu2SiO5, X:KY(WO4)2, X:KGd(WO4)2, X:KLu(WO4)2, X:NaY(WO4)2, X:NaGd(WO4)2, X:NaLu(WO4)2, X:Y2O3, X:Lu2O3, X:YVO4, X:LuVO4, X:(RE1-xRFx)3Al5O12, X:(RE1-xRFx)2SiO5, X:K(RE1-xRFx)(WO4)2, X:Na(RE1-xRFx)(WO4)2, X:(RE1-xRFx)2O3, Ho:(RE1-xRFx)VO4, wobei RE und RF unterschiedliche seltene Erden aus der Gruppe Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Er, Ho, Tm, Yb, Lu, mit 0 ≤ x ≤ 1 bezeichnen, und X eine weitere, andere (als RE und RF) seltene Erde aus der selben Gruppe bezeichnet.
  • Die hier aufgeführten Materialien sind besonders geeignet für die vorgeschlagenen Erfindungen. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Dotierungen, co-Dotierungen und genauen Zusammensetzungen der einkristallinen Materialien, die hier aufgeführt werden, kombiniert und ausgeweitet werden können. Insbesondere können fluoreszierende und nicht fluoreszierende Materialien in verschiedenen Kombinationen, wie z. B. in Form von Plättchen wie in 1 oder in Form von Zylinder wie in 4 eingebaut werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1197350 [0004]
    • EP 0021350 [0004]
    • CH 692256 [0006]
    • WO 9921061 [0006]
    • CH 705636 A2 [0007]
    • CH 705613 A2 [0008]
    • DE 4230548 A1 [0011]
    • DE 102011122246 A1 [0012]

Claims (12)

  1. Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Teil ein Fenster bildet, wobei das Fenster wenigstens teilweise aus mindestens einem im sichtbaren Wellenlängenbereich fluoreszierenden Material, das aus einem Einkristall besteht, hergestellt ist.
  2. Objekt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster wenigstens aus einem fluoreszierenden einkristallinen Bauteil mit einem Volumen zwischen 105 μm3 und 3 × 103 mm3, bevorzugt zwischen 0,025 mm3 und 100 mm3, besonders bevorzugt zwischen 0,130 mm3 und 5 mm3 hergestellt ist.
  3. Objekt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das fluoreszierende einkristalline Material wenigstens teilweise transparent ist.
  4. Objekt nach Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster durch Kleben, Fassen und/oder andere Befestigungsarten am Objekt bleibend angebracht ist.
  5. Objekt nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster als Identifikationsmarke, Logo, Sicherheitsmerkmal erscheint.
  6. Objekt nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungsquelle zur Identifikation verwendet wird, um das Fenster als Sicherheitsmerkmal durch Messung und Analyse der Fluoreszenz zu prüfen.
  7. Objekt nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Uhr und/oder Zeitmessgerät ist.
  8. Objekt nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Objekt ein Schreibwerkzeug ist.
  9. Objekt nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein zur elektronischen Datenübertragung geeignetes Gerät ist.
  10. Objekt mit einem Fenster nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster als Ornament dient.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit einem zur Kennzeichnung dienenden und ein Fenster bildenden Teil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster wenigstens teilweise aus mindestens einem im sichtbaren Wellenlängenbereich transparenten fluoreszierenden Material hergestellt ist, wobei das verwendete einkristalline Material der folgenden Gruppe von mit X dotierten Kristallen angehört: X:Y3Al5O12, X:Lu3Al5O15, X:Y2SiO5, X:Lu2SiO5, X:KY(WO4)2, X:KGd(WO4)2, X:KLu(WO4)2, X:NaY(WO4)2, X:NaGd(WO4)2, X:NaLu(WO4)2, X:Y2O3, X:Lu2O3, X:YVO4, X:LuVO4, X:(RE1-xRFx)3Al5O12, X:(RE1-xRFx)2SiO5, X:K(RE1-xRFx)(WO4)2, X:Na(RE1-xRFx)(WO4)2, X:(RE1-xRFx)2O3, Ho:(RE1-xRFx)VO4, wobei RE und RF zwei unterschiedliche seltene Erden aus der Gruppe Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Er, Ho, Tm, Yb, Lu, mit 0 ≤ x ≤ 1 bezeichnen, und X eine weitere, andere (als RE und RF) seltene Erde aus der selben Gruppe bezeichnet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der seltenen Erde X in den verwendeten einkristallinen Materialien zwischen 0 und 70%, bevorzugt zwischen 1 und 60%, besonders bevorzugt zwischen 3 und 40% liegt.
DE102015000900.1A 2014-02-03 2015-01-23 Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil Withdrawn DE102015000900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00139/14A CH709226B1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Verfahren zur Bildung eines Fensters als Sicherheitsmerkmal und Objekt mit einem fluoreszierenden Fenster als Sicherheitsmerkmal.
CH00139/14 2014-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000900A1 true DE102015000900A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=53547137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000900.1A Withdrawn DE102015000900A1 (de) 2014-02-03 2015-01-23 Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709226B1 (de)
DE (1) DE102015000900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011728A1 (de) 2017-01-07 2018-07-12 Daniel Rytz Verbundwerkstoff zu Herstellung eines Objekts mit einem solchen Werkstoff und Anwendung dieses Objekts
CN111735941A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 中国科学院福建物质结构研究所 一种稀土钒酸盐纳米荧光标记材料及其制备方法和应用
CH717559A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Brevalor Sarl Lichtdurchlässiges nachleuchtend lumineszierendes Objekt und dessen Anwendung.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109135744B (zh) * 2018-05-30 2021-05-11 渤海大学 一种钨酸盐NaLaW2O7(OH)2(H2O)及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021350A1 (de) 1979-06-22 1981-01-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Wertpapieres mit einem Echtheitsmerkmal und Wertpapier mit einem solchen Merkmal
DE4230548A1 (de) 1992-09-08 1994-03-10 Borus Spezialverfahren Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen
WO1999021061A1 (fr) 1997-10-16 1999-04-29 Montres Rolex S.A. Glace de montre pourvue d'un marquage et montre equipee d'une telle glace
EP1197350A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 HSM Holographic Systems München GmbH Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
CH705636A2 (fr) 2011-10-10 2013-04-15 Emilia Lacote Dispositif de marquage pour générer un motif d'identification et d'authentification.
CH705613A2 (fr) 2011-10-04 2013-04-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Procédé d'authentification d'une montre électronique, et montre électronique pour sa mise en œuvre.
DE102011122246A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal mit mehreren Komponenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585987B1 (fr) * 1985-08-08 1989-02-03 Petrel Sarl Procede de marquage de securite, matieres pourvues de marques de securite
FR2605123B1 (fr) * 1986-10-10 1989-07-07 Bric Objet fiduciaire ou de securite permettant une authentification visuelle ou optique
CH706262A2 (de) * 2012-03-21 2013-09-30 Dr Daniel Rytz Zeiger für Uhren oder Messgeräte mit Wellenleitern und Auskopplerstrukturen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021350A1 (de) 1979-06-22 1981-01-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Verfahren zur Echtheitsprüfung eines Wertpapieres mit einem Echtheitsmerkmal und Wertpapier mit einem solchen Merkmal
DE4230548A1 (de) 1992-09-08 1994-03-10 Borus Spezialverfahren Gebrauchs- oder Sammelgegenstand mit Identifikationskennzeichen
WO1999021061A1 (fr) 1997-10-16 1999-04-29 Montres Rolex S.A. Glace de montre pourvue d'un marquage et montre equipee d'une telle glace
CH692256A5 (fr) 1997-10-16 2002-04-15 Rolex Montres Procédé de marquage indélébile d'une glace de montre, glace comportant un marquage selon ce procédé et montre pourvue d'une telle glace.
EP1197350A2 (de) 2000-10-12 2002-04-17 HSM Holographic Systems München GmbH Optisches Merkmal, insbesondere für Wertdokumente, und Herstellungsverfahren zur nachträglichen Individualisierung oder Datenspeicherung
CH705613A2 (fr) 2011-10-04 2013-04-15 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Procédé d'authentification d'une montre électronique, et montre électronique pour sa mise en œuvre.
CH705636A2 (fr) 2011-10-10 2013-04-15 Emilia Lacote Dispositif de marquage pour générer un motif d'identification et d'authentification.
DE102011122246A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal mit mehreren Komponenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011728A1 (de) 2017-01-07 2018-07-12 Daniel Rytz Verbundwerkstoff zu Herstellung eines Objekts mit einem solchen Werkstoff und Anwendung dieses Objekts
CH713346A1 (de) * 2017-01-07 2018-07-13 Rytz Daniel Verbundwerkstoff zur Herstellung eines lumineszierenden Objekts mit einem solchen Werkstoff und Verwendung dieses Objekts.
CN111735941A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 中国科学院福建物质结构研究所 一种稀土钒酸盐纳米荧光标记材料及其制备方法和应用
CH717559A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-30 Brevalor Sarl Lichtdurchlässiges nachleuchtend lumineszierendes Objekt und dessen Anwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
CH709226B1 (de) 2018-02-15
CH709226A1 (de) 2015-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915855T2 (de) Sicherheitsdruck
EP1836273B1 (de) Wertdokument
DE102014207323B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102014207318B4 (de) Identifikationsmerkmal mit mehreren in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015000900A1 (de) Objekt mit einem zur Kennzeichnung dienenden Teil
WO2002020695A1 (de) Dotierte nanopartikel
EP0053183A1 (de) Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von nur im unsichtbaren bereich des optischen spektrums lumineszierenden substanzen und verfahren zur prüfung derselben.
EP2095342B1 (de) Echtheitsmerkmal in form einer lumineszierenden substanz
DE102005032831A1 (de) Holmiumdotierte Anti-Stokes-Leuchtstoffe und Sicherheitsmerkmale mit diesen Leuchtstoffen
DE102015219400A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Identität und/oder Echtheit eines Gegenstandes
EP2089237A1 (de) Echtheitsmerkmal in form von lumineszierenden substanzen
EP3409500B1 (de) Anordnung, gegenstand mit einem sicherheitsmerkmal und verfahren zum herstellen einer anordnung für ein sicherheitsmerkmal
DE102015219388B4 (de) Verfahren zur Produktionskontrolle von mit einer Druckmaschine auf einen Bedruckstoff oder Gegenstand gedruckten Identifikationsmerkmalen
DE102014019037A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fensters in einer Zone eines Objektes, mit farblichem Wechsel und Objekte mit einem solchen Fenster
DE3121484C2 (de)
DE102012004100A1 (de) Zeiger für Uhren oder Messgeräte
DE102016218545A1 (de) Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102012219905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Sicherheitselements
DE102015219393B4 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102021109455A1 (de) Methode zur eindeutigen Kennzeichnung und Identifikation von Produkten
DE102015219395A1 (de) Identifikationsmerkmal mit mindestens zwei in einer definiert begrenzten Fläche angeordneten Identifikationselementen zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102008015466A1 (de) Sicherheitskennzeichnung
DE102013014894A1 (de) Manipulationssicheres Sicherheitsdokument
DE102015219399A1 (de) Identifikationsmerkmal zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015219396A1 (de) Gegenstand mit einem zu seiner Identifikation angeordneten Identifikationsmerkmal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0025351000

Ipc: G09F0003020000

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BREVALOR SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: RYTZ, DANIEL, 55758 HERBORN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee