DE102014223689A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102014223689A1
DE102014223689A1 DE102014223689.4A DE102014223689A DE102014223689A1 DE 102014223689 A1 DE102014223689 A1 DE 102014223689A1 DE 102014223689 A DE102014223689 A DE 102014223689A DE 102014223689 A1 DE102014223689 A1 DE 102014223689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
manifold
cell stack
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014223689.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223689B4 (de
Inventor
Sung Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014223689A1 publication Critical patent/DE102014223689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223689B4 publication Critical patent/DE102014223689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapel umfasst eine Membranelektrodenbaugruppe mit einer Polymerelektrolytmembran, einer Anode und einer Kathode. Eine Trennplatte ist an zwei Seiten der Membranelektrodenbaugruppe angeordnet und umfasst einen Kühlmittelpfad, einen Luftpfad und einen Brennstoffpfad. Ein Kühlmittelauslassverteiler, welcher mit dem Kühlmittelpfad in Verbindung steht, ist in der Trennplatte ausgebildet, wobei ein Lufteinlassverteiler, welcher mit dem Luftpfad in Verbindung steht, benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler ausgeformt ist. Zumindest eine Kühlrippe zum Wärmetausch ist in dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Lufteinlassverteiler ausgebildet.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nr. 10-2013-0168489 , die am 31. Dezember 2013 beim Koreanischen Patentamt eingereicht wurde, wobei deren gesamter Gegenstand hierin unter Bezugnahme umfasst ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffzellenstapel. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Brennstoffzellenstapel mit einer verbesserten Systemeffizienz durch Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittelauslassverteiler und einem Lufteinlassverteiler.
  • HINTERGRUND
  • Wie allgemein bekannt, ist ein Brennstoffzellensystem ein Energieerzeugungssystem, welches chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Energie wandelt.
  • Das Brennstoffzellensystem weist einen Brennstoffzellenstapel auf, welcher elektrische Energie erzeugt. Eine Brennstoffzuführvorrichtung führt Brennstoff (Wasserstoff) dem Brennstoffzellenstapel zu. Eine Luftzuführvorrichtung führt Sauerstoff in der Luft dem Brennstoffzellenstapel zu. Eine Wärme- und Wassermanagementvorrichtung verteilt Reaktionswärme des Brennstoffzellenstapels an das Äußere und steuert die Antriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels.
  • Das Brennstoffzellensystem erzeugt elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion und gibt Wärme und Wasser als Nebenprodukte der elektrochemischen Reaktion aus.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Brennstoffzellenstapel gemäß des Stands der Technik zeigt. Aus Klarheitsgründen ist eine Einheitszelle in 1 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Brennstoffzellenstapel, welcher in einem Brennstoffzellenfahrzeug verwendet wird, eine Ausgestaltung auf, bei welcher Einheitszellen hintereinander angeordnet sind. Der herkömmliche Brennstoffzellenstapel weist eine Ausgestaltung auf, bei welcher eine Vielzahl von Einheitszellen 20 zwischen einem Paar von Endplatten 10 gestapelt ist.
  • Jede Einheitszelle 20 umfasst eine Membran-Elektrodenbaugruppe (MEA) 30 sowie zwei Trennplatten 40, welche an entsprechenden Seiten der MEA 30 angeordnet sind.
  • Die MEA 30 umfasst eine Polymerelektrolytmembran um Protonen zu bewegen und eine Katalysatorschicht, die an entsprechenden Seiten der Polymerelektrolytmembran angeordnet ist, sodass Wasserstoff und Sauerstoff reagieren können, also eine Anode und eine Kathode an entsprechenden Seiten der Polymerelektrolytmembran.
  • Eine Trennplatte 40 mit Strömungsfeldern, durch welche Reaktionswasserstoff und Sauerstoff der Anode und der Kathode zugeführt werden und Wasser, welches durch die Reaktion erzeugt wird, ausgegeben wird, ist am Äußeren der MEA angeordnet.
  • Eine Seite der Trennplatte 40 liegt der Kathode oder der Anode gegenüber, wobei die andere Seite der Trennplatte 40 der Trennplatte 40 einer weiteren Zelle 20 gegenüberliegt.
  • Ein Brennstoffpfad ist an einer Seite der Trennplatte 40, welche der Anode gegenüberliegt, ausgebildet, wobei ein Luftpfad an der anderen Seite der Trennplatte 40, welche der Kathode gegenüberliegt, ausgebildet ist. Ein Kühlmittelpfad zum Zirkulieren von Kühlmittel ist innerhalb der Trennplatte 40 ausgebildet.
  • Ein Brennstoffeinlassverteiler 44 und ein Brennstoffverteiler 45, die mit dem Brennstoffpfad in Verbindung stehen, sind an entsprechenden Enden der Trennplatte 40 ausgebildet. Ein Lufteinlassverteiler 46 und ein Luftauslassverteiler 47, welche mit dem Luftpfad in Verbindung stehen, sind an entsprechenden Enden der Trennplatte 40 ausgebildet. Ein Kühlmitteleinlassverteiler 48 und ein Kühlmittelauslassverteiler 49, welche mit dem Kühlmittelpfad in Verbindung stehen, sind an entsprechenden Enden der Trennplatte 40 ausgebildet.
  • Feuchtigkeit wird in der Kathode durch eine elektrochemische Reaktion des Brennstoffzellenstapels erzeugt, wobei einige Feuchtigkeit von der Kathode zur Anode diffundiert. Wenn überschüssige Feuchtigkeit in einem Pfad, welcher Brennstoffgas zuführt, zurückbleibt, wird Wasser erzeugt und tritt ein Flutungsphänomen auf, bei dem eine große Menge von kondensiertem Wasser zurückbleibt. Wenn die Luft, welche dem Brennstoffzellenstapel zugeführt wird, durch das Wasser blockiert wird, wird die Leistung und Beständigkeit der Brennstoffzelle verschlechtert, wobei hier auch die Energieerzeugungsleistung verringert wird.
  • Wasserstoff und Sauerstoff werden durch die chemische Reaktion von jeder Katalysatorschicht ionisiert, weshalb eine Oxidationsreaktion, welche Elektronen an einem Wasserstoffabschnitt erzeugt, und eine Reduktionsreaktion, welche Wasser an einem Sauerstoffabschnitt erzeugt, hervorgerufen wird.
  • Es ist bekannt, dass die Oxidations-Reduktionsreaktion, welche in der Katalysatorschicht auftritt, am effizientesten im Bereich von 60 bis 80°C ist. Die Temperatur der Luft, welche durch den Lufteinlassverteiler fließt, ist jedoch relativ gering, weshalb die Effizienz der Oxidations-Reduktionsreaktion verringert wird.
  • Das heißt, dass die Temperatur der Luft, welche durch den Lufteinlassverteiler 46 fließt, hoch sein sollte, um die Treibeffizienz des Brennstoffzellenstapels zu verbessern, wobei ein durch die Trennplatte 40 ausgestoßenes Kühlmittel rapide gekühlt werden sollte.
  • Die oberen Informationen, welche in diesem Hintergrundabschnitt offenbart sind, dienen lediglich zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können demnach Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, welcher dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, bei dem Wärme effizient zwischen Einströmluft und ausgegebenem Kühlmittel getauscht wird.
  • Ferner wurde die vorliegende Erfindung durchgeführt, um einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, welcher eine Effizienz einer Oxidations-Reduktionsreaktion, welche innerhalb des Brennstoffzellenstapels auftritt, durch Erhöhen der Temperatur der einströmenden Luft erhöht.
  • Ein Brennstoffzellenstapel gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Membranelektrodenbaugruppe mit einer Polymerelektrolytmembran, einer Anode und einer Kathode. Eine Trennplatte ist an zwei Seiten der Membranelektrodenbaugruppe angeordnet und bildet einen Kühlmittelpfad, einen Luftpfad und einen Brennstoffpfad aus. Ein Kühlmittelauslassverteiler ist in der Trennplatte ausgebildet, welcher mit dem Kühlmittelpfad in Verbindung steht. Ein Lufteinlassverteiler, welcher mit dem Luftpfad in Verbindung steht, ist benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler ausgebildet, wobei zumindest eine Kühlrippe zum Wärmetransport in dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Kühlmitteleinlassverteiler ausgeformt ist.
  • Ein Brennstoffverteiler kann benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler ausgebildet sein und mit dem Brennstoffpfad in Verbindung stehen, wobei zumindest eine Kühlrippe zum Wärmetransport in dem Brennstoffverteiler ausgebildet sein kann.
  • Ein Randabschnitt zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Lufteinlassverteiler kann mit einer Form aus Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Ein Randabschnitt zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Brennstoffverteiler kann mit einer Form aus Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Ein Brennstoffeinlassverteiler, welcher mit dem Brennstoffpfad in Verbindung steht, kann benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler ausgebildet sein, wobei zumindest eine Kühlrippe zum Wärmetransport in dem Brennstoffeinlassverteiler ausgebildet sein kann.
  • Ein Randabschnitt zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Brennstoffeinlassverteiler kann mit einer Form aus Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Wärme effizient zwischen einem Lufteinlassverteiler und einem Kühlmittelauslassverteiler durch Vorsehen einer Kühlrippe in dem Lufteinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler getauscht.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Temperatur von einströmender Luft durch effizienten Wärmeaustausch zwischen einem Lufteinlassverteiler und einem Kühlmittelauslassverteiler getauscht, sodass die Leistung der Brennstoffzelle verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Zeichnungen sind zur Referenz beim Beschreiben exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, wobei die Lehre der vorliegenden Offenbarung nicht durch die begleitenden Zeichnungen beschränkt werden soll.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Brennstoffzellenstapel gemäß des Stands der Technik zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Trennplatte eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3
  • 5(a)5(e) sind partielle Ausschnittsansichten, welche eine Trennplatte gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 6(a) und 6(b) sind teilweise Ausschnittsansichten, welche eine Trennplatte gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun vollständiger unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen exemplarische Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Wie dem Fachmann bekannt ist, können die beschriebenen Ausführungsformen in verschiedenen Arten und Weisen modifiziert werden, ohne von der Lehre und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beim Beschreiben der vorliegenden Erfindung werden Teile, die nicht mit dieser Beschreibung in Verbindung stehen, ausgelassen. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche Elemente innerhalb der Beschreibung.
  • Darüber hinaus sind die Größe und Dicke von jeder Ausgestaltung, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, willkürlich zum besseren Verständnis und leichteren Beschreibung dargestellt, wobei die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt ist. In den Zeichnungen sind die Dicken der Schichten, Filme, Paneele, Bereiche etc. zur Klarheit übertrieben dargestellt.
  • Ein Brennstoffzellensystem gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in einem Brennstoffzellenfahrzeug vorgesehen. Das Brennstoffzellensystem weist ein Elektrizitätserzeugungssystem auf, welches elektrische Energie durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel erzeugt, die Reaktionsquellen sind.
  • Wenn das Brennstoffzellensystem mit einer Direktoxidationsbrennstoffzelle ausgestaltet ist, kann der Brennstoff einen alkoholischen Flüssigkeitsbrennstoff aufweisen, wie Methanol und Ethanol. Der Brennstoff kann einen verflüssigten Gasbrennstoff eines Kohlenwasserstoffgruppenmaterials aufweisen, umfassend Methan, Ethan, Propan und Butan.
  • Wenn das Brennstoffzellensystem mit einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle ausgestaltet ist, kann der Brennstoff ein Spaltgas, wie Wasserstoff, welches aus dem Flüssigkeitsbrennstoff oder dem verflüssigten Gasbrennstoff erzeugt wird, aufweisen. Das Spaltgas kann mit einem Reformer erzeugt werden.
  • Zur Vereinfachung wird der Brennstoff von nun an als Wasserstoff in der Beschreibung bezeichnet.
  • Ferner kann als Oxidationsmittel Sauerstoffgas, welches in einem zusätzlichen Lagertank gespeichert ist, oder natürliche Luft verwendet werden. Zur Vereinfachung wird das Oxidationsmittel von nun an als Luft bezeichnet.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen Brennstoffzellenstapel gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Trennplatte eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3. Zur Vereinfachung ist in 2 eine Einheitszelle gezeigt.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, weist ein Brennstoffzellenstapel 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Paar von Endplatten 10 und eine Vielzahl von Einheitszellen 20 auf, welche zwischen dem Paar von Endplatten 10 angeordnet ist (gleiche Bezugszeichen wie in 1 verwendet). Das Paar von Endplatten 10 und die Vielzahl von Einheitszellen 20 greifen ineinander, während ein vorbestimmter Druck daran angelegt wird, sodass das Paar von Endplatten 10 und die Vielzahl von Einheitszellen 20 nah an einander angebracht werden.
  • Jede Einheitszelle 20 weist eine Membranelektrodenbaugruppe (MEA) 30 und zwei Trennplatten 40, welche an zwei Seiten der Membranelektrodenbaugruppe 30 vorgesehen sind, auf. Die MEA 30 umfasst eine Polymerelektrolytmembran 31, um Protonen zu bewegen. Eine der Katalysatorschichten, welche eine Anode 32 ist, ist an einer Seite der Polymerelektrolytmembran 31 angeordnet, wobei eine weitere Katalysatorschicht, welche eine Kathode 33 ist, an der gegenüberliegenden Seite der Polymerelektrolytmembran 31 angeordnet ist, sodass Wasserstoff und Sauerstoff reagieren können.
  • Eine Gasdiffusionsschicht (GDL) 34 ist an zwei Seiten der Membranelektrodenbaugruppe 30 angeordnet. Eine Dichtung 35 ist an einer oberen Seite der GDL 34 angeordnet. Eine Trennplatte 40 mit Strömungsfeldern, durch welche Reaktionswasserstoff und Sauerstoff der Anode 32 und der Kathode 33 zugeführt werden und Wasser, welches durch die Reaktion erzeugt wird, ausgegeben wird, ist am außen an der GDL angeordnet.
  • Eine Seite der Trennplatte 40 liegt der Anode 32 oder der Kathode 33 gegenüber, wobei die gegenüberliegende Seite der Trennplatte 40 einer weiteren Einheitszelle 20 gegenüberliegt. Die Strömungsfelder umfassen einen Brennstoffpfad 41, welcher an einer Seite der Trennplatte 40, welche der Anode 32 gegenüberliegt, ausgebildet ist, und einen Luftpfad 42, welcher an der gegenüberliegenden Seite der Trennplatte 40, welche der Kathode 33 gegenüberliegt, ausgebildet ist. Ein Kühlmittelpfad 43 zum Zirkulieren von Kühlmittel ist innerhalb der Trennplatte 40 ausgebildet.
  • Ein Brennstoffeinlassverteiler 44 ist in einem linken oberen Abschnitt der Trennplatte 40 ausgebildet, wobei ein Brennstoffverteiler 45 in einem linken unteren Abschnitt der Trennplatte 40 ausgebildet ist. Der Brennstoffeinlassverteiler 44 steht mit dem Brennstoffverteiler 45 durch den Brennstoffpfad 41 in Verbindung.
  • Ein Lufteinlassverteiler 46 ist in einem rechten oberen Abschnitt der Trennplatte 40 und einem Luftauslassverteiler 47 in einem linken unteren Abschnitt der Trennplatte 40 ausgebildet. Der Lufteinlassverteiler 46 steht mit dem Luftauslassverteilter 47 durch den Luftpfad 42 in Verbindung.
  • Ein Kühlmitteleinlassverteiler 48 ist in einem linken mittleren Abschnitt der Trennplatte 40 und ein Kühlmittelauslassverteiler 49 in einem rechten mittleren Abschnitt der Trennplatte 40 ausgebildet. Der Kühlmitteleinlassverteiler 48 steht mit dem Kühlmittelauslassverteiler 49 durch den Kühlmittelpfad 43 in Verbindung.
  • Das heißt, dass der Lufteinlassverteiler 46 in einem oberen Abschnitt des Kühlmittelauslassverteilers 49 ausgebildet ist, wobei der Brennstoffverteiler 45 in einem unteren Abschnitt des Kühlmittelauslassverteilers 49 ausgebildet ist.
  • Ein Brennstoffeinlassverteiler 14 ist in einer des Paars von Endplatten 10 (siehe 1) an einer Position, welche mit dem Brennstoffeinlassverteiler 44 der Trennplatte 40 korrespondiert, ausgebildet. Ein Kühlmitteleinlassverteiler 18 ist an einer Position, welche mit dem Kühlmitteleinlassverteiler 48 der Trennplatte 40 korrespondiert, ausgebildet. Ein Luftauslassverteiler 17 ist an einer Position ausgebildet, welche mit dem Luftauslassverteiler 47 der Trennplatte 40 korrespondiert.
  • Ein Lufteinlassverteiler 16 ist in der anderen Endplatte 10 an einer Position, welche mit dem Lufteinlassverteiler 46 der Trennplatte 40 korrespondiert, ausgebildet. Ein Kühlmittelauslassverteiler 19 ist an einer Position ausgebildet, welche mit dem Kühlmittelauslassverteiler 49 der Trennplatte 40 korrespondiert. Ein Brennstoffverteiler 15 ist an einer Position ausgebildet, welche mit dem Brennstoffverteiler 45 der Trennplatte 40 korrespondiert.
  • Die Verteiler 44 bis 49 der Trennplatte 40 stehen mit den Verteilers 14 bis 19 der Endplatte 10 in Verbindung.
  • Brennstoff, welcher in den Brennstoffeinlassverteiler 14 der Endplatte 10 strömt, strömt zum Brennstoffeinlassverteiler 44 der Trennplatte 40. Anschließend wird der Brennstoff der Anode 32 durch den Brennstoffpfad 41 der Trennplatte 40 zugeführt, wobei nicht reagierter Brennstoff in der Anode 32 durch die Brennstoffverteiler 45 und 15 ausgegeben wird.
  • Luft, welche in den Lufteinlassverteiler 16 der Endplatte 10 strömt, strömt zu den Lufteinlassverteiler 45 der Trennplatte 40. Dann wird die Luft der Kathode 33 des Luftpfads 42 der Trennplatte 40 zugeführt, wobei nicht reagierte Luft in der Kathode 33 durch die Luftauslassverteiler 47 und 17 ausgegeben wird.
  • Kühlmittel, welches in den Kühlmitteleinlassverteiler 18 der Endplatte 10 strömt, strömt zu dem Kühlmitteleinlassverteiler 48 der Trennplatte 40. Kühlmittel strömt durch den Kühlmittelpfad 43 der Trennplatte 40 und kühlt eine Einheitszelle 20.
  • 5(a) bis 5(e) sind teilweise Ausschnittsansichten, welche eine Trennplatte gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. 6 ist eine teilweise Ausschnittsansicht, welche eine Trennplatte gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 5(a) gezeigt, ist eine erste Kühlrippe 60 in dem Kühlmittelauslassverteiler 49 und eine zweite Kühlrippe 60' in dem Lufteinlassverteiler 46 ausgebildet. Die erste Kühlrippe 60 und die zweite Kühlrippe 60' können in einer Mehrzahl ausgebildet sein (siehe 5(b) bis (e)).
  • Da die Kühlrippen 60 und 60' in dem Kühlmittelauslassverteiler 49 und dem Lufteinlassverteiler 46 entsprechend vorgesehen sind, wird Wärme effizient zwischen dem Kühlmittel mit einer relativ hohen Temperatur und Luft von außen mit einer relativ geringen Temperatur getauscht.
  • Im Allgemeinen muss eine Hochtemperaturluft in die Katalysatorschicht strömen, um die Effizienz einer Oxidations-Reduktionsreaktion, welche in einer Katalysatorschicht auftritt, zu verbessern. Die Temperatur der Luft, welche in die Katalysatorschicht durch den Lufteinlassverteiler strömt, ist jedoch relativ gering. Demnach ist es hinsichtlich der Effizienz der Brennstoffzelle von Vorteil, die Temperatur von Luft, welche in den Katalysator strömt, zu erhöhen.
  • Da Kühlmittel, welches durch den Kühlmittelauslassverteiler 49 ausgegeben wird, nach dem Kühlen der Einheitszelle 20 ausgegeben wird, ist die Temperatur des Kühlmittels relativ hoch. Wenn Wärme zwischen dem Kühlmittel, welches durch den Kühlmittelauslassverteiler 49 ausgegeben wird, und Luft, welche durch den Lufteinlassverteiler 46 strömt, getauscht wird, ist es möglich, die Temperatur der Luft, welche in die Katalysatorschicht durch den Lufteinlassverteiler 46 strömt, zu erhöhen. Demnach werden die Effizienz der Oxidations-Reduktionsreaktion, welche in der Katalysatorschicht auftritt, und die Leistung der Brennstoffzelle verbessert.
  • Im Allgemeinen ist die Trennplatte 40 aus Edelstahl ausgebildet. Die erste Kühlrippe 16 kann jedoch aus Kupfer mit hoher Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zur Trennplatte 40 aus Edelstahl ausgebildet sein, um die Wärmeaustauscheffizienz zu erhöhen.
  • Die erste Kühlrippe 60 kann in Mehrzahl ausgebildet sein, um die Wärmeaustauscheffizienz zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler 49 und dem Lufteinlassverteiler 46 zu erhöhen (siehe 5(d)).
  • Ferner kann eine dritte Kühlrippe 60'' in dem Brennstoffverteiler 45 benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler 49 ausgebildet sein, um den Wärmeaustausch zu erhöhen (siehe 5(c)).
  • Da die Temperatur des Kühlmittels, welches von dem Kühlmittelauslassverteiler 40 ausgegeben wird, in einem mittleren Abschnitt des Kühlmittelauslassverteilers 49 am höchsten ist, ist eine Kühlhervorstehung 62, 62' an (in) der Kühlrippe 60 ausgebildet, um die Wärmeaustauscheffizienz zu erhöhen (siehe 5(d) und 5(e)).
  • Dabei sind die Kühlrippen 60, 60' mit den Kühlhervorstehungen 62, 62' in dem Kühlmittelauslassverteiler 49 und dem Lufteinlassverteiler 46 entsprechend vorgesehen, wodurch die Wärmeaustauscheffizienz zwischen ausgegebenen Kühlmittel und einströmender Luft erhöht wird.
  • 6(a) und 6(b) sind teilweise Ausschnittsansichten, welche eine Trennplatte gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Wie in 6(a) und 6(b) gezeigt, kann ein Randabschnitt 70, welcher den Kühlmittelauslassverteiler 49 und den Lufteinlassverteiler 46 unterteilt, in Form von Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Da der Randabschnitt 70 in Form von Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet ist, wird eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler 49 und dem Lufteinlassverteiler 46 maximiert. Demnach wird Wärme gleichmäßig zwischen ausgestoßenem Kühlmittel und einfließender Luft ausgetauscht, wodurch die Temperatur von Luft, welche in die Katalysatorschicht strömt, erhöht wird.
  • Ferner kann ein Randabschnitt 70', welcher den Kühlmittelauslassverteiler 49 und den Brennstoffverteiler 45 unterteilt, in Form von Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet sein. Hierdurch wird eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler 49 und dem Brennstoffverteiler 45 maximiert.
  • Während diese Erfindung in Verbindung damit beschrieben wurde, was derzeit als praktische exemplarische Ausführungsformen ausgesehen wird, wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil dazu soll diese verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen umfassen, welche in der Lehre und dem Umfang der begleitenden Ansprüche umfasst sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0168489 [0001]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellenstapel mit: einer Membranelektrodenbaugruppe mit einer Polymerelektrolytmembran, einer Anode und einer Kathode; und einer Trennplatte, welche an zwei Seiten der Membranelektrodenbaugruppe angeordnet ist, wobei die Trennplatte einen Kühlmittelpfad, einen Luftpfad und einen Brennstoffpfad aufweist, wobei ein Kühlmittelauslassverteiler, welcher mit dem Kühlmittelpfad in Verbindung steht, in der Trennplatte ausgebildet ist, ein Lufteinlassverteiler, welcher mit dem Luftpfad in Verbindung steht, benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler ausgebildet ist, und zumindest eine Kühlrippe zum Wärmetausch in dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Lufteinlassverteiler ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, bei dem ein Brennstoffverteiler benachbart zu dem Kühlmittelauslassverteiler ausgebildet ist und mit dem Brennstoffpfad in Verbindung steht, und zumindest eine Kühlrippe zum Wärmetausch in dem Brennstoffverteiler ausgebildet ist.
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Randabschnitt zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Lufteinlassverteiler mit einer Form aus Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet ist.
  4. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ein Randabschnitt zwischen dem Kühlmittelauslassverteiler und dem Brennstoffverteiler mit einer Form aus Hervorstehungen und Vertiefungen ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellenstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Kühlhervorstehung zum Wärmetausch in der mindestens einen Kühlrippe ausgebildet ist.
  6. Brennstoffzellenstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: einem Paar von Endplatten; und einer Vielzahl von Einheitszellen, welche zwischen dem Paar von Endplatten angeordnet ist.
  7. Brennstoffzellenstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Membranelektrodenbaugruppe ferner eine Gasdiffusionsschicht und eine Dichtung aufweist.
  8. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem ein Luftauslassverteiler, welcher mit dem Lufteinlassverteiler durch den Luftpfad in Verbindung steht, in einem linken unteren Abschnitt der Trennplatte ausgebildet ist, ein Kühlmitteleinlassverteiler, welcher mit dem Kühlmittelauslassverteiler durch den Kühlmittelpfad in Verbindung steht, in einem linken mittleren Abschnitt der Trennplatte ausgebildet ist, und ein Brennstoffeinlassverteiler, welcher mit dem Brennstoffverteiler durch den Brennstoffpfad in Verbindung steht, in einem linken oberen Abschnitt der Trennplatte ausgebildet ist.
  9. Brennstoffzellenstapel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anode an einer Seite der Polymerelektrolytmembran und die Kathode an der gegenüberliegenden Seite der Polymerelektrolytmembran angeordnet ist.
DE102014223689.4A 2013-12-31 2014-11-20 Brennstoffzellenstapel Active DE102014223689B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0168489 2013-12-31
KR1020130168489A KR101542970B1 (ko) 2013-12-31 2013-12-31 연료 전지 스택

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223689A1 true DE102014223689A1 (de) 2015-07-02
DE102014223689B4 DE102014223689B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=53372295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223689.4A Active DE102014223689B4 (de) 2013-12-31 2014-11-20 Brennstoffzellenstapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9666884B2 (de)
KR (1) KR101542970B1 (de)
DE (1) DE102014223689B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631868B2 (en) * 2020-04-03 2023-04-18 Toyota Motor Engineering And Manufacturing North America, Inc. Heat pipe separator for fuel cell assembly thermal management
CN114628728A (zh) * 2022-03-14 2022-06-14 浙江锋源氢能科技有限公司 一种氢燃料电池电堆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000054350A1 (en) 1999-03-12 2000-09-14 International Fuel Cells, Llc Water management system for fuel cell
US6916571B2 (en) * 2003-06-19 2005-07-12 Utc Fuel Cells, Llc PEM fuel cell passive water management
US6942941B2 (en) * 2003-08-06 2005-09-13 General Motors Corporation Adhesive bonds for metalic bipolar plates
KR101107081B1 (ko) 2004-08-30 2012-01-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택과 이를 갖는 연료 전지 시스템
JP5140926B2 (ja) 2005-01-14 2013-02-13 三菱マテリアル株式会社 固体酸化物形燃料電池
KR100696681B1 (ko) 2005-07-05 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 스택 및 이를 포함하는 연료 전지 장치
JP4989089B2 (ja) 2006-03-28 2012-08-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用セパレータおよび燃料電池スタック
US8268505B2 (en) * 2007-01-25 2012-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US8383280B2 (en) * 2008-08-12 2013-02-26 Amir Niroumand Fuel cell separator plate with integrated heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US9666884B2 (en) 2017-05-30
DE102014223689B4 (de) 2021-12-02
KR101542970B1 (ko) 2015-08-07
KR20150078781A (ko) 2015-07-08
US20150188159A1 (en) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE102017118143B4 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102007008214B4 (de) Brennstoffzellenanordnung mit integrierter Befeuchtung
DE112004001773B4 (de) Fluidströmungsplattenpaar für eine Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE102008016087B4 (de) Brennstoffzellenstapelsystem
DE102007008474B4 (de) Platte sowie Anodenplatte für eine Brennstoffzelle
DE112008000024T5 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112004002547T5 (de) Brennstoffzellenstapelaufbau
DE102009019837A1 (de) Seitenfeder-Kompressionsbeibehaltungssystem
DE102018215060A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE102014009814A1 (de) Poröse Einsätze für eine verbesserte Kühlmittelverteilung in Bipolarplatten-Anordnungen für Brennstoffzellen
DE102017125903A1 (de) Metallwulstdichtung Tunnelanordnung
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE102012209054A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal
DE102019106112A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102009043211A1 (de) Bipolare Platte mit Merkmalen, um einer Austrittswasserrückhaltung entgegenzuwirken
DE102009050810B4 (de) Modulare Elektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102011113591A1 (de) Sich verjüngender anodensammelleitungseinsatz fürstart-wasserstoffverteilung
DE102007034238B4 (de) Brennstoffzelle
DE102012023055A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102014223689B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102014206682A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102019202686A1 (de) Mit Rahmen ausgestattete Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008026700

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final