DE102014222033A1 - Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul - Google Patents

Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014222033A1
DE102014222033A1 DE102014222033.5A DE102014222033A DE102014222033A1 DE 102014222033 A1 DE102014222033 A1 DE 102014222033A1 DE 102014222033 A DE102014222033 A DE 102014222033A DE 102014222033 A1 DE102014222033 A1 DE 102014222033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bugle
headlight
horn
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014222033.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014222033.5A priority Critical patent/DE102014222033A1/de
Publication of DE102014222033A1 publication Critical patent/DE102014222033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe (12) hat ein Gehäuse eines Frontscheinwerfers (16) eines Kraftfahrzeugs und ein Signalhorngehäuse (18), das fest mit dem Gehäuse des Frontscheinwerfers (16) verbunden ist. In einem Frontendmodul (10) ist wenigstens eine derartige Baugruppe (12) montiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse sowie ein Frontendmodul eines Fahrzeugs.
  • An Fahrzeugen werden Signalhörner in Form von Hupen oder Fanfaren mit Ein- oder Mehrtonklang als vom Gesetzgeber vorgeschriebene Signalgeber verbaut.
  • Bisher sind ein oder ein oder mehrere Signalhörner als eigenständige Bauteile im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet. Dies bedarf jedoch eines relativ hohen Bauraums und bringt einen hohen Montageaufwand mit sich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Anordnung eines Signalhorns im Fahrzeug kostengünstiger zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Baugruppe mit einem Gehäuse eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs und einem Signalhorngehäuse vorgesehen, wobei das Signalhorngehäuse fest mit dem Gehäuse des Frontscheinwerfers verbunden ist und in das Signalhorngehäuse elektrische Anschlüsse des Signalhorns aufgenommen sind. Durch die Integration des Gehäuses des Signalhorns in das Frontscheinwerfergehäuse lassen sich die Zahl der benötigten Bauteile sowie die Montagezeit reduzieren. Außerdem können eigenständige Halterungen für das oder die Signalhörner entfallen, was die Zahl der Bauteile und die Kosten weiter reduziert. Die Stromversorgung gestaltet sich ebenfalls einfacher, da das eigenständige Kabel für das Signalhorn entfällt, wenn die Stromversorgung in die Versorgungsleitung des Frontscheinwerfers integriert ist. Im Frontscheinwerfergehäuse muss lediglich ein Anschluss für die elektrische Versorgung des Signalhorns vorgesehen sein. Somit vereinfacht sich auch der Kabelbaum des Kraftfahrzeugs.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Anschluss des Signalhorns in Form eines Steckers realisiert, sodass die elektrischen und elektronischen Komponenten des Signalhorns lediglich angesteckt werden müssen.
  • Die Stromversorgung des Signalhorns kann so auf einfache Weise über elektrische Anschlüsse am Frontscheinwerfergehäuse erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Signalhorngehäuse mit dem Gehäuse des Frontscheinwerfers einstückig verbunden, sodass eine Einheit aus Frontscheinwerfergehäuse und Signalhorngehäuse im Kraftfahrzeug verbaut werden kann.
  • Das Signalhorngehäuse kann beispielsweise am Gehäuse des Frontscheinwerfers angeformt sein, sodass das Signalhorngehäuse und zumindest ein Abschnitt des Frontscheinwerfergehäuses in einem einzigen Arbeitsgang gemeinsam gefertigt werden können.
  • Das Signalhorngehäuse bildet zumindest eine Halterung für Betriebskomponenten des Signalhorns, beispielsweise eine Elektronik und einen Lautsprecher oder ein herkömmliches Aufschlaghorn.
  • Es ist möglich, dass das Signalhorngehäuse auch einen Schalltrichter umfasst, sodass lediglich die Betriebskomponenten in das Gehäuse eingesetzt und mit den elektrischen Anschlüssen verbunden werden müssen, um das Signalhorn betriebsbereit zu machen. Das Signalhorngehäuse kann hierzu vorzugsweise Befestigungen in Form von Schraubösen oder Rastverbindern aufweisen, um die Montage der Betriebskomponenten des Signalhorns zu vereinfachen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Signalhorngehäuse lediglich einen ersten Gehäuseabschnitt, der eine Befestigungsgeometrie aufweist, und es ist ein separater zweiter Gehäuseabschnitt vorgesehen, der einen Schalltrichter umfasst, wobei der zweite Gehäuseabschnitt mittels der Befestigungsgeometrie mit dem ersten Gehäuseabschnitt verbindbar ist. Auf diese Weise lassen sich einfach Varianten des Signalhorns verwirklichen, wenn beispielsweise ein anderer Ton, eine unterschiedliche Leistung bzw. eine unterschiedliche Lautstärke für verschiedene Fahrzeugtypen oder für die Auslieferung in verschiedenen Ländern gefordert ist.
  • Die Befestigungsgeometrie ermöglicht vorzugsweise einen Formschluss der Gehäuseabschnitte, beispielsweise durch eine Steckverbindung, eine Rastverbindung, einen Bajonettverschluss, aber auch eine Schraub- oder Nietverbindung. Auch in diesem Fall lassen sich die Betriebskomponenten des Signalhorns einfach in das bereits mit dem Frontscheinwerfergehäuse verbundenen Gehäuseabschnitt des Signalhorngehäuses einsetzen. Lediglich der zweite Gehäuseabschnitt mit dem Schalltrichter wird je nach den gewünschten Anforderungen ausgewählt und mit dem ersten Gehäuseabschnitt verbunden.
  • In Einbaulage ist das Signalhorngehäuse vorzugsweise unterhalb des Gehäuses des Frontscheinwerfers angeordnet, bezogen auf die Position im Fahrzeug. Es sind aber auch andere Einbaulagen denkbar, z. B. oberhalb oder seitlich des Frontscheinwerfergehäuses oder auch hinter diesem.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind an einem Frontendmodul zwei Frontscheinwerfergehäuse vorgesehen, wobei mit jedem der Frontscheinwerfergehäuse ein Signalhorngehäuse fest verbunden ist. Auch möglich wäre es, lediglich ein einziges Signalhorngehäuse im Frontendmodul vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugfrontendmoduls mit einer erfindungsgemäßen Baugruppe schräg von vorne;
  • 2 eine erfindungsgemäße Baugruppe in einer schematischen perspektivischen Seitenansicht; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • 1 zeigt ein Frontendmodul 10 eines Kraftfahrzeugs mit einer daran montierten Baugruppe 12, die ein Gehäuse 14 eines Frontscheinwerfers 16 sowie ein Gehäuse 18 eines Signalhorns 20 umfasst. Das Frontendmodul 10 weist unter anderem querverlaufende Träger 19 und eine zentrale Kühlöffnung 21 auf, hinter welcher der Fahrzeugkühler angeordnet wird.
  • Das Frontendmodul 10 wird an der Fahrzeugkarosserie befestigt und später unter anderem mit Stoßfängern und anderen Teilen verkleidet. Ferner werden die Scheinwerfer 16 am Frontendmodul 10 angebracht.
  • Wie 2 zeigt, ist in dieser Ausführungsform das Signalhorngehäuse 18 einstückig mit dem Frontscheinwerfergehäuse 14 verbunden, beispielsweise durch Anformen in einem Spritzgussprozess oder durch einen gemeinsamen Spritzgussprozess mit dem Frontscheinwerfergehäuse hergestellt.
  • Ein Scheinwerferglas 22 des Frontscheinwerfers 16 wird nach der Fertigung des Frontscheinwerfergehäuses 14 an diesem angebracht.
  • Das Signalhorngehäuse 18 ist hier so am Frontscheinwerfergehäuse 14 angeordnet, dass in dem in 1 dargestellten montierten Zustand in Einbaulage das Signalhorngehäuse 18 unterhalb des Frontscheinwerfergehäuses 14 liegt. Bauraum- oder funktionsbedingt ließe sich das Signalhorngehäuse 18 auch an anderer Stelle platzieren, etwa seitlich oder oberhalb des Frontscheinwerfergehäuses 14 oder auch hinter diesem.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Frontscheinwerfer 16 am Frontendmodul 10 mit einem daran fest verbundenen Signalhorngehäuse 18 ausgerüstet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, zweigt eine elektrische Stromversorgungsleitung 23 für das Signalhorn 20 im Inneren des Frontscheinwerfergehäuses 14 von einer elektrischen Versorgungsleitung 24 des Frontscheinwerfers 16 ab. Im Signalhorngehäuse 18 sind elektrische Anschlüsse 26 vorgesehen, an die Betriebskomponenten 28 des Signalhorns 20 angeschlossen sind. Die Betriebskomponenten 28 umfassen beispielsweise die schallerzeugenden Bauteile wie einen Lautsprecher oder ein herkömmliches Aufschlaghorn sowie gegebenenfalls eine Steuerelektronik.
  • Die Betriebskomponenten 28 werden hier in eine im Signalhorngehäuse 18 vorgesehene Halterung 30 eingesetzt und dort auf geeignete Weise fixiert.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel ist in das Signalhorngehäuse 18 auch ein Schalltrichter 32 integriert.
  • Es ist jedoch auch möglich, wie in 3 angedeutet ist, das Signalhorngehäuse 18 in zwei einzelne Gehäuseabschnitte 18a, 18b zu unterteilen, von denen ein erster Gehäuseabschnitt 18a wie beschrieben fest mit dem Frontscheinwerfergehäuse 14 verbunden ist und der zweite Gehäuseabschnitt 18b über eine geeignete Befestigungsgeometrie 34, hier eine Steck- oder Rastverbindung, mit dem ersten Gehäuseabschnitt 18 verbindbar ist.
  • Der zweite Gehäuseabschnitt 18b umfasst hier den Schalltrichter 32, sodass verschiedene Tonhöhen und Lautstärken realisierbar sind, ohne dass die grundlegende Baugruppe 12 mit dem Frontscheinwerfergehäuse 14 und dem Signalhorngehäuse 18 verändert werden müsste.
  • Änderungen lassen sich einfach und günstig durch das Anbringen unterschiedlicher Schalltrichter 32 über eine Montage eines anderen zweiten Gehäuseabschnitts 18b realisieren, ohne dass die gesamte Konstruktion geändert werden müsste.

Claims (10)

  1. Baugruppe mit einem Gehäuse (14) eines Frontscheinwerfers (16) eines Kraftfahrzeugs und einem Signalhorngehäuse (18), das fest mit dem Gehäuse (14) des Frontscheinwerfers (16) verbunden ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse (26) für das Signalhorn (20) im Signalhorngehäuse (18) vorgesehen sind und dass eine Stromversorgung des Signalhorns (20) über eine elektrische Versorgungsleitung (24) des Frontscheinwerfers (16) erfolgt.
  3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalhorngehäuse (18) mit dem Gehäuse (14) des Frontscheinwerfers (16) einstückig verbunden ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalhorngehäuse (18) am Gehäuse (14) des Frontscheinwerfers (16) angeformt ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalhorngehäuse (18) eine Halterung (30) für Betriebskomponenten (28) des Signalhorns (20) umfasst.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalhorngehäuse (18) einen Schalltrichter (32) umfasst.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalhorngehäuse (18) einen ersten Gehäuseabschnitt (18a) umfasst, der eine Befestigungsgeometrie (34) aufweist, und dass ein separater zweiter Gehäuseabschnitt (18b) vorgesehen ist, der einen Schalltrichter (32) umfasst, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (18b) mittels der Befestigungsgeometrie (34) mit dem ersten Gehäuseabschnitt (18a) verbindbar ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsgeometrie (34) einen Formschluss der Gehäuseabschnitte (18a, 18b) ermöglicht.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage das Signalhorngehäuse (18) unterhalb, seitlich oder oberhalb des Gehäuses (14) des Frontscheinwerfers (16) oder hinter diesem angeordnet ist.
  10. Frontendmodul (10) mit wenigstens einer, insbesondere zwei daran montierten Baugruppen (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014222033.5A 2014-10-29 2014-10-29 Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul Pending DE102014222033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222033.5A DE102014222033A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222033.5A DE102014222033A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222033A1 true DE102014222033A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222033.5A Pending DE102014222033A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014222033A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157724C (de) *
DE366507C (de) * 1923-01-06 Carl Rieble Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US1987396A (en) * 1933-02-06 1935-01-08 George H Fullerton Headlight and horn
DE69128462T2 (de) * 1990-07-25 1998-06-25 Design Tech International Inc Kombination von rückfahrscheinwerfer und akustischem signalgeber
EP2565079A2 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE157724C (de) *
DE366507C (de) * 1923-01-06 Carl Rieble Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US1987396A (en) * 1933-02-06 1935-01-08 George H Fullerton Headlight and horn
DE69128462T2 (de) * 1990-07-25 1998-06-25 Design Tech International Inc Kombination von rückfahrscheinwerfer und akustischem signalgeber
EP2565079A2 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119437B4 (de) Integrierte Innenspiegelanordnung eines Fahrzeuges
DE102005016043A1 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE102015217243A1 (de) Antennenmodul
DE102007004545A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102012209684A1 (de) Elektroanschlusskasten
DE102010019928A1 (de) Befestigungsvorrichtung am Unterboden eines Kraftfahrzeuges
DE102014223285A1 (de) Gemeinsame Schaltereinrichtung für Fahrzeug
DE102013114207B4 (de) Struktur eines motorraumes
DE102013221134A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102014205744A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE102014222033A1 (de) Baugruppe mit einem Signalhorngehäuse und Frontendmodul
DE102017221995B4 (de) Anordnung zur Kontaktierung zumindest eines elektrischen und/oder elektronischen Gerätes sowie Fahrzeug mit einer derartigen Kontaktierungsanordnung
DE102012018559A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen eines Lenkgetriebes an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE112019002171T5 (de) Integrierte elektronische Steuereinheit für eine Lenkradbaugruppe
DE102017212598A1 (de) Stecker und Stecksystem mit einem Stecker
WO2008101564A1 (de) Platinenanordnung
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2735478A1 (de) Spiegelkopf, insbesondere für einen Fahrzeugaußenspiegel
DE102006037854A1 (de) Innenverkleidungsteil bestehend aus Innenverkleidungspaneelen, wobei die Innenverkleidungspaneele Leiterbahn und/oder Kontaktierungsmittel zur elektrischen und mechanischen Verbindung aufweisen
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE102018206128A1 (de) Pedalelement, Pedalsystem und Verfahren zur Herstellung eines Pedalelements
DE102018202939B4 (de) Stecker zur Aufnahme von elektrischen Leitungen
DE102015122659A1 (de) Elektrische Schaltung
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication