DE102014223992B4 - Projektionseinrichtung - Google Patents
Projektionseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014223992B4 DE102014223992B4 DE102014223992.3A DE102014223992A DE102014223992B4 DE 102014223992 B4 DE102014223992 B4 DE 102014223992B4 DE 102014223992 A DE102014223992 A DE 102014223992A DE 102014223992 B4 DE102014223992 B4 DE 102014223992B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- light sources
- laser light
- light
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/32—Holograms used as optical elements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/005—Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto
- G03B21/008—Projectors using an electronic spatial light modulator but not peculiar thereto using micromirror devices
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/20—Lamp housings
- G03B21/2006—Lamp housings characterised by the light source
- G03B21/2033—LED or laser light sources
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/14—Details
- G03B21/20—Lamp housings
- G03B21/2053—Intensity control of illuminating light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
- H01S5/4087—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar emitting more than one wavelength
- H01S5/4093—Red, green and blue [RGB] generated directly by laser action or by a combination of laser action with nonlinear frequency conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/005—Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
- H01S5/0071—Optical components external to the laser cavity, specially adapted therefor, e.g. for homogenisation or merging of the beams or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping for beam steering, e.g. using a mirror outside the cavity to change the beam direction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/023—Mount members, e.g. sub-mount members
- H01S5/02325—Mechanically integrated components on mount members or optical micro-benches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4012—Beam combining, e.g. by the use of fibres, gratings, polarisers, prisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Projektionseinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung mit mehreren Laserlichtquellen (11, 12, 13) unterschiedlicher Farbe, wobei die Laserlichtquellen (11, 12, 13) auf einem Substrat (10) angeordnet sind, wobei die Laserlichtquellen (11, 12, 13) auf dem Substrat (10) von einem Polymer (30) umschlossen sind und dass das Polymer (30) derart strukturiert ist, dass von den mehreren Laserlichtquellen (11, 12, 13) emittierte Lichtstrahlen (31, 32, 33) zu einem Ausgabelichtstrahl (35) zusammengeführt und der Ausgabelichtstrahl (35) aus dem Polymer (30) herausgeführt wird, gekennzeichnet durch einen beweglichen Mikrospiegel (37) zur selektiven Ablenkung des Ausgabelichtstrahls (35) und eine Ansteuereinheit (6) zur Ansteuerung der einzelnen Laserlichtquellen (11, 12, 13) und des beweglichen Mikrospiegels (37) zur Erzeugung eines projizierten Bildes, wobei der Mikrospiegel (37) und die Laserlichtquellen (11, 12, 13) auf einem gemeinsamen Substrat (10) angeordnet sind.
Description
- Stand der Technik
- Offenbarung der Erfindung
- Aus der
US 2014/0176913 A1 - Aus der
DE 10 2005 024 084 A1 ist eine Flächenlichtquellenvorrichtung bekannt, die eine Lichterzeugungsvorrichtung mit zumindest zwei Licht emmitierenden Elementen umfasst. Mit einer Lichtmischvorrichtung wird gemischtes Linearlicht erzeugt. Die Lichterzeugungsvorrichtung weist lichtemmitierende Elemente auf, die in der Lage sind rotes, grünes und blaues Licht auszusenden, dass von der Lichtmischvorrichtung gemischt wird. - Aus der
DE 20 2012 005 432 U1 ist eine Mischvorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter bekannt. Hierbei wird das Licht einer mehrfarbigen LED in eine Lichtleitfaser eingekoppelt. - Aus der
DE 10 2012 219 666 A1 ist eine Projektionsvorrichtung einer Lasereinrichtung bekannt, die dazu ausgelegt ist, einen Laserstrahl zu erzeugen und die eine einstellbare Mikrospiegeleinrichtung aufweist, welche dazu ausgelegt ist, durch ein Ablenken eines Laserstrahls innerhalb eines Projektionsbereichs ein Bild auf eine Projektionsfläche zu erzeugen. - Offenbarung der Erfindung
- Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Projektionseinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einem Substrat angeordnete Laserlichtquellen von einem transparenten Polymer umschlossen sind, wobei das Polymer derart strukturiert ist, das von den mehreren Laserlichtquellen emittierte Lichtstrahlen zu einem Ausgabelichstrahl zusammengeführt und dieser Ausgabelichtstrahl aus dem Polymermaterial herausgeführt wird. Hierdurch wird ein einfacher, platzsparender Aufbau einer Laserlichtquelleneinheit möglich, da keine zusätzlichen Lichtumlenkmittel montiert werden müssen. Zudem schützt das Polymer die Laserlichtquellen und das übrige Substrat gegenüber Verschmutzung und Feuchtigkeit. Durch die Umlenkung und die Auskopplung des Lichtes in dem Polymer kann insbesondere durch Ausnutzung von Totalreflexion im Polymer ein Verlust von Lichtleistung durch Reflexionsverluste vermieden werden. Zudem kann durch eine Anordnung des Polymers unmittelbar an der Laserlichtquelle ein Lichtverlust dadurch vermieden werden, dass kein Luftspalt zwischen einem Lichtleiter oder einem optischen Element sowie der Laserlichtquelle vorliegt.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind in vorteilhafter Weise Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Projektionseinrichtung möglich. So ist es insbesondere vorteilhaft, das Polymer als ein optisch strukturierbares Polymer auszuführen, da hierdurch optische Elemente nach Aufbringen des Polymers von außerhalb auf einfache Weise in das Polymer eingebracht werden können.
- Ferner ist es vorteilhaft, in dem Polymer ein holographisches optisches Element oder eine Indexgradientenlinse einzubringen, da diese optischen Elemente Platz sparen sowie individuell anpassbar und verlustarm sind.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, die Laserlichtquellen als Laserdioden auszuführen, da diese einerseits kostengünstig und andererseits insbesondere für einen Automobileinsatz recht unempfindlich sind.
- Ferner ist es vorteilhaft, Laserlicht in derartig unterschiedlichen Farben vorzusehen, dass eine Mischung des Lichtes aller Laserlichtquellen weißes Licht ergibt, um einen möglichst großen Farbraum bei einer Bildprojektion mittels des verwendeten Laserlichtes abdecken zu können.
- Vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung mit einer derartigen Lichtquelleneinrichtung, bei der ein beweglicher Mikrospiegel zur selektiven Ablenkung des Ausgabelichtstrahls vorgesehen ist. Dieser wird, ebenso wie die Laserlichtquellen von einer Ansteuereinheit so angesteuert, dass ein Bild projiziert werden kann. Hiermit ist eine kostengünstige und zuverlässige Projektionseinrichtung realisiert. Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, den Mikrospiegel und die Laserlichtquellen auf einem gemeinsamen Substrat anzuordnen, da hierdurch eine genaue Positionierung der Laserlichtquelle gegenüber dem Mikrospiegel auf dem gemeinsamen Substrat möglich ist.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Lichtquelleneinrichtung erfolgt dabei beipielsweise derart, dass die Laserlichtquellen auf dem Substrat angeordnet und anschließend mit dem Polymer umgossen werden. Hieran schließt sich eine Strukturierung des Polymers an.
- Figurenliste
- Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: -
1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung mit einer Lichtquellenanordnung, -
2 eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung mit einer Lichtquellenanordnung in einer Aufsicht, -
3 die erfindungsgemäße Projektionseinrichtung gemäß der2 in einer Seitenansicht. - Ausführungsformen der Erfindung
- In der
1 ist eine Projektionseinrichtung 1 dargestellt, die eine Lichtquelleneinrichtung 2 aufweist. Ein von der Lichtquelleneinrichtung 2 ausgesendeter Lichtstrahl 3 wird über eine bewegliche Spiegelanordnung 4, die vorzugsweise als ein Mikrospiegel ausgeführt ist, auf eine Projektionsfläche 5 gelenkt. Eine Ansteuereinheit 6 steuert dabei eine Antriebseinheit 7 des Mikrospiegels derart, dass der Lichtstrahl 3 die Projektionsfläche 5 in einem vorgegebenen Muster abrastert. Die Ansteuereinheit 6 steuert dabei auch die Lichtquelleneinrichtung 2 derart, dass eine Helligkeit und ggf. auch eine Farbe des Lichtstrahls 3 durch eine Helligkeitsmodulation der in der Lichtquelleneinrichtung 2 angeordneten Lichtquellen hierbei nach einem vorgegebenen Muster derart verändert wird, das für das Auge eines Betrachters auf der Projektionsfläche 5 infolge einer Abtastung mit dem Lichtstrahl 3 eine Bilddarstellung entsteht. Eine entsprechende darzustellende Bildinformation wird der Ansteuereinheit 6 über einen Dateneingang 8 zugeführt. - In der
2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Kombination der Lichtquelleneinrichtung 2 und der Anordnung des Spiegels 4 mit der Antriebseinheit 7 auf einem Substrat 10 dargestellt. Das Substrat 10 kann beispielsweise als ein Halbleitersubstrat, beispielsweise Silicium, ein Glas oder ein Polymer ausgeführt sein. - Auf dem Substrat sind eine erste Lichtquelle 11, eine zweite Lichtquelle 12 und eine dritte Lichtquelle 13 angeordnet. Die Lichtquellen 11, 12, 13 sind als Laserlichtquellen ausgebildet. Sie sind insbesondere als Halbleiter-Laserdioden, insbesondere als Bare-Die-Dioden ausgeführt. Die erste Lichtquelle 11 ist beispielsweise eine rote, die zweite Lichtquelle 12 eine grüne und die dritte Lichtquelle 13 eine blaue Lichtquelle. Die erste Lichtquelle 11 sendet einen ersten Lichtstrahl 31, die zweite Lichtquelle 12 einen zweiten Lichtstrahl 32 und die dritte Lichtquelle 33 aus. Die Farben der Lichtquellen 11, 12, 13 sind bevorzugt derart gewählt, dass das Licht des Ausgabestrahls möglichst weißes Licht ergibt.
- Die Lichtquellen 11, 12, 13 und die übrige Oberfläche des Substrates 10 bedeckend ist eine in der
2 nicht dargestelltes, optisch transparentes Polymer angeordnet, das vorzugsweise als ein Fotopolymer ausgeführt ist. Beispielsweise kann ein Kunststoff enthaltend Urethanacrylat verwendet werden. Ferner sind auch geeignete andere Oligomere auswählbar, z.B. acrylisierte Polyester oder Polyetylene. - Das Polymer schließt sich bevorzugt unmittelbar an einen Ausgang der Lichtquellen 11, 12, 13 ohne einen Luftspalt an. Das von den Lichtquellen 11, 12, 13 erzeugte Laserlicht wird somit in das Polymer eingekoppelt.
- Eine Auskopplung des Lichts aus den Lichtquellen 11, 12, 13 kann auch durch eine Taper-Struktur erfolgen. In diesem Fall sollten die Lichtquellen das Polymer im Bereich der Lichteinkopplung nicht unmittelbar kontaktieren.
- In der hier gezeigten Ausführungsform sind benachbart zum Lichteintritt in das Polymer an der ersten Lichtquelle 11 Strukturen 21 in das Polymer eingebracht, die das aus der ersten Lichtquelle 11 austretende Laserlicht in Richtung einer Substratmitte umlenken. Entsprechend sind an einem Lichtaustritt der dritten Lichtquelle 13 ähnliche Strukturen 22 angebracht, die das Licht jedoch in eine entgegengesetzte Richtung ablenkt. Somit wird auch das aus der dritten Lichtquelle 13 austretende Licht in Richtung einer Substratmitte umgelenkt. Die Strukturen sind an die Öffnungswinkel der Lichtquellen anzupassen. Die Strukturen 21, 22 können beispielsweise als holographisches Transmissionsgitter oder als Reflexionsgitter ausgeführt sein.
- Die in das Polymer eingebrachten Strukturen können einerseits eingeformte Ausnehmungen sein, so dass Spalten in dem Polymer entstehen. An der Polymer-Luftgrenzfläche kann dabei eine Totalreflexion des Laserlichts erfolgen. In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, mittels Laserstrukturierung das Polymer an bestimmten Stellen derart zu beeinflussen, dass ein holographisches optisches Element oder eine Linsenstruktur entsteht, mit der das Laserlicht umgelenkt werden kann.
- Die Lichtstrahlen 31, 32, 33 treffen dann nach der Umlenkung durch die Bereiche 21, 22 zusammen und werden durch eine optische Struktur 34 derart umgelenkt, dass alle Lichtstrahlen auf einen einzigen Lichtweg geführt werden. Hierzu werden beispielsweise drei entsprechende Transmissions- oder Reflexionsgittern überlagert. Dieser gemeinsame Lichtstrahl bildet nunmehr eine Ausgabelichtstrahl 35 der Lichtquelleneinrichtung 2. Der Ausgabelichtstrahl 35 wird durch das Polymer in einen Auskoppelbereich 36 geführt. In dem Auskoppelbereich 36 sind wiederum optische Strukturen derart vorhanden, dass der bisher parallel zu einer Oberfläche des Substrates 10 geführte Ausgabelichtstrahl 35 in Richtung eines unterhalb des Polymers und vorzugsweise auch unterhalbe einer Oberfläche des Substrats 10 angeordneten Mikrospiegels 37 ausgekoppelt wird. Der Mikrospiegel 37 lenkt nun den Ausgabelichtstahl 35 abhängig von seiner Positionierung durch eine in der
2 nicht dargestellte Antriebseinheit in eine gewünschte Richtung zur Erzeugung eines Bildes um, wie anhand der1 erläutert. Hierbei kann ein durch den Mikrospiegel abgelenkter Ausgabelichtstrahl 38, nunmehr gestrichelt dargestellt, das Polymer an anderer Stelle erneut durchqueren, ohne durch eine in das Polymer eingebrachte Lichtumlenkeinrichtung in seiner Richtung beeinflusst zu werden. - In der
3 ist die Anordnung gemäß der2 in einer Seitenansicht dargestellt. Es sind entsprechende strukturierte Bereiche des Polymers 30 dargestellt: Strukturen 34 für eine Zusammenführung der einzelnen Lichtstrahlen zu einem Ausgabelichtstrahl 35 und Strukturen 25 in dem Bereich 36, in dem die Auskopplung des Ausgabelichtstrahls 35 aus dem Polymer 30 in Richtung des Mikrospiegels 37 erfolgt. - Das Polymer 30 ist hierbei beabstandet zu dem Mikrospiegel 37 angeordnet, so dass ein abgeschlossener Hohlraum 26 entsteht. Das Polymer 30 dichtet hierbei gegen das Substrat 10 den Hohlraum 26 ab. Der Hohlraum 26 kann beispielsweise mit einem Schutzgas zum Schutz des Mikrospiegels 37 gefüllt werden.
- Eine Herstellung der Anordnung gemäß der
2 und3 erfolgt dabei derart, dass zunächst auf einem strukturierten Substrat die Laserdioden angeordnet werden. - Anschließend wird die Oberfläche des Substrats mit dem Polymer vergossen. Der Mikrospiegel wird mit seiner Ansteuereinheit von einer den Laserdioden abgewandten Seite im Anschluss auf das Substrat aufgesetzt. Bevorzugt wird das Substrat mittels Waferbond-Technologie mit einem Substrat, welches die Mikrospiegel-Elemente trägt, gefügt. Eine Verklebung erfolgt dabei vorzugsweise mittels polymerer Klebstoffe.
- Zur Darstellung der optischen Umlenkbereiche erfolgt eine gezielte Belichtung des Polymers. Hiermit wird beispielsweise eine Index-Gradientenlinse oder ein holographisches optisches Element, beispielsweise ein holographisches Transmissionsgitter oder Reflexionsgitter, erzeugt. Die Herstellung erfolgt z.B. mittels Zweistrahlinterferenz. Für die Einkopplung der Referenzstrahlen werden ggf. weitere Hilfsreflektoren benötigt. Diese können z.B. als Strukturelemente im Substrat realisiert werden. Bevorzugt erfolgt eine Belichtung im Wesentlichen senkrecht zur Substratoberfläche. Hierbei sind auch Mehrfachbelichtungen möglich.
Claims (5)
- Projektionseinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung mit mehreren Laserlichtquellen (11, 12, 13) unterschiedlicher Farbe, wobei die Laserlichtquellen (11, 12, 13) auf einem Substrat (10) angeordnet sind, wobei die Laserlichtquellen (11, 12, 13) auf dem Substrat (10) von einem Polymer (30) umschlossen sind und dass das Polymer (30) derart strukturiert ist, dass von den mehreren Laserlichtquellen (11, 12, 13) emittierte Lichtstrahlen (31, 32, 33) zu einem Ausgabelichtstrahl (35) zusammengeführt und der Ausgabelichtstrahl (35) aus dem Polymer (30) herausgeführt wird, gekennzeichnet durch einen beweglichen Mikrospiegel (37) zur selektiven Ablenkung des Ausgabelichtstrahls (35) und eine Ansteuereinheit (6) zur Ansteuerung der einzelnen Laserlichtquellen (11, 12, 13) und des beweglichen Mikrospiegels (37) zur Erzeugung eines projizierten Bildes, wobei der Mikrospiegel (37) und die Laserlichtquellen (11, 12, 13) auf einem gemeinsamen Substrat (10) angeordnet sind.
- Projektionseinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer (30) ein optisch strukturierbares Polymer ist. - Projektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Polymer (30) wenigstens ein holographisches optisches Element oder wenigstens eine Indexgradientenlinse eingebracht ist.
- Projektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquellen (11, 12, 13) als Laserdioden, insbesondere als Bare-Die-Dioden, ausgebildet sind.
- Projektionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquellen (11, 12, 13) unterschiedliche Farben aufweisen und dass ein Mischung des Lichtes aller Laserlichtquellen weißes Licht ergibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014223992.3A DE102014223992B4 (de) | 2014-11-25 | 2014-11-25 | Projektionseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014223992.3A DE102014223992B4 (de) | 2014-11-25 | 2014-11-25 | Projektionseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014223992A1 DE102014223992A1 (de) | 2016-05-25 |
DE102014223992B4 true DE102014223992B4 (de) | 2023-08-17 |
Family
ID=55913919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014223992.3A Active DE102014223992B4 (de) | 2014-11-25 | 2014-11-25 | Projektionseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014223992B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022213136A1 (de) * | 2022-12-06 | 2024-06-06 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Strahlvereinigungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024084A1 (de) | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Epistar Corp. | Flächenlichtquellenvorrichtung |
DE202012005432U1 (de) | 2012-06-01 | 2012-06-26 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Mischvorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter |
DE102012219666A1 (de) | 2012-10-26 | 2014-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung |
US20140176913A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Laser projection device |
-
2014
- 2014-11-25 DE DE102014223992.3A patent/DE102014223992B4/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005024084A1 (de) | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Epistar Corp. | Flächenlichtquellenvorrichtung |
DE202012005432U1 (de) | 2012-06-01 | 2012-06-26 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Mischvorrichtung zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter |
DE102012219666A1 (de) | 2012-10-26 | 2014-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung |
US20140176913A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. | Laser projection device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014223992A1 (de) | 2016-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4324848C1 (de) | Videoprojektionssystem | |
DE69937544T2 (de) | Led-modul und leuchte | |
DE202017106281U1 (de) | Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung | |
DE102014222130A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung | |
EP1965244A2 (de) | Optische Anordnung und optisches Verfahren | |
EP2264796A2 (de) | Weisse LED mit kegelfoermigem Reflektor und planaren Facetten | |
DE102009021437A1 (de) | Spektroskopiemodul | |
EP2534003B1 (de) | Leseleuchte für kraftfahrzeuge | |
DE112017004923T5 (de) | Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung | |
WO2009018818A1 (de) | Abbildungseinrichtung zur projektion einer abbildung | |
DE102013008075A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit nichtlinearem Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014223992B4 (de) | Projektionseinrichtung | |
WO2018024470A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE69523880T2 (de) | Opto-elektronischer Skalenableseapparat | |
DE102014217326A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Wellenlängenkonversionsanordnung | |
DE102017209787A1 (de) | Head-Up-Display | |
EP3226065B1 (de) | Lichtmodul und verfahren zur überwachung von laserdioden in einem lichtmodul | |
WO2006105911B1 (de) | Belichtungsvorrichtung für druckplatten | |
DE102016121438A1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs | |
EP1011005A2 (de) | Projektionseinheit | |
DE9420813U1 (de) | Zeiger für ein Anzeigeinstrument | |
DE10009783A1 (de) | Lichterzeugungsmodul | |
DE3406191C2 (de) | ||
DE102019129135A1 (de) | 3D-Druckverfahren zur Herstellung eines Leuchtenelements mit optischem Teil | |
DE102010054449B4 (de) | Optische Projektionsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |