DE102014224619A1 - Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement - Google Patents

Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014224619A1
DE102014224619A1 DE102014224619.9A DE102014224619A DE102014224619A1 DE 102014224619 A1 DE102014224619 A1 DE 102014224619A1 DE 102014224619 A DE102014224619 A DE 102014224619A DE 102014224619 A1 DE102014224619 A1 DE 102014224619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel bearing
inner ring
bearing unit
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224619.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaiser
Frank EICHELMANN
Christian Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014224619.9A priority Critical patent/DE102014224619A1/de
Publication of DE102014224619A1 publication Critical patent/DE102014224619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/202Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/208Shaping by forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/224Shaping by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/228Shaping by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/231Shaping by turning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit (1) eines Fahrzeugs, bestehend aus einer Radnabe (2), deren Achszapfen (6) einen Radflansch (5) umfasst, an dem eine Bremsscheibe und ein Fahrzeugrad befestigt sind. Zumindest ein dem Achszapfen (6) zugeordnetes Radlager (7) ist mittelbar mit einem Radträger verbunden, wobei ein endseitiger Wälznietbund (14) des Achszapfens (6) einen Innenring (9) des Radlagers (7) lagefixiert. Dem Innenring (9) ist ein funktionskombiniertes Trägerelement (15) zugeordnet, das mit einem zylindrischen oder rohrförmigen Ansatz (18) den Innenring (9) umschließt. Ein endseitiger, radial nach innen gerichteter Bord (16) des Trägerelementes (15) ist als profilierte Antriebsfläche (17) ausgebildet, die einen Antrieb der Radlagereinheit (1) zur Bearbeitung der Anlagefläche (4) vom Radflansch (5) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit eines Fahrzeugs, bestehend aus einer Radnabe, deren Achszapfen einen Radflansch umfasst, an dem eine Bremsscheibe und ein Fahrzeugrad befestigt sind und zumindest ein dem Achszapfen zugeordnetes Radlager mittelbar mit einem Radträger verbunden ist, gemäß den oberbegriffsbildenden Merkmalen von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 5.
  • Bei Radlagereinheiten erfolgt die Sicherung des Radlagers oder des von der Radnabe getrennt ausgebildeten Innenrings üblicherweise durch eine radiale Umformung des axialen Endes von dem Achszapfen zu einem Wälznietbund. In den Bund kann eine Stirnverzahnung eingebracht werden, die mit einer Verzahnung eines Antriebsgelenks verbunden werden kann. Ein derartiges Radlager ist beispielsweise aus der DE 41 34 434 A1 bekannt. Der Wälznietbund ermöglicht, dass die komplettierte Radlagereinheit vom Hersteller angeboten vorgespannt wird und beim Kunden beispielsweise direkt an einem Radträger angeschraubt werden kann. Damit wird einerseits eine fehlerträchtige Montage vermieden und andererseits sichergestellt, dass die Radlagereinheit optimal eingestellt eingebaut werden kann. Die Radlagereinheit gemäß der DE 10 2004 005 800 A1 zeigt eine Radnabe, deren Radflansch einen Zentrierbund für eine Bremsscheibe bildet, die an einer Seite des Radflansches mittels Verschraubung befestigt ist. Aus dem Dokument US 5,756,894 ist ein Radlager bekannt, das eine Einrichtung zur Drehzahlmessung einschließt, die insbesondere für ein Antiblockiersystem (ABS) vorgesehen ist, das bei einem harten Bremsmanöver selbsttätig ein Blockieren der Räder verhindert, um die Richtungsstabilität und Richtungskontrolle des Fahrzeugs zu gewährleisten. An dem sich drehenden Innenring ist dazu ein Encoder drehfixiert, der mit einem drehstarr, beispielsweise dem Außenring zugeordneten Sensor in Wirkverbindung steht. Eine derartige Drehzahlmessung kann weiterhin eingesetzt werden, um Eingangssignale an ein Traktions-Regelsystem zu übertragen, die während des Beschleunigens den Radschlupf reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für die Radlagereinheit eine einfach realisierbare Antriebsfläche bereitzustellen, über die zuverlässig ein Antrieb zur Bearbeitung der Radlagereinrichtung erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen oder Ausführungsformen der Erfindung können den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung entnommen werden.
  • Gemäß Anspruch 1 ist ein funktionskombiniertes Trägerelement vorgesehen, das mit einem zylindrischen oder rohrförmigen Ansatz den Innenring umschließt und dabei bevorzugt kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert ist. Endseitig bildet das Trägerelement einen beispielsweise axial aus der Radlagereinrichtung vorstehenden, radial nach innen gerichteten Bord, der eine umlaufende profilierte Antriebsfläche an der Innenseite bildet.
  • Diese Antriebsfläche ist zur Einführung eines Werkzeugs oder einer Einrichtung bestimmt, über die ein Antrieb der Radlagereinheit zur Bearbeitung der Anlagefläche von dem Radflansch erfolgen kann. Dieses erfindungsgemäße Konzept vereinfacht eine prozesssichere Bearbeitung vom Radflansch der Radnabe, wobei sichergestellt ist, dass die Anlagefläche für die Bremsscheibe des Radflansches unter Einhaltung aller qualitätsrelevanten Maße sowie aller geforderten Form- und Lagetoleranzen exakt herstellbar ist. Weiterhin gewährleistet die Antriebsfläche eine optimierte Aufspannung der Radlagereinheit, um beispielsweise eine vereinfachte, allgemeine Finishbearbeitung der Radnabe durchzuführen. Durch das erfindungsgemäße Konzept kann außerdem ein Verschleiß des Schmiedewerkzeugs entscheidend verringert werden, mit dem bislang zur Schaffung einer Antriebsfläche ein Innenprofil in den Achszapfen eingebracht wurde. Bevorzugt bildet die unrund profilierte, am Bord des Trägerelements vorgesehene, zum Antrieb der Radlagereinheit bestimmte Antriebsfläche eine kostengünstig realisierbare Mitnahmeverbindung zwischen dem Trägerelement bzw. der Radnabe und einem zur Bearbeitung der Radnabe bestimmten Antriebselement. Das erfindungsgemäße Konzept kann sowohl für eine getriebene als auch für eine ungetriebene Radlagereinheit vorgesehen werden. Das Trägerelement kann stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig bzw. in einer Kombination dieser Befestigungsmöglichkeiten an dem Innenring fixiert werden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass sich für die Endbearbeitung der Anlagefläche von dem Radflansch bevorzugt ein Axialschlagdrehen eignet. Mit diesem auch als Schlagdrehen bezeichneten Verfahren kann ein geringer Axialschlag des Radflansches realisiert werden, um eine nachteilige Schwingungsanregung der am Radflansch fixierten Bremsscheibe zu unterbinden. Gleichzeitig können mit dem Axialschlagdrehen alle qualitätsrelevanten Maßvorgaben erreicht bzw. eingehalten werden. Vorteilhaft ist mit diesem Verfahren, dem Axialschlagdrehen, ein Axialschlag der Anlagefläche von ≤ 20 µm erreichbar.
  • Ferner eignet sich das erfindungsgemäß als ein funktionskombiniertes Bauteil ausgelegte Trägerelement zur Aufnahme eines Encoders bzw. Multipolencoders, einer Einrichtung zur Drehzahlmessung. Der im Betriebszustand der Radlagereinrichtung rotierende Encoder ist bevorzugt stoffschlüssig so am radialen Bord des Trägerelements befestigt, dass sich eine Lageübereinstimmung zu einem ortsfest positionierten, die Drehbewegung eines Fahrzeugrades sensierenden Sensor einstellt. Vorteilhaft kann ein standardisiertes, den Encoder einschließendes Trägerelement eingesetzt werden, das mit unterschiedlichen Größen oder Ausführungen von Radlagern und/oder inneren Lagerringen kombiniert werden kann.
  • Ferner kann in die Stirnseite des endseitig des Achszapfens der Radnabe vorgesehenen Wälznietbundes einer getriebenen Radlagereinheit eine Stirnverzahnung eingebracht werden. Im Einbauzustand der Radlagereinheit greift die Stirnverzahnung in eine korrespondierende Stirnverzahnung von einer Antriebsglocke eines Gleichlaufgelenks.
  • Gemäß Anspruch 5 sind zur allgemeinen Herstellung der Radnabe bzw. der Radlagereinheit folgende Schritte vorgesehen. Zunächst wird durch ein Schmiedeverfahren oder ein Fließpressverfahren ein Radnabenrohling hergestellt. Anschließend erfolgt eine spanende Bearbeitung des weichen oder gehärteten Achszapfens zur Herstellung eines Lagersitzes bzw. zur Darstellung von Laufbahnen für die Wälzkörper des Radlagers. Danach schließt sich die Montage des Radlagers an, bevor zur Fixierung des Radlagers eine Endzone des Achszapfens zu einem Wälznietbund umgeformt wird. Der nächste Schritt betrifft die Montage des Trägerelements, das über einen rohrförmigen Ansatz am Innenring fixiert wird und das einen radial nach innen gerichteten Bord aufweist, der eine umlaufende profilierte Antriebsfläche einschließt. Abschließend erfolgt die Bearbeitung der Anlagefläche vom Radflansch, in dem ein Antrieb der Radlagereinheit über die Antriebsfläche erfolgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert wird, wobei die Erfindung jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Gleiche Elemente bzw. Bauteile sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wobei nicht alle Bauteile beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Radlagereinheit in einer Perspektive, wobei einem Innenring des Radlagers ein erfindungsgemäßes Trägerelement zugeordnet ist;
  • 2 das Trägerelement gemäß 1 in einem Halbschnitt; und
  • 3 das Trägerelement gemäß 1 in einer Vorderansicht.
  • Die in 1 gezeigte Radlagereinheit 1 ist Teil eines Radträgers bzw. Fahrwerks eines nicht dargestellten Fahrzeugs. Eine Radnabe 2 weist an einem axialen Ende einen Zentriersitz 3 auf zur Aufnahme einer Felge oder Radscheibe eines Fahrzeugrades (nicht gezeigt). Die Felge ist gemeinsam mit einer Bremsscheibe (nicht gezeigt) axial an einer Anlagefläche 4 eines Radflansches 5 der Radnabe 2 abgestützt und über Verschraubungen lösbar befestigt. Ein Achszapfen 6 der Radnabe 2 ist zur Aufnahme eines als zweireihiges Wälzlager aufgebauten Radlagers 7 bestimmt, das einen Außenring 8 sowie einen Innenring 9 aufweist. Eine erste Reihe von Wälzkörpern 10 ist zwischen dem Außenring 8 und einer unmittelbar auf dem Achszapfen 6 angebrachten Laufbahn 11 geführt. Die Wälzkörper 12 der zweiten Reihe sind innenseitig auf dem Innenring 9 und außenseitig am Außenring 8 geführt. Der Innenring 9 ist auf einer zur Laufbahn 11 radial versetzten Stufe 13 positioniert. Zur Fixierung des Innenrings 9 ist ein endseitiger Abschnitt des Achszapfens 6 vorgesehen, der zu einem radial nach außen weisenden Wälznietbund 14 umgeformt ist. Der Innenring 9 wird bereichsweise von einem zylindrischen Ansatz 18 eines Trägerelements 15 umschlossen, der beispielsweise über eine Presspassung am Innenring 9 dreh- und lagefixiert ist. Alternativ dazu kann das Trägerelement 15 auch formschlüssig, beispielsweise über eine Längsnut im Innenring 9 erfolgen, in die ein Nocken oder Zapfen des zylindrischen Ansatzes 18 vom Trägerelement 15 eingreift. Stirnseitig bildet das Trägerelement 15 einen radial nach innen gerichteten Bord 16, der innenseitig eine umlaufend profilierte Antriebsfläche 17 aufweist. Über die Antriebsfläche 18 kann die Radlagereinheit 1 in Verbindung mit einem Werkzeug oder einer Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) in Rotation gebracht werden, um die Anlagefläche 4 des Radflansches 5 insbesondere mittels eines Schlagdrehverfahrens bzw. eines Axialschlagdrehens gezielt und exakt zu bearbeiten.
  • Die 2 und 3 zeigen in Einzelteilzeichnungen das weitestgehend topfartig gestaltete Trägerelement 15, an dessen Bord 16 außenseitig ein Encoder 19 angeordnet ist, der mit einem Sensor einer Einrichtung zur Drehzahlmessung (nicht gezeigt) zusammenwirkt. Die sich innenseitig an den Bord 16 anschließende Antriebsfläche 17 bildet, wie in 3 gezeigt, ein umlaufendes Zahnprofil, wobei als Antriebsfläche 17 auch eine alternative Profilierung gewählt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlagereinheit
    2
    Radnabe
    3
    Zentrieransatz
    4
    Anlagefläche
    5
    Radflansch
    6
    Achszapfen
    7
    Radlager
    8
    Außenring
    9
    Innenring
    10
    Wälzkörper
    11
    Laufbahn
    12
    Wälzkörper
    13
    Stufe
    14
    Wälznietbund
    15
    Trägerelement
    16
    Bord
    17
    Antriebsfläche
    18
    Ansatz
    19
    Encoder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4134434 A1 [0002]
    • DE 102004005800 A1 [0002]
    • US 5756894 [0002]

Claims (5)

  1. Radlagereinheit (1) eines Fahrzeugs, bestehend aus einer Radnabe (2), deren Achszapfen (6) einen Radflansch (5) umfasst, an dem eine Bremsscheibe und ein Fahrzeugrad befestigt sind und zumindest ein dem Achszapfen (6) zugeordnetes Radlager (7) mittelbar mit einem Radträger verbunden ist, wobei ein endseitiger Wälznietbund (14) einen Innenring (9) des Radlagers (7) lagefixiert und dem Innenring (9) ein Trägerelement (15) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein funktionskombiniertes Trägerelement (15) mit einem zylindrischen oder rohrförmigen Ansatz (18) den Innenring (9) umschließt und ein endseitiger, radial nach innen gerichteter Bord (16) des Trägerelementes (15) als profilierte Antriebsfläche (17) ausgebildet ist, die einen Antrieb der Radlagereinheit (1) zur Bearbeitung der Anlagefläche (4) vom Radflansch (5) ermöglicht.
  2. Radlagereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bearbeitung der Anlagefläche (4) von dem Radflansch (5) ein Schlagdrehverfahren eingesetzt ist.
  3. Radlagereinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig bearbeitete Anlagefläche (4) von dem Radflansch (5) einen Axialschlag ≤ 20 µm aufweist.
  4. Radlagereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerelement (15) als funktionskombiniertes Bauteil zusätzlich ein Encoder (19) einer Einrichtung zur Drehzahlmessung zugeordnet ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit (1) eines Fahrzeugs, bestehend aus einer Radnabe (2), deren Achszapfen (6) einen Radflansch (5) umfasst, an dem eine Bremsscheibe und ein Fahrzeugrad befestigt sind und zumindest ein dem Achszapfen (6) zugeordnetes Radlager (7) mittelbar mit einem Radträger verbunden ist, und ein endseitiger Wälznietbund (14) des Achszapfens (6) einen Innenring (9) des Radlagers (7) lagefixiert, wobei der Innenring (9) teilweise von einem Trägerelement (15) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Radnabe (2) allgemein und die Bearbeitung des Radflansches (5) im Besonderen in folgenden Schritten erfolgt: – Herstellung eines Radnabenrohlings mittels eines Schmiede- oder Fließpressverfahrens; – spanende Bearbeitung des Achszapfens (6) zur Herstellung eines Lagersitzes für das Radlager (7); – Montage des Radlagers (7); – Umformen einer Endzone des Achszapfens (6) zu einem das Radlager (7) fixierenden Wälznietbund (14); – Montage des Trägerelements (15) über einen rohrförmigen Ansatz (18) am Innenring (9), wobei ein radial nach innen gerichteter Bord (16) des Trägerelementes (15) als profilierte Antriebsfläche (17) ausgebildet ist; – Bearbeitung der Anlagefläche (4) vom Radflansch (5) über einen mit der Antriebsfläche (17) zusammenwirkenden Antrieb.
DE102014224619.9A 2014-12-02 2014-12-02 Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement Withdrawn DE102014224619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224619.9A DE102014224619A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224619.9A DE102014224619A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224619A1 true DE102014224619A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224619.9A Withdrawn DE102014224619A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224619A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134434A1 (de) 1991-10-18 1993-04-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagereinheit mit einer drehzahlermittlungseinrichtung
US5756894A (en) 1995-05-19 1998-05-26 Skf Industrie S.P.A. Revolving speed gauging device with a detachable sensor
DE102004005800A1 (de) 2004-02-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Naben-Segmentzentrierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134434A1 (de) 1991-10-18 1993-04-22 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagereinheit mit einer drehzahlermittlungseinrichtung
US5756894A (en) 1995-05-19 1998-05-26 Skf Industrie S.P.A. Revolving speed gauging device with a detachable sensor
DE102004005800A1 (de) 2004-02-06 2005-02-17 Daimlerchrysler Ag Naben-Segmentzentrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205487A1 (de) Radlagereinheit ausgelegt für eine Befestigung an dem Achsschenkel einer Aufhängung
DE102007026605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebes
DE102006024212B4 (de) Radlagerung
DE102016209785A1 (de) Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102012215247B4 (de) Radlageranordnung umfassend eine Bremsscheibe mit Radzentrierung
DE102014202948B4 (de) Wälzgenietete Radlageranordnung mit gestuftem Innenring
DE102014009999A1 (de) Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug
DE102018216062B3 (de) Hohlrad eines Planetenradsatzes eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102017200860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Radkopfs und Radkopf für eine Arbeitsmaschine
DE102012219903A1 (de) Radnabe eines Kraftfahrzeugs
DE102014224619A1 (de) Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Trägerelement
DE102018204302A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016216669A1 (de) Planetentrieb für ein Nutzfahrzeuggetriebe, Verfahren zu dessen Herstellung, Nutzfahrzeuggetriebe und Nutzfahrzeug
DE102008006870A1 (de) Verbindungsmittel und Verfahren zum Prüfen eines Kraftfahrzeugs
DE102014202887A1 (de) Achszapfen mit einem Plankegelpolygon
DE102020007451A1 (de) Radträger mit einer Radnabe
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102014224617A1 (de) Radlagereinheit mit einem funktionskombinierten Wälznietbund
EP3869057B1 (de) Gangradeinheit sowie verfahren zur herstellung einer kupplungsscheibe für eine gangradeinheit
DE102019132990A1 (de) Kupplungssystem für eine elektrische Achse sowie elektrische Achse mit dem Kupplungssystem
DE102015005997A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe
WO1999030054A1 (de) Verfahren zur fertigbearbeitung der kugelschale eines gleichlaufgelenkes
DE102013212074A1 (de) Radlager
DE102021212462A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee