DE102014227022A1 - Fluidsensorchip und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Fluidsensorchip und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014227022A1
DE102014227022A1 DE102014227022.7A DE102014227022A DE102014227022A1 DE 102014227022 A1 DE102014227022 A1 DE 102014227022A1 DE 102014227022 A DE102014227022 A DE 102014227022A DE 102014227022 A1 DE102014227022 A1 DE 102014227022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor chip
fluid sensor
insulator substrate
graphene
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014227022.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Ruhl
Florian Bachl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102014227022A1 publication Critical patent/DE102014227022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/127Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Ein Fluidsensorchip weist ein Isolatorsubstrat, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter, der Graphit aufweist, und ein aktives Material, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsformen betreffen einen Fluidsensorchip. Einige Ausführungsformen betreffen ein Verfahren zum Herstellen eines Fluidsensorchips.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Chemische Sensoren, wie zum Beispiel Gassensoren, bestehen häufig aus Materialien, die nicht chemisch inert sind. Einerseits werden das Metall- oder das Si-Substrat und die Metallleiter und andererseits die aktiven Sensorschichten, wie zum Beispiel Metalloxide, durch aggressive Chemikalien (z. B. Säuren, HF usw.) angegriffen. Eine Anwendungsstelle, die eine solche chemisch aggressive Umgebung aufweist, ist das Innere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle. Hierbei besteht z. B. der Elektrolyt aus fluorhaltigen Leitsalzen, die in organischen Lösemitteln (typischerweise Kohlensäureestern) aufgelöst sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fluidsensorchip ist bereitgestellt. Der Fluidsensorchip weist ein Isolatorsubstrat, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter, der Graphit aufweist, und ein aktives Material, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf.
  • Ein weiterer Fluidsensorchip ist bereitgestellt. Der weitere Fluidsensorchip weist einen Substratträger, eine leitfähige Schicht, ein Isolatorsubstrat, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter, der Graphit aufweist, und ein aktives Material, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf. Die leitfähige Schicht ist zwischen dem Isolatorsubstrat und dem Substratträger angeordnet. Das Isolatorsubstrat ist oberhalb des Substratträgers und der leitfähigen Schicht ausgebildet. Das aktive Material ist oberhalb der leitfähigen Schicht und des Isolatorsubstrats ausgebildet. Der elektrische Leiter erstreckt sich von dem aktiven Material zu der leitfähigen Schicht durch das Isolatorsubstrat, um das aktive Material mit der leitfähigen Schicht elektrisch zu verbinden.
  • Ein Fluidsensorchip zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters in einer chemisch aggressiven Umgebung ist bereitgestellt. Hierbei weisen alle Sensorchipflächen, die der chemisch aggressiven Umgebung ausgesetzt sind, chemisch inerten Kohlenstoff auf oder bestehen daraus.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Fluidsensorchips ist bereitgestellt. Das Verfahren weist auf: Bereitstellen eines Substratträgers, Bereitstellen einer leitfähigen Schicht auf dem Substratträger, Ausbilden eines Isolatorsubstrats, der amorphen Kohlenstoff aufweist, oberhalb des Substratträgers und der leitfähigen Schicht, Bereitstellen eines elektrischen Leiters, der Graphit aufweist, so dass sich der elektrische Leiter durch das Isolatorsubstrat erstreckt und mit der leitfähigen Schicht in Kontakt steht, und Abscheiden eines aktiven Materials, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf dem Isolatorsubstrat und dem elektrischen Leiter.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Fluidsensorchips;
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer alternativen Implementierung eines Fluidsensorchips;
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer vollständig gekapselten Implementierung eines Fluidsensorchips, der einen elektrisch leitfähigen, Graphit aufweisenden Abschnitt aufweist;
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Fluidsensorchips, der einen elektrisch leitfähigen, ein Metall aufweisenden Abschnitt aufweist, und
  • 5a bis 5c zeigen schematische Querschnittsansichten verschiedener Komponenten eines Fluidsensorchips, die ein Verfahren zum Herstellen des Fluidsensorchips veranschaulichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Vor der ausführlichen Besprechung der vorliegenden Offenbarung mithilfe der Zeichnungen wird darauf hingewiesen, dass identische Elemente, Elemente, die die gleiche Funktion oder die gleiche Wirkung aufweisen, mit denselben Bezugszeichen in den Figuren versehen sind, so dass die Beschreibung dieser in den verschiedenen Ausführungsformen veranschaulichten Elemente und ihrer Funktionalität jeweils austauschbar ist, oder in den verschiedenen Ausführungsformen aufeinander angewendet werden kann.
  • In herkömmlichen chemischen Sensoren kann ein Implementieren von Substraten und Kontaktdrähten in Edelmetallen sie vor chemischen Angriffen schützen. Jedoch hat dies höhere Herstellungskosten zur Folge. Es ist außerdem möglich, die Substrate und Kontaktdrähte mit Polymeren zu beschichten; jedoch sind sie häufig nicht gegen organische Lösemittel beständig. Ein Schutz der aktiven Schichten kann in begrenztem Umfang lediglich unter Verwendung von teilweise durchlässigen Membranen erzielt werden. Jedoch erhöhen sich dadurch typischerweise die Empfindlichkeit sowie die Ansprech- und Regenerationszeit.
  • Daher besteht ein Bedarf nach einem verbesserten Konzept eines Fluidsensorchips, der auch in einer chemisch aggressiven Umgebung zuverlässig verwendet werden kann.
  • Ausführungsformen der Offenbarung stellen einen vergleichsweise robusten Sensorchip bereit, der erzielt werden kann, wenn ein Isolatorsubstrat, das amorphen Kohlenstoff aufweist, oberhalb eines Substratträgers und einer leitfähigen Schicht ausgebildet wird, wenn ein elektrischer Leiter, der Graphit aufweist, derart bereitgestellt wird, dass sich der elektrische Leiter durch das Isolatorsubstrat erstreckt und mit der leitfähigen Schicht in Kontakt steht, und wenn ein aktives Material, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf dem Isolatorsubstrat und dem elektrischen Leiter abgeschieden wird. Auf diese Weise kann der Nachteil vermieden werden, dass der Sensorchip oder seine Komponenten nicht hinreichend vor den umgebenden aggressiven Chemikalien (z. B. Säuren, HF usw.) geschützt ist/sind.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Fluidsensorchips 100. Wie in dem Beispiel von 1 gezeigt, weist der Fluidsensorchip 100 auf: ein Isolatorsubstrat 110, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter 120, der Graphit aufweist, und ein aktives Material 130, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist.
  • Es ist als ein Beispiel in 1 veranschaulicht, dass der Fluidsensorchip 100 außerdem einen Substratträger 102 (oder Wafersubstrat) und eine leitfähige Schicht 104 aufweisen kann.
  • Zum Beispiel kann das Isolatorsubstrat 110 eine Schicht des Fluidsensorchips 100 repräsentieren. Außerdem kann das Isolatorsubstrat oder die Schicht 110 auf einer Oberseite eines aus einem anderen Material gefertigten Substrats (d. h. des Substratträgers 102) angeordnet sein.
  • Der Fluidsensorchip von 1 bietet den Vorteil, dass er verhältnismäßig robust ist und dass er auch in einer chemisch aggressiven Umgebung zuverlässig verwendet werden kann. Dies ermöglicht im Wesentlichen eine flexiblere und/oder zuverlässigere Verwendung des Fluidsensorchips.
  • Wie in einem Beispiel in 1 gezeigt, kann der Fluidsensorchip 100 einen Substratträger 102 aufweisen. Außerdem kann der Fluidsensorchip 100 aufweisen: eine leitfähige Schicht 104, ein Isolatorsubstrat 110, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter 120, der Graphit aufweist, und ein aktives Material 130, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist. Zum Beispiel kann die leitfähige Schicht 104 zwischen dem Isolatorsubstrat 110 und dem Substratträger 102 angeordnet sein. Außerdem kann das Isolatorsubstrat 110 oberhalb des Substratträgers 102 und der leitfähigen Schicht 104 ausgebildet sein. Außerdem kann das aktive Material 130 oberhalb der leitfähigen Schicht 104 und des Isolatorsubstrats 110 ausgebildet sein. Es ist aus 1 ersichtlich, dass sich der elektrische Leiter 120 von dem aktiven Material 130 zu der leitfähigen Schicht 104 durch das Isolatorsubstrat 110 erstreckt, um das aktive Material 130 mit der leitfähigen Schicht 104 elektrisch zu verbinden.
  • Die als ein Beispiel in 1 gezeigte Struktur des Sensorchips repräsentiert im Wesentlichen einen robusten Sensorchip, der zum Verwenden in einer chemisch aggressiven Umgebung geeignet ist. Der dargestellte Sensorchip ermöglicht ein zuverlässiges Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters eines Fluids, wie z. B. eines Gases oder einer Flüssigkeit.
  • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer alternativen Implementierung eines Fluidsensorchips 200. Der als ein Beispiel in 2 gezeigte Fluidsensorchip 200 entspricht im Wesentlichen dem in 1 gezeigten Fluidsensorchip 100. Daher wird eine wiederholte Beschreibung von einander entsprechenden oder identischen Komponenten ausgelassen. Im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Fluidsensorchip 100 kann jedoch die leitfähige Schicht 104 des Fluidsensorchips 200, der als ein Beispiel in 2 gezeigt ist, anders ausgebildet sein. Zum Beispiel kann sich in einem Bereich 210 unterhalb des elektrischen Leiters 120 die leitfähige Schicht 104 durch das Isolatorsubstrat 110 erstrecken, wobei eine Erstreckung d2 der leitfähigen Schicht 104 durch das Isolatorsubstrat 110 größer sein kann als die Hälfte der Breite d1 des Isolatorsubstrats 110. Wie in der Struktur des Fluidsensorchips 100 von 1 kann sich jedoch der elektrische Leiter 120 des Fluidsensorchips 200 in 2 von dem aktiven Material 130 zu der leitfähigen Schicht 104 durch das Isolatorsubstrat 110 erstrecken, um das aktive Material 130 mit der leitfähigen Schicht 104 elektrisch zu verbinden.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer vollständig gekapselten Implementierung eines Fluidsensorchips 300, der einen elektrisch leitfähigen, Graphit aufweisenden Abschnitt 310 aufweist. Der als ein Beispiel in 3 gezeigte Fluidsensorchip 300 entspricht im Wesentlichen dem in 1 gezeigten Fluidsensorchip 100. Daher wird eine wiederholte Beschreibung von einander entsprechenden oder identischen Komponenten ausgelassen. Jedoch kann der Fluidsensorchip 300 von 3 einen elektrisch leitfähigen Abschnitt 310 aufweisen, der sich durch das Isolatorsubstrat 110 erstreckt, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt 310 derart ausgelegt sein kann, dass er einen externen elektrischen Kontakt 315 des Fluidsensorchips 300 mit der leitfähigen Schicht 104 koppelt. Unter Bezugnahme auf 3 als ein Beispiel kann der elektrisch leitfähige Abschnitt 310 in einem Grenzbereich 312 des Fluidsensorchips 300 angeordnet sein.
  • Wie als ein Beispiel in 3 gezeigt, kann der Fluidsensorchip 300 ferner eine Versiegelung 320 aufweisen, die zum Versiegeln des Substratträgers 102 ausgelegt ist.
  • Zum Beispiel kann die Versiegelung 320 amorphen Kohlenstoff aufweisen oder aus amorphem Kohlenstoff bestehen. Durch Bereitstellen einer derartigen Versiegelung ist es möglich, den Substratträger 102 des Fluidsensorchips 300 im Wesentlichen gegen ein chemisch aggressives Fluidmedium, wie z. B. ein gasförmiges oder flüssiges Medium, zu schützen.
  • Außerdem kann die Versiegelung 320 in einer Ausführungsform alle Flächen des Sensorchips 300 mit Ausnahme des aktiven Materials 130 und der externen elektrischen Kontakte 315 abdecken. Dies hat den Vorteil, dass der verbesserte Sensorchip bereitgestellt werden kann, der auch zur Anwendung in einer chemisch aggressiven Umgebung (z. B. im Inneren einer Lithium-Ionen-Batteriezelle) geeignet ist.
  • Zum Beispiel weist der elektrisch leitfähige Abschnitt 310 ein Metall (z. B. Cu) auf. Außerdem kann der Fluidsensorchip 300 ferner einen Isolierabschnitt 330 aufweisen, der derart ausgelegt ist, dass er den elektrisch leitfähigen Abschnitt 310, der das Metall aufweist, isoliert. Auf diese Weise kann der metallene elektrisch leitfähige Abschnitt 310 auch abgedeckt werden, so dass der externe elektrische Kontakt 315 des Fluidsensorchips geschützt wird.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Fluidsensorchips 400, der einen elektrisch leitfähigen, Graphit aufweisenden Abschnitt 410 aufweist. Der Fluidsensorchip 400, der die in einem Beispiel in 4 gezeigten Komponenten 102, 104, 110, 120 und 130 aufweist, entspricht im Wesentlichen dem Fluidsensorchip 100, der die in 1 gezeigten Elemente 102, 104, 110, 120 und 130 aufweist. Daher wird eine wiederholte Beschreibung von einander entsprechenden oder identischen Elementen ausgelassen. In dem Beispiel von 4 kann der elektrisch leitfähige Abschnitt 410 Graphit aufweisen. Da der elektrisch leitfähige Abschnitt 410 des Fluidsensorchips 400 Graphit aufweisen kann, ist ein isolierender Abschnitt, der zum Isolieren des elektrisch leitfähigen Abschnitts 410 ausgelegt ist, nicht erforderlich. Vielmehr ist der elektrisch leitfähige Abschnitt 410, der Graphit aufweist, bereits gegen die chemisch aggressive Umgebung beständig.
  • Zum Beispiel kann der Fluidsensorchip 100 ein Sensorchip zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters eines Gases oder einer Flüssigkeit sein. Mit anderen Worten kann der Sensorchip als ein Gassensor oder ein Flüssigkeitssensor in einer chemisch aggressiven Umgebung verwendet werden.
  • Zum Beispiel ist der Fluidsensorchip, der als Beispiele in 1 bis 4 gezeigt ist, zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters in einer chemisch aggressiven Umgebung ausgelegt, wobei alle Sensorchipflächen, die der chemisch aggressiven Umgebung ausgesetzt sind, chemisch inerten Kohlenstoff aufweisen oder aus diesem bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehenden Beispiele des Fluidsensorchips kann der elektrische Leiter 120 zwei abgegrenzte elektrische Leiterabschnitte 122, 124 aufweisen, die in Bezug auf eine vertikale Mittelachse 101 des Fluidsensorchips 100 symmetrisch angeordnet sind, so dass das aktive Material 130 mit der leitfähigen Schicht 104 durch die zwei abgegrenzten elektrischen Leiterabschnitte 122, 124 verbunden sein kann. Außerdem können zwei abgegrenzte leitfähige Schichtabschnitte 105, 107 der leitfähigen Schicht 104 in einem mittleren Bereich des Fluidsensorchips um die vertikale Mittelachse 101 durch das Isolatorsubstrat 110 getrennt sein.
  • 5a bis 5c zeigen schematische Querschnittsansichten verschiedener Komponenten 510, 520 eines Fluidsensorchips 100, die ein Verfahren zum Herstellen des Fluidsensorchips veranschaulichen. Zum Beispiel kann ein Verfahren zum Herstellen eines Fluidsensorchips die folgenden Vorgänge aufweisen. Zunächst kann ein Substratträger 102 bereitgestellt werden. Dann kann eine leitfähige Schicht 104 auf dem Substratträger 102 bereitgestellt werden. Dann kann ein Isolatorsubstrat 110, das amorphen Kohlenstoff aufweist, oberhalb des Substratträgers 102 und der leitfähigen Schicht 104 ausgebildet werden. Dann kann ein elektrischer Leiter 120, der Graphit aufweist, derart bereitgestellt werden, dass sich der elektrische Leiter 120 durch das Isolatorsubstrat 110 erstreckt und mit der leitfähigen Schicht 104 in Kontakt steht. Schließlich kann ein aktives Material 130, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf dem Isolatorsubstrat 110 und dem elektrischen Leiter 120 abgeschieden werden.
  • Dementsprechend zeigt 5a das Ergebnis oder die Komponente 510 nach dem Vorgang des Bereitstellens des Substratträgers 102, dem Vorgang des Bereitstellens und Strukturierens der leitfähigen Schicht 104, und dem Vorgang des Ausbildens des Isolatorsubstrats 110. Außerdem veranschaulicht 5b als ein Beispiel das Ergebnis oder die Komponente 520 nach dem Vorgang des Bereitstellens des elektrischen Leiters 120 in dem Isolatorsubstrat 110. Schließlich veranschaulicht 5c als ein Beispiel das Ergebnis oder den Fluidsensorchip 100 nach dem Vorgang des Abscheidens des aktiven Materials 130.
  • Zum Beispiel kann das Isolatorsubstrat 110 amorphen Kohlenstoff aufweisen oder daraus bestehen. Außerdem kann der elektrische Leiter 120 Graphit aufweisen oder daraus bestehen. Außerdem kann das aktive Material 130 Graphen aufweisen oder daraus bestehen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das aktive Material 130 aus einer Gruppe ausgewählt werden, die aus Graphen, funktionalisiertem Graphen, kovalent funktionalisiertem Graphen, mit einem Metall funktionalisiertem Graphen und mit Metalloxiden oder anderen Metallchalkogeniden funktionalisiertem Graphen besteht. Die funktionalisierten Verbindungen können in Form durchgehender Schichten sowie in Form von Partikeln, zum Beispiel Nanopartikeln, sein.
  • Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens kann dieses ferner ein Kapseln des Substratträgers 102 aufweisen. Auf diese Weise kann ein Gehäuse oder eine Versiegelung (z. B. die Versiegelung 320) für den Fluidsensorchip bereitgestellt werden.
  • Zum Beispiel kann der Vorgang des Ausbildens des Isolatorsubstrats 110 ein Durchführen einer plasmabasierten chemischen Gasphasenabscheidung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen auf dem Substratträger 102 aufweisen.
  • Außerdem kann der Vorgang des Bereitstellens des elektrischen Leiters 120 ein Durchführen einer räumlich lokalisierten thermischen Bestrahlung des Isolatorsubstrats 110 aufweisen, wobei der amorphe Kohlenstoff des Isolatorsubstrats 110 in Graphit umgewandelt wird.
  • Hierbei kann die thermische Bestrahlung des Isolatorsubstrats 110 in einer Ausführungsform mithilfe einer Laserbestrahlung oder Belichtung unter Verwendung einer Projektionsmaske durchgeführt werden.
  • Außerdem kann der Vorgang des Abscheidens des aktiven Materials 130 ein Aufbringen oder Abtrocknen einer Graphensuspension oder einer Graphenoxidsuspension und Erwärmen von dieser auf eine Temperatur zwischen ungefähr 300°C und 900°C, oder einer Suspension aus funktionalisiertem Graphen, oder ein Übertragen von Graphenschichten, die vorher auf einem temporären Substrat abgeschieden wurden, aufweisen.
  • Zum Beispiel weist der Vorgang des Abscheidens des aktiven Materials 130 ein Abscheiden von Nanopartikeln (z. B. in einer Suspension) auf Graphen, das vorher auf einem temporären Substrat abgeschieden wurde, und ein Übertragen des vorher abgeschiedenen Graphens auf den Fluidsensorchip auf.
  • Außerdem kann der Vorgang des Abscheidens des aktiven Materials 130 ein Abscheiden von Graphen auf dem Isolatorsubstrat 110 und anschließendes Abscheiden von Nanopartikeln auf dem Graphen (z. B. mithilfe einer elektrochemischen Abscheidung) aufweisen.
  • Zusammenfassend bietet der Fluidsensorchip den Vorteil, dass es möglich ist, zum Beispiel einen Gassensor zu implementieren, wobei die Flächen, die dem umgebenden Medium ausgesetzt sind, ausschließlich chemisch inerten Kohlenstoff aufweisen oder daraus bestehen. Zum Beispiel basiert der Fluidsensorchip auf einer Kombination aus amorphem Kohlenstoff für das Isolatorsubstrat, Graphit für den elektrischen Leiter und Graphen für das aktive Material.
  • Bei dem Vorgang des Ausbildens des Isolatorsubstrats oder in dem Schritt des Kapselns des Substratträgers kann amorpher Kohlenstoff verwendet werden. Somit kann amorpher Kohlenstoff für Beschichtung des Substratträgers 102 verwendet werden. Das Isolatorsubstrat 110 oder die Versiegelung 320, das/die amorphen Kohlenstoff aufweist, kann mithilfe einer plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen erzeugt werden. Hierbei wird darauf hingewiesen, dass amorpher Kohlenstoff gegen so gut wie alle Chemikalien mit Ausnahme von Sauerstoffplasma und Sauerstoff bei Temperaturen über 500°C inert ist und er bringt niedrige Herstellungskosten mit sich. Eine allgemeine Eigenschaft von amorphem Kohlenstoff besteht darin, dass er elektrisch isolierend ist und als ein Dielektrikum in elektronischen Komponenten, wie zum Beispiel einem Gassensor, eingesetzt werden kann. Vorteilhafterweise kann amorpher Kohlenstoff in dem Fluidsensorchip gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • In dem Vorgang des Bereitstellens des elektrischen Leiters 120 kann Graphit verwendet werden. Im Allgemeinen weist Graphit die gleiche chemische Beständigkeit wie amorpher Kohlenstoff auf, aber er ist ein elektrischer Leiter. Zum Beispiel kann Graphit aus amorphem Kohlenstoff mithilfe einer thermischen Behandlung erzeugt werden. Die Ausbildung von Graphit kann außerdem auf eine lokalisierte Weise durchgeführt werden, z. B. mithilfe einer Laserbestrahlung, wie in DE 10 2012 212 152 A1 beschrieben. Somit ist es möglich, den elektrischen Leiter 120 oder elektrisch leitende Graphitstrukturen in einer isolierenden Matrix auszubilden, die amorphen Kohlenstoff aufweist oder daraus besteht. Zum Beispiel kann die Absorption der Laserstrahlung variiert werden, indem die Laserwellenlänge gewählt wird und der Absorptionskoeffizient der amorphen Kohlenstoffschicht (oder des Isolatorsubstrats 110), z. B. durch Dotieren des Isolatorsubstrats 110 mit einigen Atomprozent Stickstoff, eingestellt wird. Somit kann die Tiefe des elektrischen Leiters 120, der sich durch das Isolatorsubstrat 110 erstreckt, oder der graphitischen Umwandlungszone ebenfalls eingestellt werden.
  • In dem Vorgang des Abscheidens des aktiven Materials 130 des Fluidsensorchips kann Graphen verwendet werden. Im Allgemeinen ist Graphen eine neue Art Material, das unter anderem als das aktive Material zum Herstellen von Gassensoren dienen kann, wie z. B. in KR 102011039803 A und JP 002011169634 A beschrieben. Das durch den Fluidsensorchip verwendete Messprinzip entspricht im Wesentlichen einer Änderung des Widerstands des aktiven Materials 130 oder der Graphenschicht bei einer Adsorption von Gasmolekülen. Ein derartiges Prinzip wurde ebenfalls in F. Schedin et al.: Detection of Individual Gas Molecules Adsorbed on Graphene, Nature Materials 6 (2007) 652, J. D. Fowler et al.: Practical Chemical Sensors from Chemically Derived Graphene, ACS Nano, 3 (2009) 301, und J. T. Robinson et al.: Reduced Graphene Oxide Molecular Sensors, Nano Lett 8 (2008) 3137 beschrieben.
  • Als eine Kohlenstoffmodifikation weist Graphen außerdem die gleiche chemische Beständigkeit wie amorpher Kohlenstoff auf. Dieses Material kann bei niedrigen Kosten aus Graphit oder Kohlenwasserstoffgasen hergestellt werden.
  • Im Grunde wurde eine Implementierung eines Gassensors herausgefunden, wobei die Fläche, die dem umgebenden Medium ausgesetzt ist, chemisch beständigen Kohlenstoff aufweisen oder daraus bestehen kann.
  • Zum Beispiel kann der Fluidsensorchip folgendermaßen hergestellt werden. Zunächst kann ein elektrisch isolierender amorpher Kohlenstoff (der z. B. eine Dicke von 10 bis 5000 nm aufweist) auf einem Substrat (oder dem Substratträger 102), das elektrische Kontakte (oder die leitfähige Schicht 104) zum Verbinden der aktiven Schicht (oder des aktiven Materials 130) aufweist, abgeschieden werden. Zum Verbessern der Laserabsorption kann der amorphe Kohlenstoff außerdem einige Atomprozent Stickstoff aufweisen. In den Bereichen, die oberhalb der elektrischen Kontakte oder Elektroden für die aktive Schicht (d. h. oberhalb des elektrischen Leiters 120) angeordnet sind, kann das Isolatorsubstrat 110, das amorphen Kohlenstoff aufweist, örtlich in leitfähigen (z. B. einen spezifischen Widerstand von ρ = 0,5 bis 50 mΩ·cm aufweisenden) Graphit mithilfe eines Laserausheilungsvorgangs bei einer lokal erzeugten Temperatur von ungefähr 700 bis ungefähr 1500°C umgewandelt werden. Lokales Einleiten der erforderlichen Temperatur kann außerdem durch Lichteinwirkung von z. B. Xenon-Lampen und eine Projektionsmaske erwirkt werden. Der Graphitkontakt (oder der elektrische Leiter 120) kann als eine vollständige Durchkontaktierung auf einer Metallleiterbahn oder als eine Fotolackschicht auf einer Metalldurchkontaktierung ausgelegt werden. Eine Graphenschicht (oder das aktive Material 130) kann als eine aktive Sensorschicht auf die und zwischen die Graphitkontakte aufgebracht werden. Zu möglichen Abscheidungsprozessen zum Aufbringen des aktiven Materials 130 gehören ein Aufbringen und Abtrocknen und/oder Ausheizen (Baking) einer Graphen- oder Graphenoxidsuspension sowie ein Übertragen von Graphenschichten, die auf einem temporären Substrat abgeschieden wurden.
  • Die Graphenschicht oder das aktive Material 130 kann folgendermaßen hergestellt werden. Zum Beispiel kann reduziertes Graphenoxid, wie in S. Stankovich et al.: Synthesis of graphene-based nanosheets via chemical reduction of exfoliated graphite Oxide, Carbon 45 (2007) 1558, und D. Li et al.: Processable aqueous dispersions of graphene nanosheets, Nature Nanotechnology 3 (2008) 101 beschrieben, benutzt werden. Außerdem kann eine Graphen-CVD, wie in X. Li et al.: Large-Area Synthesis of High-Quality and Uniform Graphene Films on Copper Foils, Science 324 (2009) 131, EP 000002055673 A , US 020090155561 A beschrieben, benutzt werden. Außerdem können Festkörperquellen, wie in US 020110206934 A und Z. Sun et al.: Growth of graphene from solid carbon sources, Nature 468 (2010) 549 beschrieben, benutzt werden. Schließlich kann eine Festkörperepitaxie, wie in US 7015142 B und WO 002010096646 A beschrieben, anwendbar sein.
  • Darüber hinaus können die Verfahren zum Verwenden von Graphen-CVD, Festkörperquellen oder Festkörperepitaxie in Verbindung mit einem Übertragungsprozess auf das gewünschte Substrat, wie in K. S. Kim et al.: Large-scale pattern growth of graphene films for stretchable transparent electrodes, Nature 457 (2008) 706 und EP 000002055673 A beschrieben, benutzt werden.
  • Zum Beispiel kann die Graphenschicht oder das aktive Material 130 funktionalisiertes Graphen aufweisen oder daraus, d. h. aus chemisch modifiziertem Graphen oder Graphen, das eine Dekoration oder eine durchgehende Schicht, die aus einem anderen Material (z. B. Metallnanopartikeln) besteht, aufweist, bestehen, so dass eine Selektivität für bestimmte Atome, Moleküle und Ionen erzeugt wird. Die Funktionalisierung von Graphen kann vor oder nach dem Aufbringen auf das Sensorsubtrat durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen kann der Fluidsensorchip als ein chemischer Sensor, d. h. sowohl in Gasen als auch in Flüssigkeiten, eingesetzt werden.
  • Nachstehend werden verschiedene Beispielmaterialien besprochen, die als ein chemisch inertes Sensormaterial oder als das aktive Material 130 in dem Fluidsensorchip dienen können.
  • Zum Beispiel kann nicht funktionalisiertes Graphen verwendet werden. In diesem Fall ist die Selektivität begrenzt. Elektronendonatoren (z. B. NH3) führen zu einem Anstieg des Widerstands der Schicht, indem die Ladungsträgerdichte in dem Graphen geändert wird, während Elektronenakzeptoren zu einer Reduzierung des Widerstands der Schicht führen. Adsorbate, die die Ladungsträgerdichte in dem Graphen nicht ändern (z. B. Edelgase), führen zu keinem Sensoransprechverhalten. Für manche Anwendungen kann eine derartige begrenzte Selektivität hinreichend sein, zum Beispiel wenn ausschließlich Konzentrationsänderungen erfasst werden sollen.
  • Außerdem kann ein kovalent funktionalisiertes Graphen verwendet werden. In diesem Fall sind funktionelle Gruppen (z. B. -OH, -H, -F, -NH2 usw.), die in einer Ausführungsform die gewünschten Analyt-Moleküle binden und die Ladungsträgerdichte in dem Graphen beeinflussen, an das Graphen gebunden. Hierbei muss die Funktionalisierung möglicherweise auf das Medium angepasst werden, da die funktionellen Gruppen möglicherweise nicht gegen alle möglichen umgebenden Medien beständig sind.
  • Außerdem kann Graphen, das mit Edelmetallen (Nanopartikeln, Schicht) funktionalisiert wurde, verwendet werden. Hierbei werden die gewünschten Analyt-Moleküle (z. B. H2) durch das Edelmetall (z. B. Au, Pt, Pd), das das Graphen dekoriert und die Ladungsträgerdichte in dem Graphen ändert, z. B. durch Ändern der Austrittsfunktion des Metalls, adsorbiert oder absorbiert. Aufgrund ihres Edelmetallcharakters ist diese Funktionalisierung chemisch beständig.
  • Schließlich können andere Funktionalisierungen verwendet werden. Jedoch sind diese anderen Funktionalisierungen, wie zum Beispiel Metalloxide (z. B. TiO2, MnO2 usw.) im Allgemeinen nur in bestimmten Medien chemisch beständig. Hierbei ist der pH-Wert ein großer Einflussfaktor. Für eine begrenzte Auswahl von Medien können jedoch diese Funktionalisierungen auch für den chemisch hochbeständigen Sensor verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist dahingehend vorteilhaft, dass ein korrosionsbeständiger Gassensor bereitgestellt werden kann, der in einer chemisch aggressiven Umgebung zuverlässig verwendet werden kann.
  • Obwohl einige Aspekte in Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, ist es offenkundig, dass diese Aspekte ebenfalls eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens repräsentieren, wo ein Block oder eine Vorrichtung einem Verfahrensvorgang oder einem Merkmal eines Verfahrensvorgangs entspricht. Gleichermaßen repräsentieren ebenfalls Aspekte, die in Zusammenhang mit einem Verfahrensvorgang beschrieben wurden, eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Elements oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung. Es versteht sich, dass Modifizierungen und Abwandlungen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten für einen Fachmann offensichtlich sein werden. Es ist daher beabsichtigt, dass jegliche Beschränkung lediglich durch den Umfang der beigefügten Patentansprüche und nicht durch die konkreten Einzelheiten, die hier als Beschreibung und Erläuterung der Ausführungsformen dargestellt wurden, erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212152 A1 [0045]
    • KR 102011039803 A [0046]
    • JP 002011169634 A [0046]
    • EP 000002055673 A [0050, 0051]
    • US 020090155561 A [0050]
    • US 020110206934 A [0050]
    • US 7015142 B [0050]
    • WO 002010096646 A [0050]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. Schedin et al.: Detection of Individual Gas Molecules Adsorbed on Graphene, Nature Materials 6 (2007) 652 [0046]
    • J. D. Fowler et al.: Practical Chemical Sensors from Chemically Derived Graphene, ACS Nano, 3 (2009) 301 [0046]
    • J. T. Robinson et al.: Reduced Graphene Oxide Molecular Sensors, Nano Lett 8 (2008) 3137 [0046]
    • S. Stankovich et al.: Synthesis of graphene-based nanosheets via chemical reduction of exfoliated graphite Oxide, Carbon 45 (2007) 1558 [0050]
    • D. Li et al.: Processable aqueous dispersions of graphene nanosheets, Nature Nanotechnology 3 (2008) 101 [0050]
    • X. Li et al.: Large-Area Synthesis of High-Quality and Uniform Graphene Films on Copper Foils, Science 324 (2009) 131 [0050]
    • Z. Sun et al.: Growth of graphene from solid carbon sources, Nature 468 (2010) 549 [0050]
    • K. S. Kim et al.: Large-scale pattern growth of graphene films for stretchable transparent electrodes, Nature 457 (2008) 706 [0051]

Claims (24)

  1. Fluidsensorchip, aufweisend: ein Isolatorsubstrat, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter, der Graphit aufweist, in dem Isolatorsubstrat, und ein aktives Material, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist und das über dem Isolatorsubstrat liegt und mit dem elektrischen Leiter in Kontakt steht.
  2. Fluidsensorchip nach Anspruch 1, wobei das Isolatorsubstrat aus amorphem Kohlenstoff besteht.
  3. Fluidsensorchip nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Leiter aus Graphit besteht.
  4. Fluidsensorchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das aktive Material aus Graphen besteht.
  5. Fluidsensorchip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das aktive Material aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus funktionalisiertem Graphen, kovalent funktionalisiertem Graphen, mit einem Edelmetall funktionalisiertem Graphen und mit Metalloxiden funktionalisiertem Graphen besteht.
  6. Fluidsensorchip, aufweisend: einen Substratträger, eine leitfähige Schicht, ein Isolatorsubstrat, das amorphen Kohlenstoff aufweist, einen elektrischen Leiter, der Graphit aufweist, und ein aktives Material, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, wobei die leitfähige Schicht zwischen dem Isolatorsubstrat und dem Substratträger angeordnet ist, wobei das Isolatorsubstrat oberhalb des Substratträgers und der leitfähigen Schicht ausgebildet ist, wobei das aktive Material oberhalb der leitfähigen Schicht und des Isolatorsubstrats ausgebildet ist, und wobei sich der elektrische Leiter von dem aktiven Material zu der leitfähigen Schicht durch das Isolatorsubstrat erstreckt, um das aktive Material mit der leitfähigen Schicht elektrisch zu verbinden.
  7. Fluidsensorchip nach Anspruch 6, wobei der Fluidsensorchip einen elektrisch leitfähigen Abschnitt aufweist, der sich durch das Isolatorsubstrat erstreckt, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt derart ausgelegt ist, dass er einen externen elektrischen Kontakt des Fluidsensorchips mit der leitfähigen Schicht koppelt.
  8. Fluidsensorchip nach Anspruch 7, der ferner eine Versiegelung aufweist, die zum Versiegeln des Substratträgers ausgelegt ist.
  9. Fluidsensorchip nach Anspruch 8, wobei die Versiegelung amorphen Kohlenstoff aufweist oder aus amorphem Kohlenstoff besteht.
  10. Fluidsensorchip nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Versiegelung alle Flächen des Sensorchips mit Ausnahme des aktiven Materials und der externen elektrischen Kontakte abdeckt.
  11. Fluidsensorchip nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt Graphit aufweist.
  12. Fluidsensorchip nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der elektrisch leitfähige Abschnitt ein Metall aufweist.
  13. Fluidsensorchip nach Anspruch 12, der ferner einen isolierenden Abschnitt aufweist, der zum Isolieren des elektrisch leitfähigen Abschnitts, der das Metall aufweist, ausgelegt ist.
  14. Fluidsensorchip nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei der Fluidsensorchip ein Sensorchip zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters eines Gases oder einer Flüssigkeit ist.
  15. Fluidsensorchip zum Erfassen eines physikalischen oder chemischen Parameters in einer chemisch aggressiven Umgebung, wobei alle Sensorchipflächen, die der chemisch aggressiven Umgebung ausgesetzt sind, aus chemisch inertem Kohlenstoff bestehen.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Fluidsensorchips, aufweisend: Bereitstellen eines Substratträgers, Bereitstellen einer leitfähigen Schicht auf dem Substratträger, Ausbilden eines Isolatorsubstrats, das amorphen Kohlenstoff aufweist, oberhalb des Substratträgers und der leitfähigen Schicht, Bereitstellen eines elektrischen Leiters, der Graphit aufweist, so dass sich der elektrische Leiter durch das Isolatorsubstrat erstreckt und mit der leitfähigen Schicht in Kontakt steht, und Abscheiden eines aktiven Materials, das Graphen oder Kohlenstoffnanoröhren aufweist, auf dem Isolatorsubstrat und dem elektrischen Leiter.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner ein Kapseln des Substratträgers aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Ausbilden des Isolatorsubstrats ein Durchführen einer plasmabasierten chemischen Gasphasenabscheidung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen auf dem Substratträger aufweist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Bereitstellen des elektrischen Leiters ein Durchführen einer räumlich lokalisierten thermischen Bestrahlung des Isolatorsubstrats aufweist, wobei der amorphe Kohlenstoff des Isolatorsubstrats in Graphit umgewandelt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eine Tiefe des elektrischen Leiters, der sich durch das Isolatorsubstrat erstreckt, durch Dotieren des Isolatorsubstrats mit höchstens 5 Atomprozent Stickstoff eingestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Durchführen der räumlich lokalisierten thermischen Bestrahlung eine lokale Einleitung einer Temperatur aufweist, indem das Isolatorsubstrat mit einer Xenon-Lampe unter Verwendung einer Projektionsmaske belichtet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Abscheiden des aktiven Materials ein Aufbringen oder Abtrocknen einer Graphensuspension oder einer Graphenoxidsuspension oder ein Übertragen von Graphenschichten, die vorher auf einem temporären Substrat abgeschieden wurden, aufweist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Abscheiden des aktiven Materials ein Abscheiden von Nanopartikeln auf Graphen, das vorher auf einem temporären Substrat abgeschieden wurde, und ein Übertragen des vorher abgeschiedenen Graphens auf den Fluidsensorchip aufweist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das Abscheiden des aktiven Materials ein Abscheiden von Graphen auf dem Isolatorsubstrat und ein anschließendes Abscheiden von Nanopartikeln auf dem Graphen aufweist.
DE102014227022.7A 2013-12-30 2014-12-29 Fluidsensorchip und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE102014227022A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/143,634 US9347911B2 (en) 2013-12-30 2013-12-30 Fluid sensor chip and method for manufacturing the same
US14/143,634 2013-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014227022A1 true DE102014227022A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53372332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014227022.7A Pending DE102014227022A1 (de) 2013-12-30 2014-12-29 Fluidsensorchip und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9347911B2 (de)
CN (1) CN204666551U (de)
DE (1) DE102014227022A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9475709B2 (en) 2010-08-25 2016-10-25 Lockheed Martin Corporation Perforated graphene deionization or desalination
US9744617B2 (en) 2014-01-31 2017-08-29 Lockheed Martin Corporation Methods for perforating multi-layer graphene through ion bombardment
US10203295B2 (en) 2016-04-14 2019-02-12 Lockheed Martin Corporation Methods for in situ monitoring and control of defect formation or healing
US10653824B2 (en) 2012-05-25 2020-05-19 Lockheed Martin Corporation Two-dimensional materials and uses thereof
US9610546B2 (en) 2014-03-12 2017-04-04 Lockheed Martin Corporation Separation membranes formed from perforated graphene and methods for use thereof
US10376845B2 (en) 2016-04-14 2019-08-13 Lockheed Martin Corporation Membranes with tunable selectivity
US9834809B2 (en) 2014-02-28 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Syringe for obtaining nano-sized materials for selective assays and related methods of use
US10980919B2 (en) 2016-04-14 2021-04-20 Lockheed Martin Corporation Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials
US9592475B2 (en) 2013-03-12 2017-03-14 Lockheed Martin Corporation Method for forming perforated graphene with uniform aperture size
US9572918B2 (en) 2013-06-21 2017-02-21 Lockheed Martin Corporation Graphene-based filter for isolating a substance from blood
CN106029596A (zh) 2014-01-31 2016-10-12 洛克希德马丁公司 采用多孔非牺牲性支撑层的二维材料形成复合结构的方法
EP3100297A4 (de) 2014-01-31 2017-12-13 Lockheed Martin Corporation Perforierung von zweidimensionalen materialien mit einem breiten ionenfeld
EP3116625A4 (de) 2014-03-12 2017-12-20 Lockheed Martin Corporation Trennmembranen aus perforiertem graphen
EP3188823A4 (de) 2014-09-02 2018-04-25 Lockheed Martin Corporation Hämodialyse- und hämofiltrationsmembranen basierend auf einem zweidimensionalen membranmaterial und verfahren zur verwendung davon
CA2994549A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Perforatable sheets of graphene-based material
WO2017023377A1 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Nanoparticle modification and perforation of graphene
KR20190019907A (ko) 2016-04-14 2019-02-27 록히드 마틴 코포레이션 자유-플로팅 방법을 사용한 대규모 이송을 위한 그래핀 시트 취급 방법
SG11201809016QA (en) 2016-04-14 2018-11-29 Lockheed Corp Selective interfacial mitigation of graphene defects
JP2019517909A (ja) 2016-04-14 2019-06-27 ロッキード・マーチン・コーポレーション 流路を有する二次元膜構造体
DE102017206124A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Infineon Technologies Ag Fluidsensor, Verfahren zum Bereitstellen desselben und Verfahren zum Bestimmen eines Bestandteils eines Fluids

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015142B2 (en) 2003-06-12 2006-03-21 Georgia Tech Research Corporation Patterned thin film graphite devices and method for making same
EP2055673A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Graphenfolie und Verfahren zu deren Herstellung
US20090155561A1 (en) 2007-12-17 2009-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Single crystalline graphene sheet and process of preparing the same
WO2010096646A2 (en) 2009-02-20 2010-08-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Graphene processing for device and sensor applications
KR20110039803A (ko) 2009-10-12 2011-04-20 연세대학교 산학협력단 그라핀 가스센서 유닛 및 복합체와 이들의 제조방법
US20110206934A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 International Business Machines Corporation Graphene formation utilizing solid phase carbon sources
JP2011169634A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Fuji Electric Co Ltd 薄膜ガスセンサ
DE102012212152A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Infineon Technologies Ag Chip, der eine integrierte schaltung aufweist, herstellungsverfahren und verfahren zum lokalen leitfähigmachen einer kohlenstoffhaltigen schicht

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880552A (en) 1997-05-27 1999-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diamond or diamond like carbon coated chemical sensors and a method of making same
JP5544796B2 (ja) * 2009-09-10 2014-07-09 ソニー株式会社 3端子型電子デバイス及び2端子型電子デバイス
US9157888B2 (en) 2011-05-05 2015-10-13 Graphensic Ab Field effect transistor for chemical sensing using graphene, chemical sensor using the transistor and method for producing the transistor
WO2013009961A1 (en) 2011-07-12 2013-01-17 University Of Houston Design of ultra-fast suspended graphene nano-sensors suitable for large scale production
KR101774757B1 (ko) 2011-10-13 2017-09-07 한국전자통신연구원 가스 센서, 그의 제조 및 사용 방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015142B2 (en) 2003-06-12 2006-03-21 Georgia Tech Research Corporation Patterned thin film graphite devices and method for making same
EP2055673A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Graphenfolie und Verfahren zu deren Herstellung
US20090155561A1 (en) 2007-12-17 2009-06-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Single crystalline graphene sheet and process of preparing the same
WO2010096646A2 (en) 2009-02-20 2010-08-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Graphene processing for device and sensor applications
KR20110039803A (ko) 2009-10-12 2011-04-20 연세대학교 산학협력단 그라핀 가스센서 유닛 및 복합체와 이들의 제조방법
JP2011169634A (ja) 2010-02-16 2011-09-01 Fuji Electric Co Ltd 薄膜ガスセンサ
US20110206934A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 International Business Machines Corporation Graphene formation utilizing solid phase carbon sources
DE102012212152A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Infineon Technologies Ag Chip, der eine integrierte schaltung aufweist, herstellungsverfahren und verfahren zum lokalen leitfähigmachen einer kohlenstoffhaltigen schicht

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Li et al.: Processable aqueous dispersions of graphene nanosheets, Nature Nanotechnology 3 (2008) 101
F. Schedin et al.: Detection of Individual Gas Molecules Adsorbed on Graphene, Nature Materials 6 (2007) 652
J. D. Fowler et al.: Practical Chemical Sensors from Chemically Derived Graphene, ACS Nano, 3 (2009) 301
J. T. Robinson et al.: Reduced Graphene Oxide Molecular Sensors, Nano Lett 8 (2008) 3137
K. S. Kim et al.: Large-scale pattern growth of graphene films for stretchable transparent electrodes, Nature 457 (2008) 706
S. Stankovich et al.: Synthesis of graphene-based nanosheets via chemical reduction of exfoliated graphite Oxide, Carbon 45 (2007) 1558
X. Li et al.: Large-Area Synthesis of High-Quality and Uniform Graphene Films on Copper Foils, Science 324 (2009) 131
Z. Sun et al.: Growth of graphene from solid carbon sources, Nature 468 (2010) 549

Also Published As

Publication number Publication date
US20150185180A1 (en) 2015-07-02
US9568447B2 (en) 2017-02-14
CN204666551U (zh) 2015-09-23
US20160238549A1 (en) 2016-08-18
US9347911B2 (en) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014227022A1 (de) Fluidsensorchip und Verfahren zu dessen Herstellung
Peng et al. Surface coordination layer passivates oxidation of copper
Ge et al. Direct room temperature welding and chemical protection of silver nanowire thin films for high performance transparent conductors
Lv et al. Sulfur-doped black phosphorus field-effect transistors with enhanced stability
Dwivedi et al. Wafer-scale synthesized MoS2/porous silicon nanostructures for efficient and selective ethanol sensing at room temperature
Choi et al. Prominent reducing gas-sensing performances of n-SnO2 nanowires by local creation of p–n heterojunctions by functionalization with p-Cr2O3 nanoparticles
EP3243224B1 (de) Elektronisches bauelement
Kolmakov et al. Enhanced gas sensing by individual SnO2 nanowires and nanobelts functionalized with Pd catalyst particles
DE102014212282B4 (de) Graphen-Gassensor zur Messung der Konzentration von Kohlendioxid in Gasumgebungen
Benayad et al. Controlling work function of reduced graphite oxide with Au-ion concentration
Fukaya et al. One-step sub-10 μm patterning of carbon-nanotube thin films for transparent conductor applications
Kaskela et al. Aerosol-synthesized SWCNT networks with tunable conductivity and transparency by a dry transfer technique
Zou et al. Highly repeatable and sensitive three-dimensional γ-Fe2O3@ reduced graphene oxide gas sensors by magnetic-field assisted assembly process
DE102014103429A1 (de) Sensor und Sensorikverfahren
Lee et al. A hydrogen gas sensor using single-walled carbon nanotube Langmuir–Blodgett films decorated with palladium nanoparticles
Guo et al. 2D hybrid superlattice-based on-chip electrocatalytic microdevice for in situ revealing enhanced catalytic activity
Hozák et al. New Insight into the Gas-Sensing Properties of CuO x Nanowires by Near-Ambient Pressure XPS
Ridha et al. Dimensional effect of ZnO nanorods on gas-sensing performance
Aliofkhazraei et al. Graphene science handbook: Fabrication methods
Yu et al. Hydrothermally formed functional niobium oxide doped tungsten nanorods
Shao et al. CsPbI3 NC-Sensitized SnO2/Multiple-Walled Carbon Nanotube Self-Assembled Nanomaterials with Highly Selective and Sensitive NH3 Sensing Performance at Room Temperature
DE102013212735B4 (de) Sensorbauteil für einen Gas- und/oder Flüssigkeitssensor, Herstellungsverfahren für ein Sensorbauteil für einen Gas- und/oder Flüssigkeitssensor und Verfahren zum Detektieren mindestens eines Stoffs in einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium
Kong et al. Inkjet‐printed, large‐area, flexible photodetector array based on electrochemical exfoliated MoS2 film for photoimaging
Mohammadi et al. Room temperature selective sensing of aligned Ni nanowires using impedance spectroscopy
DE10118200A1 (de) Gas-Sensorelement, Verfahren zum Herstellen eines Gas-Sensorelements und Verfahren zur Detektion von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence