EP3234426A1 - Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
EP3234426A1
EP3234426A1 EP15816434.3A EP15816434A EP3234426A1 EP 3234426 A1 EP3234426 A1 EP 3234426A1 EP 15816434 A EP15816434 A EP 15816434A EP 3234426 A1 EP3234426 A1 EP 3234426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure relief
relief valve
pressure
housing
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15816434.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234426B1 (de
Inventor
Holger Muehlhoff
Robert Schloeder
Dieter Born
Wasilij Schieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL15816434T priority Critical patent/PL3234426T3/pl
Publication of EP3234426A1 publication Critical patent/EP3234426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234426B1 publication Critical patent/EP3234426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves
    • Y10T137/774Pop pressure reactor in inflow to valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type

Definitions

  • the invention relates to a pressure relief valve according to the preamble of patent claim 1.
  • the housing is usually made of steel, in particular a solid steel block, with recordings for pressure adjustment and pressure medium channels must be drilled in the housing.
  • bores introduced for manufacturing reasons must also be closed again, since they were only necessary for the production of the boreholes required for operation and would be a hindrance to operation. This usual procedure is
  • Valve seat is but at the disclosed there for a hardening of the valve seat method, the work hardening, required on the one hand, the work hardening by means of suitable
  • the invention is based on the object, a
  • a pressure relief valve according to the present invention includes a housing and a valve seat formed in the housing which is spring loaded
  • the housing is made of cast iron with nodular graphite, in particular GGG or GJS - called “ductile iron", wherein the housing at least in a region of the valve seat
  • Surface hardening includes hardening processes such as induction hardening,
  • An advantage of the pressure relief valve according to the invention is that
  • the surface hardening is a cost-hardening method, because because of the good dimensional accuracy machining is usually not necessary or keeps at least within narrow limits and thus reducing a tool insert.
  • the housing is advantageously produced by means of a precision or investment casting process, such as, for example, a lost wax process, in particular with a wax model enveloped in refractory molding material.
  • a precision or investment casting process such as, for example, a lost wax process
  • a wax model enveloped in refractory molding material such as, for example, a wax model enveloped in refractory molding material.
  • sand cores made of sand and phenolic resin, as well as so-called print cores, made of plastic after the rapid prototyping and / or rapid manufacturing process
  • At least one, in particular blind-hole-shaped, receptacle is advantageously provided in the housing, in which at least partially the pressure adjustment device is arranged, wherein the receptacle contains the valve seat.
  • the receptacle is approximately rotationally symmetrical.
  • rotating tools can be introduced into the receptacle, for example, for an optionally required post-processing of the valve seat before or after the surface hardening.
  • thus can be a thread in the recording
  • the receptacle is formed as a recess in the housing.
  • the valve seat of the pressure adjustment of approximately in one
  • Closing direction of the closing element arranged. This further achieves a compact and space-saving design of the pressure relief valve.
  • the above-mentioned surface hardening has the further advantage that because of the resulting reduced use of tools for the
  • valve seat can be arranged in such a way that it can be used exclusively from a single side, in particular via the receptacle, for surface hardening
  • the closing element has a closing cone, from which, starting in the closing direction, a guide piston is arranged on the closing element.
  • the closing cone in particular a contact surface of the closing cone, is in the closed state of the closing element in contact with the valve seat.
  • the closing element and the guide piston are integrally formed.
  • a spring plate of the pressure adjustment device starting from the closing cone, against the closing direction, a spring plate of the pressure adjustment device, in particular adjacent to, the
  • Closing element arranged.
  • the closing element and the spring plate can be formed in one piece or in several pieces.
  • a transition of the receptacle between the spring plate and the valve seat is at least partially conical.
  • the transition from a region of the spring plate in a closed position of the closing element to the valve seat is formed at least partially conically tapering. Due to the inventive design of the transition, the housing is weakened less.
  • more housing material remains between the receptacle and a fastening recess provided adjacent to the receptacle in the housing, with which the pressure limiting valve can be fastened to one or between two plates.
  • a plurality of mounting recesses are provided in the housing, which are preferably formed as through holes to attach the pressure relief valve in a simple manner, for example with through bolts. More preferably, the spring plate is at a portion of the spring
  • Pressure adjustment protrudes designed to taper in the closing direction.
  • the diameter of the receptacle may decrease in the closing direction, in particular gradually and / or continuously.
  • the pressure relief valve is formed in an intermediate plate construction, wherein the housing advantageously two plane-parallel to each other Has contact surfaces.
  • the housing advantageously two plane-parallel to each other Has contact surfaces.
  • the pressure relief valve is directly controlled, which further favors a compact and space-saving design of the pressure relief valve according to the invention.
  • Pressure limiting valve 1 includes a housing 2 in which a receptacle 4 is provided for a provided in the housing 2 pressure adjustment device 6.
  • the pressure adjustment device 6 includes a reducer 8, a spring 10 which can be preloaded therein, and a spring plate 12.
  • the spring plate 12 is formed integrally with a spring-loaded closing element 14 which, starting from the spring plate 12 in the closing direction 24, has a closing cone 16 and a guide piston 18.
  • the reducer 8 is screwed into the receptacle 4, wherein in the receptacle 4, an internal thread is provided and a corresponding external thread on the
  • the receptacle 4 contains a valve seat 20 and a transition 22 from a region of the spring plate 12 in a closed position of the closing element 14 to the valve seat 20.
  • the housing 2 is whether surface-hardened to a sealing function between the valve seat 20 and closing cone 16 permanently to ensure and thus increase the life of the pressure relief valve.
  • the closure member 14 is biased in its closing direction 24 against the valve seat 20.
  • the transition 22 is formed in the closing direction 24 tapered.
  • Spring plate 12 is at its over the spring 10 projecting portion in
  • Recording 4 for the pressure adjusting device 6 is in the closing direction 24 of the
  • Closing element 14 of the transition 22 is arranged to the valve seat and further in
  • Closing direction 24 of the guide piston 18 is arranged in the receptacle 4.
  • the closing cone 16 In its closed position, the closing cone 16 is in contact with a contact surface with the valve seat 20 and seals a high-pressure side against a low-pressure side.
  • Between the guide piston 18 and the closing cone 16 is a rod portion of the
  • Closing element 14 arranged with a reduced compared to the guide piston 18 and / or the contact surface of the closing cone 16 diameter.
  • the annular gap serves to equalize the pressure medium between the annular space 26 and the piston chamber 28 as soon as the closing element moves in the receptacle.
  • the size of the annular gap determines a degree of damping, with which the movement of the closing element 14 is damped in the receptacle 4, as it is in the interaction of spring 10 and closing element 14, in particular with the spring plate 12, physically considered a spring / mass system that could otherwise swing undamped.
  • Pressure medium space 30 there is a low pressure. Exceeds the high pressure in
  • the closing element 14 is opposite to the closing direction 24 with his
  • Closing cone 16 lifted from the valve seat 20 and pressure medium can on the
  • Pressure medium chamber 30 in a pressure medium sink (not shown) drain is thus limited to the value corresponding to the equivalent of the spring 10, wherein the value is adjustable or adjustable.
  • Pressure relief valve 1 are arranged in the housing 2, two pressure adjustment devices 6, each with an associated receptacle 4 is substantially mirror-inverted.
  • the receptacles 4 shown in the second embodiment correspond to the receptacle 4 of the first embodiment shown in FIG. 1 and described above.
  • the pressure adjusting devices 6 used in the second exemplary embodiment largely correspond to those shown in FIG. 1 and described above
  • Pressure adjustment device 6 of the first embodiment wherein two different variants of multi-piece closing elements 14 and spring plates 12 are shown. Below, these different variants will be described.
  • Spring plate 12 and the closing element 14 so formed in several pieces that a spherical end portion of the closing element 14 comes with a correspondingly shaped mating surface of the spring plate 12 in abutment. This can advantageously misalignment between the spring 10 and the
  • Spring plate 12 and the closing element 14 so formed in several pieces, that a cylindrical end portion of the closing element 14 comes with a correspondingly shaped counter surface of the spring plate 12 in abutment.
  • the spring plate 12 is formed here approximately hat-shaped. This allows the closing element 14 with his
  • a pressure relief valve with a cast housing the valve seat is surface hardened.
  • a valve seat can be arranged such that it is accessible exclusively from a single side for surface hardening and / or for post-processing by means of a tool, in particular essentially in the closing direction of the closing element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Druckbegrenzungsventil mit einem Gehäuse (2) und mit einer darin vorgesehnen Druckverstelleinrichtung (6). Weiter enthält das Druckbegrenzungsventil einen in dem Gehäuse angeordneten Ventilsitz (20), der über ein federbelastetes Schließelement (14) der Druckverstelleinrichtung verschließbar ist. Das Gehäuse besteht aus Gusseisen mit Kugelgraphit, wobei das Gehäuse mindestens in einem Bereich des Ventilsitzes oberflächengehärtet ist.

Description

Druckbegrenzungsventil
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Bei bekannten Druckbegrenzungsventilen ist das Gehäuse üblicherweise aus Stahl, insbesondere einem massiven Stahlblock, wobei Aufnahmen für Druckverstelleinrichtungen und Druckmittelkanäle in dem Gehäuse gebohrt werden müssen. Teilweise müssen aus fertigungstechnischen Gründen eingebrachte Bohrungen auch wieder verschlossen werden, da sie lediglich für die Herstellung der für den Betrieb benötigten Bohrungen erforderlich waren und für den Betrieb aber hinderlich wären. Dieses übliche Vorgehen ist
fertigungstechnisch aufwändig und damit kostenintensiv.
Aus der DE 10 2004 040 359 B4 ist eine allgemeine Druckregelarmatur bekannt, deren Gehäuse mittels eines Gussverfahrens hergestellt ist. Bei der Herstellung des Gehäuses sind benötigte Druckmittelkanäle und Aufnahmen auf kostengünstige Weise zwar mit herstellbar, aber die dort offenbarte Armatur hat nicht zuletzt wegen eines von beiden Seiten zugänglichen Ventilsitzes einen sehr großen Platzbedarf. Diese Zugänglichkeit des
Ventilsitzes ist aber bei der dort für ein Härten des Ventilsitzes offenbarten Methode, der Kaltverfestigung, erforderlich, um einerseits die Kaltverfestigung mittels geeigneten
Werkzeugen durchzuführen, aber auch, um eine nach der Kaltverfestigung erforderliche spanende Nachbearbeitung mittels dazu geeigneten Werkzeugen wie beispielsweise Fräsern zu ermöglichen, um die Maßhaltigkeit des Ventilsitzes zu gewährleisten. Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein
Druckbegrenzungsventil zu schaffen, das auf eine kostengünstige Weise herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckbegrenzungsventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben. Ein Druckbegrenzungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz, der über ein federbelastetes
Schließelement des Druckbegrenzungsventils verschließbar ist. Erfindungsgemäß besteht das Gehäuse aus Gusseisen mit Kugelgraphit, insbesondere GGG oder GJS - genannt "Sphäroguss", wobei das Gehäuse mindestens in einem Bereich des Ventilsitzes
oberflächengehärtet ist.
Oberflächenhärten enthält Härteverfahren wie beispielsweise Induktionshärten,
Laserstrahlhärten oder Flammhärten. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil ist, dass
Druckmittelkanäle und andere Aufnahmen beim Gießen des Gehäuses entstehen und nicht nach Fertigstellung des Gehäuses durch spanende Bearbeitung hergestellt werden müssen, wobei das Oberflächenhärten eine kostengünstige Härtemethode ist, weil wegen der guten Maßhaltigkeit eine spanende Nachbearbeitung meist nicht nötig ist oder sich zumindest in engen Grenzen hält und somit einen Werkzeugeinsatz reduziert.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse über ein Präzisions- oder Feingussverfahren, wie beispielsweise ein Wachsausschmelzverfahren, insbesondere mit aus feuerfestem Formstoff umhülltem Wachsmodell, hergestellt. Dadurch ist eine erhöhte Maßhaltigkeit erzielbar, die einen Werkzeugeinsatz für eine spanende Nachbearbeitung reduziert.
Weiter beispielsweise können auch Sandkerne, hergestellt aus Sand und Phenolharz, sowie sogenannte Printkerne, hergestellt aus Kunststoff nach dem Rapid Prototyping und/oder Rapid Manufacturing Verfahren, verwendet werden. Vorteilhaft ist in dem Gehäuse mindestens eine, insbesondere sacklochförmige, Aufnahme vorgesehen, in der zumindest teilweise die Druckverstelleinrichtung angeordnet ist, wobei die Aufnahme den Ventilsitz enthält. Dadurch ist eine kompakte und platzsparende Ausbildung des Druckbegrenzungsventils realisierbar. Weiter ist so eine vereinfachte
Herstellung des Gehäuses und somit des Druckbegrenzungsventils erreichbar.
Bevorzugt ist die Aufnahme etwa rotationssymmetrisch ausgebildet. Dadurch können insbesondere rotierende Werkzeuge in die Aufnahme eingebracht werden, beispielsweise für eine gegebenenfalls erforderliche Nachbearbeitung des Ventilsitzes vor oder nach dem Oberflächenhärten. Darüber hinaus lässt sich somit ein Gewinde in die Aufnahme
einbringen, über das die Druckverstelleinrichtung in der Aufnahme befestigt werden kann. Weiter bevorzugt ist die Aufnahme als eine Ausnehmung in dem Gehäuse ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der Ventilsitz von der Druckverstelleinrichtung aus etwa in einer
Schließrichtung des Schließelements angeordnet. Dadurch ist weiter eine kompakte und platzsparende Ausbildung des Druckbegrenzungsventils erreichbar.
Das oben genannte Oberflächenhärten hat neben den oben genannten Vorteilen weiter den Vorteil, dass wegen des dadurch reduzierten Werkzeugeinsatzes für die
Nachbearbeitung eine deutlich kompaktere und platzsparendere Anordnung insbesondere der Druckverstelleinrichtung und der Aufnahme in dem Gehäuse gewählt werden kann. Insbesondere dadurch ist der Ventilsitz derart anordenbar, dass er ausschließlich von einer einzigen Seite aus, insbesondere über die Aufnahme, für das Oberflächenhärten,
insbesondere mittels eines Werkzeugs, und/oder für eine Nachbearbeitung mittels eines Werkzeugs zugänglich ist, insbesondere im Wesentlichen in Schließrichtung des
Schließelements.
Vorteilhafterweise weist das Schließelement einen Schließkegel auf, von dem ausgehend in Schließrichtung ein Führungskolben an dem Schließelement angeordnet ist. Der Schließkegel, insbesondere eine Kontaktfläche des Schließkegels, ist in geschlossenem Zustand des Schließelements in Kontakt mit dem Ventilsitz. Vorteilhafterweise sind das Schließelement und der Führungskolben einstückig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist von dem Schließkegel ausgehend entgegen der Schließrichtung ein Federteller der Druckverstelleinrichtung an, insbesondere benachbart zu, dem
Schließelement angeordnet.
Das Schließelement und der Federteller können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise ist ein Übergang der Aufnahme zwischen dem Federteller und dem Ventilsitz zumindest teilweise konisch ausgebildet. Insbesondere ist der Übergang von einem Bereich des Federtellers in einer Schließstellung des Schließelements zu dem Ventilsitz zumindest teilweise konisch zulaufend ausgebildet. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Übergangs wird das Gehäuse weniger geschwächt. Insbesondere bleibt im Vergleich zu einem Übergang mit konstantem Durchmesser bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Übergangs mehr Gehäusematerial bestehen zwischen der Aufnahme und einer benachbart zu der Aufnahme in dem Gehäuse vorgesehenen Befestigungsausnehmung, mit der das Druckbegrenzungsventil an einer oder zwischen zwei Platten befestigbar ist.
Vorteilhafterweise sind mehrere Befestigungsausnehmungen in dem Gehäuse vorgesehen, die bevorzugt als Durchgangslöcher ausgebildet sind, um das Druckbegrenzungsventil auf einfache Art und Weise zu befestigen, beispielsweise mit Durchgangsschrauben. Weiter bevorzugt ist der Federteller an einem Abschnitt, der über eine Feder der
Druckverstelleinrichtung hinausragt, in Schließrichtung konisch zulaufend ausgebildet.
Der Durchmesser der Aufnahme kann in Schließrichtung abnehmen, insbesondere stufenweise und/oder kontinuierlich.
Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Gestaltung der
Aufnahme, insbesondere des Übergangs, als eine eigenständige Erfindung angesehen wird; die Anmelderin behält sich das Recht vor, gegebenenfalls darauf zu einem späteren
Zeitpunkt eine eigene Patentanmeldung zu richten.
Bevorzugt ist das Druckbegrenzungsventil in einer Zwischenplattenbauweise ausgebildet, wobei das Gehäuse vorteilhafterweise zwei zueinander planparallele Anlageflächen aufweist. Durch das erfindungsgemäße Oberflächenhärten ist, wie oben beschrieben, die kompakte Anordnung der einzelnen Bereiche in dem
Druckbegrenzungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung erreichbar und die somit die platzsparende Ausführung desselben realisierbar, was für eine Ausführung in
Zwischenplattenbauweise günstige Voraussetzungen sind.
Bevorzugt ist das Druckbegrenzungsventil direktgesteuert, was weiter eine kompakte und platzsparende Ausführung des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils begünstigt.
Vorteilhafterweise sind in dem Gehäuse zwei im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnete Aufnahmen vorgesehen. Dabei ist in jeder der Aufnahmen - wie oben beschrieben - zumindest teilweise eine Druckverstelleinrichtungen angeordnet. Weiter ist der Ventilsitz - wie oben beschrieben - in jeder der Aufnahmen enthalten. Mit dieser Anordnung lässt sich auf platzsparende Weise ein jeweiliger Druck in zwei voneinander unabhängigen Druckmittelkreisen auf den an der jeweiligen Druckverstelleinrichtung eingestellten Wert begrenzen. Alternativ dazu können die beiden Druckbegrenzungsventile fluidisch hintereinander geschaltetsein. Mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in einem Längsschnitt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
Druckbegrenzungsventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
Figur 2 in einem Längsschnitt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
Druckbegrenzungsventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Druckbegrenzungsventils 1 enthält ein Gehäuse 2, in dem eine Aufnahme 4 für eine in dem Gehäuse 2 vorgesehene Druckverstelleinrichtung 6 vorgesehen ist. Die Druckverstelleinrichtung 6 enthält ein Reduzierstück 8, eine darin vorspannbare Feder 10, und einen Federteller 12. Hier ist der Federteller 12 einstückig mit einem federbelasteten Schließelement 14 ausgebildet, das ausgehend von dem Federteller 12 in Schließrichtung 24 einen Schließkegel 16 und einen Führungskolben 18 aufweist.
Das Reduzierstück 8 ist in die Aufnahme 4 eingeschraubt, wobei in der Aufnahme 4 ein Innengewinde vorgesehen ist und ein entsprechendes Außengewinde an dem
Reduzierstück 8 vorgesehen ist. Die Aufnahme 4 enthält einen Ventilsitz 20 und einen Übergang 22 von einem Bereich des Federtellers 12 in einer Schließstellung des Schließelements 14 zu dem Ventilsitz 20. Im Bereich des Ventilsitzes 20 ist das Gehäuse 2 ob erflächengehärtet, um eine Abdichtfunktion zwischen Ventilsitz 20 und Schließkegel 16 dauerhaft zu gewährleisten und somit eine Lebensdauer des Druckbegrenzungsventils zu erhöhen.
Über die Feder 10 ist das Schließelement 14 in seiner Schließrichtung 24 gegen den Ventilsitz 20 vorgespannt.
Der Übergang 22 ist in Schließrichtung 24 konisch zulaufend ausgebildet. Der
Federteller 12 ist an seinem über die Feder 10 hinausragenden Abschnitt in
Schließrichtung 24 konisch zulaufend ausgebildet.
Ausgehend von der Lage des Federtellers 12 in seiner Schließstellung in der
Aufnahme 4 für die Druckverstelleinrichtung 6 ist in der Schließrichtung 24 des
Schließelements 14 der Übergang 22 zu dem Ventilsitz angeordnet und weiter in
Schließrichtung 24 ist der Führungskolben 18 in der Aufnahme 4 angeordnet. In seiner Schließstellung steht der Schließkegel 16 mit einer Kontaktfläche mit dem Ventilsitz 20 in Kontakt und dichtet eine Hochdruckseite gegen eine Niederdruckseite ab. Zwischen dem Führungskolben 18 und dem Schließkegel 16 ist ein Stababschnitt des
Schließelements 14 mit einem im Vergleich zu dem Führungskolben 18 und/oder der Kontaktfläche des Schließkegels 16 reduzierten Durchmesser angeordnet. Mit der
Aufnahme 4 begrenzt der Stababschnitt einen Ringraum 26 und der Führungskolben 18 einen Kolbenraum 28, wobei zwischen Führungskolben 18 und Aufnahme 4 ein Ringspalt vorgesehen ist. Der Ringspalt dient dem Druckmittelausgleich zwischen dem Ringraum 26 und dem Kolbenraum 28, sobald sich das Schließelement in der Aufnahme bewegt. Die Größe des Ringspaltes bestimmt einen Dämpfungsgrad, mit dem die Bewegung des Schließelements 14 in der Aufnahme 4 gedämpft wird, da es sich bei dem Zusammenspiel aus Feder 10 und Schließelement 14, insbesondere mit dem Federteller 12, physikalisch betrachtet um ein Feder-/Massesystem handelt, das ansonsten ungedämpft schwingen könnte. In dem Ringraum 26 und in dem Kolbenraum 28 herrscht ein Hochdruck und in einem entgegen der Schließrichtung 24 benachbart zu dem Ventilsitz 22 angeordneten
Druckmittelraum 30 herrscht ein Niederdruck. Überschreitet der Hochdruck im
Zusammenspiel mit dem Schließelement 14 einen Wert, der dem Äquivalent der Feder 10 entspricht, wird das Schließelement 14 entgegen der Schließrichtung 24 mit seinem
Schließkegel 16 von dem Ventilsitz 20 abgehoben und Druckmittel kann über den
Druckmittelraum 30 in eine Druckmittelsenke (nicht dargestellt) abfließen. Der Hochdruck ist damit auf den Wert, der dem Äquivalent der Feder 10 entspricht, begrenzt, wobei der Wert einstellbar beziehungsweise verstellbar ist. In dem in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Druckbegrenzungsventils 1 sind in dem Gehäuse 2 zwei Druckverstelleinrichtungen 6 mit jeweils einer zugeordneten Aufnahme 4 im Wesentlichen spiegelbildlich angeordnet.
Die in dem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellten Aufnahmen 4 entsprechen der in Figur 1 gezeigten und oben beschriebenen Aufnahme 4 des ersten Ausführungsbeispiels. Die in dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzten Druckverstelleinrichtungen 6 entsprechen weitgehend der in Figur 1 gezeigten und oben beschriebenen
Druckverstelleinrichtung 6 des ersten Ausführungsbeispiels, wobei zwei unterschiedliche Varianten von mehrstückig ausgeführten Schließelementen 14 und Federtellern 12 dargestellt sind. Nachfolgend sollen diese unterschiedlichen Varianten beschrieben werden.
Bei der auf der in der Zeichnung linken Seite dargestellten Variante sind der
Federteller 12 und das Schließelement 14 derart mehrstückig ausgebildet, dass ein kugelförmiger Endabschnitt des Schließelements 14 mit einer dementsprechend ausgebildeten Gegenfläche des Federtellers 12 in Anlage kommt. Dadurch können vorteilhafterweise Fluchtungsfehler zwischen der Feder 10 beziehungsweise dem
Federteller 12 und dem Schließelement 14 ausgeglichen werden.
Bei der auf der in der Zeichnung rechten Seite dargestellten Variante sind der
Federteller 12 und das Schließelement 14 derart mehrstückig ausgebildet, dass ein zylinderförmiger Endabschnitt des Schließelements 14 mit einer dementsprechend ausgebildeten Gegenfläche des Federtellers 12 in Anlage kommt. Der Federteller 12 ist hier etwa hutförmig ausgebildet. Dadurch kann das Schließelement 14 mit seinem
zylinderförmigen Endabschnitt gut in dem Federteller 12 geführt werden.
Offenbart ist ein Druckbegrenzungsventil mit einem Gussgehäuse, dessen Ventilsitz oberflächengehärtet ist. Auf diese Weise ist ein Vorteil einer kostengünstigen Herstellung des Gehäuses mit innenliegenden Druckmittelkanälen Aufnahmen, insbesondere für eine Druckverstelleinrichtung, kombiniert mit einem Vorteil einer langlebigen Abdichtfunktion, gewährleistet über ein sicher durchzuführendes Verfahren, das wegen seiner guten
Maßhaltigkeit - wenn überhaupt - lediglich eine reduzierte Nachbearbeitung erfordert. Wegen dieser Voraussetzung ist eine kompaktere und somit platzsparende Anordnung von in dem Gehäuse untergebrachten Funktionsbereichen, insbesondere einer Druckverstelleinrichtung und einer zugeordneten Aufnahme, ermöglicht. Insbesondere ist ein Ventilsitz derart anordenbar, dass er ausschließlich von einer einzigen Seite aus für das Oberflächenhärten und/oder für eine Nachbearbeitung mittels eines Werkzeugs zugänglich ist, insbesondere im Wesentlichen in Schließrichtung des Schließelements.
Bezuqszeichenliste
1 Druckbegrenzungsventil
2 Gehäuse
4 Aufnahme
6 Druckverstelleinrichtung
8 Reduzierstück
10 Feder
12 Federteller
14 Schließelement
16 Schließkegel
18 Führungskolben
20 Ventilsitz
22 Übergang
24 Schließrichtung
26 Ringraum
28 Kolbenraum
30 Druckmittelraum

Claims

Patentansprüche
Druckbegrenzungsventil mit einem Gehäuse (2), und mit einem darin ausgebildeten Ventilsitz (20), der über ein federbelastetes Schließelement (14) des
Druckbegrenzungsventils verschließbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Gusseisen mit Kugelgraphit besteht, wobei das Gehäuse (2) mindestens in einem Bereich des Ventilsitzes (20) oberflächengehärtet ist.
Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 , wobei in dem Gehäuse
(2) eine
Aufnahme (4) vorgesehen ist, in der zumindest teilweise eine
Druckverstelleinrichtung (6) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (4) den Ventilsitz (20) enthält.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilsitz (20) von der Druckverstelleinrichtung (6) aus etwa in einer Schließrichtung (24) des
Schließelements (14) angeordnet ist.
4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilsitz (20) von einer einzigen Seite aus für das Oberflächenhärten und/oder für eine
Nachbearbeitung mittels eines Werkzeugs durch die Aufnahme (4) zugänglich ist.
5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Schließelement (14) einen Schließkegel (16) aufweist, von dem ausgehend in
Schließrichtung (24) ein Führungskolben (18) an dem Schließelement (14) angeordnet ist.
6. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 5, wobei von dem Schließkegel (16)
ausgehend entgegen der Schließrichtung (24) ein Federteller (12) der
Druckverstelleinrichtung (6) an dem Schließelement (14) angeordnet ist.
7. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 6, wobei das Schließelement (14) und der Federteller (12) einstückig oder mehrstückig ausgebildet sind.
8. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Übergang (22) der Aufnahme (4) zwischen dem Federteller (12) und dem Ventilsitz (20) zumindest teilweise konisch ausgebildet ist.
9. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das in einer Zwischenplattenbauweise ausgebildet ist.
10. Druckbegrenzungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
direktgesteuert ist.
1 1. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei in dem
Gehäuse (2) im Wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet zwei Aufnahmen (4) vorgesehen sind.
EP15816434.3A 2014-12-16 2015-12-16 Druckbegrenzungsventil Active EP3234426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15816434T PL3234426T3 (pl) 2014-12-16 2015-12-16 Zawór ograniczający ciśnienie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225983.5A DE102014225983A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Druckbegrenzungsventil
PCT/EP2015/080020 WO2016097000A1 (de) 2014-12-16 2015-12-16 Druckbegrenzungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234426A1 true EP3234426A1 (de) 2017-10-25
EP3234426B1 EP3234426B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=55024111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816434.3A Active EP3234426B1 (de) 2014-12-16 2015-12-16 Druckbegrenzungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10890267B2 (de)
EP (1) EP3234426B1 (de)
CN (1) CN107002897B (de)
DE (1) DE102014225983A1 (de)
PL (1) PL3234426T3 (de)
WO (1) WO2016097000A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578046A (en) * 1924-02-16 1926-03-23 Logan Henry Havelock Safety valve for hot-water heaters
US2071749A (en) * 1936-02-20 1937-02-23 Gen Fire Extinguisher Co Valve
US2227629A (en) * 1937-12-14 1941-01-07 Bliss E W Co Pressure control valve and the like
US2256365A (en) * 1941-04-29 1941-09-16 Foster Engineering Co Dual relief valve
JPS5524980A (en) * 1978-08-14 1980-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cast iron and spheroidal graphite cast iron surface hardening
DE4429804A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Johnson Service Co Verfahren zur Herstellung von in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage eingesetzten Serienventilen
DE19644356C2 (de) * 1996-10-25 1999-02-18 Baelz Gmbh Helmut Sitzventil mit eingegossenem Ventilsitz
DE19804752A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Mannesmann Rexroth Ag Sitzventil
DE102004040359B4 (de) 2004-08-20 2011-06-16 Helmut Bälz GmbH Regelarmatur
WO2006026564A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-09 Vetco Gray Inc. Low friction coatings for load bearing surfaces
CN2786395Y (zh) * 2005-04-07 2006-06-07 王新民 一种异型薄壁阀门
CN2839690Y (zh) 2005-07-22 2006-11-22 上海立新液压有限公司 叠加式溢流阀
EP2463391A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Perkins Engines Company Limited Induktiongehärtete Komponenten mit nicht-gehärteten Bohrungen
CN202612661U (zh) * 2012-01-19 2012-12-19 新昌县利永达制冷机械有限公司 球墨铸铁空调截止阀
FR3039620B1 (fr) * 2015-07-28 2017-08-25 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de limitation de pression notamment pour un systeme d'assistance de vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
US20190093782A1 (en) 2019-03-28
CN107002897A (zh) 2017-08-01
WO2016097000A9 (de) 2017-03-30
EP3234426B1 (de) 2019-06-26
US10890267B2 (en) 2021-01-12
DE102014225983A1 (de) 2016-06-16
CN107002897B (zh) 2021-08-03
PL3234426T3 (pl) 2019-11-29
WO2016097000A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532537C2 (de) Einstellvorrichtung für koaxiale Maschinenteile
DE102007012487A1 (de) Werkzeughalter
DE19525574C1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP2444183A1 (de) Stirnseitenmitnehmer
EP2629936B1 (de) Nullpunktspannsystem
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
EP2105226B2 (de) Magnetspannfutter
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
EP3444065B1 (de) Nullpunktspannmodul
DE102009040173A1 (de) Stelleinrichtung für Schrumpffutter-Werkzeugaufnahme
DE102012209031B4 (de) Absperrschieber
DE102008006384A1 (de) Pneumatikzylinder
EP3722068A1 (de) Auswerfstift mit verdrehsicherung
EP3234426B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102009046037B4 (de) Spannfutter
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
WO2020260128A1 (de) Hydrauliksteuerblock und servohydraulische achse mit dem steuerblock
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
EP1039146A1 (de) Hydraulisch entsperrbares Füllventil
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE202016101356U1 (de) Stirnseitenmitnehmer sowie Spannfutter
DE202015001300U1 (de) Tragplatten-Komponenten-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009471

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151216

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 9