DE102014225983A1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014225983A1
DE102014225983A1 DE102014225983.5A DE102014225983A DE102014225983A1 DE 102014225983 A1 DE102014225983 A1 DE 102014225983A1 DE 102014225983 A DE102014225983 A DE 102014225983A DE 102014225983 A1 DE102014225983 A1 DE 102014225983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
relief valve
housing
pressure
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225983.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Mühlhoff
Robert Schlöder
Dieter Born
Wasilij Schieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225983.5A priority Critical patent/DE102014225983A1/de
Priority to CN201580068495.4A priority patent/CN107002897B/zh
Priority to PCT/EP2015/080020 priority patent/WO2016097000A1/de
Priority to PL15816434T priority patent/PL3234426T3/pl
Priority to US15/535,780 priority patent/US10890267B2/en
Priority to EP15816434.3A priority patent/EP3234426B1/de
Publication of DE102014225983A1 publication Critical patent/DE102014225983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves
    • Y10T137/774Pop pressure reactor in inflow to valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Druckbegrenzungsventil mit einem Gehäuse und mit einer darin vorgesehnen Druckverstelleinrichtung. Weiter enthält das Druckbegrenzungsventil einen in dem Gehäuse angeordneten Ventilsitz, der über ein federbelastetes Schließelement der Druckverstelleinrichtung verschließbar ist. Das Gehäuse besteht aus Gusseisen mit Kugelgraphit, wobei das Gehäuse mindestens in einem Bereich des Ventilsitzes oberflächengehärtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Druckbegrenzungsventilen ist das Gehäuse üblicherweise aus Stahl, insbesondere einem massiven Stahlblock, wobei Aufnahmen für Druckverstelleinrichtungen und Druckmittelkanäle in dem Gehäuse gebohrt werden müssen. Teilweise müssen aus fertigungstechnischen Gründen eingebrachte Bohrungen auch wieder verschlossen werden, da sie lediglich für die Herstellung der für den Betrieb benötigten Bohrungen erforderlich waren und für den Betrieb aber hinderlich wären. Dieses übliche Vorgehen ist fertigungstechnisch aufwändig und damit kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2004 040 359 B4 ist eine allgemeine Druckregelarmatur bekannt, deren Gehäuse mittels eines Gussverfahrens hergestellt ist. Bei der Herstellung des Gehäuses sind benötigte Druckmittelkanäle und Aufnahmen auf kostengünstige Weise zwar mit herstellbar, aber die dort offenbarte Armatur hat nicht zuletzt wegen eines von beiden Seiten zugänglichen Ventilsitzes einen sehr großen Platzbedarf. Diese Zugänglichkeit des Ventilsitzes ist aber bei der dort für ein Härten des Ventilsitzes offenbarten Methode, der Kaltverfestigung, erforderlich, um einerseits die Kaltverfestigung mittels geeigneten Werkzeugen durchzuführen, aber auch, um eine nach der Kaltverfestigung erforderliche spanende Nachbearbeitung mittels dazu geeigneten Werkzeugen wie beispielsweise Fräsern zu ermöglichen, um die Maßhaltigkeit des Ventilsitzes zu gewährleisten.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Druckbegrenzungsventil zu schaffen, das auf eine kostengünstige Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckbegrenzungsventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Druckbegrenzungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz, der über ein federbelastetes Schließelement des Druckbegrenzungsventils verschließbar ist. Erfindungsgemäß besteht das Gehäuse aus Gusseisen mit Kugelgraphit, insbesondere GGG oder GJS – genannt "Sphäroguss", wobei das Gehäuse mindestens in einem Bereich des Ventilsitzes oberflächengehärtet ist.
  • Oberflächenhärten enthält Härteverfahren wie beispielsweise Induktionshärten, Laserstrahlhärten oder Flammhärten.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil ist, dass Druckmittelkanäle und andere Aufnahmen beim Gießen des Gehäuses entstehen und nicht nach Fertigstellung des Gehäuses durch spanende Bearbeitung hergestellt werden müssen, wobei das Oberflächenhärten eine kostengünstige Härtemethode ist, weil wegen der guten Maßhaltigkeit eine spanende Nachbearbeitung meist nicht nötig ist oder sich zumindest in engen Grenzen hält und somit einen Werkzeugeinsatz reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse über ein Präzisions- oder Feingussverfahren, wie beispielsweise ein Wachsausschmelzverfahren, insbesondere mit aus feuerfestem Formstoff umhülltem Wachsmodell, hergestellt. Dadurch ist eine erhöhte Maßhaltigkeit erzielbar, die einen Werkzeugeinsatz für eine spanende Nachbearbeitung reduziert. Weiter beispielsweise können auch Sandkerne, hergestellt aus Sand und Phenolharz, sowie sogenannte Printkerne, hergestellt aus Kunststoff nach dem Rapid Prototyping und/oder Rapid Manufacturing Verfahren, verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist in dem Gehäuse mindestens eine, insbesondere sacklochförmige, Aufnahme vorgesehen, in der zumindest teilweise die Druckverstelleinrichtung angeordnet ist, wobei die Aufnahme den Ventilsitz enthält. Dadurch ist eine kompakte und platzsparende Ausbildung des Druckbegrenzungsventils realisierbar. Weiter ist so eine vereinfachte Herstellung des Gehäuses und somit des Druckbegrenzungsventils erreichbar.
  • Bevorzugt ist die Aufnahme etwa rotationssymmetrisch ausgebildet. Dadurch können insbesondere rotierende Werkzeuge in die Aufnahme eingebracht werden, beispielsweise für eine gegebenenfalls erforderliche Nachbearbeitung des Ventilsitzes vor oder nach dem Oberflächenhärten. Darüber hinaus lässt sich somit ein Gewinde in die Aufnahme einbringen, über das die Druckverstelleinrichtung in der Aufnahme befestigt werden kann. Weiter bevorzugt ist die Aufnahme als eine Ausnehmung in dem Gehäuse ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist der Ventilsitz von der Druckverstelleinrichtung aus etwa in einer Schließrichtung des Schließelements angeordnet. Dadurch ist weiter eine kompakte und platzsparende Ausbildung des Druckbegrenzungsventils erreichbar.
  • Das oben genannte Oberflächenhärten hat neben den oben genannten Vorteilen weiter den Vorteil, dass wegen des dadurch reduzierten Werkzeugeinsatzes für die Nachbearbeitung eine deutlich kompaktere und platzsparendere Anordnung insbesondere der Druckverstelleinrichtung und der Aufnahme in dem Gehäuse gewählt werden kann. Insbesondere dadurch ist der Ventilsitz derart anordenbar, dass er ausschließlich von einer einzigen Seite aus, insbesondere über die Aufnahme, für das Oberflächenhärten, insbesondere mittels eines Werkzeugs, und/oder für eine Nachbearbeitung mittels eines Werkzeugs zugänglich ist, insbesondere im Wesentlichen in Schließrichtung des Schließelements.
  • Vorteilhafterweise weist das Schließelement einen Schließkegel auf, von dem ausgehend in Schließrichtung ein Führungskolben an dem Schließelement angeordnet ist. Der Schließkegel, insbesondere eine Kontaktfläche des Schließkegels, ist in geschlossenem Zustand des Schließelements in Kontakt mit dem Ventilsitz. Vorteilhafterweise sind das Schließelement und der Führungskolben einstückig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist von dem Schließkegel ausgehend entgegen der Schließrichtung ein Federteller der Druckverstelleinrichtung an, insbesondere benachbart zu, dem Schließelement angeordnet.
  • Das Schließelement und der Federteller können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist ein Übergang der Aufnahme zwischen dem Federteller und dem Ventilsitz zumindest teilweise konisch ausgebildet. Insbesondere ist der Übergang von einem Bereich des Federtellers in einer Schließstellung des Schließelements zu dem Ventilsitz zumindest teilweise konisch zulaufend ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Übergangs wird das Gehäuse weniger geschwächt. Insbesondere bleibt im Vergleich zu einem Übergang mit konstantem Durchmesser bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Übergangs mehr Gehäusematerial bestehen zwischen der Aufnahme und einer benachbart zu der Aufnahme in dem Gehäuse vorgesehenen Befestigungsausnehmung, mit der das Druckbegrenzungsventil an einer oder zwischen zwei Platten befestigbar ist. Vorteilhafterweise sind mehrere Befestigungsausnehmungen in dem Gehäuse vorgesehen, die bevorzugt als Durchgangslöcher ausgebildet sind, um das Druckbegrenzungsventil auf einfache Art und Weise zu befestigen, beispielsweise mit Durchgangsschrauben. Weiter bevorzugt ist der Federteller an einem Abschnitt, der über eine Feder der Druckverstelleinrichtung hinausragt, in Schließrichtung konisch zulaufend ausgebildet.
  • Der Durchmesser der Aufnahme kann in Schließrichtung abnehmen, insbesondere stufenweise und/oder kontinuierlich.
  • Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Gestaltung der Aufnahme, insbesondere des Übergangs, als eine eigenständige Erfindung angesehen wird; die Anmelderin behält sich das Recht vor, gegebenenfalls darauf zu einem späteren Zeitpunkt eine eigene Patentanmeldung zu richten.
  • Bevorzugt ist das Druckbegrenzungsventil in einer Zwischenplattenbauweise ausgebildet, wobei das Gehäuse vorteilhafterweise zwei zueinander planparallele Anlageflächen aufweist. Durch das erfindungsgemäße Oberflächenhärten ist, wie oben beschrieben, die kompakte Anordnung der einzelnen Bereiche in dem Druckbegrenzungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung erreichbar und die somit die platzsparende Ausführung desselben realisierbar, was für eine Ausführung in Zwischenplattenbauweise günstige Voraussetzungen sind.
  • Bevorzugt ist das Druckbegrenzungsventil direktgesteuert, was weiter eine kompakte und platzsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils begünstigt.
  • Vorteilhafterweise sind in dem Gehäuse zwei im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnete Aufnahmen vorgesehen. Dabei ist in jeder der Aufnahmen – wie oben beschrieben – zumindest teilweise eine Druckverstelleinrichtungen angeordnet. Weiter ist der Ventilsitz – wie oben beschrieben – in jeder der Aufnahmen enthalten. Mit dieser Anordnung lässt sich auf platzsparende Weise ein jeweiliger Druck in zwei voneinander unabhängigen Druckmittelkreisen auf den an der jeweiligen Druckverstelleinrichtung eingestellten Wert begrenzen. Alternativ dazu können die beiden Druckbegrenzungsventile fluidisch hintereinander geschaltetsein.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 in einem Längsschnitt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Das in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 1 enthält ein Gehäuse 2, in dem eine Aufnahme 4 für eine in dem Gehäuse 2 vorgesehene Druckverstelleinrichtung 6 vorgesehen ist.
  • Die Druckverstelleinrichtung 6 enthält ein Reduzierstück 8, eine darin vorspannbare Feder 10, und einen Federteller 12. Hier ist der Federteller 12 einstückig mit einem federbelasteten Schließelement 14 ausgebildet, das ausgehend von dem Federteller 12 in Schließrichtung 24 einen Schließkegel 16 und einen Führungskolben 18 aufweist.
  • Das Reduzierstück 8 ist in die Aufnahme 4 eingeschraubt, wobei in der Aufnahme 4 ein Innengewinde vorgesehen ist und ein entsprechendes Außengewinde an dem Reduzierstück 8 vorgesehen ist.
  • Die Aufnahme 4 enthält einen Ventilsitz 20 und einen Übergang 22 von einem Bereich des Federtellers 12 in einer Schließstellung des Schließelements 14 zu dem Ventilsitz 20. Im Bereich des Ventilsitzes 20 ist das Gehäuse 2 ob erflächengehärtet, um eine Abdichtfunktion zwischen Ventilsitz 20 und Schließkegel 16 dauerhaft zu gewährleisten und somit eine Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils zu erhöhen.
  • Über die Feder 10 ist das Schließelement 14 in seiner Schließrichtung 24 gegen den Ventilsitz 20 vorgespannt.
  • Der Übergang 22 ist in Schließrichtung 24 konisch zulaufend ausgebildet. Der Federteller 12 ist an seinem über die Feder 10 hinausragenden Abschnitt in Schließrichtung 24 konisch zulaufend ausgebildet.
  • Ausgehend von der Lage des Federtellers 12 in seiner Schließstellung in der Aufnahme 4 für die Druckverstelleinrichtung 6 ist in der Schließrichtung 24 des Schließelements 14 der Übergang 22 zu dem Ventilsitz angeordnet und weiter in Schließrichtung 24 ist der Führungskolben 18 in der Aufnahme 4 angeordnet. In seiner Schließstellung steht der Schließkegel 16 mit einer Kontaktfläche mit dem Ventilsitz 20 in Kontakt und dichtet eine Hochdruckseite gegen eine Niederdruckseite ab.
  • Zwischen dem Führungskolben 18 und dem Schließkegel 16 ist ein Stababschnitt des Schließelements 14 mit einem im Vergleich zu dem Führungskolben 18 und/oder der Kontaktfläche des Schließkegels 16 reduzierten Durchmesser angeordnet. Mit der Aufnahme 4 begrenzt der Stababschnitt einen Ringraum 26 und der Führungskolben 18 einen Kolbenraum 28, wobei zwischen Führungskolben 18 und Aufnahme 4 ein Ringspalt vorgesehen ist. Der Ringspalt dient dem Druckmittelausgleich zwischen dem Ringraum 26 und dem Kolbenraum 28, sobald sich das Schließelement in der Aufnahme bewegt. Die Größe des Ringspaltes bestimmt einen Dämpfungsgrad, mit dem die Bewegung des Schließelements 14 in der Aufnahme 4 gedämpft wird, da es sich bei dem Zusammenspiel aus Feder 10 und Schließelement 14, insbesondere mit dem Federteller 12, physikalisch betrachtet um ein Feder-/Massesystem handelt, das ansonsten ungedämpft schwingen könnte.
  • In dem Ringraum 26 und in dem Kolbenraum 28 herrscht ein Hochdruck und in einem entgegen der Schließrichtung 24 benachbart zu dem Ventilsitz 22 angeordneten Druckmittelraum 30 herrscht ein Niederdruck. Überschreitet der Hochdruck im Zusammenspiel mit dem Schließelement 14 einen Wert, der dem Äquivalent der Feder 10 entspricht, wird das Schließelement 14 entgegen der Schließrichtung 24 mit seinem Schließkegel 16 von dem Ventilsitz 20 abgehoben und Druckmittel kann über den Druckmittelraum 30 in eine Druckmittelsenke (nicht dargestellt) abfließen. Der Hochdruck ist damit auf den Wert, der dem Äquivalent der Feder 10 entspricht, begrenzt, wobei der Wert einstellbar beziehungsweise verstellbar ist.
  • In dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 1 sind in dem Gehäuse 2 zwei Druckverstelleinrichtungen 6 mit jeweils einer zugeordneten Aufnahme 4 im Wesentlichen spiegelbildlich angeordnet.
  • Die in dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellten Aufnahmen 4 entsprechen der in 1 gezeigten und oben beschriebenen Aufnahme 4 des ersten Ausführungsbeispiels. Die in dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzten Druckverstelleinrichtungen 6 entsprechen weitgehend der in 1 gezeigten und oben beschriebenen Druckverstelleinrichtung 6 des ersten Ausführungsbeispiels, wobei zwei unterschiedliche Varianten von mehrstückig ausgeführten Schließelementen 14 und Federtellern 12 dargestellt sind. Nachfolgend sollen diese unterschiedlichen Varianten beschrieben werden.
  • Bei der auf der in der Zeichnung linken Seite dargestellten Variante sind der Federteller 12 und das Schließelement 14 derart mehrstückig ausgebildet, dass ein kugelförmiger Endabschnitt des Schließelements 14 mit einer dementsprechend ausgebildeten Gegenfläche des Federtellers 12 in Anlage kommt. Dadurch können vorteilhafterweise Fluchtungsfehler zwischen der Feder 10 beziehungsweise dem Federteller 12 und dem Schließelement 14 ausgeglichen werden.
  • Bei der auf der in der Zeichnung rechten Seite dargestellten Variante sind der Federteller 12 und das Schließelement 14 derart mehrstückig ausgebildet, dass ein zylinderförmiger Endabschnitt des Schließelements 14 mit einer dementsprechend ausgebildeten Gegenfläche des Federtellers 12 in Anlage kommt. Der Federteller 12 ist hier etwa hutförmig ausgebildet. Dadurch kann das Schließelement 14 mit seinem zylinderförmigen Endabschnitt gut in dem Federteller 12 geführt werden.
  • Offenbart ist ein Druckbegrenzungsventil mit einem Gussgehäuse, dessen Ventilsitz oberflächengehärtet ist. Auf diese Weise ist ein Vorteil einer kostengünstigen Herstellung des Gehäuses mit innenliegenden Druckmittelkanälen Aufnahmen, insbesondere für eine Druckverstelleinrichtung, kombiniert mit einem Vorteil einer langlebigen Abdichtfunktion, gewährleistet über ein sicher durchzuführendes Verfahren, das wegen seiner guten Maßhaltigkeit – wenn überhaupt – lediglich eine reduzierte Nachbearbeitung erfordert. Wegen dieser Voraussetzung ist eine kompaktere und somit platzsparende Anordnung von in dem Gehäuse untergebrachten Funktionsbereichen, insbesondere einer Druckverstelleinrichtung und einer zugeordneten Aufnahme, ermöglicht. Insbesondere ist ein Ventilsitz derart anordenbar, dass er ausschließlich von einer einzigen Seite aus für das Oberflächenhärten und/oder für eine Nachbearbeitung mittels eines Werkzeugs zugänglich ist, insbesondere im Wesentlichen in Schließrichtung des Schließelements.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbegrenzungsventil
    2
    Gehäuse
    4
    Aufnahme
    6
    Druckverstelleinrichtung
    8
    Reduzierstück
    10
    Feder
    12
    Federteller
    14
    Schließelement
    16
    Schließkegel
    18
    Führungskolben
    20
    Ventilsitz
    22
    Übergang
    24
    Schließrichtung
    26
    Ringraum
    28
    Kolbenraum
    30
    Druckmittelraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004040359 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Druckbegrenzungsventil mit einem Gehäuse (2), und mit einem darin ausgebildeten Ventilsitz (20), der über ein federbelastetes Schließelement (14) des Druckbegrenzungsventils verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Gusseisen mit Kugelgraphit besteht, wobei das Gehäuse (2) mindestens in einem Bereich des Ventilsitzes (20) oberflächengehärtet ist.
  2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, wobei in dem Gehäuse (2) eine Aufnahme (4) vorgesehen ist, in der zumindest teilweise eine Druckverstelleinrichtung (6) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (4) den Ventilsitz (20) enthält.
  3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilsitz (20) von der Druckverstelleinrichtung (6) aus etwa in einer Schließrichtung (24) des Schließelements (14) angeordnet ist.
  4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilsitz (20) von einer einzigen Seite aus für das Oberflächenhärten und/oder für eine Nachbearbeitung mittels eines Werkzeugs durch die Aufnahme (4) zugänglich ist.
  5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schließelement (14) einen Schließkegel (16) aufweist, von dem ausgehend in Schließrichtung (24) ein Führungskolben (18) an dem Schließelement (14) angeordnet ist.
  6. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 5, wobei von dem Schließkegel (16) ausgehend entgegen der Schließrichtung (24) ein Federteller (12) der Druckverstelleinrichtung (6) an dem Schließelement (14) angeordnet ist.
  7. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 6, wobei das Schließelement (14) und der Federteller (12) einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind.
  8. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Übergang (22) der Aufnahme (4) zwischen dem Federteller (12) und dem Ventilsitz (20) zumindest teilweise konisch ausgebildet ist.
  9. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in einer Zwischenplattenbauweise ausgebildet ist.
  10. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das direktgesteuert ist.
  11. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei in dem Gehäuse (2) im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet zwei Aufnahmen (4) vorgesehen sind.
DE102014225983.5A 2014-12-16 2014-12-16 Druckbegrenzungsventil Withdrawn DE102014225983A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225983.5A DE102014225983A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Druckbegrenzungsventil
CN201580068495.4A CN107002897B (zh) 2014-12-16 2015-12-16 限压阀
PCT/EP2015/080020 WO2016097000A1 (de) 2014-12-16 2015-12-16 Druckbegrenzungsventil
PL15816434T PL3234426T3 (pl) 2014-12-16 2015-12-16 Zawór ograniczający ciśnienie
US15/535,780 US10890267B2 (en) 2014-12-16 2015-12-16 Pressure-limiting valve
EP15816434.3A EP3234426B1 (de) 2014-12-16 2015-12-16 Druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225983.5A DE102014225983A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225983A1 true DE102014225983A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55024111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225983.5A Withdrawn DE102014225983A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Druckbegrenzungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10890267B2 (de)
EP (1) EP3234426B1 (de)
CN (1) CN107002897B (de)
DE (1) DE102014225983A1 (de)
PL (1) PL3234426T3 (de)
WO (1) WO2016097000A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040359B4 (de) 2004-08-20 2011-06-16 Helmut Bälz GmbH Regelarmatur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578046A (en) * 1924-02-16 1926-03-23 Logan Henry Havelock Safety valve for hot-water heaters
US2071749A (en) * 1936-02-20 1937-02-23 Gen Fire Extinguisher Co Valve
US2227629A (en) * 1937-12-14 1941-01-07 Bliss E W Co Pressure control valve and the like
US2256365A (en) * 1941-04-29 1941-09-16 Foster Engineering Co Dual relief valve
JPS5524980A (en) * 1978-08-14 1980-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cast iron and spheroidal graphite cast iron surface hardening
DE4429804A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Johnson Service Co Verfahren zur Herstellung von in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage eingesetzten Serienventilen
DE19644356C2 (de) * 1996-10-25 1999-02-18 Baelz Gmbh Helmut Sitzventil mit eingegossenem Ventilsitz
DE19804752A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
US7255328B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-14 Vetco Gray Inc. Low friction coatings for dynamically engaging load bearing surfaces
CN2786395Y (zh) * 2005-04-07 2006-06-07 王新民 一种异型薄壁阀门
CN2839690Y (zh) * 2005-07-22 2006-11-22 上海立新液压有限公司 叠加式溢流阀
EP2463391A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Perkins Engines Company Limited Induktiongehärtete Komponenten mit nicht-gehärteten Bohrungen
CN202612661U (zh) * 2012-01-19 2012-12-19 新昌县利永达制冷机械有限公司 球墨铸铁空调截止阀
FR3039620B1 (fr) * 2015-07-28 2017-08-25 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de limitation de pression notamment pour un systeme d'assistance de vehicule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040359B4 (de) 2004-08-20 2011-06-16 Helmut Bälz GmbH Regelarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US20190093782A1 (en) 2019-03-28
CN107002897B (zh) 2021-08-03
EP3234426B1 (de) 2019-06-26
PL3234426T3 (pl) 2019-11-29
WO2016097000A1 (de) 2016-06-23
US10890267B2 (en) 2021-01-12
EP3234426A1 (de) 2017-10-25
WO2016097000A9 (de) 2017-03-30
CN107002897A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200106T2 (de) Werkstücke aus Metallpulver mit Befestigungseinsätze
DE112006003283B4 (de) Druckscheibe mit abgedeckten Kanälen für einen Drehmomentwandler und Verfahren zur Kühlung einer solchen Druckscheibe
DE102010012479A1 (de) Steuerventil einer Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102008015415A1 (de) Dämpfungsventil für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE1947117A1 (de) Stroemungsregler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
DE102008006384A1 (de) Pneumatikzylinder
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE102017112272A1 (de) Nullpunktspannmodul
EP3234426B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2156841C2 (de) Ventilkombination fur Hydraulik anlagen
DE102008011365A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung an einer hydraulischen Spannvorrichtung
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009046037A1 (de) Spannfutter
EP1254332B1 (de) Ventil, insbesondere druckreduzierventil
WO2020260128A1 (de) Hydrauliksteuerblock und servohydraulische achse mit dem steuerblock
DE202017105027U1 (de) Hebelfutter
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
DE102011109598A1 (de) Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017111389A1 (de) Nockenwellenaktor und Nockenwellenversteller
DE102009021900A1 (de) Fluidtechnische Steuerungskomponente
DE202016101356U1 (de) Stirnseitenmitnehmer sowie Spannfutter
DE1675495A1 (de) UEberdruckventil
DE102022127140A1 (de) KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination