DE102015000541A1 - Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug - Google Patents

Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015000541A1
DE102015000541A1 DE102015000541.3A DE102015000541A DE102015000541A1 DE 102015000541 A1 DE102015000541 A1 DE 102015000541A1 DE 102015000541 A DE102015000541 A DE 102015000541A DE 102015000541 A1 DE102015000541 A1 DE 102015000541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assistance device
occupant
identification
optical detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000541.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Brunschier
Christian Gürlich
Wilhelmus Kok
Axel Zuschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015000541.3A priority Critical patent/DE102015000541A1/de
Publication of DE102015000541A1 publication Critical patent/DE102015000541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Assistenzvorrichtung (2) für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einer zur Identifikation zumindest eines Fahrzeuginsassen und/oder zumindest eines innerhalb des Fahrzeugs (1) angeordneten Gegenstands ausgebildeten Identifikationsvorrichtung (3), wobei die Identifikationsvorrichtung (3) eine optische Erfassungsvorrichtung (4) zur Erfassung des zumindest einen Fahrzeuginsassen und/oder des zumindest einen Gegenstands umfasst und derart mit einer zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen (F) des Fahrzeugs (1) ausgebildeten Steuereinheit (6) gekoppelt ist, dass in Abhängigkeit des zumindest einen identifizierten Fahrzeuginsassen und/oder in Abhängigkeit einer Anzahl von Fahrzeuginsassen und/oder in Abhängigkeit des identifizierten Gegenstands zumindest eine Fahrzeugfunktion (F) steuerbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (1), umfassend eine solche Assistenzvorrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, umfassend eine solche Assistenzvorrichtung.
  • Die DE 10 2005 048 991 A1 beschreibt eine Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs, mittels welcher vor, bei oder nach einem Fahrtantritt wenigstens ein Einstellvorgang mindestens einer Sicherheitssystemkomponente initiierbar ist, wobei der Einstellvorgang der Sicherheitskomponente dem Fahrzeuginsassen anzeigbar ist. Dabei umfasst die Sicherheitssystemkomponente eine zur Identifikation von Fahrzeuginsassen ausgebildete Identifikationsvorrichtung, welche wenigstens einen Fingerabdruckleser, eine Identifikationskarte, eine Kamera, eine Spracherkennung und/oder ein biometrisches Messsystem aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und ein verbessertes Fahrzeug, umfassend eine solche Assistenzvorrichtung, anzugeben.
  • Hinsichtlich der Assistenzvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Fahrzeugs durch die im Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs umfasst zumindest eine zur Identifikation zumindest eines Fahrzeuginsassen und/oder zumindest eines innerhalb des Fahrzeugs angeordneten Gegenstands ausgebildete Identifikationsvorrichtung. Weiterhin umfasst die Identifikationsvorrichtung zumindest eine optische Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des zumindest einen Fahrzeuginsassen und/oder des zumindest einen Gegenstands und ist derart mit einer zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen des Fahrzeugs ausgebildeten Steuereinheit gekoppelt, dass in Abhängigkeit des zumindest einen identifizierten Fahrzeuginsassen und/oder in Abhängigkeit einer Anzahl von Fahrzeuginsassen und/oder in Abhängigkeit des identifizierten Gegenstands zumindest eine Fahrzeugfunktion steuerbar ist.
  • Mittels der identifizierten Fahrzeuginsassen und/oder der identifizierten Gegenstände und/oder der identifizierten Anzahl derer ist es möglich, verschiedene Fahrzeugfunktionen insassenindividuell und/oder in Abhängigkeit der Anzahl der Fahrzeuginsassen und/oder in Abhängigkeit der Gegenstände zu steuern. Somit ist beispielsweise eine Fahrzeugfederung in Abhängigkeit der Anzahl der Fahrzeuginsassen einstellbar oder eine Deaktivierung eines Airbags bei beispielsweise identifiziertem Gegenstand auf einem Beifahrersitz möglich. Weiterhin kann beispielsweise eine Sitzbelegung und/oder ein Gurtschlossstatus mittels der optischen Erfassungsvorrichtung erfasst werden. Somit ist es mittels der einen optischen Erfassungsvorrichtung möglich, eine Vielzahl von Erfassungsaufgaben und Erfassungsfunktionen zu erfüllen, wodurch eine Anzahl herkömmlicher Sensoren verringert werden kann und eine Kostenersparnis erzielbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug, umfassend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Assistenzvorrichtung und
  • 2 schematisch ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Assistenzvorrichtung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1, umfassend ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Assistenzvorrichtung 2 für einen Fahrzeuginsassen des Fahrzeugs 1, dargestellt. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels der Assistenzvorrichtung 2.
  • Die Assistenzvorrichtung 2 umfasst eine zur Identifikation von Fahrzeuginsassen und von innerhalb des Fahrzeugs 1 angeordneten Gegenständen ausgebildete Identifikationsvorrichtung 3.
  • Die Identifikationsvorrichtung 3 umfasst zumindest eine als Kamera ausgebildete oder eine oder mehrere Kameras umfassende optische Erfassungsvorrichtung 4 zur Erfassung des zumindest einen Fahrzeuginsassen und/oder des zumindest einen Gegenstands. Die Erfassungsvorrichtung 4 ist dabei derart ausgebildet, dass eine Vielzahl von fahrzeugeigenen Sensoren durch diese ersetzt werden kann, woraus sich eine signifikante Kostenersparnis ergibt.
  • Die Erfassungsvorrichtung 4 ist insbesondere derart ausgebildet, dass anhand von erfassten Bilddaten B eine Gesichtserkennung zumindest eines Fahrzeuginsassen durchführbar ist. Weiterhin ist die Erfassungsvorrichtung 4 derart ausgebildet, dass anhand der erfassten Bilddaten B eine Erkennung zumindest eines im Fahrzeug 1 angeordneten oder zum Fahrzeug 1 gehörenden Gegenstands durchführbar ist.
  • Zur Identifikation des Fahrzeuginsassen und/oder des Gegenstands werden die mittels der Erfassungsvorrichtung 4 erfassten Bilddaten B an eine Auswerteeinheit 5 der Identifikationsvorrichtung 3 übermittelt. Die Auswerteeinheit 5 ist derart ausgebildet, dass die Bilddaten B und in der Auswerteeinheit 5 hinterlegte Identifikationsmerkmale IM miteinander verglichen werden, so dass der zumindest eine Fahrzeuginsasse und/oder der zumindest eine Gegenstand identifizierbar sind bzw. ist.
  • Hinterlegte Identifikationsmerkmale IM sind in der Auswerteeinheit 5 gespeicherte Merkmale, insbesondere Muster, wobei anhand eines Vergleichs der erfassten Bilddaten B mit den Identifikationsmerkmalen IM die Identifikation des Fahrzeuginsassen und/oder des Gegenstands erfolgt. Beispielsweise wird mittels der Erfassungsvorrichtung 4 ein Gesicht des Fahrzeuginsassen erfasst und mittels der Auswerteeinheit 5 geometrische Daten der Augen, der Nase und des Mundes bestimmt. Die Auswerteeinheit 5 vergleicht die erfassten geometrischen Daten mit einer Vielzahl hinterlegter geometrischer Muster und bestimmt somit die Identität des Fahrzeuginsassen.
  • Auch sind als Identifikationsmerkmale IM geometrische Daten von Gegenständen in der Auswerteeinheit 5 hinterlegt. Beispielsweise ist der Gegenstand ein Kindersitz, wobei in der Auswerteeinheit 5 geometrische Daten einer Vielzahl von Kindersitzen hinterlegt sind. Mittels der Identifikationsvorrichtung 3 können somit neben verschiedenen Fahrzeuginsassen auch verschiedene Gegenstände identifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, einen im Fahrzeuginnenraum abgelegten Verpackungskarton von einem Kindersitz oder unterschiedliche Kindersitze zu unterscheiden.
  • Weiterhin sind Daten des Fahrzeuginnenraums als Identifikationsmerkmale IM in der Auswerteeinheit 5 hinterlegt. Mittels der Erfassungsvorrichtung 4 erfasste Bilddaten B des Fahrzeuginnenraums werden mittels der Auswerteeinheit 5 mit den hinterlegten Daten des Fahrzeuginnenraums verglichen, wodurch Zustände Z von den Fahrzeuginnenraum betreffenden Fahrzeugkomponenten, beispielsweise einer Fahrzeugtür, einer Seitenscheibe, eines Sicherheitsgurts oder einer Kopfstütze, ermittelt werden.
  • Bei einer Erfassung eines Fahrzeuginsassen oder eines Gegenstands, welchem keine Identifikationsmerkmale IM zugeordnet werden können, beispielsweise bei einem erstmaligen Einstieg eines Fahrzeuginsassen in das Fahrzeug 1, wird mittels der Auswerteeinheit 5 zumindest eine Anwesenheit des Fahrzeuginsassen im Fahrzeug 1 ermittelt.
  • In der Auswerteeinheit 5 sind weiterhin als Identifikationsmerkmale IM eine Körpergröße von Fahrzeuginsassen betreffende Daten hinterlegt, wobei anhand der Auswerteeinheit 5 durch einen Vergleich der Bilddaten B ermittelbar ist, welche Körpergröße ein im Fahrzeug 1 befindlicher Fahrzeuginsasse hat. Somit kann beispielsweise unterschieden werden, ob der Fahrzeuginsasse ein Kind oder ein Erwachsener ist.
  • Die Assistenzvorrichtung 2 umfasst weiterhin eine mit der Auswerteeinheit 5 gekoppelte Steuereinheit 6 zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen F des Fahrzeugs 1. Die Steuerung der Fahrzeugfunktionen F erfolgt dabei insbesondere anhand einer Einstellung von Parametern einer Antriebseinheit und/oder Parametern zumindest einer Komfortvorrichtung und/oder Parametern zumindest einer Sicherheitsvorrichtung des Fahrzeugs 1 in Abhängigkeit des zumindest einen identifizierten Fahrzeuginsassen, in Abhängigkeit einer Anzahl von Fahrzeuginsassen und/oder in Abhängigkeit des identifizierten Gegenstands.
  • Zu diesem Zweck ist die Steuereinheit 6 derart ausgebildet, dass insassenspezifische und gegenstandsspezifische Einstellungen der Fahrzeugfunktionen F in der Steuereinheit hinterlegt sind. Diese Einstellungen sind manuell und/oder automatisch vorgegeben.
  • Beispielsweise kann ein Fahrzeuginsasse eine von ihm bevorzugte Innenraumtemperatur insassenspezifisch in der Steuereinheit 6 speichern. Bei identifiziertem Fahrzeuginsassen sendet die Auswerteeinheit 5 ein insassenbezogenes Datensignal DS an die Steuereinheit 6, welche in Abhängigkeit der hinterlegten Einstellungen ein Steuersignal SS zur Einstellung der Fahrzeugfunktion F, insbesondere zur Einstellung einer Temperierung des Fahrzeuginnenraums, an die entsprechende Komfortvorrichtung sendet.
  • Weiterhin werden in Abhängigkeit der Identifizierung des zumindest einen Fahrzeuginsassen, insbesondere in Abhängigkeit von Ergebnissen der Gesichtserkennung, weiterhin Parameter einer als Sitzheizung, Massagevorrichtung eines Fahrzeugsitzes, Multimediavorrichtung oder Lenkradverstellung des Fahrzeugs 1 ausgebildeten Komfortvorrichtung derart eingestellt, dass die hinterlegten insassenspezifischen Einstellungen automatisch nach der Identifizierung des Fahrzeuginsassen erfolgen.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Assistenzvorrichtung 2 wird in Abhängigkeit der Identifizierung des zumindest einen Fahrzeuginsassen, insbesondere in Abhängigkeit von Ergebnissen der Gesichtserkennung, eine Multimediavorrichtung derart gesteuert und aktiviert, dass beispielsweise eine Internetanwendung gestartet und nach der Identifizierung ein persönlicher Zugang des identifizierten Fahrzeuginsassen, beispielsweise zu einem sozialen Netzwerk, aktiviert wird.
  • Auch ist es möglich, dass beispielsweise bei einer auf einem Beifahrersitz des Fahrzeugs 1 erfassten, in Fahrtrichtung rückwärtsgerichteten Kindersitzes automatisch mittels der Steuereinheit 6 ein Beifahrerairbag deaktiviert wird.
  • Wird anhand der mittels der Erfassungsvorrichtung 4 erfassten Bilddaten B eine Anwesenheit eines Kindes im Fahrzeug 1 ermittelt, kann mittels der Steuereinheit 6 die Antriebseinheit des Fahrzeugs 1 derart gesteuert werden, dass deren Leistung begrenzt ist. Auch ist es möglich, dass ein Getriebe des Fahrzeugs 1 derart angesteuert wird, dass dessen Schaltvorgänge komfortabel erfolgen.
  • Eine solche Leistungsbegrenzung kann auch in Abhängigkeit eines Alters eines Fahrzeuginsassen erfolgen, wobei ein Alter desselben mittels der Auswerteeinheit 5 anhand der erfassten Bilddaten B ermittelt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Assistenzvorrichtung 2 sieht vor, dass bei ansteigender Geschwindigkeit des Fahrzeugs 1 und erfasstem Kind auf einem Rücksitz des Fahrzeugs 1 eine dem Rücksitz zugeordnete Seitenscheibe derart automatisch verfahrbar ist, dass eine Öffnungsdauer oder eine Absenkung der Seitenscheibe begrenzt ist und entsprechend eingestellt wird, so dass eine Zugluft im Bereich des Rücksitzes vermieden ist.
  • In einer möglichen Weiterbildung der Assistenzvorrichtung 2 ist die Auswerteeinheit 5 derart ausgebildet, dass aus den Bilddaten B der Erfassungsvorrichtung 4 eine Helligkeit einer Umgebung des Fahrzeugs 1 ermittelbar ist, wobei die Auswerteeinheit 5 derart mit einer Komfortvorrichtung gekoppelt ist, dass in Abhängigkeit der erfassten Helligkeit der Umgebung eine Fahrzeugaußenbeleuchtung und eine Innenraumbeleuchtung des Fahrzeugs 1 schaltbar und in ihrer Helligkeit steuerbar sind.
  • Weiterhin ist die optische Erfassungsvorrichtung 4 mit zumindest einer Anzeigeeinheit 7 des Fahrzeugs 1 gekoppelt, wobei mittels der Anzeigeeinheit 7 erfasste Bilddaten B der Erfassungsvorrichtung 4 darstellbar sind. Beispielsweise ist die Anzeigeeinheit 7 in einer Instrumententafel des Fahrzeugs 1 angeordnet. Mittels der Anzeigeeinheit 7 können einem Fahrzeuginsassen Bilddaten B eines hinteren Bereichs des Fahrzeuginnenraumes ausgegeben werden, so dass dieser beispielsweise auf einem Rücksitz sitzende weitere Fahrzeuginsassen, beispielsweise Kinder, in einfacher Weise beobachten kann und seinen Blick in Fahrtrichtung halten kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Assistenzvorrichtung 2 ist die Erfassungsvorrichtung 4 oder eine Kamera der Erfassungsvorrichtung 4 derart im Fahrzeuginnenraum angeordnet und ausgerichtet, dass diese eine herkömmliche Rückfahrkamera ersetzt oder ergänzt und deren erfasste Bilddaten B mittels der Anzeigeeinheit 7 ausgebbar sind.
  • Weiterhin ist auch die Auswerteeinheit 5 mit der Anzeigeeinheit 7 gekoppelt, wobei Fahrzeuginsassen die ermittelten Fahrzeugzustände Z betreffende Informationen I mittels der Anzeigeeinheit 7 optisch ausgebbar sind. Beispielsweise kann ein Warnhinweis bezüglich einer geöffneten Seitenscheibe oder einer geöffneten Tür des Fahrzeugs 1 ausgegeben werden. Bei einer Kopplung der Auswerteeinheit 5 mit einem Regensensor des Fahrzeugs 1 kann somit bei Niederschlag ein Eindringen desselben in den Fahrzeuginnenraum vermieden werden. Auch ist es möglich, dass eine Kamera der Erfassungsvorrichtung 4 in einem Kofferraum des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, um beispielsweise ein Bild eines im Kofferraum mitgeführten Haustiers auf die Anzeigeeinheit 7 zu übertragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Assistenzvorrichtung 2 kann der Fahrzeuginsasse beim Aussteigen aus dem Fahrzeug 1 mittels der Anzeigeeinheit 7 auf eine offene Seitenscheibe hingewiesen werden. Auch ist es möglich, dass die Assistenzvorrichtung 2 derart ausgebildet ist, dass diese mit einem mobilen Endgerät des Fahrzeuginsassen, beispielsweise einem so genannten Smartphone, gekoppelt oder koppelbar ist, so dass beispielsweise bei geöffneter Seitenscheibe und eintretendem Niederschlag eine die offene Seitenscheibe betreffende Information I oder Warnung an das mobile Endgerät übermittelbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005048991 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Assistenzvorrichtung (2) für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einer zur Identifikation zumindest eines Fahrzeuginsassen und/oder zumindest eines innerhalb des Fahrzeugs (1) angeordneten Gegenstands ausgebildeten Identifikationsvorrichtung (3), wobei – die Identifikationsvorrichtung (3) eine optische Erfassungsvorrichtung (4) zur Erfassung des zumindest einen Fahrzeuginsassen und/oder des zumindest einen Gegenstands umfasst und – derart mit einer zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen (F) des Fahrzeugs (1) ausgebildeten Steuereinheit (6) gekoppelt ist, dass – in Abhängigkeit des zumindest einen identifizierten Fahrzeuginsassen und/oder – in Abhängigkeit einer Anzahl von Fahrzeuginsassen und/oder – in Abhängigkeit des identifizierten Gegenstands zumindest eine Fahrzeugfunktion (F) steuerbar ist.
  2. Assistenzvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion (F) anhand einer Einstellung von Parametern einer Antriebseinheit und/oder Parametern zumindest einer Komfortvorrichtung und/oder Parametern zumindest einer Sicherheitsvorrichtung des Fahrzeugs (1) erfolgt.
  3. Assistenzvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsvorrichtung (3) eine Auswerteeinheit (5), ausgebildet zur Identifikation des zumindest einen Fahrzeuginsassen und/oder zumindest einen Gegenstands anhand von hinterlegten Identifikationsmerkmalen (IM), umfasst.
  4. Assistenzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungsvorrichtung (4) zumindest eine Kamera umfasst.
  5. Assistenzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungseinheit (4) mit zumindest einer Anzeigeeinheit (7) des Fahrzeugs (1) gekoppelt ist, wobei mittels der optischen Erfassungsvorrichtung (4) erfasste Bilddaten (B) zur Anzeige dieser an die Anzeigeeinheit (7) übermittelbar sind.
  6. Assistenzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassungsvorrichtung (4) mit der Auswerteeinheit (5) gekoppelt ist, mittels welcher erfasste Bilddaten (B) der optischen Erfassungsvorrichtung (4) derart auswertbar sind, dass aus den Bilddaten (B) Zustände (Z) von den Fahrzeuginnenraum betreffenden Fahrzeugkomponenten ermittelbar sind.
  7. Assistenzvorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (5) derart mit der Anzeigeeinheit (7) gekoppelt ist, dass mittels der Anzeigeeinheit (7) ermittelte Fahrzeugzustände (Z) betreffende Informationen (I) anzeigbar sind.
  8. Fahrzeug (1), umfassend eine Assistenzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015000541.3A 2015-01-17 2015-01-17 Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug Withdrawn DE102015000541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000541.3A DE102015000541A1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000541.3A DE102015000541A1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000541A1 true DE102015000541A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000541.3A Withdrawn DE102015000541A1 (de) 2015-01-17 2015-01-17 Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000541A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102016210139A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen eines Identifikationsmerkmals, Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Sicherheitssystem und Sicherheitssystem
DE102017218100A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Fahrzeugfunktionen
DE102020106065A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048991A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048991A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssystem für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223613A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen mindestens einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102016210139A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen eines Identifikationsmerkmals, Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Sicherheitssystem und Sicherheitssystem
DE102017218100A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Fahrzeugfunktionen
DE102020106065A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214978B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Identität einer Person auf einem Sitz eines Fahrzeugs
DE102013200777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Fahrzeugzugangskontrolle
DE102016211494A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015000541A1 (de) Assistenzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102018120343A1 (de) Fahrzeugentriegelungssysteme, -vorrichtungen, und -verfahren
DE102011106887A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen nutzerspezifischer Einstellungen in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung eines mobilen Kommunikationsgeräts zu einem Kraftfahrzeug aus einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen
DE102005023697A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014224484A1 (de) Verfahren zur Anpassung des äußeren Erscheinungsbilds eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem anpassbaren äußeren Erscheinungsbild
DE102019005448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Beifahrersitzes in einem Fahrzeug
DE102019004822A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014118387A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erkennen einer Geste und/oder einer Blickrichtung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs durch synchrone Ansteuerung von Leuchteinheiten, Bedienanordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102011016777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014005572A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102016221235A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Fahrstrategie eines zumindest teilautomatisiert fahrenden Fahrzeugs an Insassen-Tätigkeiten
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche
DE102018008784A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Infotainment-Systems
DE102015014138A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionierung einer Anzahl von einem Insassen zugeordneten Komponenten in einem Fahrzeug
DE102016009319A1 (de) Farbanpassung der Oberfläche einer Interieurverkleidung für einen Innenraum eines Kraftwagens an die Stimmung eines Fahrzeuginsassen
DE102020214908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Blickrichtung eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102010035203A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Sichtbereichs eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102019215308A1 (de) Verfahren zum Freischalten und/oder Anpassen einer automatisierten Fahrfunktion für ein zumindest teilautomatisiert betreibbares Fahrzeug
DE102020204147A1 (de) Fahrgastinformationssystem und Verfahren zum Anzeigen von personalisierten Sitzplatzinformationen
DE102019005454A1 (de) Vorrichtung zur interaktiven Unterstützung eines Fahrzeugnutzers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee