DE102014226173A1 - Kompaktes KFZ-Steuergerät - Google Patents

Kompaktes KFZ-Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014226173A1
DE102014226173A1 DE102014226173.2A DE102014226173A DE102014226173A1 DE 102014226173 A1 DE102014226173 A1 DE 102014226173A1 DE 102014226173 A DE102014226173 A DE 102014226173A DE 102014226173 A1 DE102014226173 A1 DE 102014226173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
circuit carrier
electronic components
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014226173.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bauer
Jürgen Henniger
Matthias Wieczorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014226173.2A priority Critical patent/DE102014226173A1/de
Publication of DE102014226173A1 publication Critical patent/DE102014226173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Steuergerät in einem Kraftfahrzeug umfassend ein Gehäuse (1, 2) mit einem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäusunterteil (2) und einen mit elektronischen Bauteilen (4) beidseitig bestückten Schaltungsträger (3) mit Leiterbahnen, die die elektronischen Bauteile (4) im Innenraum des Gehäuses (1, 2) untereinander bzw. mit Komponenten außerhalb des Gehäuses (1, 2) elektrisch leitend verbinden, wobei das Gehäuseoberteil (1) und das Gehäusunterteil (2) jeweils einen umlaufenden Gehäuseteilrand (7‘, 7‘‘) aufweisen, und dass das Gehäuseoberteil (1) und das Gehäusunterteil (2) auf dem Schaltungsträger (3) zumindest in Richtung Innenraum des Gehäuses (1, 2) deckungsgleich derart angeordnet sind, dass die elektronischen Bauteile (4) auf dem Schaltungsträger (3) durch den Gehäuseteilrand (7‘) des Gehäuseoberteils (1) und den Gehäuseteilrand (7‘‘) des Gehäusunterteils (2) gehäusedicht eingeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kompaktes Steuergerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1
  • Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, dass in der Kraftfahrzeugtechnik Komponenten wie Getriebe-, Motoren- oder Bremssysteme zunehmend elektronisch gesteuert sind. Hierzu existieren insbesondere integrierte mechatronische Steuerungen, welche durch Integration von Steuerelektronik und zugehöriger elektronischer Komponenten wie Sensoren oder Ventile in das Getriebe, den Motor oder das Bremssystem erzeugbar sind. Das heißt, die Steuerelektronik und die zugehörigen elektronischen Komponenten sind nicht in einem separaten geschützten Elektronikraum außerhalb des Getriebes, Motors oder Bremssystems untergebracht.
  • Im Vergleich zur konventionellen Verwendung externer Anbausteuergeräte hat diese Anordnung enorme Vorteile im Bezug auf Qualität, Kosten, Gewicht und Funktionalität. Insbesondere resultiert daraus eine erhebliche Verringerung von unter Umständen fehleranfälligen Steckverbindungen und Leitungen.
  • Die Integration des Steuergerätes in das Getriebe stellt dabei hohe Anforderungen an seine thermische und mechanische Belastbarkeit. Die Funktionalität muss sowohl über einen breiten Temperaturbereich (etwa –40°C bis hin zu 200°C) als auch bei mechanischen Vibrationen (bis zu etwa 40g) gewährleistet sein. Da das Steuergerät zumindest zum Teil von aggressiven Medien wie Getriebeöl und Getriebeöldampf umgeben ist, muss es zudem einen sehr hohen Dichtheitsgrad gegenüber diesen Medien aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und einfach herzustellendes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, dessen Gehäuse obendrein auch einen zuverlässigen Schutz gegenüber schwierigen Umgebungseinflüssen bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät weist einen beidseitig mit elektronischen Bauteilen bestückten Schaltungsträger in einem Gehäuse aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäusunterteil mit jeweils umlaufendem Gehäuseteilrand auf. Dabei sind das Gehäuseoberteil und das Gehäusunterteil auf dem Schaltungsträger zumindest in Richtung Innenraum des Gehäuses deckungsgleich derart angeordnet, dass die elektronischen Bauteile auf dem Schaltungsträger durch den Gehäuseteilrand des Gehäuseoberteils und den Gehäuseteilrand des Gehäuseunterteils dicht gegen Umwelteinflüsse eingeschlossen sind. Dadurch, dass Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil in Richtung Innenraum des Gehäuses deckungsgleich angeordnet sind, ist die Dichtheit im Wesentlichen verspannungsfrei, was den Schaltungsträger betrifft, herzustellen. Die Außenabmessungen der Gehäuseteilränder können, je nach geometrischer Gegebenheiten der Peripherie durchaus verschieden sein. So kann beispielsweise die Außenkante zumindest eines der Gehäuseteilränder über eine oder mehrere Außenkanten des Schaltungsträgers hinausragen. Dadurch ist das Gehäuse insbesondere auch für Schaltungsträger verschiedener Außenabmessungen verwendbar.
  • Ein Steuergerät nach Anspruch 2 ist besonders wirtschaftlich herstellbar.
  • Ein Steuergerät nach Anspruch 3 ermöglicht insbesondere den Einsatz von verschiedenen Materialien für das Gehäuse.
  • Ein Steuergerät nach Anspruch 4 ermöglicht eine platzsparende Anordnung der elektronischen Bauteile auf der Oberseite und der Unterseite des Schaltungsträgers.
  • Ein Steuergerät nach Anspruch 5 garantiert die Dichtigkeit des Gehäuses auch bei besonders anspruchsvollen Umgebungsverhältnissen.
  • Die verschiedenen Verbindungsarten gemäß Anspruch 6 ermöglichen insbesondere eine optimale Anpassung an die Materialauswahl der Gehäuseteile.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in Zusammenhang mit den beige-fügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind in einzelnen Varianten beschriebene Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Steuergerät, wobei das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil identisch sind,
  • 2 ein Steuergerät wie in 1 mit an den Gehäuseteilrändern umlaufenden Dichtungen,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Steuergerät, wobei ein Gehäuseteil zwei Seiten des Schaltungsträgers überragt,
  • 4 eine Draufsicht auf ein Steuergerät, wobei beide Gehäuseteile innerhalb der Schaltungsträgerfläche liegen.
  • 1 zeigt ein Steuergerät mit einem Gehäuse 1, 2 aus einem Gehäuseoberteil 1 und einem Gehäusunterteil 2 und einen mit elektronischen Bauteilen 4 beidseitig bestückten Schaltungsträger 3 mit Leiterbahnen, die die elektronischen Bauteile 4 im Innenraum des Gehäuses 1, 2 untereinander bzw. mit nicht dargestellten Komponenten außerhalb des Gehäuses 1, 2 elektrisch leitend verbindet. Dabei können die außerhalb des Gehäuses 1, 2 liegenden Komponenten auch auf dem Schaltungsträger 3 angeordnet sein. Der Vorteil eines durchgehenden Schaltungsträgers 3 ist, dass für die elektrisch leitende Verbindung der elektronischen Bauteile 4 im Innenraum des Gehäuses 1, 2 mit den Komponenten, wie zum Beispiel Sensoren oder Aktuatoren, außerhalb des Gehäuses 1, 2 separate Verbindungsmittel wie Stecker oder Stanzgitter wegfallen.
  • Die beiden Gehäuseteile 1, 2 können je nach Bedarf aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Aluminium bestehen. Die elektronischen Bauteile 4 können insbesondere als aktive Bauteile wie Prozessoren, oder passive Bauteile, wie Widerstände ausgeführt sein.
  • Der Schaltungsträger 3 ist in der Regel eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus Keramik.
  • Die elektronischen Bauteile 4 auf der Oberseite des Schaltungsträgers 3 sind mit elektronischen Bauteilen 4 auf der Unterseite des Schaltungsträgers 3 vorteilhafterweise mittels Durchkontaktierungen 5, sogenannten Vias, elektrisch leitend verbunden. Dadurch erweist sich die Anordnung der Bauteile 4 auf dem Schaltunsträger 3 als besonders platzsparend.
  • Das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäusunterteil 2 weisen jeweils einen umlaufenden Gehäuseteilrand 7‘, 7‘‘ auf. Dabei sind das Gehäuseoberteil 1 und das Gehäusunterteil 2 auf dem Schaltungsträger 3 sowohl in Richtung Innenraum des Gehäuses 1, 2 als auch nach außen hin, plan aufliegend, deckungsgleich angeordnet und umschließen die elektronischen Bauteile 4 auf dem Schaltungsträger 3 nach außen hin abdichtend, zum Beispiel gegen das Öl in einem Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Dass die Gehäuseteilränder 7‘, 7‘‘ in Richtung Innenraum des Gehäuses 1, 2 auf dem Schaltungsträger in Richtung Innenraum des Gehäuses deckungsgleich angeordnet sind, hat den Vorteil, dass die Herstellung der dichten Verbindung der Gehäuseteile 1, 2 mit dem Schaltungsträger 3 möglichst stressfrei bewerkstelligt werden kann.
  • Die Außenabmessungen der Gehäuseteilränder 7‘, 7‘‘ können, je nach Anwendung auch voneinander abweichen. Die Verwendung von identischen Gehäuseteilen 1, 2 sind vor allem hinsichtlich Lagerhaltung und Herstellung des Steuergerätes besonders wirtschaftlich.
  • Die Verbindung zwischen Gehäuseteilrand 7‘, 7‘‘ und Schaltungsträger 3 kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Laminieren, oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Schrauben, oder formschlüssig, beispielsweise durch Nieten, hergestellt werden. Es könnte jedoch auch eine Kombination aus verschiedenen Verbindungsarten angewendet werden, beispielsweise Laminieren und zusätzlich Verschrauben oder Vernieten.
  • 2 zeigt Steuergerät wie in 1, wobei jedoch zwischen dem Gehäuseteilrand 7‘ des Gehäuseoberteils 1 und dem Schaltungsträger 3 und dem Gehäuseteilrand 7‘‘ des Gehäusunterteils 2 und dem Schaltungsträger 3 jeweils eine den Gehäuseteilrand 7‘, 7‘‘ umlaufende Dichtung 6 angeordnet ist. Es könnte jedoch auch nur eine Dichtung 6 an einem der Gehäuseteilränder 7‘, 7‘‘ verwendet werden. Eine Dichtung 6 kann insbesondere als Flüssigdichtung oder als Einlegdichtung ausgestaltet sein.
  • 3 zeigt einen Draufsicht auf ein Steuergerät, wobei mindestens ein Gehäuseteil 1, 2 mit dem Gehäuseteilrand 7‘, 7‘‘ über zwei Seiten des Schaltunsträgers 3 hinausragt. Mittels der über den Schaltungsträger 3 hinausragende Flächen der Gehäuseteilränder 7‘, 7‘‘ kann das Steuergerät beispielsweise an der Hydraulikplatte eines KFZ-Getriebes befestigt werden, ohne dass schädliche Kräfte auf den Schaltungsträger 3 ausgeübt werden.
  • 4 zeigt Draufsicht auf ein Steuergerät, wobei beide Gehäuseteile innerhalb der Schaltungsträgerfläche liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseoberteil
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Schaltungsträger
    4
    Bauteil
    5
    Durchkontaktierung
    6
    Dichtung
    7‘, 7‘‘
    Gehäuseteilrand

Claims (6)

  1. Steuergerät in einem Kraftfahrzeug umfassend ein Gehäuse (1, 2) mit einem Gehäuseoberteil (1) und einem Gehäusunterteil (2) und einen mit elektronischen Bauteilen (4) beidseitig bestückten Schaltungsträger (3) mit Leiterbahnen, die die elektronischen Bauteile (4) im Innenraum des Gehäuses (1, 2) untereinander bzw. mit Komponenten außerhalb des Gehäuses (1, 2) elektrisch leitend verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (1) und das Gehäusunterteil (2) jeweils einen umlaufenden Gehäuseteilrand (7‘, 7‘‘) aufweisen, und dass das Gehäuseoberteil (1) und das Gehäusunterteil (2) auf dem Schaltungsträger (3) zumindest in Richtung Innenraum des Gehäuses (1, 2) deckungsgleich derart angeordnet sind, dass die elektronischen Bauteile (4) auf dem Schaltungsträger (3) durch den Gehäuseteilrand (7‘) des Gehäuseoberteils (1) und den Gehäuseteilrand (7‘‘) des Gehäusunterteils (2) gehäusedicht eingeschlossen sind.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (1) und das Gehäusunterteil (2) identisch ausgeführt sind.
  3. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (1) bzw. das Gehäusunterteil (2) aus Metall oder Kunststoff sind.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteile (4) auf der Oberseite und elektronische Bauteile (4) auf der Unterseite des Schaltungsträgers (3) mittels Durchkontaktierungen (5) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseteilrand (7‘) des Gehäuseoberteils (1) und dem Schaltungsträger (3) und/ oder dem Gehäuseteilrand (7‘‘) des Gehäusunterteils (2) und dem Schaltungsträger (3) jeweils eine den Gehäuseteilrand (7‘, 7‘‘) umlaufende Dichtung (6) angeordnet ist.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Gehäuseteilrand (7‘, 7‘‘) und Schaltungsträger (3) stoffschlüssig, beispielsweise durch Auflaminieren, oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Schrauben, oder formschlüssig, beispielsweise durch Nieten, oder mittels einer Kombination dieser Verbindungsarten bewerkstelligt ist.
DE102014226173.2A 2014-12-17 2014-12-17 Kompaktes KFZ-Steuergerät Ceased DE102014226173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226173.2A DE102014226173A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Kompaktes KFZ-Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226173.2A DE102014226173A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Kompaktes KFZ-Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226173A1 true DE102014226173A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226173.2A Ceased DE102014226173A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Kompaktes KFZ-Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226173A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087779B1 (de) Kompaktes steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
EP4000360A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP2055155B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102007038331B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE102007017529B4 (de) Modul für eine elektronische Steuervorrichtung mit vereinfachtem Aufbau, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Moduls
DE102014216587A1 (de) Sensormodul mit einem gehäusten Sensor in einer Mehrlagenleiterplatte
DE102014217923A1 (de) Leiterplattenanordnung, insbesondere für Kfz-Getriebesteuergerät, mit zwei miteinander verbundenen Leiterplatten und einem Spanschutz
DE102010005303B4 (de) Integriertes Steuergerät mit Kunststoffgehäuse
DE102015218706B4 (de) Elektronische Komponente
EP3427557A1 (de) Steuergerät
DE102004007230B4 (de) Gehäuse mit flüssigkeitsdichter elektrischer Durchführung
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102011086896A1 (de) Elektrisches Bauelement
WO2019162077A1 (de) Pressverbindung
DE102014226173A1 (de) Kompaktes KFZ-Steuergerät
DE102014216590A1 (de) Sensorbaustein mit einem gehäusten Sensor in einer Mehrlagenleiterplatte
EP2964979A1 (de) Mehrstufiges dichtsystem zum einsatz in einem kraftfahrzeugsteuergerät
DE102014216585A1 (de) Kompakte Mehrlagenleiterplatte mit integriertem Sensor zum Einsatz in einem KFZ-Steuergerät
DE102006047199A1 (de) Anordnung mit einem Basiselement und mindestens einem ersten flexiblen Leiterbahnträger und einem zweiten flexiblen Leiterbahnträger
DE102011003377A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102010005305B4 (de) Integriertes Steuergerät mit vereinfachter Wärmeabführung
DE102007032593B3 (de) Steuervorrichtung
DE102013203986A1 (de) Anordnung zur Fixierung einer Trägerplatte für eine elektronische Schaltung innerhalb eines Gehäuses und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE102007013617A1 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final