DE102011109598A1 - Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011109598A1
DE102011109598A1 DE201110109598 DE102011109598A DE102011109598A1 DE 102011109598 A1 DE102011109598 A1 DE 102011109598A1 DE 201110109598 DE201110109598 DE 201110109598 DE 102011109598 A DE102011109598 A DE 102011109598A DE 102011109598 A1 DE102011109598 A1 DE 102011109598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
shells
stop device
retaining ring
adjusting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110109598
Other languages
English (en)
Inventor
Hakan Camurdan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110109598 priority Critical patent/DE102011109598A1/de
Priority to PCT/EP2012/003129 priority patent/WO2013020655A1/de
Publication of DE102011109598A1 publication Critical patent/DE102011109598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00

Abstract

Offenbart ist eine Anschlagvorrichtung für einen Federteller einer Rückstellfeder eines Verstellzylinders einer Hydromaschine. Diese hat zwei Halbschalen, die über einen Haltering an einer festen Stange des Verstellzylinders radial festgelegt werden. Der Haltering umgreift die Halteschalen hierbei von ihrem Außenmantel her. Dieser ist hierbei gestuft ausgebildet, wodurch eine axiale Anlagefläche gebildet wird, die von dem Haltering zur axialen Festlegung des Halterings an den Halbschalen hintergreifbar ist. Da die Halbschalen nur in eine Richtung eine Hinterschneidung aufweisen, können diese einfach durch Sintern in einer Form mit in axialer Richtung bewegbaren Formhälften hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Verstellzylinder zum Verstellen einer Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, ein Verfahren zur Herstellung der Anschlagvorrichtung und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 034 060 A1 offenbart eine Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, wobei ein Verstellzylinder vorgesehen ist. Der Verstellzylinder hat einen Stellkolben, der in einer Zylinderbohrung eines Zylindergehäuses geführt ist. Die Zylinderbohrung und der Kolben sind dabei von einer Stange durchsetzt, die fest mit dem Zylindergehäuse verbunden ist. Der Stellkolben ist somit innerhalb der Zylinderbohrung und auf der Stange gleitend geführt. Der Stellkolben hat zwei Stelldruckkammern, die jeweils von seiner Stirnseite her als Bohrungen eingebracht sind. In einer jeweiligen Stelldruckkammer ist eine Rückstelleinrichtung angeordnet. Diese hat jeweils eine Druckfeder, die zwischen zwei Federtellern angeordnet ist. Einer der Federteller kann sich hierbei an einer Bodenfläche der Stelldruckkammer und an einer Stufe der Stange abstützen, während der andere Federteller sich am Stellkolben über einen Sicherungsring und an der Stange über eine Anschlagvorrichtung abstützen kann. Die Anschlagvorrichtung weist hierfür zwei Halbschalen auf, die in eine Ringnut der Stange eingesetzt sind und radial von einem Haltering, der aus Kunststoff hergestellt ist, umgriffen werden. Derartige Halbschalen haben in Längsrichtung gesehen mittig eine Radialnut, die eine Hinterschneidung in entgegengesetzte axiale Richtungen bildet und in die dann der Haltering mit einem inneren Radialvorsprung eingreift. Somit sind die Halbschalen in der Ringnut der Stange gesichert. Der Haltering hat stirnseitig einen Innenbund. Durch diesen wird die Formstabilität des Halterings im Vergleich zu einer bloßen Ringform erhöht. Außerdem wird die Montage erleichtert, da durch den Innenbund eine größere Angriffsfläche beim Aufschieben und ein stabiler Endanschlag erhalten werden, der es verhindert, dass der Haltering soweit aufgeschoben wird, dass sein Radialvorsprung die Radialnut der Halbschalen wieder verlässt. Nachteilig bei den Halbschalen ist, dass diese durch ein kostenintensives, spanendes Arbeitsverfahren hergestellt werden. Bei der auch vom praktischen Einsatz her bekannten Stellvorrichtung sind die Halbschalen symmetrisch bezüglich einer Radialebene ausgebildet, wodurch sich eine Indifferenz gegenüber einer um 180 Grad gedrehten Montage ergibt.
  • Zum Steuern des Verstellzylinders ist ein Ansteuergerät vorgesehen, das einen Regelkolben zur Steuerung des Zuflusses und des Abflusses von Druckmittel zu den und aus den Stelldruckkammern des Stellkolbens aufweist. Zum Verschieben des Regelkolbens von einer Neutralstellung in Richtung von Schaltstellung wird dieser von einem Elektromagneten mit einer Stellkraft beaufschlagt. Bei einer Verschiebung nimmt der Regelkolben über einen Stift einen drehbar auf einem Lagerbolzen eines Gehäuses des Ansteuergeräts gelagerten ersten Schenkel mit, während ein weiterer ebenfalls drehbar auf dem Lagerbolzen gelagerter zweiten Schenkel sich an einem Stift eines Stellhebels abstützt. Zwischen den Schenkeln ist eine Zugfeder angeordnet, wodurch bei einer Mitnahme des Schenkels durch den Regelkolben diese gespannt wird und sich hierdurch eine gegen die Stellkraft wirkende Federkraft aufbaut. In seinen Schaltstellungen steuert der Regelkolben eine Druckmittelverbindung zwischen einer Druckmittelquelle und einer Stelldruckkammer des Verstellzylinders auf, wodurch dessen Stellkolben verschoben wird. Dieser verschwenkt dann bei seiner Verschieben den ebenfalls auf dem Lagerbolzen gelagerten und mit dem Stellkolben im Wirkverbindung stehenden Stellhebel derart, dass dieser über seinen Stift den zweiten Schenkel in Richtung einer Erhöhung der Federkraft schwenkt, d. h., die Schenkel werden durch die Schwenkbewegung des Stellhebels voneinander weggeschwenkt. Übersteigt nun die Federkraft die auf den Regelkolben wirkende Stellkraft, so wird dieser in Richtung seiner Neutralstellung verschoben, wodurch die Federkraft durch den zurückschwenkenden ersten Schenkel wieder verkleinert wird. Der Regelkolben erreicht dann seine Regelposition, wenn die Federkraft der Zugfeder der Stellkraft entspricht.
  • Die Druckschrift DE 102 25 691 B4 offenbart einen Verstellzylinder, der im Unterschied zur vorhergehenden Druckschrift nur eine Stelldruckkammer mit einer Rückholeinrichtung aufweist. In die Stelldruckkammer kragt eine von einem Zylindergehäuse befestigte Stange koaxial ein. Als Anschlagvorrichtung für einen Federteller ist hierbei eine Schraubenmutter vorgesehen, die auf ein Gewinde der Stange geschraubt ist, wobei die Schraubenmutter durch eine Konterschraube fixiert ist. Nachteilig hierbei ist die aufwendige Ausgestaltung der Anschlagvorrichtung.
  • Die DE-AS 25 13 548 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verstellzylinders. Ein Stellkolben hat hierbei zwei stirnseitig eingebrachte Stelldruckkammern, in der jeweils eine Feder angeordnet ist, die sich an zwei Federteller abstützt. Der Verstellzylinder und der Kolben werden von einer Stange durchsetzt, an der Anschlagvorrichtungen für die Federteller angeordnet sind.
  • Bern gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Anschlagvorrichtung zu schaffen. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, einen kostengünstigen Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und ein kostengünstiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Anschlagvorrichtung wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, hinsichtlich des Verstellzylinders nach den Merkmalen des Patentanspruchs 7, hinsichtlich des Verfahrens nach den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und hinsichtlich des Werkzeugs nach den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat eine Anschlagvorrichtung für einen Federteller einer Rückstellfeder eines Verstellzylinders einer Hydromaschine Anschlagschalen. Diese sind in eine Ringaussparung einer den Verstellzylinder durchsetzenden und fest mit diesem verbundenen Stange anordenbar. Zur Festlegung sind die Anschlagschalen von einem Haltering umgreifbar. Die Anschlagschalen weisen hierbei an ihrem Außenmantel in einer Längsrichtung des Verstellzylinders gesehen eine Stufe oder eine beidseitig von den Stirnseiten einer Anschlagschale einen Abstand aufweisende Erhöhung auf oder sind über ihre Länge verjüngt ausgebildet. Die Verjüngung kann hierbei in Längsrichtung des Verstellzylinders verlaufende parallele Abschnitte aufweisen.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Anschlagschalen durch die Stufung oder die Erhöhung von dem Haltering hintergriffen werden können und dieser dann relativ zu den Anschlagschalen in Längsrichtung festgelegt ist. Dennoch weisen die Anschlagschalen, im Vergleich zum Stand der Technik, keine Hinterschneidungen auf, wodurch diese äußerst kostengünstig beispielsweise durch Urformen herstellbar sind. Die Anschlagschalen sind somit unter Umständen asymmetrisch bezüglich ihrer Radialebenen. Eine Erhöhung kann sich mittig zwischen den beiden Stirnseiten einer Anschlagschale befinden, so dass die Anschlagschalen bezüglich einer mittigen Radialebene symmetrisch ausgebildet werden können. Der Haltering besitzt, wenn die Anschlagschalen eine Erhöhung haben, eine entsprechende Nut in seiner Innenseite, in die die Erhöhung eintauchen kann. Die Montagesicherheit ist in jedem Fall hoch, da es bei einer symmetrischen Gestaltung keine Vorzugslage der Anschlagschalen gibt und bei einer asymmetrischen Ausgestaltung der Anschlagschalen ein falsch orientiertes Einsetzen in den Verstelizylinder bei einer Montage leicht erkannt werden kann. Bei gestuften Anschlagschalen wird durch einen Innenbund des Halterings vor der einen Stirnseite der Anschlagschalen, welcher Innenbund auch aus einzelnen Vorsprüngen bestehen kann, verhindert, dass der Haltering von den Anschlagschalen abrutschen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Anschlagschalen ist es vorteilhafterweise nicht mehr wie bisher notwendig, die Anschlagschalen durch ein spanendes Verfahren herzustellen, sondern es ist eine Herstellung durch Urformen mit einer Entformung in axialer Richtung ermöglicht. Beim Urformen kann durch die nicht vorhandene negative Hinterschneidung (nicht vorhandene in axialer Richtung beidseitig begrenzte Vertiefung) der Anschlagschalen eine einfache axiale Ausformbarkeit erfolgen. Die Anschlagschalen werden hierbei vorzugsweise in einem im Sinterverfahren hergestellt und anschließend axial aus einem Formwerkzeug entformt. Das axiale Schließen und Öffnen der Form ist für die Herstellung in einem Sinterverfahren besonders günstig, da das Material des Formstücks dann in allen Bereichen gut verpresst werden kann.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, zunächst einen geschlossenen Ring in einem Sinterverfahren herzustellen und diesen dann zu teilen.
  • Die Anschlagschalen bestehen somit vorzugsweise aus einem kostengünstigen Sintermaterial.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung haben die Anschlagschalen jeweils eine im Querschnitt einen Teilkreis umgreifende Innenmantelfläche und zwei sich etwa senkrecht zur Achsrichtung erstreckende und voneinander wegweisende Stirnflächen. Eine Stirnfläche dient dann beispielsweise als Anschlagsfläche für den Federteller, während die Anschlagschalen sich mit der anderen Stirnfläche an der Stange abstützen und gegebenenfalls vom Haltering mit dem Innenbund hintergriffen werden.
  • Mit Vorteil sind die Anschlagschalen als Halbschalen ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, mit mehr als zwei Anschlagschalen einen sich in der Ringnut der Stange befindlichen geschlossenen Ring zu bilden. Zumindest zwei Anschlagschalen wären dann als Ringsektor ausgebildet, der sich über weniger als 180 Grad erstreckt.
  • Bevorzugterweise ist durch die Stufung bei einer jeweiligen Anschlagschale zwischen den Stufen ein Ringflächenabschnitt gebildet, bei dem es sich beispielsweise um eine Kante handelt, der zusammen mit einer von diesem abweisenden Stirnfläche als Angriffsflächen für den Haltering dienen, womit dieser axial zu den Anschlagschalen festgelegt ist.
  • Erfindungsgemäß hat ein Verstellzylinder zum Verstellen einer Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine ein Zylindergehäuse, das von einer Stange durchdrungen ist. Auf der Stange und in einer Kolbenbohrung des Zylindergehäuses ist ein Stellkolben gleitend geführt, der zwei Stelldruckkammern begrenzt. In zumindest einer der Stelldruckkammern ist hierbei eine Rückstellfeder oder ein Rückstellfederpaket angeordnet, die bzw. das zwischen zwei Federtellern gehaltert ist. Einer der Federteller stützt sich hierbei an einer erfindungsgemäßen Anschlagvorrichtung ab. Durch die asymmetrische Ausgestaltung der Anschlagschalen der Anschlagvorrichtung bezüglich ihrer Radialebenen ist eine sichere Montage der Anschlagvorrichtung gewährleistet, wodurch die Montagesicherheit des Verstellzylinders erhöht ist. Des Weiteren führt die kostengünstige Anschlagvorrichtung insgesamt zu verminderten Herstellungskosten des Verstellzylinders.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Anschlagschalen durch Urformen, insbesondere durch Sintern geformt und axial aus einer Matrize entformt wird. Während des Sinterverfahrens können die Anschlagschalen gehärtet werden. Zur Anpassung der axialen Abmessung der Anschlagschalen können diese nach dem Sintern zumindest an einer Stirnseite geschliffen werden. Grundsätzlich ist auch ein Schleifen an beiden Stirnseiten möglich.
  • Erfindungsgemäß hat ein Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Matrize und einen Kern, die zusammen mindestens eine Kavität ausbilden. Bei mehreren Kavitäten sind natürlich mehrere Kernelemente vorhanden. Diese sind dabei derart ausgestaltet, dass sie zur Formung einer einen etwa teilkreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Innenmantelfläche einer Anschlagschale dienen. Mit Vorteil ist die Matrize derart ausgestaltet, dass sie für Kerne mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden kann. Hierdurch können auf kostengünstige Weise unterschiedlich ausgestaltete Anschlagschalen, das heißt Anschlagschalen mit unterschiedlichen Innendurchmessern, mit der gleichen Matrize hergestellt werden.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 in einer Längsschnittansicht einen Stellkolben eines Verstellzylinders mit einer Anschlagvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Stellkolbens aus 1,
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung einen Haltering und
  • 4 in einer perspektivischen Darstellung zwei Anschlagschalen einer Anschlagvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Längsschnittansicht einen Stellkolben 1 eines Verstellzylinders zum Verstellen einer Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine. Eine derartige Axialkolbenmaschine ist beispielsweise in dem Datenblatt RD 92004/06.09 offenbart. Der Verstellzylinder wirkt hierbei über einen Stellhebel mit einem Ansteuergerät zusammen, wie es im eingangs erläuterten Stand der Technik dargestellt ist.
  • Der Stellkolben 1 ist in einer nicht dargestellten Kolbenbohrung eines Zylindergehäuses des Verstellzylinders gleitend geführt. Die Kolbenbohrung wird hierbei von einer Stange 2 etwa koaxial durchsetzt, wobei diese mit dem Zylindergehäuse über geeignete Mittel fest verbunden ist. Der Stellkolben 1 ist mittig von einer Durchgangsbohrung 4 durchsetzt, durch die die Stange 2 hindurchgeführt ist, wobei der Stellkolben 1 dann auf der Stange 2 über seine Durchgangsbohrung 4 gleitend angeordnet ist. Von einer jeweiligen Stirnseite 6 und 8 des Stellkolbens 1 sind Stelldruckkammern 10 bzw. 12 als Sacklochbohrungen eingebracht. In den Stelldruckkammern 10, 12 ist eine Rückstelleinrichtung für den Stellkolben 1 angeordnet, um diesen bei Entlastung einer Stelldruckkammer in seine Neutralstellung zu verschieben. Die Rückstelleinrichtung weist zwei Federpakete 14a und b auf, die jeweils in der Stelldruckkammer 12 bzw. 10 angeordnet sind. Die Federpakete 14a und 14b haben jeweils drei als Schraubenfedern ausgebildete Druckfedern 16a, 18a, 20a bzw. 16b, 18b, 20b, die ineinandergesetzt sind. Die äußere Druckfeder 16a bzw. 16b hat hierbei den größten Federinnendurchmesser und umgreift dabei die mittlere Druckfeder 18a bzw. 18b, die wiederum die Druckfeder 20a bzw. 20b mit dem kleinsten Federinnendurchmesser umgreift. Eine Materialdicke der äußeren Druckfedern 16a, 16b ist dabei ebenfalls größer als die der Druckfedern 18a, 18b, 20a, 20b, wobei die inneren Druckfedern 20a, 20b die kleinste Materialdicke aufweist.
  • Die Federpakete 14a, 14b sind jeweils zwischen zwei Federtellern 22a, 24a bzw. 22b, 24b angeordnet. Ein jeweiliger Federteller 22a, 22b, 24a, 24b weist hierbei vier Stufen 26, 28, 30, 32 auf – der Einfachheit halber sind nur bei dem Federteller 22a die Stufen mit einem Bezugszeichen versehen –, wobei die innere Stufe 26 am höchsten ist. An den Stufen 32, 30 und 28 stützen sich dabei jeweils die Druckfedern 16a, 16b, 18a, 18b bzw. 20a, 20b ab. Zwischen den inneren Stufen 26 der Federteller 22a, 24a und 22b, 24b ist eine Distanzbuchse 34a bzw. 34b gleitend auf der Stange 2 angeordnet. Die inneren Federteller 22a und 22b weisen jeweils eine Stirnfläche 36a bzw. 36b auf, über die sie sich an einem Bohrungsgrund 38a bzw. 38b der Stelldruckkammer 12 bzw. 10 oder an voneinander abweisenden Ringflächen 40a, 40b der Stange 2, die jeweils durch eine Stufe gebildet sind, abstützen. In der gezeigten Neutralstellung des Stellkolbens 1 stützen sich die Federteller 20a, 20b jeweils am Bohrungsgrund 38a bzw. 38b und an der Ringfläche 40a bzw. 40b ab. Die beiden äußeren Federteller 24a und 24b stützen sich mit ihren Stirnflächen 42a bzw. 42b an einem in eine innere Ringnut 44a bzw. 44b des Stellkolbens 1 eingesetzten Sicherungsring 46a bzw. 46b oder an einer erfindungsgemäßen, an der Stange 2 angeordneten Anschlagvorrichtung 48a bzw. 48b ab, die in der 2 näher erläutert ist.
  • Ein jeweiliger Federteller 22a, 22b, 24a, 24b weist eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung des Stellkolbens 1 erstreckenden Durchgangsbohrungen 50a, b auf, die zur Druckmittelverbindung mit einer Stelldruckquelle dienen. Mittig hat der Stellkolben 1 eine Ringnut 52 mit einer Aussparung 54 zur Aufnahme eines Stellhebels, über den dieser mit einem Ansteuergerät in Wirkverbindung steht.
  • In der 2 ist Ausschnitt A aus 1 vergrößert dargestellt, der in 1 mit einer Strichlinie gekennzeichnet ist. Hierbei ist ein Abschnitt der Anschlagvorrichtung 48a dargestellt. Diese hat zwei als Halbschalen ausgebildete Anschlagschalen 56, wobei in dem Ausschnitt A ein Querschnitt einer der Anschlagschalen dargestellt ist. Die Anschlagschalen werden von einem Haltering 58 umgriffen, der diese in einer Ringnut 60 der Stange 2 radial haltert.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Darstellung der Haltering 58 und in 4 sind in einer perspektivischen Darstellung die Anschlagschalen 56, 62 dargestellt. Die Anschlagschalen 56 und 62 haben in der 4 eine Innenmantelfläche 64, 66, deren Querschnitt jeweils etwa einen Halbkreis umgreift. Die Innenmantelflächen 64 und 66 bilden somit im zusammengesetzten Zustand eine etwa kreiszylindrische Fläche aus. Stirnseitig haben die Anschlagschalen 56 und 62, siehe 2, jeweils eine etwa halbringförmige Stirnfläche 68 bzw. 70, die sich jeweils etwa senkrecht zur Achsrichtung der Anschlagschalen 56 und 62 erstrecken, wobei die Achsrichtung im eingebauten Zustand der Anschlagschalen 56, 62 etwa parallel zur Längsachse der Stange 2 verläuft.
  • Eine jeweilige Außenmantelfläche 72 und 74 bzw. Außenmantel der Halbschalen 56 bzw. 62 weist eine Stufe 76 auf. Der in der 2 linke Mantelabschnitt 78 der Außenmantelfläche 72 der Anschlagschale 56 umgreift in seinem Querschnitt etwa einen Halbkreis, der einen größeren Radius als der rechte Mantelabschnitt 80 der Außenmantelfläche 72 aufweist. Das Gleiche gilt für die Anschlagschale 62. Durch die Stufe 76 ist eine von der Stirnfläche 68 abweisende Haltefläche 82 beziehungsweise ein. Ringflächenabschnitt geschaffen, die von einem Ringvorsprung 84 des Halterings 58 hintergriffen ist. Der Ringvorsprung 84 erstreckt sich über den gesamten Umfang einer einen kreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Innenmantelfläche 86 des Halterings 58. Dieser hat stirnseitig einen Innenbund 88, der sich radial nach innen erstreckt. Eine einen etwa kreiszylindrischen Querschnitt aufweisende Innenmantelfläche 90 des Innenbunds 88 ist von der Stange 2 beabstandet. Durch den Innenbund 88 hat der Haltering 58 eine innere Ringfläche 92, die sich etwa senkrecht zu einer Längsachse des Halterings 58 erstreckt. Mit dieser hintergreift der Haltering 58 die linke Stirnfläche 68 der Anschlagschale 56. Der Haltering 58 liegt somit mit seinem Ringvorsprung 84 an der Haltefläche 82 und mit seiner Ringfläche 92 an der Stirnfläche 68 der Anschlagschale 56 im Wesentlichen an, wodurch der Haltering 58 und die Anschlagschalen 56, 62 relativ zueinander in Axialrichtung festgelegt sind.
  • Mit seiner Innenmantelfläche 86 spannt der Haltering 58 die Anschlagschalen 56 und 62 gegen einen Nutgrund 94 der Ringnut 60 der Stange 2. Da der Mantelabschnitt 80 der Anschlagschale 56 einen kleineren Radius als der gemäß 2 linke Mantelabschnitt 78 in der 2 aufweist, ist ein rechts vom Ringvorsprung 84 liegender Abschnitt der Innenmantelfläche 86 des Halterings 58 von der Anschlagschale 56 beabstandet. Die Anschlagschalen 56 und 62 werden durch den Haltering 58 somit radial an der Stange 2 gehaltert. In Axialrichtung stützen sich die Anschlagschalen 56 und 62 mit ihrer vom Federteller 24a weg weisenden Stirnfläche 68 an einer Ringfläche 96 der Ringnut 60 der Stange 2 ab. Die weitere Stirnfläche 70 der Anschlagschalen 56 und 62 ist von einer auf die Ringfläche 96 weisenden Ringfläche 98 der Ringnut 60 beabstandet. Die Stirnflächen 70 der Anschlagschalen 56 und 62 dienen hierbei als Anschlagfläche für die Stirnfläche 42a des Federtellers 24a. Eine zum Federteller 24a weisende Ringstirnfläche 100 des Halterings 58 ist in Axialrichtung zur Stirnfläche 70 der Anschlagschalen 56 und 62 in Längsrichtung versetzt, wodurch diese von der Stirnfläche 42a des Federtellers 24a beabstandet ist.
  • Der Haltering 58 besteht aus Kunststoff, während die Anschlagschalen 56 und 62 aus einem Sintermaterial bestehen. Die Anschlagschalen 56 und 62 werden hierbei durch ein Urformverfahren hergestellt, wobei als Urformverfahren Sintern verwendet wird. Die Anschlagschalen 56 und 62 werden hierbei in einer Matrize mit vielen, zum Beispiel zwanzig Kavitäten und entsprechend vielen Kernelementen als Halbschalen hergestellt. Da die Anschlagschalen 56 und 62 keine negativen Hinterschneidungen aufweisen, können sie axial aus der Matrize ausgeformt werden. Sie werden hierbei mit ihrer Stirnfläche 68 voraus aus der Matrize entformt. Nach dem Sintern können die Anschlagschalen 56 und 62 an zumindest einer, vorzugsweise an beiden Stirnseiten geschliffen werden, um sie in ihren axialen Abmessungen an den Haltering 58 und/oder die Ringnut 60 der Stange 2 anzupassen. Zur Anpassung der Anschlagschalen 56 und 62 an unterschiedliche Nenngrößen eines Verstellzylinders bleiben vorteilhafterweise deren Außendurchmesser konstant, während nur ein Innendurchmesser der Innenmantelflächen 64 und 66 angepasst wird. Unterschiedliche Innendurchmesser werden durch unterschiedliche in der Matrize aufgenommene Kerne erreicht, während die Matrize gleich bleibt. Hierdurch kann auf kostengünstige Weise eine gleiche Matrize für Anschlagschalen 56 und 62 für verschiedene Nenngrößen verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Stellkolbens 1 näher erläutert. Wird dieser durch Zufuhr von Druckmittel in seine gemäß 1 rechte Stelldruckkammer 10 bei gleichzeitiger Verdrängung von Druckmittel aus der anderen Stelldruckkammer 12 nach links entlang der Stange 2 aus seiner Neutralstellung verschoben, so bewegt dieser über seinen Bohrungsgrund 38a den Federteller 22a und über den Sicherungsring 46b den Federteller 24b ebenfalls mit nach links, während sich der Federteller 24a an der Anschlagvorrichtung 48a und der Federteller 22b an der Ringfläche 40b der Stange 2 abstützen. Hierdurch werden die Federpakete 14a und 14b gespannt. Wird der Druck in der Stelldruckkammer 10 verringert bzw. abgebaut oder einfach nur Druckmittel aus der Stelldruckkammer 10 abgelassen und Druckmittel der anderen Stelldruckkammer zugeführt, so wird der Stellkolben 1 durch die sich entspannenden Federpakete 14, 14b wieder in seine Neutralstellung zurück verschoben. Bei Verschieben des Stellkolbens 1 aus seiner Neutralstellung nach rechts erfolgt das Spannen der Federpakete 14a, 14b in umgekehrter Reihenfolge.
  • Offenbart ist eine Anschlagvorrichtung für einen Federteller einer Rückstellfeder eines Verstellzylinders einer Hydromaschine. Diese hat zwei Halbschalen, die über einen Haltering an einer festen Stange des Verstellzylinders radial festgelegt werden. Der Haltering umgreift die Halteschalen hierbei von ihrem Außenmantel her. Dieser ist hierbei gestuft ausgebildet, wodurch eine axiale Anlagefläche gebildet wird, die von dem Haltering zur axialen Festlegung des Halterings an den Halbschalen hintergreifbar ist. Da die Halbschalen keine in Axialrichtung nicht entformbare Hinterschneidung aufweisen, können sie einfach durch Sintern hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellkolben
    2
    Stange
    4
    Durchgangsbohrung
    6
    Stirnseite
    8
    Stirnseite
    10
    Stelldruckkammer
    12
    Stelldruckkammer
    14a, b
    Federpaket
    16a, b
    Druckfeder
    18a, b
    Druckfeder
    20a, b
    Druckfeder
    22a, b
    Federteller
    24a, b
    Federteller
    26
    Stufe
    28
    Stufe
    30
    Stufe
    32
    Stufe
    34
    Distanzbuchse
    36a, b
    Stirnfläche
    38a, b
    Bohrungsgrund
    40a, b
    Ringfläche
    42a, b
    Stirnfläche
    44
    Ringnut
    46a, b
    Sicherungsring
    48a, b
    Anschlagvorrichtung
    50a, b
    Durchgangsbohrung
    52
    Ringnut
    54
    Ausnehmung
    56
    Anschlagschale
    58
    Haltering
    60
    Ringnut
    62
    Anschlagschale
    64
    Innenmantelfläche
    66
    Innenmantelfläche
    68
    Stirnfläche
    70
    Stirnfläche
    72
    Außenmantelfläche
    74
    Außenmantelfläche
    76
    Stufe
    78
    Mantelabschnitt
    80
    Mantelabschnitt
    82
    Haltefläche
    84
    Ringvorsprung
    86
    Innenmantelfläche
    88
    Innenbund
    90
    Innenmantelfläche
    92
    Ringfläche
    94
    Nutgrund
    96
    Ringfläche
    98
    Ringfläche
    100
    Ringstirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034060 A1 [0002]
    • DE 10225691 B4 [0004]
    • DE 2513548 [0005]

Claims (12)

  1. Anschlagvorrichtung für einen Federteller (24a, 24b) einer Rückstellfeder (14a, 14b) eines Verstellzylinders einer Hydromaschine mit zwei in eine Ringnut (60) einer den Verstellzylinder durchdringenden und fest mit diesem verbundenen Stange (2) einsetzbaren Anschlagschalen (56, 62), die von einem Haltering (58) zur Festlegung an der Stange (2) umgreifbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschalen (56, 62) an ihrem Außenmantel (72, 74) in Längsrichtung des Verstellzylinders gestuft oder mit einer beidseitig von den Stirnseiten einer Anschlagschale einen Abstand aufweisenden Erhöhung und/oder über ihre Länge verjüngt ausgebildet sind.
  2. Anschlagvorrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Anschlagschalen (56, 62) durch ein Urformverfahren, insbesondere durch ein Sinterverfahren, hergestellt sind.
  3. Anschlagvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Anschlagschalen (56, 62) aus einem Sintermaterial bestehen.
  4. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine jeweilige Anschlagschale (56, 62) eine im Querschnitt einen Teilkreis umgreifende Innenmantelfläche (64, 66) und zwei sich etwa senkrecht zu ihrer Achsrichtung erstreckende und voneinander abweisende Stirnflächen (68, 70) aufweist.
  5. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anschlagschalen (56, 62) als Halbschalen ausgebildet sind.
  6. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Anschlagschalen (56, 62) an einem durch den gestuften Außenmantel (72, 74) gebildeten Ringflächenabschnitt (82) und der von dem Ringflächenabschnitt (82) abweisenden Stirnfläche (68) von dem Haltering (58) hintergreifbar sind.
  7. Verstellzylinder zum Verstellen einer Axialkolbenmaschine, insbesondere der Schrägscheibe einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, mit einem Zylindergehäuse, das von einer Stange (2) durchdrungen ist, wobei auf der Stange (2) und in einer Kolbenbohrung des Zylindergehäuses ein Stellkolben (1) gleitend geführt ist, der zumindest eine, vorzugsweise zwei Stelldruckkammern (10, 12) begrenzt, wobei in einer Stelldruckkammer (10, 12) eine Rückstellfeder (14a, 14b) zwischen zwei Federtellern (22a, 24a; 22b, 24b) angeordnet ist, wobei ein Federteller (24a, 24b) an einer Anschlagvorrichtung (48a, 48b) mit zwei in eine Ringnut (60) einer den Verstellzylinder durchdringenden und fest mit diesem verbundenen Stange (2) eingesetzten Anschlagschalen (56, 62) abstützbar ist, die von einem Haltering (58) zur Festlegung an der Stange (2) umgriffen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschalen (56, 62) an ihrem Außenmantel (72, 74) in Längsrichtung des Verstellzylinders gestuft oder mit einer beidseitig von den Stirnseiten einer Anschlagschale einen Abstand aufweisenden Erhöhung und/oder über ihre Länge verjüngt ausgebildet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Anschlagvorrichtung (48a, 48b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anschlagschalen (48a, 48b) durch Urformen, insbesondere durch Sintern, hergestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Anschlagschalen (48a, 48b) beim Sintern gehärtet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Anschlagschalen (48a, 48b) nach dem Sintern axial aus einer Matrize entformt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, wobei die Anschlagschalen (48a, 48b) nach dem Sintern zumindest an einer Stirnseite geschliffen werden.
  12. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11, das zum Urformen der Anschlagschalen (48a, 48b) zumindest eine Matrize und zumindest einen Kern aufweist, die zumindest eine Kavität ausbilden, wobei ein Kern zur Herstellung einer einen etwa teilkreiszylindrischen Querschnitt aufweisenden Innenmantelfläche (64, 66) einer Anschlagschale dient, dadurch gekennzeichnet, dass einen Mehrzahl von Kernen mit unterschiedlichem Durchmesser in die Matrize einsetzbar sind.
DE201110109598 2011-08-05 2011-08-05 Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102011109598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109598 DE102011109598A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2012/003129 WO2013020655A1 (de) 2011-08-05 2012-07-25 Anschlagvorrichtung, verstellzylinder mit einer derartigen anschlagvorrichtung, verfahren zur herstellung einer derartigen anschlagvorrichtung und werkzeug zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109598 DE102011109598A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109598A1 true DE102011109598A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=46581903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109598 Withdrawn DE102011109598A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011109598A1 (de)
WO (1) WO2013020655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156648A1 (de) * 2013-02-19 2017-04-19 Innas B.V. Hydraulisches taumelblockpositionierungssystem
US11492055B2 (en) 2018-12-06 2022-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Parking robot for a transportation vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513548A1 (de) 1975-03-26 1976-10-07 Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung fuer die einstellung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE10225691B4 (de) 2001-08-06 2006-11-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE102009034060A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986795A (en) * 1973-08-22 1976-10-19 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection assembly
JP2007285160A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Hitachi Constr Mach Co Ltd 斜板式可変容量型ピストンポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513548A1 (de) 1975-03-26 1976-10-07 Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung fuer die einstellung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE10225691B4 (de) 2001-08-06 2006-11-02 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE102009034060A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156648A1 (de) * 2013-02-19 2017-04-19 Innas B.V. Hydraulisches taumelblockpositionierungssystem
US10961991B2 (en) 2013-02-19 2021-03-30 Innas B.V. Hydraulic swash block positioning system
US11492055B2 (en) 2018-12-06 2022-11-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Parking robot for a transportation vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020655A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841954B1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil
EP1703184B1 (de) Ventil mit Rückschlagsventil
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE102006054941B3 (de) Elektromagnet
EP2739830B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine sowie verfahren zur herstellung eines entsprechenden ventiltriebs
DE112014006457B4 (de) Fluiddruckzylinder
EP3025358B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
EP3183149B1 (de) Elektromotor-pumpenaggregat
DE212014000255U1 (de) Fluiddruckzylinder
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
EP1967744A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische KFZ-Kupplungs- oder Bremsbetätigung, und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens hierfür
DE102005050887B3 (de) Elektromagnet für hydraulische Ansteuerungen
DE102014212305A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung
EP3527324B1 (de) Nullpunktspannmodul mit einem abdeckelement
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
EP3034750B1 (de) Türbetätiger
DE102008043798A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffpumpe
DE102006018084B4 (de) Lagertragstruktur für Stellglied
EP3417178B1 (de) Gleichgangzylinder für strangpressanlagen
DE102008006384A1 (de) Pneumatikzylinder
DE102007042654A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102011109598A1 (de) Anschlagvorrichtung,Verstellzylinder mit einer derartigen Anschlagvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlagvorrichtung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203711A1 (de) Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
WO2002010626A1 (de) Ventilkolben für mehrwegeventile
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee