DE102015000342A1 - Filtersystem mit Dichtungshalter - Google Patents

Filtersystem mit Dichtungshalter Download PDF

Info

Publication number
DE102015000342A1
DE102015000342A1 DE102015000342.9A DE102015000342A DE102015000342A1 DE 102015000342 A1 DE102015000342 A1 DE 102015000342A1 DE 102015000342 A DE102015000342 A DE 102015000342A DE 102015000342 A1 DE102015000342 A1 DE 102015000342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter system
filter
seal
seal holder
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000342.9A
Other languages
English (en)
Inventor
André Rösgen
Robert Hasenfratz
Fabian Wagner
Christian Thalmann
Frank Pflüger
Petra Škorpiková
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102015000342.9A priority Critical patent/DE102015000342A1/de
Publication of DE102015000342A1 publication Critical patent/DE102015000342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/08Construction of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4007Use of cam or ramp systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filtersystem (100) zum Filtern eines Fluids mit stirnseitigem Einlass (102) und Auslass (104), umfassend wenigstens ein Filterelement (10), ein Filtergehäuse (108), eine Kupplungsvorrichtung (30) zur Kopplung des Filtersystems (100) mit einer filtersystemexternen Aufnahme (32), sowie einen einteiligen Dichtungshalter (16) mit einer Dichtung (18) zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme (32). Dabei umfasst der einteilige Dichtungshalter (16) die Dichtung (18) im Wesentlichen U-förmig, wobei der einteilige Dichtungshalter (16) an einem stirnseitigen Rand (110) des Filtersystems (100) mit dem Filtergehäuse (108) verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Kombination aus einem Filtersystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Aufnahme (32).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids mit einem Dichtungshalter, insbesondere zur Verwendung als Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass eine der Herausforderungen bei der Konstruktion von Wechselfiltersystemen darin liegt, eine zuverlässige Abdichtung mit dem Anbauteil zu schaffen, an dem das Filtersystem angebaut wird. Die mechanischen Schnittstellen müssen möglichst einfach und dennoch robust und zuverlässig ausgelegt sein. Außerdem gilt es eine Vielzahl von Anbausituationen mit ähnlichen Lösungen abzudecken, um kostengünstige Filtersysteme darstellen zu können.
  • Aus der US 2002/0158006 A1 ist ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids bekannt, bei dem eine Abdeckung ein Filterelement in einem äußeren Gehäuse einschließt. Die Abdeckung weist einen Einlass für das ungefilterte Fluid und einen Auslass für das gefilterte Fluid auf. Das Filterelement umfasst ein Filtermedium mit einem zentralen Durchgang. Eine obere Endplatte ist am oberen Ende des Filtermediums vorgesehen und die obere Endplatte weist längliche Öffnungen auf. Ein separater Dichtungshalter ist an der oberen Endplatte angebracht. Der Dichtungshalter weist einen äußeren Teil und einen konzentrischen inneren Teil auf, der von dem äußeren Teil nach innen reicht. Der äußere Teil hat einen unteren sich nach außen öffnenden Kanal und der innere Teil hat einen oberen sich nach außen öffnenden Kanal. Eine äußere Dichtung ist in dem unteren Kanal vorgesehen, um das Filterelement gegen das Gehäuse abzudichten. Eine innere Dichtung ist im oberen Kanal vorgesehen, um in der Abdeckung den Einlass gegen den Auslass abzudichten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids zu schaffen, das eine robuste und kostengünstige Möglichkeit vorsieht, um eine zuverlässige Abdichtung des Filtersystems zu einem filtersystemexternen Aufnahmeteil sowie zwischen Einlass und Auslass zu gewährleisten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird nach einem Aspekt der Erfindung gelöst von einem Filtersystem, bei dem ein einteiliger Dichtungshalter mit einer Dichtung zur Abdichtung des Filtersystems an einer Aufnahme die Dichtung im Wesentlichen U-förmig umfasst, und der einteilige Dichtungshalter an einem stirnseitigen Rand des Filtergehäuses mit dem Filtergehäuse verbunden ist.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids mit stirnseitigem Einlass und Auslass vorgeschlagen, das wenigstens ein Filterelement, ein Filtergehäuse, eine Kupplungsvorrichtung zur Kopplung des Filtersystems mit einer filtersystemexternen Aufnahme, sowie einen einteiligen Dichtungshalter mit einer Dichtung zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme umfasst. Dabei umfasst der einteilige Dichtungshalter die Dichtung im Wesentlichen U-förmig, wobei der einteilige Dichtungshalter an einem stirnseitigen Rand des Filtergehäuses mit dem Filtergehäuse verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Filtersystem kann mit der Dichtung, beispielsweise einer einteiligen O-Ring-Dichtung, die U-förmig, also an drei Seiten umschlossen, in dem Dichtungshalter angeordnet ist, direkt gegen eine filterexterne Aufnahme, die beispielsweise an einem Druckgusskopf einer Brennkraftmaschine sitzt, abgedichtet werden. Dabei wird das Filtersystem, das hängend, stehend oder liegend angeordnet sein kann, mit der Kupplungsvorrichtung an der Aufnahme gehalten. Wenn das Filtersystem angeschraubt wird, ist es günstig, wenn die Dichtung direkt mit dem Filtersystem verbunden ist und so bei der Montage nicht herausfallen und/oder beschädigt werden kann. Günstigerweise kann der Dichtungshalter mit der Kupplungsvorrichtung verbunden sein.
  • Es ist vorteilhaft für die Funktion des Filtersystems, wenn der Dichtungshalter hydraulisch dicht gegen die Umgebung abdichtet, also sowohl der Dichtungshalter mit dem Filtergehäuse dicht verbunden ist, als auch die Dichtung gegen den Dichtungshalter hydraulisch dicht abdichtet. Üblicherweise werden Normleckagen von max. 0,5 Ncm3/min im Verbund mit Testgasen (beispielsweise Helium oder Luft unter Wasser) zugelassen. Das bedeutet, dass die Nut im Dichtungshalter, in der die Dichtung anliegt, eine hohe Oberflächengüte aufweist und typischerweise keine Riefen über 0,1 mm aufweisen darf, sowie Rauhigkeitswerte Rz für die Nut unter 40 μm liegen sollten. Der Rauhigkeitswert Rz ist dabei die so genannte gemittelte Rauhtiefe, d. h. der Mittelwert aus den gemessenen Rautiefen.
  • Der einteilige Dichtungshalter, der beispielsweise als ein Blechteil ausgeführt ist, kann mit dem Filtergehäuse durch Schweißen, Kleben, Bördeln oder ähnlichen Fügeverfahren verbunden werden, um so eine dauerhaft dichte und mechanisch feste Verbindung darzustellen. Die Kontur für die Halterung der Dichtung kann dabei beispielsweise durch Schlagen, Innenhochdruckumformen („Hydroforming”), Rollen oder ähnlichen Umformverfahren hergestellt werden, um einen einteiligen Dichtungshalter, der eine U-förmige Aufnahme für die Dichtung umfasst, darzustellen.
  • Vorteilhaft kann die Dichtung im bestimmungsgemäßen Einsatz wenigstens in radialer und in axialer Richtung an dem einteiligen Dichtungshalter anliegen. Die Dichtung wird dabei von dem einteiligen Dichtungshalter geführt und liegt so in einer Nut des Dichtungshalters. Die Dichtung wird dabei von innen eingelegt. Auf diese Weise kann die Dichtung sowohl radial gegen eine Aufnahme, beispielsweise in Form eines Anschlussstutzens einer Brennkraftmaschine, als auch axial gegen eine Wand des Dichtungshalters abdichten, wodurch auch im rauen Betrieb einer Fahrzeugmontageposition eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.
  • Günstigerweise kann die Dichtung so eine radial zu einer Längsachse nach innen abdichtende Funktion aufweisen. Die Dichtung liegt in dieser Anordnung von außen auf einer Aufnahme auf und dichtet so das Filtersystem zur Aufnahme gegen die Umgebung ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der einteilige Dichtungshalter als der stirnseitige Abschluss des Filtersystems ausgebildet sein. Auf diese Weise wird das Filtersystem an der Stirnseite günstig abgedichtet und erhält zugleich einen mechanisch zuverlässigen und dauerhaften Abschluss. Die Dichtung kann so das Filtersystem günstig zur Aufnahme abdichten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der einteilige Dichtungshalter mit der Kupplungsvorrichtung materialschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden sein. Der Dichtungshalter kann so mit der Kupplungsvorrichtung verschweißt, verklebt oder verbördelt sein, alternativ kann er auch mit der Kupplungsvorrichtung verspannt oder eingeklipst sein. Eine solch feste Verbindung gewährleistet, dass die Dichtungsfunktion mit der Haltefunktion zusammen günstig kombiniert ist und dadurch beim Montieren des Filtersystems an der Aufnahme auch eine dauerhafte Dichtung gegeben ist.
  • Günstigerweise können am einteiligen Dichtungshalter ein oder mehrere Verbindungselemente zur Verbindung mit der Kupplungsvorrichtung vorgesehen sein. Über diese Verbindungselemente kann der Dichtungshalter in die Kupplungsvorrichtung eingerastet werden und so eine dauerhafte und stabile Verbindung eingehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kupplungsvorrichtung eine Schnellkupplung umfassen. Beispielsweise kann die Kupplungsvorrichtung als Bajonettverbindung ausgebildet sein, sodass das Filtersystem über eine kombinierte Dreh-/Schiebebewegung auf die Aufnahme aufgesetzt und verriegelt werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Kupplungsvorrichtung ein Spannelement umfassen, das im montierten Zustand das Filtersystem axial gegen die Aufnahme verspannt. Gerade beim Einsatz einer Schnellkupplung wie einer Bajonettverbindung ist eine Verspannung günstig, welche das Filtersystem dadurch in einer Endposition der Bajonettverbindung hält.
  • In einer günstigen Ausgestaltung kann das Filterelement über einen Filterelementhalter, der sich an der Kupplungsvorrichtung abstützt, in dem Filtergehäuse angeordnet sein. Auf diese Weise lässt sich das Filterelement in dem Filtergehäuse verspannen und so stabil und sicher auch bei rauen Einsatzbedingungen wie im Kraftfahrzeugbetrieb üblich lagern.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Kombination aus einem Filtersystem und einer Aufnahme, wobei das Filtersystem einen einteiligen Dichtungshalter mit einer Dichtung zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme aufweist. Da die Schnittstellen des Filtersystems mit dem Dichtungshalter und der Kupplungsvorrichtung auf die filtersystemexterne Aufnahme sich in ihrer Funktionsweise entsprechen und ergänzen, ist es vorteilhaft, wenn die Kombination, beispielsweise zu Materialpaarung, Bauteiloberflächen und Fügeverfahren, aufeinander abgestimmt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des Filtersystems als Kraftstofffilter. Dabei kann das Filtersystem sowohl als Wechselfiltersystem als auch als Lebensdauerfilter eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Filtersystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Dichtungshalters nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Filtersystems mit Fokus auf Dichtungshalter und Kupplungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 einen Längsschnitt eines an einer Aufnahme montierten Filtersystems nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Brennkraftmaschine mit Aufnahme für ein Filtersystem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6 eine Schnittdarstellung einer Aufnahme für ein Filtersystem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Filtergehäuses mit Dichtungshalter, Kupplungsvorrichtung und Spannelement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine Schnittdarstellung von Dichtungshalter und Kupplungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 9 eine weitere Schnittdarstellung von Dichtungshalter und Kupplungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Filtersystems 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Filtersystem 100 zum Filtern eines Fluids mit stirnseitigem Einlass 102 und Auslass 104, umfasst ein Filterelement 10, ein Filtergehäuse 108, eine Kupplungsvorrichtung 30 zur Kopplung des Filtersystems 100 mit einer filtersystemexternen Aufnahme 32, sowie einen einteiligen Dichtungshalter 16 mit einer Dichtung 18 zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme 32. Dabei umfasst der einteilige Dichtungshalter 16 die Dichtung 18 im Wesentlichen U-förmig, wobei der einteilige Dichtungshalter 16 an einem stirnseitigen Rand 110 des Filtersystems 100 mit dem Filtergehäuse 108 verbunden ist. Der einteilige Dichtungshalter 16 ist dabei als der stirnseitige Abschluss des Filtersystems 100 ausgebildet. Das Filtersystem 100 ist zur Verwendung als Kraftstofffilter vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Filtersystem 100 kann mit der Dichtung 18, beispielsweise einer einteiligen O-Ring-Dichtung, die U-förmig, also an drei Seiten umschlossen, in dem Dichtungshalter 16 angeordnet ist, direkt gegen eine filterexterne Aufnahme 32, die beispielsweise an einem Druckgusskopf einer Brennkraftmaschine sitzt, abgedichtet werden. Dabei wird das Filtersystem 100, das hängend, stehend oder liegend angeordnet sein kann, mit der Kupplungsvorrichtung 30 an der Aufnahme 32 gehalten. Wenn das Filtersystem 100 angeschraubt wird, ist es günstig, wenn die Dichtung 18 direkt mit dem Filtersystem 100 verbunden ist und so bei Montage nicht herausfallen und/oder beschädigt werden kann. Günstigerweise kann der Dichtungshalter 16 mit der Kupplungsvorrichtung 30 verbunden sein.
  • Es ist vorteilhaft für die Funktion des Filtersystems 100, wenn der Dichtungshalter 16 hydraulisch dicht gegen die Umgebung abdichtet, also sowohl der Dichtungshalter 16 mit dem Filtergehäuse 108 dicht verbunden ist, als auch die Dichtung 18 gegen den Dichtungshalter 16 hydraulisch dicht abdichtet. Üblicherweise werden Normleckagen von max. 0,5 Ncm3/min im Verbund mit Testgasen (beispielsweise Helium oder Luft unter Wasser) zugelassen. Das bedeutet, dass die Nut im Dichtungshalter, in der die Dichtung anliegt, typischerweise keine Riefen über 0,1 mm aufweisen darf, sowie Rauhigkeitswerte Rz für die Nut unter 40 μm liegen sollten.
  • Der einteilige Dichtungshalter 16, der beispielsweise als ein Blechteil ausgeführt ist, kann mit dem Filtergehäuse 108 durch Schweißen, Kleben, Bördeln oder ähnlichen Fügeverfahren verbunden werden, um so eine dauerhaft dichte und mechanisch feste Verbindung darzustellen. Die Kontur für die Halterung der Dichtung 18 kann dabei beispielsweise durch Schlagen, Hydroforming, Rollen oder ähnlichen Umformverfahren hergestellt werden, um einen einteiligen Dichtungshalter 16, der eine U-förmige Aufnahme für die Dichtung 18 umfasst, darzustellen.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Dichtungshalters 16 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An dem einteiligen Dichtungshalter 16 sind mehrere Verbindungselemente 20 zur Verbindung mit der Kupplungsvorrichtung 30 vorgesehen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind das hakenförmige Verbindungsteile 20, die in eine Kupplungsvorrichtung einrasten können.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Filtersystems 100 mit Fokus auf Dichtungshalter 16 und Kupplungsvorrichtung 30 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Dichtung 18 liegt dabei im bestimmungsgemäßen Einsatz wenigstens in radialer und in axialer Richtung an dem einteiligen Dichtungshalter 16 an. Der einteilige Dichtungshalter 16 ist mit der Kupplungsvorrichtung 12 formschlüssig verbunden. Das Filterelement 10 ist über einen Filterelementhalter 24, der sich an der Kupplungsvorrichtung 30 abstützt, in dem Filtergehäuse 108 angeordnet. Der Filterelementhalter 26 greift auf der unteren Seite in die Kupplungsvorrichtung 30 ein, sodass das Filterelement 10 im Filtergehäuse 108 fest verspannt ist. Das Filterelement 10, das im Wesentlichen aus einem Filterkörper 12 gebildet ist, weist im Inneren zur Versteifung ein Stützrohr 26 auf. Der Auslass 104 des Filtersystems 100 verläuft im Inneren des Stützrohrs 26, während der Einlass 102 tangential zwischen Dichtungshalter 16 und Filtergehäuse 108 auf der einen Seite und auf der Außenwand des Filterelements 10 verläuft.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt eines an einer Aufnahme 32 montierten Filtersystems 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Filtersystem 100 ist dabei auf die Aufnahme 32, die beispielsweise an einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, aufgeschoben und über die Kupplungsvorrichtung 30 mit dieser Aufnahme 32 verbunden. Die Kupplungsvorrichtung 30 umfasst dabei eine Schnellkupplung, beispielsweise eine Bajonettkupplung. Die Kupplungsvorrichtung 30 umfasst ein Spannelement 22, das im montierten Zustand das Filtersystem 100 axial gegen die Aufnahme 32 verspannt. Das Spannelement 22 ist in dem in 4 dargestellten Längsschnitt nicht zu sehen, ist jedoch in 7 erkennbar. Die Dichtung 18 weist eine radial zu einer Längsachse L nach innen abdichtende Funktion auf, wo die Dichtung 18 an einer Seitenfläche der Aufnahme 32 anliegt.
  • Die Anordnung in 4 stellt so eine Kombination aus einem Filtersystem 100 und einer Aufnahme 32 dar, wobei das Filtersystem 100 einen einteiligen Dichtungshalter 16 mit einer Dichtung 18 zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme 32 aufweist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Brennkraftmaschine mit Aufnahme 32 für ein Filtersystem 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die hohlzylinderförmige Aufnahme 32 weist Kupplungskonturen 34 auf, in welche Kupplungselemente 36 einer Kupplungsvorrichtung 30, beispielsweise Nocken einer Bajonettverbindung, eingreifen und verrasten können. Im Zentrum der Aufnahme 32 ist ein Auslassstutzen zu erkennen, der bei der Montage des Filterelements 100 in das Stützrohr 26 des Filterelements 100 eingreift und so den Auslass 104 des Filtersystems 100 mit der Brennkraftmaschine verbindet.
  • In 6 ist eine entsprechende Schnittdarstellung einer Aufnahme 32 für ein Filtersystem 100, wie in 5 dargestellt, zu sehen.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Filtergehäuses 108 mit Dichtungshalter 16, Kupplungsvorrichtung 30 und Spannelement 22 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In den Dichtungshalter 16 ist eine Dichtung 18 eingelegt, die U-förmig von den Konturen des Dichtungshalters 16 umschlossen wird. Der Dichtungshalter 16 ist mit den Verbindungselementen 20 mit der Kupplungsvorrichtung 30 fest verbunden und verrastet. Die Kupplungsvorrichtung 30 weist an ihrer Innenseite Kupplungselemente 36 einer Schnellkupplung auf, von denen eines zu sehen ist, die in entsprechende Kupplungskonturen 34, die auf einer Aufnahme 32 angeordnet sind, eingreifen und mit diesen verrasten können. Zur festen Verspannung des Filterelements 100 mit der Aufnahme 32 ist auf der Innenseite der Kupplungsvorrichtung ebenfalls ein Spannelement 22 angeordnet, das beispielsweise aus Federstahldraht gebildet sein kann.
  • In 8 ist dazu eine Schnittdarstellung von Dichtungshalter 16 und Kupplungsvorrichtung 30 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zu sehen. Man erkennt auch deutlich, wie die Verbindungselemente 20 in die Kupplungsvorrichtung 30 eingreifen. Weiter ist zu sehen, wie die radial und axial wirkende Dichtung 18 in der Kontur des einteiligen Dichtungshalters 16 liegt und von diesem U-förmig umschlossen wird.
  • 9 zeigt dazu eine weitere Schnittdarstellung von Dichtungshalter 16 und Kupplungsvorrichtung 30 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf der Innenseite der Kupplungsvorrichtung 30 ist ein Kupplungselement 20 angeordnet, beispielsweise angespritzt, sowie das Spannelement 22 zur Verspannung des Filtersystems 100 gegen die Aufnahme 32.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0158006 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Filtersystem (100) zum Filtern eines Fluids mit stirnseitigem Einlass (102) und Auslass (104), umfassend – wenigstens ein Filterelement (10), – ein Filtergehäuse (108), – eine Kupplungsvorrichtung (30) zur Kopplung des Filtersystems (100) mit einer filtersystemexternen Aufnahme (32), – einen einteiligen Dichtungshalter (16) mit einer Dichtung (18) zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme (32), wobei der einteilige Dichtungshalter (16) die Dichtung (18) U-förmig umfasst, wobei der einteilige Dichtungshalter (16) an einem stirnseitigen Rand (110) des Filtergehäuses (108) mit dem Filtergehäuse (108) verbunden ist.
  2. Filtersystem nach Anspruch 1, wobei die Dichtung (18) im bestimmungsgemäßen Einsatz wenigstens in radialer und in axialer Richtung an dem einteiligen Dichtungshalter (16) anliegt.
  3. Filtersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dichtung (18) eine radial zu einer Längsachse (L) nach innen abdichtende Funktion aufweist.
  4. Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einteilige Dichtungshalter (16) als der stirnseitige Abschluss des Filtersystems (100) ausgebildet ist.
  5. Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der einteilige Dichtungshalter (16) mit der Kupplungsvorrichtung (30) materialschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden ist.
  6. Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am einteiligen Dichtungshalter (16) ein oder mehrere Verbindungselemente (20) zur Verbindung mit der Kupplungsvorrichtung (30) vorgesehen sind.
  7. Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungsvorrichtung (30) eine Schnellkupplung umfasst.
  8. Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungsvorrichtung (30) ein Spannelement (22) umfasst, das im montierten Zustand das Filtersystem (100) axial gegen die Aufnahme (32) verspannt.
  9. Filtersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filterelement (10) über einen Filterelementhalter (24), der sich an der Kupplungsvorrichtung (30) abstützt, in dem Filtergehäuse (108) angeordnet ist.
  10. Kombination aus einem Filtersystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Aufnahme (32), wobei das Filtersystem (100) einen einteiligen Dichtungshalter (16) mit einer Dichtung (18) zur Abdichtung des Filtersystems an der Aufnahme (32) aufweist.
  11. Verwendung des Filtersystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Kraftstofffilter.
DE102015000342.9A 2014-01-23 2015-01-19 Filtersystem mit Dichtungshalter Withdrawn DE102015000342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000342.9A DE102015000342A1 (de) 2014-01-23 2015-01-19 Filtersystem mit Dichtungshalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000717.0 2014-01-23
DE102014000717 2014-01-23
DE102015000342.9A DE102015000342A1 (de) 2014-01-23 2015-01-19 Filtersystem mit Dichtungshalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000342A1 true DE102015000342A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000342.9A Withdrawn DE102015000342A1 (de) 2014-01-23 2015-01-19 Filtersystem mit Dichtungshalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228374A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Mann+Hummel GmbH Wechselfilter einer behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020158006A1 (en) 2001-04-30 2002-10-31 Thomas Chad M. Cartridge filter element with housing seal retainer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020158006A1 (en) 2001-04-30 2002-10-31 Thomas Chad M. Cartridge filter element with housing seal retainer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3228374A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-11 Mann+Hummel GmbH Wechselfilter einer behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungsvorrichtung
CN107261560A (zh) * 2016-04-06 2017-10-20 曼·胡默尔有限公司 处理尤其液态流体的处理装置的可更换过滤器及处理装置
US10907594B2 (en) 2016-04-06 2021-02-02 Mann+Hummel Gmbh Exchangeable filter of a treatment device for treatment of, in particular, liquid fluids and treatment device
CN107261560B (zh) * 2016-04-06 2022-03-04 曼·胡默尔有限公司 处理尤其液态流体的处理装置的可更换过滤器及处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096860B1 (de) Filtersystem mit kupplungsvorrichtung
DE112010000811B4 (de) Filtereinrichtung zur filtration gasförmiger fluide und filtereinsatz
DE102013002057B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter
EP2459295B1 (de) Filter
EP2481460B2 (de) Filterelement eines Flüssigkeitsfilters und Flüssigkeitsfilter
DE102013003304A1 (de) Filterelement, Filtersatz und Filtereinrichtung
WO2010149728A1 (de) Wechselfilter mit einem filterverschlusssystem
DE112016002807T5 (de) Filterelement mit endkappendichtung
DE102015014601A1 (de) Filterelement mit überragendem Bajonettvorsprung
DE102014000715A1 (de) Filterelement
DE102015002320A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Getriebegehäuse
DE102013008986A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102014006117B4 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE202007002786U1 (de) Fluidfilter mit einem in ein Filtergehäuse einsetzbaren Filterelement
EP2531272B1 (de) Gehäusetopf zur aufnahme eines filterelementes in einer filtereinrichtung
DE102008063720A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014016284A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102015000342A1 (de) Filtersystem mit Dichtungshalter
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
EP3727641B1 (de) Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement
DE202016100438U1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2783738B1 (de) Filtereinrichtung
DE102015011338A1 (de) Filterelement
DE202012003702U1 (de) Ventileinsatz für die Armatur eines Kompaktheizkörpers
DE102016209382A1 (de) Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination