DE102014226018A1 - Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014226018A1
DE102014226018A1 DE102014226018.3A DE102014226018A DE102014226018A1 DE 102014226018 A1 DE102014226018 A1 DE 102014226018A1 DE 102014226018 A DE102014226018 A DE 102014226018A DE 102014226018 A1 DE102014226018 A1 DE 102014226018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling circuit
temperature cooling
motor vehicle
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014226018.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hartinger
Carina Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014226018.3A priority Critical patent/DE102014226018A1/de
Publication of DE102014226018A1 publication Critical patent/DE102014226018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (100) mit einer Brennkraftmaschine (103), mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf (109) und mit einer elektrischen Maschine (10), die zumindest eine Komponente (12) aufweist, die durch einen Kühlmittelkreislauf kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf, durch die die zumindest eine Komponente (12) kühlbar ist, ein Niedertemperaturkühlkreislauf (109) ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Generatoren und Startergeneratoren in Kraftfahrzeugen sind bekannt. Die Kühlung derartiger Generatoren erfolgt meist durch aus dem Motorraum entnommene Umgebungsluft, welche durch direkt auf der Welle angebrachte Lüfter angesaugt wird. Die Gleichrichter (Generator) oder Inverter (Startergenerator, Elektronik) werden daher ebenfalls durch den angesaugten Volumenstrom gekühlt.
  • Wassergekühlte Generatoren sind ebenfalls bekannt.
  • Bei dieser Lösung ist nachteilig, dass die Temperatur des in die elektrische Maschine angesaugten Kühlmediums Luft mit der Motorraumtemperatur identisch ist. Insbesondere bei kleinen Drehzahlen ist die Temperatur des Mediums zur Kühlung des Antriebes bei gleichzeitig geforderter hoher elektrischer Leistung nicht hinreichend.
  • Die Motorraumtemperaturen werden zukünftig über 120°C liegen, da die Motoren zunehmend gekapselt werden, um insbesondere die zukünftige Abgasgesetzgebung einhalten zu können und die Komfortanforderungen der Kunden (Geräuschreduktion) gerecht zu werden. Dies ist ein Hinderungsgrund für den Einsatz elektronischer Inverter. Darüber hinaus wird die geforderte elektrische Leistung aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung im Pkw steigen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Fahrzeuge mit Brennkraftmaschinen die verhältnismäßig kleine Hubräume aufweisen („Downsizing“) und in Oberklassefahrzeugen werden zunehmend Niedertemperaturkreisläufe vorgesehen, welche Soll-Kühlwassertemperaturen von typischerweise deutlich weniger als 65°C haben. Daher ist eine weitere Möglichkeit, das Kühlwasser des Niedertemperaturkreislaufes zur Kühlung des Generators, Startergenerators oder allgemein einer elektrischen Maschine als elektrischer Antrieb oder Generator zu verwenden.
  • Eine bevorzugte Eigenschaft der beiden Temperaturkreisläufe lässt sich wie folgt beschreiben: Die Temperatur des Kühlmittels nach dem Durchfließen des Kühlers des Hochtemperaturkühlkreislaufs ist höher als die Temperatur des anderen Kühlmittels nach dem Durchfließen des Kühlers des Niedertemperaturkühlkreislaufs.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt:
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem Hochtemperaturkühlkreislauf und einem Niedertemperaturkühlkreislauf, den zugehörigen Wärmetauschern, einer elektrischen Maschine und einem Ladeluftkühler,
  • 2 zeigt eine erste Ausführung einer elektrischen Maschine mit einer elektrischen Baueinheit und ihrer Kühlung,
  • 3 zeigt eine zweite Ausführung einer elektrischen Maschine mit einer elektrischen Baueinheit und ihrer Kühlung.
  • In 1 ist in stark schematischer Weise ein Kraftfahrzeug 100 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 100 hat eine Brennkraftmaschine 103. Eine Kühlmittelleitung 106 ist hier ebenfalls schematisch dargestellt und typischerweise vom Verlauf durch eine Brennkraftmaschine 103 her betrachtet sehr komplex. Die Kühlmittelleitung 106 ist Teil eines Hochtemperaturkühlkreislaufs 109. Der Hochtemperaturkühlkreislauf 109 weist unter anderem einen Wärmetauscher 112, eine Kühlmittelpumpe 113 und Verbindungsleitungen zwischen dem Wärmetauscher 112 und der Kühlmittelpumpe 113, der Kühlmittelpumpe 113 und der Brennkraftmaschine 103 sowie zwischen der Brennkraftmaschine 103 und dem Wärmetauscher 112 auf. Durch Ausströmung des Kraftfahrzeugs 100 durch Luft 114 (Fahrtwind) und Durchströmen des Wärmetauschers 112 wird Wärme aus dem Hochtemperaturkühlkreislauf 109 an die Luft 114 abgegeben. Der Hochtemperaturkühlkreislauf 109 dient dazu ein Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung 106 in der Brennkraftmaschine 103 zu leiten und dadurch die Brennkraftmaschine 103 zu kühlen.
  • Des Weiteren ist ein Niedertemperaturkühlkreislauf 117 vorhanden, der einen Wärmetauscher 120, eine Kühlmittelpumpe 122, ein Ventil 125, einen Ladeluftkühler 127 und ein weiteres Ventil 130 in einem Hauptstromweg 133 aufweist. Der Niedertemperaturkühlkreislauf 109 dient dazu Ladeluft der Brennkraftmaschine 103 zu kühlen. Durch die beiden Ventile 125 und 130 ist der Zufluss bzw. Durchfluss durch einen Nebenstromweg 135 des Niedertemperaturkühlkreislaufs 117 einstellbar. Im Nebenstromweg 135 ist des Weiteren eine elektrische Maschine 10 angeordnet. Diese elektrische Maschine 10 weist zumindest eine Komponente 12 auf, die durch den Niedertemperaturkühlkreislauf 117 als Kühlmittelkreislauf kühlbar ist. Dieser Niedertemperaturkühlkreislauf 117 ist bevorzugt ein Kühlmittelkreislauf mit einem flüssigen Kühlmittel, gleiches gilt für den Hochtemperaturkühlkreislauf 109. Es ist somit ein Teil des Niedertemperaturkühlkreislaufs 109 zur Kühlung der Komponente 12 zu einem anderen Teil des Niedertemperaturkühlkreislaufs 109 parallel geführt und durch zumindest ein Ventil 125, 130 ein Durchfluss von Kühlmittel durch die Komponente 12 einstellbar ist. Das Ventil 125 kann beispielsweise den Durchfluss zum Nebenstromweg 135 schließen und dabei den Weg zum Ladeluftkühler 127 offen halten oder den Durchfluss zum Nebenstromweg 135 und den Weg zum Ladeluftkühler 127 schließen oder beispielsweise den Durchfluss zum Nebenstromweg 135 und den Weg zum Ladeluftkühler 127 offen halten. Das Ventil 130 ist nur optional vorhanden oder alternativ zum Ventil 125 vorhanden und kann dann die gleiche Funktionalität wie eben erwähnt aufweisen.
  • In 2 ist die elektrische Maschine 10 schematisch gezeigt. Sie hat ein Gehäuse 13, welches vorzugsweise mehrteilig, hier zweiteilig, ausgebildet ist. Teile dieses Gehäuses 13 sind ein in der Figur links dargestelltes Lagerschild 16 und ein in der Figur rechts dargestelltes Lagerschild 19. In nicht dargestellten Naben der Lagerschilde 16 und 19 sind je ein Lager 22 und 25 gehalten. Die Lager 22 und 25 sind vorzugsweise als Wälzlager, zum Beispiel als Kugellager, ausgeführt. Die Lager 22 und 25 nehmen in ihrem Innern eine Welle 28 eines Rotors 31 auf und lagern diesen drehbar. Um den Rotor 31 ist ein Stator 34 angeordnet, der durch das Gehäuse 13 gehalten ist. Der Rotor 31 kann beispielsweise als Klauenpolläufer und der Stator 34 als Wechselstromoder Drehstromstator ausgeführt sein.
  • Im Innern des Gehäuses 13 sind beiderseits des magnetisch erforderlichen Teils (Eisenteils, Polteil) des Rotors 31 beispielsweise je ein Lüfter 37 angeordnet. Am rechten Lagerschild 19 ist eine elektrische Einrichtung 40 (Gleichrichter, Inverter). Die Lüfter 37 blasen Kühlluft beispielsweise durch sogenannte Wickelköpfe des Stators 34 hindurch und durch radial außerhalb im Gehäuse 13 angeordnete Öffnungen 61 aus. Diese Luft wird beispielsweise durch axial in den Lagerschilden 16 und 19 stirnseitig angeordnete Öffnungen 64 eingesaugt, die nur teilweise dargestellt sind. In diesem Beispiel kühlt der Niedertemperaturkühlkreislauf 109 einen Kühlkörper 41 einer elektrischen Baueinheit 40, in dem das Kühlmittel den Kühlkörper 41 anströmt, wobei die elektrische Baueinheit 40 dazu dient die Eigenschaften der elektrischen Maschine 10 zu beeinflussen. Der Kühlkörper 41 könnte auch so geformt sein, dass Teile dieses Kühlkörpers 41 von dem Kühlmittel durchströmt werden. In diesem Beispiel sind der Rotor 31 und der Stator 34 durch Luft gekühlt. Die Baueinheit 40 kann beispielsweise als Gleichrichter (Wechselstromgenerator) oder auch als Inverter für generatorischen und motorischen Betrieb ausgeführt sein.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Ein Teil der elektrischen Maschine 10, hier der Stator 34, wird durch das Kühlmittel des Niedertemperaturkühlkreislaufs 109 umströmt. Alternativ oder in Kombination mit dem Stator 34 könnte der Rotor 31 als Teil der elektrischen Maschine 10 ebenfalls durch das Kühlmittel durchströmt und so durch den Niedertemperaturkühlkreislauf 109 gekühlt sein. Diese elektrische Maschine hat hier eine Kapselung 70 mit einem Einlass 73 und einem Auslass 76.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (100) mit einer Brennkraftmaschine (103), mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf (109) und mit einer elektrischen Maschine (10), die zumindest eine Komponente (12) aufweist, die durch einen Kühlmittelkreislauf kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf, durch die die zumindest eine Komponente (12) kühlbar ist, ein Niedertemperaturkühlkreislauf (109) ist.
  2. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkühlkreislauf (109) einen Kühlkörper (41) einer elektrischen Baueinheit (40) durchströmt oder anströmt, wobei die elektrische Baueinheit (40) dazu dient die Eigenschaften der elektrischen Maschine (10) zu beeinflussen.
  3. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der elektrischen Maschine (10), insbesondere Rotor (31) und/oder Stator (34), durch den Niedertemperaturkühlkreislauf (109) kühlbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (31) und ein Stator (34) durch Luft gekühlt werden.
  5. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Niedertemperaturkühlkreislaufs (109) zur Kühlung der Komponente (12) zu einem anderen Teil des Niedertemperaturkühlkreislaufs (109) parallel geführt ist und durch zumindest ein Ventil (125, 130) ein Durchfluss von Kühlmittel durch die Komponente (12) einstellbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtemperaturkühlkreislauf (109) dazu dient ein Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung (106) in der Brennkraftmaschine (103) zu leiten und dadurch die Brennkraftmaschine (103) zu kühlen.
  7. Kraftfahrzeug (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niedertemperaturkühlkreislauf (109) dazu dient Ladeluft der Brennkraftmaschine (103) zu kühlen.
DE102014226018.3A 2014-12-16 2014-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine Withdrawn DE102014226018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226018.3A DE102014226018A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226018.3A DE102014226018A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226018A1 true DE102014226018A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226018.3A Withdrawn DE102014226018A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014226018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207011B3 (de) 2018-05-07 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444956A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Wechselstromgenerator und damit ausgestattetes Motorfahrzeug
DE102005047653A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444956A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Wechselstromgenerator und damit ausgestattetes Motorfahrzeug
DE102005047653A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207011B3 (de) 2018-05-07 2019-10-17 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-Antrieb umfassend eine Brennkraftmaschine und eine weitere Drehmoment-Quelle zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
US11015516B2 (en) 2018-05-07 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for high and low temperature coolant circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576718C3 (de) Flüssigkeitskühlanlage für aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven
DE102010047507A1 (de) Ölgekühlter Motor/Generator für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102007033457A1 (de) Elektrische Maschine mit einem flüssigkeitsgekühlten Rotor
DE19545561A1 (de) Pumpe-Motoreinheit
DE112011101912T5 (de) Kühlsystem und -verfahren für eine elektrische Maschine
DE102014220835A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014205380A1 (de) Kühlvorrichtung und -verfahren für eine rotorintegrierte Kupplung für Hybridmodule
DE102012217101A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Fahrzeuge
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE112013000614T5 (de) Fluidgekühlter, elektrisch unterstützter Turbolader
DE102015203596A1 (de) Lader, insbesondere Abgasturbolader, für eine Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102013112605A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrzeug
DE202011110551U1 (de) Kühlerzarge und Kühlerverbund
DE102015210615A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE112011102723T5 (de) Mit Abwärrme betriebener Absorptionskühlkreislauf
DE10302572A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
DE102009023724A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Getriebeöl sowie Fahrzeug mit einem Getriebeölkreislauf, der thermisch an einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs gekoppelt ist
DE102014226018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Hochtemperaturkühlkreislauf und mit einer elektrischen Maschine
DE102009055273A1 (de) Elektromaschine
DE10308822A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Generator
EP2640589B1 (de) Stromerzeugungsaggregat
DE102013208181B4 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013020426A1 (de) Aktive Kühlung einer elektrischen Maschine im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2015172955A1 (de) Hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee