DE102015000781A1 - Kabelschelle - Google Patents

Kabelschelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015000781A1
DE102015000781A1 DE102015000781.5A DE102015000781A DE102015000781A1 DE 102015000781 A1 DE102015000781 A1 DE 102015000781A1 DE 102015000781 A DE102015000781 A DE 102015000781A DE 102015000781 A1 DE102015000781 A1 DE 102015000781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable clamp
cable
abutment
legs
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000781.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015000781.5A priority Critical patent/DE102015000781A1/de
Publication of DE102015000781A1 publication Critical patent/DE102015000781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelschelle zum Befestigen von Leitungen an einer Tragstruktur, – mit zwei mit jeweils einem Anschlusselement (10, 10.1) versehenen Schenkeln (1, 2), – mit einem Steg (3), der die beiden Schenkel (1, 2) fest verbindet, – mit einem Widerlager (4) verbunden mit einer Stelleinrichtung bestehend aus einer Stellschraube (9) und einer Druckplatte (8), einem Scharnier (6) und einer Klemmeinrichtung (7), welche die Schenkel (1, 2) sowie den Steg (3) und das Widerlager (4) zu einem Kastenprofil vereinen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelschelle, ein Herstellungsverfahren und Verwendungen betreffend eine Kabelschelle.
  • Kabelschellen werden seit langem und in großen Stückzahlen als Befestigungsmittel eingesetzt.
  • Kabelschellen dienen vorzugsweise der Befestigung von Elektrokabeln. Vorteilhaft ist dabei, dass eine tragfähige Befestigung ohne Schweißen oder Bohren erfolgen kann; es ist sogar ein nachträgliches Ausrichten möglich.
  • Die 1 zeigt eine konventionelle Kabelschelle. Ein Schenkel der Kabelschelle ist mit seinem äußeren Ende in eine Montageschiene eingeführt. Das Kabel ist strichpunktiert angedeutet.
  • Der Nachteil der konventionellen Kabelschelle liegt in der unvorteilhaften Handhabung. Das Kabel muss gegen den Befestigungsgrund gedrückt werden. Erst dann kann die Kabelschelle über das Kabel gestülpt und in die Befestigung eingeführt werden. Bei diesem Vorgang muss somit gleichzeitig das Kabel angedrückt und die Kabelschelle montiert werden.
  • Da Kabelschellen auch dazu dienen mehrere Kabel und dazu auch noch dickere Kabel aufzunehmen, wird die Handhabung in diesen Fällen besonders unvorteilhaft.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kabelschelle zu schaffen, die eine vereinfachte Handhabung bei der Montage ermöglicht.
  • Die neue Kabelschelle soll gattungsgemäß zum Befestigen von Kabeln, vorzugsweise an Montageschienen, geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Kabelschelle zum Befestigen von Leitungen an einer Tragstruktur,
    • – mit zwei mit jeweils einem Anschlusselement versehenen Schenkeln,
    • – mit einem Steg, der die beiden Schenkel fest verbindet,
    • – mit einem Widerlager, verbunden mit einer Stelleinrichtung bestehend aus einer Stellschraube und einer Druckplatte, einem Scharnier und einer Klemmeinrichtung, welche die Schenkel sowie den Steg und das Widerlager zu einem Kastenprofil vereinen.
  • Vorteilhaft ist die Kabelschelle über ein Widerlager und ein Befestigungselement wie z. B. einen Keil in einer gewünschten Position fest zu positionieren ist.
  • Bevorzugt ist die Kabelschelle so eingerichtet, dass eine nachträgliche Ausrichtung der Kabelschelle mit Kabel möglich ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kabelschelle vormontiert werden kann und ein bzw. mehrere Kabel anschließend in die Kabelschelle eingebracht und dauerhaft befestigt werden kann.
  • Weiter kann für eine vereinfachte Montage der Verschluss für die Öffnung zur Aufnahme eines oder mehrerer Kabel an verschiedenen Stellen der Schenkel vorgesehen sein.
  • Schließlich kann das Scharnier auch durch eine zweite Klemmeinrichtung ersetzt werden.
  • Die Kabelschelle kann zunächst ohne das Kabel montiert und fest positioniert werden. Ein nachträgliches Ausrichten ist möglich. Das zu befestigende Kabel kann danach in die fest verankerte Kabelschelle eingelegt und befestigt werden. Ein gleichzeitiges Halten des Kabels und Montieren der Kabelschelle entfällt.
  • Nachfolgend werden der gattungsbildende Stand der Technik und die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Es zeigen:
  • 1: eine herkömmliche Kabelschelle, teilweise in einer Montageschiene und mit angedeutetem Kabel;
  • 2: eine erfindungsgemäße Kabelschelle in vier Ansichten;
  • 3: die an einer Montageschiene befestigte erfindungsgemäße Kabelschelle in geöffnetem Zustand in einer üblichen Montagesituation;
  • 4: die Kabelschelle aus 3 in geschlossenem Zustand;
  • 5: die erfindungsgemäße Kabelschelle mit einer Öffnungsklappe 12 in geöffnetem Zustand in einer üblichen Montagesituation an einer Montageschiene; sowie
  • 6: die Kabelschelle aus 5 in geschlossenem Zustand.
  • Die 1 zeigt eine Kabelschelle, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die neue Kabelschelle wird in 2 gezeigt. Sie weist zwei Schenkel auf, die jeweils an einem freien Ende ein Anschlusselement 10 bzw. 10.1 aufweisen. Im Bereich der Anschlusselemente sind die Schenkel über den Steg 3 fest miteinander verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Schenkels 1 befindet sich an diesem das Scharnier 6. Über dieses Scharnier lässt sich das Widerlager 4 schwenken und somit die Kabelschelle öffnen. Im dargestellten Zustand ist die Kabelschelle geschlossen und das Widerlager 4 über die Klemmeinrichtung 7 mit dem Schenkel 2 verbunden.
  • In der Draufsicht der Kabelschelle ist nur das Widerlager 4 gezeigt. Das Widerlager 4 ist mit einer Gewindebohrung 5 versehen. Diese dient der Aufnahme der Stellschraube 9.
  • An der Stellschraube 9 befindet sich die Druckplatte 8.
  • Die Bezugsziffer 11 zeigt ein Widerlager, über welches die Positionierung der Kabelschelle am Befestigungsgrund erfolgt. Die 3 und 4 machen dies deutlich. Hier wird die Positionierung durch den Keil 13 gezeigt.
  • Die Befestigung eines oder mehrerer Kabel erfolgt wie folgt:
    Die Kabelschelle wird mit den Befestigungselementen 10 und 10.1 der Schenkel 1 und 2 z. B. in eine Montageschiene an der gewünschten Position eingeführt. Über z. B. den Keil 13 erfolgt dann eine feste, aber lösbare Verbindung zwischen Montageschiene und Kabelschelle. Das Widerlager 4 ist in dieser Situation herunter bzw. zur Seite geklappt. Die 3 zeigt diesen Zustand.
  • In die fest positionierte Kabelschelle kann nun das Kabel, hier strichpunktiert dargestellt, eingelegt werden. Durch Einschwenken des Widerlagers 4 mit der Stellschraube 9 und der Druckplatte 8 ist die Kabelschelle zu verschließen. Durch Einrasten der Klemmeinrichtung 7 entsteht ein festes Kastenprofil. Die 4 zeigt dies.
  • Mit der Stellschraube 9 kann nun das Kabel, über die Druckplatte 8, fest an den Befestigungsgrund, z. B. eine Montageschiene, angedrückt werden. Eine sichere Kabelbefestigung ist erstellt.
  • Es gibt Anwendungsfälle, in denen ein schwenkbares Widerlager am Ende der Schenkel 1 und 2 hinderlich ist. In diesem Fall kann eine Klappe 12 zum Öffnen der Kabelbefestigung vorgesehen werden. Diese Möglichkeit zeigen die 5 und 6.

Claims (6)

  1. Kabelschelle zum Befestigen von Leitungen an einer Tragstruktur, – mit zwei mit jeweils einem Anschlusselement (10, 10.1) versehenen Schenkeln (1, 2), – mit einem Steg (3), der die beiden Schenkel (1, 2) fest verbindet, – mit einem Widerlager (4) verbunden mit einer Stelleinrichtung bestehend aus einer Stellschraube (9) und einer Druckplatte (8), einem Scharnier (6) und einer Klemmeinrichtung (7), welche die Schenkel (1, 2) sowie den Steg (3) und das Widerlager (4) zu einem Kastenprofil vereinen.
  2. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Widerlager (11) und ein Befestigungselement (13) wie z. B. einen Keil die Kabelschelle in einer gewünschten Position fest zu positionieren ist.
  3. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine nachträgliche Ausrichtung der Kabelschelle mit Kabel möglich ist.
  4. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelschelle vormontiert werden kann und ein bzw. mehrere Kabel anschließend in die Kabelschelle eingebracht und dauerhaft befestigt werden kann.
  5. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (12) für die Öffnung zur Aufnahme eines oder mehrerer Kabel an verschiedenen Stellen der Schenkel (1, 2) vorgesehen sein kann.
  6. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6) auch durch eine zweite Klemmeinrichtung (7) ersetzt werden kann.
DE102015000781.5A 2015-01-26 2015-01-26 Kabelschelle Withdrawn DE102015000781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000781.5A DE102015000781A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Kabelschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000781.5A DE102015000781A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Kabelschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000781A1 true DE102015000781A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000781.5A Withdrawn DE102015000781A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Kabelschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126458A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines Kabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126458A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines Kabels
DE102018126458B4 (de) 2018-10-24 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
DE102011052134A1 (de) Klappvorrichtung mit Verriegelung für ein Fahrrad, wahlweise zur Verbindung von zwei Rahmenteilen oder zur Verbindung von zwei Lenkstangenabschnitten
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202009008687U1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP3420134B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum befestigen wenigstens eines sensors an einer eisenbahnschiene
DE102014100176B4 (de) Drehgelenk für einen Schutzabdeckungsaufbau
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT509330B1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer persönlichen schutzausrüstung an einem falzdach
DE102015000781A1 (de) Kabelschelle
EP1582675A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türblattes für Futterzargen
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
DE102010052505B3 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
EP1849944A2 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
DE102015013262B3 (de) Montagesystem für plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
EP2578891A1 (de) Adapter
DE102013005036A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dachbox
EP2017484B1 (de) Anbindevorrichtung
EP2333200A1 (de) Anschlusselement und teleskopierbares Vertikalrohr mit demselben
DE102007020866B4 (de) Adapter für Verbindung zwischen Rollladenantrieb und Rollladenkopfstück
DE102008009830B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dachrinne
EP2067906A3 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102016112620A1 (de) Gleisabstandhalter
DE202010015841U1 (de) Verbinderelement
DE202018003739U1 (de) Bügelschelle zur Befestigung von Kabeln; vorzugsweise an Montageschienen
DE102012100089A1 (de) Einlaufelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee