DE102014225212A1 - Temperiersystem für Batterien - Google Patents

Temperiersystem für Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102014225212A1
DE102014225212A1 DE102014225212.1A DE102014225212A DE102014225212A1 DE 102014225212 A1 DE102014225212 A1 DE 102014225212A1 DE 102014225212 A DE102014225212 A DE 102014225212A DE 102014225212 A1 DE102014225212 A1 DE 102014225212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
battery
temperature
control element
fluid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225212.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo KERKAMM
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014225212.1A priority Critical patent/DE102014225212A1/de
Publication of DE102014225212A1 publication Critical patent/DE102014225212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Temperiersystem (10) für eine Batterie (100), insbesondere für eine Fahrzeugbatterie (100), aufweisend zumindest ein Fluidsystem (11) mit zumindest einem Fluidkanal (12) und zumindest ein Regelelement (13) zur Durchflussregelung, das in dem Fluidsystem (11) angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist, dass das Regelelement (13), zumindest in Abhängigkeit von einer Batterietemperatur und/oder einer Umgebungstemperatur, zumindest in eine Offenstellung und zumindest in eine Schließstellung bringbar ist, wodurch das Fluidsystem geöffnet oder geschlossen werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperiersystem nach Anspruch 1 sowie eine Batterie mit einem Temperiersystem nach Anspruch 10 zur Temperierung einer Batterie. Dabei weist das Fluidsystem zumindest einen Fluidkanal und zumindest ein Regelelement zur Durchflussregelung auf.
  • Stand der Technik
  • Neben den herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellen der Lithium-Ionen-Batterien werden derzeit neue Batteriekonzepte entwickelt, bei denen Festkörper-Batterien bei höheren Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur zum Einsatz kommen. Diese Batterien sind sicherer, kostengünstiger und verfügen über eine höhere Energiedichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Neben den Festkörper-Batterien werden auch Batteriesysteme entwickelt (Zebra-Batterie), welche Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur erfordern, um zum Beispiel oberhalb des Schmelzpunktes einer der Batteriekomponenten betrieben werden zu können. Somit benötigen die Batterien aufgrund ihres Aufbaus eine definierte Arbeitstemperatur, um optimal arbeiten zu können. Um die betrachteten Batterien auf eine definierte und folglich optimale Arbeitstemperatur zu temperieren, ist es bekannt, über eine Heizung zeitlich vor, bei oder nach einem Starten des Fahrzeugs diese zu erwärmen. Bei Fahrzeugen, die noch einen Verbrennungsmotor aufweisen, wird warme Luft bzw. Warmwasser aus der Abwärme des Motors zum Hochheizen verwendet. Bei Verbrennungsmotoren ist es bekannt, dass im Winterbetrieb auf den sogenannten Kühlmittelkreislauf umgestellt wird, in welchem die Kühlflüssigkeit zirkuliert ohne über den Wärmetauscher in der Fahrzeugfront zu laufen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei derzeitigen Batterien die Luft aus dem Innenraum oder von außen mit einem Lüfter zur Batterie zu transportieren.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2013 209 380 A1 ist eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie offenbart, bei der mit einem Kühlgebläse Umgebungsluft in Richtung der Batterie befördert wird. Hierbei wird kontinuierlich Luft in Richtung Fahrzeugbatterie befördert, unabhängig davon, welche Temperatur in der Batterie bzw. außerhalb des Fahrzeugs vorliegt.
  • Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen sind die kontinuierliche Kühlluftförderung in Richtung der Batterie und der notwendige Einsatz eines Lüfters zur Beförderung der Kühlluft. Diese ist energieaufwendig und ermöglicht es nicht, die Batterie zustandsabhängig bzw. temperaturabhängig zu temperieren, da lediglich eine Kühlung realisiert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Batterie in Abhängigkeit der Batterie- und/oder der Umgebungstemperatur zu temperieren, sodass eine optimale Arbeitstemperatur erreicht bzw. gehalten werden kann. Gleichzeitig soll die zur Temperierung benötigte Energie weiter reduziert werden, wodurch u. a. die Reichweite des Fahrzeugs vergrößert werden kann.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Temperiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Temperiersystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterie und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Temperiersystem für eine Batterie zumindest ein Fluidsystem mit zumindest einem Fluidkanal und zumindest einem Regelelement zur Durchflussregelung auf, das in dem Fluidsystem angeordnet ist. Dabei ist das Regelelement zumindest in Abhängigkeit von einer Batterietemperatur und/oder einer Umgebungstemperatur, zumindest in eine Offenstellung und zumindest in eine Schließstellung bringbar, wodurch das Fluidsystem geöffnet oder geschlossen werden kann. Dabei kann das Fluid in flüssigem oder in einem gasförmigen Zustand vorliegen und durch das Fluidsystem geleitet bzw. in diesem umgewälzt werden. Hierbei kann es sich um einen offenen oder einen geschlossenen Kreislauf handeln, bei dem das Fluid in eine Eintrittsöffnung eingeleitet wird und zumindest durch eine Austrittsöffnung herausgeleitet wird. Weiter kann das Fluid durch bzw. entlang der Batterie geleitet werden, sodass hierdurch eine Temperierung ermöglicht wird. Bei einem geschlossenen Kreislauf des Fluidsystems, wird das zuvor eingeleitete Fluid innerhalb des Systems umgewälzt, sodass beispielsweise die Temperatur der Batterie gehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Fluid als Fahrtwind für die Temperierung der Batterie in das Fluidsystem eingeleitet wird, was eine Fördereinheit nicht mehr unbedingt notwendig macht und bei einer Bewegung des Fahrzeugs für einen ausreichenden Volumenstrom sorgt. Die Batterie selber ist vorzugsweise wiederaufladbar und kann auch als Akkumulator bezeichnet werden.
  • Unter Temperieren ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass die Batterietemperatur durch das erfindungsgemäße Temperiersystem zumindest teilweise gekühlt, erwärmt oder die Temperatur gehalten werden kann. Dementsprechend ist es denkbar, dass bei niedriger Außentemperatur bzw. niedriger Batterietemperatur, die unterhalb der optimalen Arbeitstemperatur liegt, der Volumenstrom über das Regelelement verringert oder sogar ganz unterbrochen wird. Analog hierzu kann bei zu hoher Außen- bzw. Batterietemperatur, das Regelelement den Volumenstrom entsprechend erhöhen, sodass stets die optimale Arbeitstemperatur der Batterie kontrollierbar ist. Befindet sich das Fahrzeug unbeweglich an einem Punkt, zum Beispiel bei einer Halteposition an einer Ampel, wobei die Warteposition nur temporär vorliegt, kann das Temperiersystem den aus den Fluidsystem herausführenden Volumenstrom durch das Regelelement entsprechend einstellen, sodass hierdurch keinerlei unerwünschte Temperaturverluste oder eine unerwünschte Temperaturerhöhung entsteht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Trägerelement zumindest einen Servomotor oder ein Dehnstoffarbeitselement zur Verstellung aufweisen. Servomotoren arbeiten dabei äußerst positionsgenau, da die Motoren die Kontrolle der Winkelposition ihrer Motorwelle sowie der Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung erlauben. Hierbei verfügen die Servomotoren über einen Sensor, der die ermittelte Drehposition der Motorwelle kontinuierlich an eine Regelelektronik übermittelt, der die Bewegung des Motors entsprechend eines oder mehrerer einstellbarer Sollwerte regelt. Dehnstoffarbeitselemente erlauben eine temperaturabhängige Stellbewegung, bei der ein Dehnstoff eine signifikante Volumenänderung in Abhängigkeit der Temperatur erfährt. Kühlt der Stoff wieder ab, wird die zuvor erwähnte Stellbewegung rückgängig gemacht, sodass das Dehnstoffarbeitselement in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Je nach eingesetztem Dehnstoff kann somit auf einen zusätzlichen Sensor zur Temperaturerfassung verzichtet werden.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, wenn das Regelelement über ein Steuergerät kontrollierbar ist. Hierbei regelt das Steuergerät das Regelelement in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Parametern, die zur optimalen Temperierung der Batterie Einfluss haben. Zu den Parametern können zum Beispiel Werte wie die Batterietemperatur, Außentemperatur, der Ladezustand der Batterie sowie die Fahrzeugbewegung bzw. Geschwindigkeit, d. h. ob eine Bewegung des Fahrzeugs oder ein Stillstand des Fahrzeugs vorliegt, gezählt werden. Dementsprechend ist es denkbar, dass das Steuergerät die ermittelten Parameter auswertet und ein Signal an den Servomotor leitet, wodurch dieser die Position des Regelelementes entsprechend verändert. Hierbei ist es ebenfalls denkbar, dass das Steuergerät die ermittelten Parameter an einen Bordcomputer übermittelt, sodass dieser die ermittelten Werte zugänglich für den Benutzer macht und dieser dann Einfluss auf die Steuerung nehmen kann.
  • Erfindungsgemäß kann das Regelelement in eine Zwischenstellung bringbar sein, die zwischen der Offenstellung und der Schließstellung liegt, wobei das Fluid durch einen Bypass leitbar ist. Funktionsgemäß hat der Bypass eine Verbindung zu dem Fluidsystem bzw. dem Fluidkanal, sodass mithilfe des Regelelementes das einströmende Fluid in den Bypass leitbar ist. Der Bypass ist derart angeordnet, dass das Fluid nicht durch die bzw. entlang der Batterie geführt wird, sodass eine direkte Temperierung der Batterie durch den Volumenstrom nicht mehr gegeben ist. Durch den Bypass ergibt sich ein Kreislauf des Fluidsystems, wobei das Fluid vor und/oder nach der Batterie durch den Bypass leitbar ist. Folglich kann der Bypass das einströmende Fluid an der Batterie vorbei lenken, sodass das Fluid hinter der Batterie wieder aus dem Fluidsystem herausströmen kann, ohne die Batterie direkt und unmittelbar zu temperieren. Dies entspricht zum Beispiel dem Anwendungsfall, dass die Außentemperatur zu niedrig oder zu hoch ist und die Batterietemperatur sich in einem optimalen Temperaturbereich befindet, sodass eine direkte Temperierung der Batterie nicht gewünscht oder erforderlich ist. Entsprechend kann somit ein unerwünschtes Abkühlen der Batterie durch zu einen zu niedrig temperierten Fluidvolumenstrom verhindert werden.
  • In einem anderen Anwendungsfall kann der Bypass dafür benutzt werden, dass das Fluid innerhalb des Fluidsystems umgewälzt wird, ohne aus diesem, hinter der Batterie, herausgeleitet zu werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Außentemperatur zu niedrig ist und die Betriebstemperatur der Batterie gehalten oder sogar erhöht werden soll. Dabei wird das in dem Fluidsystem vorhandene Fluid durch oder entlang der Batterie und von da aus entlang des Bypasses leitet, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn zumindest ein Fördermittel oder ein Ventil in dem Fluidsystem angeordnet ist. Unter einem Fördermittel kann im Rahmen der Erfindung zum Beispiel ein Ventilator oder eine Pumpe verstanden werden, die zur Förderung des Fluids eingesetzt wird. Ein Ventilator kommt hierbei insbesondere bei gasförmigen Fluiden zum Einsatz und dient dazu, Luft von außen anzusaugen und in das Fluidsystem zu befördern, sodass der benötigte Volumenstrom vergrößert wird. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Batterietemperatur oberhalb des optimalen Arbeitspunktes liegt, und ein erhöhter Kühlbedarf vorhanden ist, der durch den Fahrtwind nicht ausreichend zur Verfügung gestellt werden kann. Der Ventilator ist auch dann nützlich, wenn das Fahrzeug sich im Stillstand oder in langsamer Fahrt befindet und ein Volumenstrom in Form des Fahrtwindes nicht ausreichend zur Verfügung steht.
  • Analog hierzu wird bei einem flüssigen Fluid eine Pumpe eingesetzt, die zur Förderung der eingesetzten Flüssigkeit innerhalb des Fluidsystems zum Einsatz kommt. Bei der Flüssigkeit kann es sich um das im Fahrzeug vorhandene Kühlwasser oder eine separate Flüssigkeit zur Kühlung der Batterie handeln, wobei die Flüssigkeit zur Kühlung der Batterie zumindest einen Zusatz enthalten kann, der ein Gefrieren bzw. frühzeitiges Verdunsten der Flüssigkeit zumindest weitestgehend verhindert. Bei einem offenen Kreislauf saugt die Pumpe das Fluid aus einem Kühlwassertank oder Vorratsbehälter und fördert dieses in bzw. durch das Fluidsystem. Bei geschlossenem Kreislauf wälzt die Pumpe das Fluid innerhalb des Fluidsystem lediglich um, ohne das neues Fluid zugeführt werden muss. Dies ist zum einen energetisch günstiger und es wird weniger Fluid zur Temperierung verbraucht bzw. benötigt.
  • Zusätzlich zu einer Pumpe bei einem flüssigkeitsbasierten Fluidsystem ist es erfindungsgemäß denkbar, dass zumindest ein Ventil in dem Fluidsystem angeordnet ist, dass ähnlich dem Regelelement den Volumenstrom kontrollieren kann. Hierbei ist es denkbar, dass das Fördermittel bzw. das Ventil mit dem Steuergerät verbunden ist, sodass diese in Abhängigkeit der zuvor erwähnten Parameter kontrolliert werden können. Ein Ventil dient innerhalb des Fluidsystems zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses, wobei sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, Durchgangsventile besonders eignen.
  • Im Rahmen der Erfindung können das Fluidsystem und/oder das Regelelement thermische Isolationselemente aufweisen. Die thermischen Isolationselemente haben zum Zweck, dass weitere thermische Verluste reduziert werden und dadurch weniger thermische Energie verloren gehen. Besonders wünschenswert ist dies, wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist und die Gefahr besteht, dass die Batterietemperatur unterhalb eines Sollwertes fällt, bei der eine optimale Arbeitstemperatur vorliegt.
  • Erfindungsgemäß könnten eine Vielzahl von thermischen Isolationselementen in dem Fluidsystem an dem zumindest einen Fluidkanal und an dem zumindest einem Trägerelement angeordnet werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Regelelement zumindest teilweise aus einem thermischen Isolationselement gebildet ist. Hierbei sind unterschiedliche Wärmedämmstoffe denkbar, wobei im Folgenden auszugsweise gebräuchliche Materialien, die für einen Einsatz geeignet sind, aufgezählt werden. So ist zum Beispiel eine Kunststoffisolierung im oder am Fluidsystem bzw. am Regelelement denkbar, welche auch als Schaum in Form von künstlich-organischem Schaum ausgebildet sein kann, wobei es sich hierbei vorzugsweise um Polyethylen, Polystyrol, Neopor, Polyurethan oder Resolschaum handelt. Daneben sind auch mineralische Fasern, wie Stein- und Glaswolle, für eine erfindungsgemäße thermische Trennung denkbar. Besonders vorteilhaft, aufgrund ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit, eignen sich Aerogelmatten und Vakuumdämmplatten. Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen. Vakuumdämmplatten sind hocheffiziente Materialien zur Wärmedämmung, die das Prinzip der Vakuumwärmedämmung ausnutzen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Regelelement über eine Dichtlippe verfügt, mit der der Übergang zwischen dem Regelelement und dem Fluidsystem bzw. dem Fluidkanal abgedichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann zumindest ein Filterelement in dem Fluidsystem angeordnet sein. Unter einem Filterelement sollen im Rahmen der Erfindung Bauteile verstanden werden, die dazu geeignet sind, Feststoffe aus dem gasförmigen oder dem flüssigen Fluid herauszufiltern. Das Filterelement dient dazu Verschmutzungen bzw. Verstopfungen und Beschädigungen an dem Fluidsystem bzw. der Batterie zu verhindern. Dabei kann ein erfindungsgemäßes Filterelement aus einem Kunststoff, aus einem keramischen Stoff, Glasfasern oder auch Metallen bestehen. Hierbei ist es denkbar, dass das Filterelement in oder an dem Fluidsystem bzw. dem Fluidkanal und/oder an dem Regelelement angeordnet ist, sodass eine bestmögliche Säuberung des zugeführten Fluids erreichbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass Verbindungskabel der Batterie an oder in dem Fluidsystem angeordnet sind und durch das Fluid temperierbar sind.
  • Dementsprechend bilden die Verbindungskabel eine Wärmebrücke zwischen der Batterie und dem durchströmenden Fluid, sodass Abwärme der Batterie von dieser weggeleitet werden kann. Unter Verbindungskabeln sollen sämtliche Kabel, die zur Signal- oder Spannungsübertragung der Batterie bzw. der Batterie zugehörigen Bauteile dienen, verstanden werden. Hierbei ist es ebenfalls denkbar, dass Isolationselemente an oder entlang des Verbindungskabels angeordnet sind, sodass thermische Verluste weiter reduziert werden können. Dadurch ist es möglich, die Temperatur der Batterie weitestgehend zu halten, ohne dass es zur Abkühlung durch einen kühlen Fluidvolumenstrom kommt.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn zumindest ein Wärmetauscher in dem Fluidsystem und oder in dem Bypass, insbesondere an dem Verbindungskabel, angeordnet ist. Der Wärmetauscher ist hierbei ein Körper, der Wärme überwiegend durch Wärmestrahlung abgibt, wobei der Wärmetauscher eine möglichst große Oberfläche mit hohen Emissionsgrad aufweist. Ein entsprechender Wärmetauscher kann dabei von dem Fluid durchströmt oder umströmt werden, sodass eine Konvektion die Wärmeabgabe erhöht bzw. die für eine bestimmte Wärmeleistung erforderliche Temperaturdifferenz senkt.
  • Wärmetauscher bestehen dabei vorteilhafterweise aus einem wärmeleitfähigen Material, z. B. Aluminium oder Kupfer, wobei auch andere wärmeleitfähige Werkstoffe denkbar sind. Je nach Ausführungsform können die Wärmetauscher unterschiedlich geformt sein, wobei Kühlsterne oder Kühlfahnen die Konvektionsleistung weiter erhöhen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Batterie mit dem erfindungsgemäßen Temperiersystem beansprucht. Bei der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu dem erfindungsgemäßen Temperiersystem beschrieben worden sind. Die Batterie selber kann als Festkörper-Batterie, insbesondere Lithium-Metall Polymer-Batterien „LMP“-Batterien mit einem Betriebstemperaturbereich von ca. 60 bis 100 °C oder Natrium-Nickelchlorid-Batterien mit einem Betriebstemperaturbereich von ca. 270 bis 350 °C, ausgestaltet sein und weist vorzugsweise eine hohe Energiedichte von mehr als 400 Wh/kg auf.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlichen Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Temperiersystem in der Schließstellung,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Temperiersystem in der Offenstellung,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Temperiersystem mit Verbindungskabel und
  • 4 ein erfindungsgemäßes Regelelement mit Isolationselement.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 14 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Temperiersystem 10 aufgezeigt, wobei die Regelelemente 13 sich in einer Schließstellung befinden. Durch den Fluidkanal 12 strömt ein Fluid in das Fluidsystem 11 in Richtung Batterie 100. An der Stelle wo der Bypass 14 und der Fluidkanal 12 aufeinander stoßen, ist ein erstes Regelelement 13 gelenkig angeordnet, sodass in der gezeigten Schließstellung der zugeführte Fluidvolumenstrom gestaut wird. Nach dem Regelelement 13 ist ein Fördermittel 30 angeordnet, welches ein Fluid in Richtung Batterie 100 befördert. Das Förderelement 30 ist derart angeordnet, dass dieses sich hinter dem Abzweig für den Bypass 14 befindet, wodurch das durch den Bypass 14 strömende Fluid in Richtung Batterie 100 befördert wird. Hinter der Batterie 100 befindet sich ein weiterer Abzweig für den Bypass 14, sodass hierdurch ein Kreislauf entlang des Bypasses 14 und durch die Batterie 100 entsteht. An dem Fluidkanal 12 durch den das Fluid aus dem Temperiersystem 10 herausgeführt würde, ist ebenfalls ein Regelelement 13 beweglich gelagert angeordnet, welches sich in einer Schließstellung befindet. Hierdurch wird erreicht, dass das Fluid, welches durch die Batterie 100 strömt, nicht aus dem Fluidsystem 11 durch den Fluidkanal 12 herausgeführt werden kann. Folglich ergibt sich ein Fluidkreislauf um die Batterie 100 herum, wobei das Fluid durch den Bypass 14 und durch bzw. entlang der Batterie 100 geführt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls denkbar, dass ein weiteres Fördermittel 30 nach der Batterie 100 angeordnet ist, mit welchem der Fluidvolumenstrom gefördert werden kann. Bei dem aufgezeigten Fluidsystem 11 wird die Temperatur der Batterie 100 zumindest gehalten oder sogar erhöht, da das durch die Batterie 100 erwärmte Fluid nicht aus dem Fluidsystem 11 hinaus geführt werden kann, sondern innerhalb des Systems umgewälzt wird.
  • In 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Temperiersystem 10 gezeigt, wobei sich das Regelelement 13 vor der Batterie 100 und das Regelelement 13 nach der Batterie 100 in einer Offenstellung befinden, wodurch der zugeführte Fluidvolumenstrom durch den Fluidkanal 12, durch die Batterie 100 und aus dem Fluidkanal 12, welcher der Batterie 100 nachgeordnet ist, abgeführt wird. Das Fördermittel 30 kann hierbei zusätzlich den Fluidvolumenstrom, welcher dem Temperiersystem 10 zugeführt wird, weiter erhöhen. In der gezeigten Offenstellung wird unterbunden, dass der Fluidvolumenstrom durch den Bypass 14 und somit an der Batterie 100 vorbeigeführt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Batterie 100 sich oberhalb der Arbeitstemperatur befindet und durch den Fluidvolumenstrom bestmöglich gekühlt werden soll.
  • In der 3 ist die Batterie 100 mit einem Verbindungskabel 40 gezeigt, wobei das Verbindungskabel 40 entlang des Fluidkanals 12 verläuft, sodass dieses durch den Fluidvolumenstrom temperiert wird. Das Regelelement 13 ist hierbei an dem Fluidkanal 12 derart angeordnet, dass dieses bündig den Fluidkanal 12 verschließen kann. Hierbei ist das Regelelement 13 beweglich an dem Fluidkanal 12 angeordnet und derart ausgestaltet, dass ein dichtender Abschluss des Regelelementes 13 mit dem Fluidkanal 12 und dem Verbindungskabel 40 hergestellt ist. Erfindungsgemäß kann hierbei an dem Verbindungskabel 40 ein Isolationselement (20) angeordnet werden, sodass weitere thermische Verluste durch das Verbindungskabel 40 weitestgehend reduziert werden.
  • Gemäß der 4 wird ein erfindungsgemäßes Regelelement 13 aufgezeigt, dass über ein Isolationselement 20 verfügt, und entlang einer Drehachse beweglich gelagert ist. Das Isolationselement 20 kann dabei einseitig oder beidseitig an dem Regelelement 13 angeordnet werden. In der 4 ist die Drehachse des Regelelementes 13 in der Mitte angeordnet, sodass dieses frei um die Drehachse um 360° bewegbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass die Drehachse sich an einem Ende des Regelelementes 13 befindet wie es in den 13 aufgezeigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209380 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Temperiersystem (10) für eine Batterie (100), insbesondere für eine Fahrzeugbatterie (100), aufweisend zumindest ein Fluidsystem (11) mit zumindest einem Fluidkanal (12) und zumindest ein Regelelement (13) zur Durchflussregelung, das in dem Fluidsystem (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13), zumindest in Abhängigkeit von einer Batterietemperatur und/oder einer Umgebungstemperatur, zumindest in eine Offenstellung und zumindest in eine Schließstellung bringbar ist, wodurch das Fluidsystem geöffnet oder geschlossen werden kann.
  2. Temperiersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13) zumindest einen Servomotor oder ein Dehnstoffarbeitselement zur Verstellung aufweist.
  3. Temperiersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13) über ein Steuergerät kontrollierbar ist.
  4. Temperiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (13) in eine Zwischenstellung bringbar ist, die zwischen der Offenstellung und der Schließstellung liegt, wobei das Fluid durch einen Bypass (14) leitbar ist.
  5. Temperiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fördermittel (30) oder ein Ventil (30) in dem Fluidsystem (11) angeordnet ist.
  6. Temperiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsystem (11) und/oder das Regelelement (13) thermische Isolationselemente (20) aufweist.
  7. Temperiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Filterelement in dem Fluidsystem (11) angeordnet ist.
  8. Temperiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungskabel (40) der Batterie (100) an oder in dem Fluidsystem (11) angeordnet sind und durch das Fluid temperierbar sind.
  9. Temperiersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmetauscher in dem Fluidsystem und/oder in dem Bypass (14), insbesondere an dem Verbindungskabel (40), angeordnet ist.
  10. Batterie (100) mit einem Temperiersystem (10) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014225212.1A 2014-12-09 2014-12-09 Temperiersystem für Batterien Withdrawn DE102014225212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225212.1A DE102014225212A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Temperiersystem für Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225212.1A DE102014225212A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Temperiersystem für Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225212A1 true DE102014225212A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225212.1A Withdrawn DE102014225212A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Temperiersystem für Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014225212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048522A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul zur klimatisierung einer batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045407A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Denso Corporation, Kariya Temperatursteuervorrichtung für einen eingebauten Batteriepack
DE102012208980A1 (de) * 2011-05-30 2013-01-17 Suzuki Motor Corp. Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102011090001A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Kühlung eines elektrischen Energiespeichersystems und einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines gemeinsamen Kühlfluids
DE102013209380A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Suzuki Motor Corporation Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs
DE112013003435T5 (de) * 2012-03-07 2015-04-23 Denso Corporation Temperaturregelungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045407A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Denso Corporation, Kariya Temperatursteuervorrichtung für einen eingebauten Batteriepack
DE102012208980A1 (de) * 2011-05-30 2013-01-17 Suzuki Motor Corp. Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102011090001A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Continental Automotive Gmbh Kühlung eines elektrischen Energiespeichersystems und einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs mittels eines gemeinsamen Kühlfluids
DE112013003435T5 (de) * 2012-03-07 2015-04-23 Denso Corporation Temperaturregelungseinrichtung
DE102013209380A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Suzuki Motor Corporation Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019048522A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul zur klimatisierung einer batterie
DE102017215984A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Continental Automotive Gmbh Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
US11264656B2 (en) 2017-09-11 2022-03-01 Vitesco Technologies GmbH Control module for the temperature control of a battery
DE102017215984B4 (de) 2017-09-11 2023-11-09 Vitesco Technologies GmbH Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115530B4 (de) Verfahren zum Regulieren der Kühlmitteltemperatur eines HVAC-Wärmepumpen-Systemfelds
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE102010048853A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE202013104644U1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mehrmodus-Kühlmittelschleifen
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102020103340A1 (de) Abtausystem mit auf einer wärmepumpe basierendem wärmetauscher mit einem sekundären kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102013211259A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Optimierung der Kühlung eines Hochvoltspeichers durch eine Klimaanlage
DE102019123716A1 (de) Wärmeverwaltungssystem für ein Fahrzeug
EP3609725B1 (de) Verfahren zur enteisung eines aussenluftseitigen wärmetauschers eines kraftfahrzeugklimatisierungssystems mit wärmepumpe
DE102012006632A1 (de) Verfahren und System zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102011014568A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungskreislauf und Heizungs-,Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanlage mit einem solchen Heizungs-,Belüftungs- und/oder Klimatisierungskreislauf
DE102011013856A1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Anströmung eines Wärmetauschermoduls
DE102014205030A1 (de) Klimaanlage
DE102011086246A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102015200356A1 (de) Solarthermisches Element zur Temperierung eines Batteriepacks bei gleichzeitiger Verminderung des Fahrzeugklimatisierungsbedarfs
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE112018003583T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee