DE102014226500A1 - Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014226500A1
DE102014226500A1 DE102014226500.2A DE102014226500A DE102014226500A1 DE 102014226500 A1 DE102014226500 A1 DE 102014226500A1 DE 102014226500 A DE102014226500 A DE 102014226500A DE 102014226500 A1 DE102014226500 A1 DE 102014226500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
cavity
plastic
hollow body
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014226500.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt Küpper
Mark Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014226500.2A priority Critical patent/DE102014226500A1/de
Publication of DE102014226500A1 publication Critical patent/DE102014226500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0087Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor making hollow articles using a floating core movable in the mould cavity by fluid pressure and expelling molten excess material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren stellt einen Hohlkörper her, indem zunächst ein Projektil auf einen Fluidinjektor in einer Kavität eines mehrteiligen Werkzeuges aufgesetzt wird. Anschließend wird das Werkzeug geschlossen und ein fließfähiger Kunststoff in die Kavität des Werkzeuges injiziert. Es folgt das Ausbilden eines mit Fluid gefüllten Hohlraumes innerhalb des Kunststoffes, wobei das Projektil durch ein durch den Fluidinjektor eingebrachtes Fluid durch den fließfähigen Kunststoff getrieben wird und durch die Verdrängung des fließfähigen Kunststoffes durch das Projektil ein Hohlraum geschaffen wird und der Hohlraum mit Fluid gefüllt ist. Anschließend verfestigt sich der Kunststoff und das Fluid wird aus der Kavität abgeleitet. Abschließend erfolgt die Entformung des Hohlkörpers aus der Kavität durch Öffnen des Werkzeuges. Das Projektil weist dabei mindestens ein Abstandsmittel auf, wodurch das Projektil in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zu einer Werkzeugwandung geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie ein Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren.
  • Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff bekannt. Die Fluid-Injektionstechnik (FIT) ermöglicht das Herstellen von Hohlkörpern dadurch, dass zunächst eine Kunststoffschmelze in die Kavität eines Werkzeuges eingebracht wird. Anschließend wird durch Injektion eines Fluids die noch flüssige Kunststoffseele verdrängt und dadurch ein Hohlraum geschaffen. In diesem Herstellungsverfahren wird die Restwanddicke maßgeblich durch die Fließeigenschaften des eingesetzten Polymers bestimmt. Besonders in und nach Umlenkungen in der Geometrie des zu fertigenden Hohlkörpers treten allerdings Schwankungen in der Restwanddicke auf. Bei der Auslegung von Bauteilen muss deswegen die dünnste Restwanddicke in Umlenkungen berücksichtigt werden, und sichergestellt sein, dass auch mit dieser Restwanddicke das Bauteil in gefordertem Maße belastbar ist. Aus diesem Grunde kommt es bei der Verwendung der FIT oftmals zu unnötig hohem Materialeinsatz.
  • Ein Verfahren, das einen Hohlkörper unabhängig von den rheologischen Eigenschaften des eingesetzten Kunststoffes herstellt ist aus der DE 10 2009 048 837 A1 bekannt. Hier werden Hohlkörper in einer Projektil-Injektionstechnik (PIT) gefertigt. Dabei wird zunächst ein Projektil in ein Formwerkzeug eingelegt und anschließend eine fließfähige Formmasse, bevorzugt Kunststoff, in das Formwerkzeug injiziert. In einem nächsten Schritt wird ein Fluid in die fließfähige Formmasse eingebracht. Das Projektil wird durch das Fluid vorangetrieben und verdrängt einen Teil der fließfähigen Formmasse derart, dass ein Hohlraum geschaffen wird.
  • Nach der Verfestigung der Formmasse wird das Fluid abgelassen und der Hohlkörper aus dem Werkzeug entnommen.
  • Durch die Projektil-Injektionstechnik können Hohlkörper mit einem günstigeren Verhältnis von Innendurchmesser zu Wandstärke und Ausdurchmesser realisiert werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass auch weiterhin unterschiedliche Wanddicken erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hohlkörper mit optimalem Werkstoffeinsatz und gleichbleibenden Bauteileigenschaften prozesssicher herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt einen Hohlkörper her, indem zunächst ein Projektil auf einen Fluidinjektor in einer Kavität eines mehrteiligen Werkzeuges aufgesetzt wird.
  • Anschließend wird das Werkzeug geschlossen und ein fließfähiger Kunststoff in die Kavität des Werkzeuges injiziert. Es folgt das Ausbilden eines mit Fluid gefüllten Hohlraumes innerhalb des Kunststoffes. Das Projektil wird dazu durch ein Fluid, was zuvor über einen Fluidinjektor eingebracht wurde, durch den fließfähigen Kunststoff getrieben. Als Resultat der Verdrängung des fließfähigen Kunststoffes durch das Projektil wird ein Hohlraum geschaffen. Dieser Hohlraum ist zunächst mit Fluid gefüllt. Anschließend verfestigt sich der Kunststoff und das Fluid wird aus der Kavität abgeleitet. Abschließend erfolgt die Entformung des Hohlkörpers aus der Kavität durch Öffnen des Werkzeuges. Das Projektil weist dabei mindestens ein Abstandsmittel auf, wodurch das Projektil in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zu einer Werkzeugwandung geführt wird.
  • Die bei der Projektil-Injektionstechnik auftretenden unterschiedlichen Wandstärken sind vor allem darauf zurück zu führen, dass sich das Projektil den Weg des geringsten Widerstandes durch die flüssige Schmelze sucht. Aufgrund rheologischer und geometrischer Verhältnisse zentriert sich das Projektil auf seinem Weg durch die Schmelze nicht. Besonders im Bereich von Umlenkungen kommt es dadurch zu unterschiedlichen Wandstärken. Dies hat zur Folge, dass das Hohlkörperbauteil unterschiedliche Steifigkeiten aufweist. Zudem erhöht sich die Zykluszeit, da dickwandige Bereiche vor der Entnahme aus dem Werkzeug länger gekühlt werden müssen. Durch die Abstandsmittel des Projektils wird sichergestellt, dass sich das Projektil immer mittig durch den Hohlraum bewegt, sodass umlaufend konstante Wanddicken erzeugt werden können. Die konstante Wanddicke wird vor allem auch im Bereich von Umlenkungen beibehalten, sodass das Hohlkörperbauteil eine konstante Steifigkeit aufweist.
  • Die Anstandsmittel gleiten durch die spätere Außenwandung des Bauteils hindurch, deswegen ist es wichtig, dass die Schmelze kurz nach dem Hindurchgleiten des Abstandsmittels noch so fließfähig ist, dass sie sich hinter dem Abstandsmittel wieder zu einer geschlossene Oberfläche schließt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung haben die Abstandsmittel während der Ausbildung des Hohlraumes im Wesentlichen dauerhaften Kontakt zur Werkzeugwandung.
  • Durch den dauerhaften Kontakt wird sichergestellt, dass das Projektil mittig zentriert durch die Kavität geführt wird und das spätere Hohlkörperbauteil konstante Wanddicken aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verbleibt das Projektil nach der Entformung im Hohlkörperbauteil. Diese Variante eignet sich besonders für Bauteile die aus Gewichtsgründen hohl ausgebildet sein sollen. Ebenso denkbar ist es, dass das Projektil nach der Entformung vom Hohlkörperbauteil abtrennt wird. In diesem Fall ragt der durch das Projektil geformte Hohlraum über das eigentliche Bauteil hinaus. Der hinausragende Bereich wird nach Fertigstellung des Hohlkörperbauteils entweder maschinell oder von Hand abgetrennt. Diese Variante eignet sich besonders für Bauteile mit funktionellen Hohlräumen, in denen beispielsweise Flüssigkeiten geführt werden sollen.
  • Weiterhin bevorzugt ist, dass eine Temperierungsvorrichtung in der Werkzeugwandung eingebracht ist. Die Temperierungsvorrichtung sorgt dafür, dass der Kunststoff sich nicht zu schnell verfestigt. Da die Abstandsmittel durch die spätere Außenwandung des Hohlkörperbauteils hindurchgleiten, ist es wesentlich, dass sich der Kunststoff hinter den Abstandsmitteln wieder zu einer geschlossenen Oberfläche schließt. Ist der Kunststoff bereits zu stark verfestigt, könnten sich Bindenähte im Hohlkörperbauteil bilden, die Einfluss auf die Dichtigkeit und Festigkeit des Hohlkörperbauteils nehmen. Durch die Temperierungsvorrichtung kann die Verfestigung des Kunststoffs beeinflussen und damit sicherstellen, dass ein optimaler Abkühlungsvorgang erreicht wird.
  • Weiterhin wird die gestellte Aufgabe durch ein Projektil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Das Projektil zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff in einer Projektil-Injektionstechnik weist mindestens ein, insbesondere mehrere radial nach außen weisende Abstandsmittel auf. Die Abstandmittel sorgen wie bereits erläutert für eine konstante Zentrierung des Projektils während der Hohlraumbildung.
  • Vorzugsweise entspricht die maximale radiale Ausdehnung eines Abstandsmittels der Wandstärke des Hohlkörpers. Die Wandstärke wird durch die radiale Ausdehnung der Abstandsmittel festgelegt, da der gesamte Bereich in dem das Projektil Kunststoff verdrängt im späteren Bauteil einen Hohlraum ausbildet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind mindestens 2 und maximal 6 Abstandsmittel gleichmäßig über den Umfang des Projektils angeordnet. Zwei Abstandsmittel sind mindestens notwendig, um das Projektil mittig zu zentrieren. Die Abstandsmittel sind dann bevorzugt gegenüberliegend voneinander angeordnet. Eine gute Zentrierung ist bei 3 bis 4 Abstandsmitteln gegeben. Zu viele Abstandsmittel sollten nicht am Projektil angeordnet sein, da sich sonst der Fließwiderstand des Projektils zu sehr erhöht.
  • Das Projektil ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast hergestellt. es eigenen sich grundsätzlich alle Kunststoffarten, insbesondere kostengünstige Thermoplaste wie PE, PP, ABS, PS, und PVC, aber auch eine Herstellung aus anderen Kunststoffarten wie Duromere oder andere Materialien.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Schmelzpunkt des Projektils oberhalb des Schmelzpunktes des fließfähigen Kunststoffes liegt. So wird sichergestellt, dass sich das Projektil während der Hohlraumbildung nicht verflüssigt.
  • Vorteilhafter Weise weist das Projektil einseitig eine an den Fluidinjektor angepasste Geometrie auf und andersseitig, in dem Bereich mit der das Projektil den fließfähigen Kunststoff durchtreibt, eine dreidimensionale Geometrie, insbesondere Paraboloid, Kugel, Zylinder, Kegel, Quader oder Mischungen daraus. Die an den Fluidinjektor angepasste Geometrie stellt sicher, dass das Projektil sicher auf den Fluidinjektor aufgesteckt werden kann und von Beginn an sauber zentriert im Werkzeug läuft. Die dreidimensionale Geometrie stellt sicher, dass das Projektil den flüssigen Kunststoff während der Hohlraumbildung gut verdrängt, aber auch keinen zu großen Fließwiderstand aufbaut.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist.
  • Dabei zeigt:
  • 1: den Verfahrensablauf der Projektil-Injektionstechnik;
  • 2: ein Hohlkörperbauteil hergestellt nach dem Stand der Technik;
  • 3: ein erfindungsgemäßes Projektil.
  • 1 zeigt den Verfahrensablauf der Projektil-Injektionstechnik. In Schritt I ist ein bereits geschlossenes, aus einer ersten Werkzeughälfte 1a und einer zweiten Werkzeughälfte 1b bestehendes Spritzgießwerkzeug 1 dargestellt. Die beiden Werkzeughälften bilden eine Kavität 2. Auf einen Injektor 4 ist ein Projektil 3 aufgesteckt. Im Schritt II wird über ein Einspritzaggregat 7 fließfähiger Kunststoff 5 in die Kavität 2 eingebracht. Die Injizierung des fließfähigen Kunststoffes 5 erfolgt bevorzugt untervolumetrisch. Das Projektil 3 wird vom fließfähigen Kunststoff 5 umflossen. Die Kavität 2 wird nicht vollständig mit fleißfähigem Kunststoff gefüllt. In Schritt III wird ein Fluid 6, bevorzugt Wasser oder Gas, über den Injektor 4 eingebracht. Das Fluid 6 baut Druck auf, der das Projektil 3 durch den fließfähigen Kunststoff (Schmelze) 6 treibt.
  • Dadurch wird der Kunststoff verdrängt und ein Hohlraum ausgeformt. Der Durchmesser des Hohlraums und die ausgebildete Wanddicke des späteren Hohlkörperbauteils ist durch die Auswahl des Projektils 3 beeinflussbar. In Schritt IV wird zunächst ein Nachdruck über das Fluid eingebracht, der den Hohlkörper an die Wandung der Kavität 2 drückt. Nach Erstarren des Kunststoffes wird das Fluid 6 abgelassen und so aus dem Hohlkörper entfernt. Die beiden Werkzeughälften 1a und 1b werden geöffnet und das Hohlkörperbauteil 9 entnommen.
  • 2 zeigt ein nach dem Projektil-Injektionstechnik Verfahren hergestelltes Hohlkörperbauteil.
  • Es kann sich beispielsweise um Spritzgussteile die Kanäle für Flüssigkeits- oder Gastransport enthalten handeln, wie etwa Benzin-, Kühlmittel-, Bremsflüssigkeits- oder Waschwasserleitungen. Wie in der 2 zu erkennen ist, weist das Bauteil gerade in Biegungen Bereiche unterschiedlicher Wandstärke auf. Der Bereich großer Wandstärke 10 und der Bereich geringer Wandstärke 11 entstehen, weil das Projektil 3 auf seinem Weg durch den flüssigen Kunststoff immer den Weg mit dem geringsten Widerstand wählt und dabei gerade in Biegungen nicht genau zentriert ist.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Projektil 3 mit gleichmäßig über den Umfang angebrachten Abstandsmittel 8. Die Abstandsmittel 8 haben bevorzugt dauerhaften Kontakt zur Werkzeugwandung und sorgen so dafür, dass das Projektil 3 zentriert durch die Kavität 2 geführt wird. Daraus ergeben sich auch in Biegungen gleichmäßige Wandstärken, was zu einer gleichmäßigen Steifigkeit des Hohlkörperbauteils (9) führt.
  • Nicht dargestellt ist die eingebrachte Temperierung der Werkzeugwandung. Sie ist wichtig, um die Schmelze kontrolliert abkühlen zu lassen. Kühlt die Schmelze zu schnell aus, führt dies zu einer schnellen Verfestigung. Da die Abstandsmittel (8) durch die spätere Wandung des Bauteils hindurchgleiten, ist es wichtig, dass sich die Schmelze nicht zu schnell abkühlt. Bei einer bereits zu sehr erkalteten Schmelze besteht die Gefahr, dass sich die Schmelze hinter den Abstandsmitteln (8) nicht mehr zu einer geschlossenen Oberfläche schließt und Bindenähte entstehen, die einen negativen Einfluss auf die Dichtigkeit und Steifigkeit des Bauteils (9) haben könnten. Um dieses Problem zu vermeiden, kann eine Temperierung in der Werkzeugwandung vorgesehen sein. Sie ermöglicht das kontrollierte Abkühlen der Schmelze.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgießwerkzeug
    1a
    erste Werkzeughälfte
    1b
    zweite Werkzeughälfte
    2
    Kavität
    3
    Projektil
    4
    Injektor
    5
    Fließfähiger Kunststoff
    6
    Fluid
    7
    Einspritzaggregat
    8
    Abstandsmittel
    9
    Hohlkörperbauteil
    10
    Bereich großer Wandstärke
    11
    Bereich geringer Wandstärke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048837 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers (9) aus Kunststoff, umfassend folgende Schritte: a. Aufsetzen eines Projektils (3) auf einen Fluidinjektor (4) in einer Kavität (2) eines mehrteiligen Werkzeuges (1), b. Schließen des Werkzeuges (1) und Injektion eines fließfähigen Kunststoffes (5) in die Kavität (2) des Werkzeuges (1), c. Ausbilden eines mit Fluid (6) gefüllten Hohlraumes innerhalb des Kunststoffes (5), wobei das Projektil (3) durch ein durch den Fluidinjektor (4) eingebrachtes Fluid (6) durch den fließfähigen Kunststoff (5) getrieben wird und durch die Verdrängung des fließfähigen Kunststoffes (5) durch das Projektil (3) ein Hohlraum geschaffen wird und der Hohlraum mit Fluid (6) gefüllt ist, d. Verfestigung der Kunststoffes, e. Ableiten des Fluides (6) aus der Kavität (2), f. Entformung des Hohlkörpers (9) aus der Kavität (2) durch Öffnen des Werkzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass g. das Projektil (3) mindestens ein Abstandsmittel (8) aufweist, wodurch das Projektil (3) in einem im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zu einer Werkzeugwandung geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsmittel (8) während der Ausbildung des Hohlraumes im Wesentlichen dauerhaften Kontakt zur Werkzeugwandung haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (3) nach der Entformung im Hohlkörper (9) verbleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (3) nach der Entformung von Hohlkörper (9) abgetrennt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperierungsvorrichtung in der Werkzeugwandung eingebracht ist.
  6. Projektil zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff in einer Projektil-Injektionstechnik, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (3) mindestens ein, insbesondere mehrere radial nach außen weisende Abstandsmittel (8) aufweist.
  7. Projektil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale radiale Ausdehnung eines Abstandsmittels (8) der Wandstärke des Hohlkörpers entspricht.
  8. Projektil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2 und maximal 6 Abstandsmittel (8) gleichmäßig über den Umfang des Projektils (3) angeordnet sind.
  9. Projektil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (3) aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast hergestellt ist.
  10. Projektil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt des Projektils (3) oberhalb des Schmelzpunktes des fließfähigen Kunststoffes liegt.
  11. Projektil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektil (3) einseitig eine an den Fluidinjektor (4) angepasste Geometrie aufweist und andersseitig, in dem Bereich mit der das Projektil (3) den fließfähigen Kunststoff (5) durchtreibt, eine dreidimensionale Geometrie, insbesondere Paraboloid, Kugel, Zylinder, Kegel, Quader oder Mischungen daraus aufweist.
DE102014226500.2A 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren Ceased DE102014226500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226500.2A DE102014226500A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226500.2A DE102014226500A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226500A1 true DE102014226500A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226500.2A Ceased DE102014226500A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226500A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043683A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
DE102020206045A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörper-Verbundbauteils, sowie Projektil zum Einsatz in einem solchen Verfahren
WO2022247595A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Component for vehicle interior

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021592B3 (de) * 2008-04-30 2009-12-31 Röchling Automotive AG & Co. KG Gießvorrichtung zur Herstellung hohler Gussgegenstände mit nicht-rotationssymmetrischem Projektil
DE102009048837A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper
EP2418063A1 (de) * 2009-04-10 2012-02-15 RP Topla Limited Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers
EP2656999A1 (de) * 2010-12-22 2013-10-30 RP Topla Limited Hohlkörperformvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021592B3 (de) * 2008-04-30 2009-12-31 Röchling Automotive AG & Co. KG Gießvorrichtung zur Herstellung hohler Gussgegenstände mit nicht-rotationssymmetrischem Projektil
EP2418063A1 (de) * 2009-04-10 2012-02-15 RP Topla Limited Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers
DE102009048837A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper
EP2656999A1 (de) * 2010-12-22 2013-10-30 RP Topla Limited Hohlkörperformvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043683A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
DE102020206045A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörper-Verbundbauteils, sowie Projektil zum Einsatz in einem solchen Verfahren
WO2022247595A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co., Ltd. Component for vehicle interior

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913109A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3389978B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres sowie spritzgiessvorrichtung
EP0671249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischen Linsen
EP2266776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dickwandigen Kunststoff-Bauteilen, insbesondere optischen Bauteilen
DE102005058205B4 (de) Verfahren zum Formen eines Kunststoffteils mit einer verdeckten dünnwandigen Sektion
DE102014226500A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoff sowie Projektil zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3632640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgiesswerkzeugs
DE102009048837A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper
DE102011100132B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
DE102010022508B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015102640A1 (de) Herstellung eines mit einem Gewebeschlauch verstärkten Kunststoffschlauchs
DE102014112438A1 (de) System zur Weiterbehandlung von mittels Spritzgießen hergestellter Vorformlinge
CH710148A1 (de) Preform zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Verfahren zur Herstellung eines Preforms.
DE102011008260A1 (de) Gasinnendruckverfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE102007001756A1 (de) Verfahren und Spritzgußform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
DE102013010541A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper mittels Raketeninjektionstechnik (RIT)
DE102012103720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Mikrospritzgusswerkzeug
EP2719514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE60318008T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Rohrverbindungen mit geringem Verzug
DE102014003436A1 (de) Formwerkzeug
DE102013112426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines hohlförmigen Spritzgussteils aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1729326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von massiven Formstuecken aus thermoplastischem Material
DE102016102081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils und Gussform zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils
EP3317073B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der orientierung von füllstoffen in einer kunststoffschmelze während der herstellung eines formkörpers in einem spritzgiessverfahren
DE102016100970A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Kunststoffbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final