DE102014221399A1 - Reibungskupplungseinrichtung - Google Patents

Reibungskupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014221399A1
DE102014221399A1 DE102014221399.1A DE102014221399A DE102014221399A1 DE 102014221399 A1 DE102014221399 A1 DE 102014221399A1 DE 102014221399 A DE102014221399 A DE 102014221399A DE 102014221399 A1 DE102014221399 A1 DE 102014221399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ring
housing
coupling device
friction coupling
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014221399.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneider
Ralf Kappelmann
Olivier Cotier
Fabien Castel
Thierry Fohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014221399.1A priority Critical patent/DE102014221399A1/de
Publication of DE102014221399A1 publication Critical patent/DE102014221399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungskupplungseinrichtung (1), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinenbetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Drehachse (4), ein Gehäuse (2), wenigstens eine zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung (1) relativ zu dem Gehäuse (2) in Erstreckungsrichtung der Drehachse (4) verlagerbare Anpressplatte (12), eine schwenkbare Tellerfeder (3) zur Beaufschlagung der Anpressplatte (12), wenigstens eine Schwenklagereinrichtung zur verschwenkbaren Lagerung der wenigstens einen Anpressplatte (12) an dem Gehäuse (2), wobei die Schwenklagereinrichtung an dem Gehäuse (2) fest verbundene Halteelemente (6), einen ersten anpressplattenseitigen Drahtring (5) und einen zweiten gehäuseseitigen Drahtring (7) aufweist. Die Reibungskupplungseinrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und der zweite Drahtring (5, 7) zur Bildung einer Verdrehsicherung jeweils wenigstens einen umgeformten Sicherungsabschnitt (13) aufweisen und die wenigstens zwei Sicherungsabschnitte (13) in eine gemeinsame Öffnung (11) an der Tellerfeder (3) oder in wenigstens zwei zumindest teilweise fluchtende Öffnungen (11, 16) an der Tellerfeder (3) und dem Gehäuse (2) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplungseinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinenbetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Dreh achse, ein Gehäuse, wenigstens eine zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse in Erstreckungsrichtung der Drehachse verlagerbare Anpressplatte, eine schwenkbare Tellerfeder zur Beaufschlagung der Anpressplatte sowie wenigstens eine Schwenklagereinrichtung zur verschwenkbaren Lagerung der wenigstens einen Anpressplatte an dem Gehäuse, wobei die Schwenklagereinrichtung an dem Gehäuse fest verbundene Halteelemente, einen ersten anpressplattenseitigen Drahtring und einen zweiten gehäuseseitigen Drahtring aufweist:
    Aus der DE 44 20 251 A1 ist eine Reibungskupplung bekannt, insbesondere auf eine Reibungskupplung der sogenannten "gedrückten" Bauart, mit einer Tellerfeder, mit deren radial äußeren Bereich eine Druckplatte mit einer Axialkraft beaufschlagbar ist, die in ihrem radial inneren Bereich über ein an deren Zungenenden anbringbares Betätigungselement derart mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ist, dass sich die Druckplatte im Sinne des Ausrückens der Reibungskupplung verlagert. Weiter ist diese Druckplatte in ihrem dazwischenliegenden radialen Bereich an einem Kupplungsdeckel schwenkbar gelagert, indem sie zwischen einer deckelseitigen und einer auf der, dem Deckel abgekehrten Seite der Tellerfeder, vorgesehenen Auflage schwenkbar gehaltert ist. Dabei ist die Einheit bestehend zumindest aus Deckel, Tellerfeder und Auflagen durch aus dem Deckel herausgestanzte Haltemittel, die in Achsrichtung die Tellerfeder durchdringen, zusammengehalten. Die Haltemittel gehen dabei bevorzugt in ihrem axial sich erstreckenden Bereich in einen Abschnitt geringerer Wandstärke über, der einen Drahtring an der, der Druckplatte zugewandten Seite, zunächst in Axialrichtung fixiert und mit einem radial äußeren Bereich, der von der Druckplatte weg gerichtet ist, so dass der Drahtring auch radial nach außen abstützt ist und so der Drahtring durch das Haltemittel axial und radial festgelegt ist.
  • Gemäß der DE 44 20 251 A1 erfolgt die Festlegung der Drahtringe in Umfangsrichtung demnach über eine Verdrehsicherung, die ähnlich den Haltemitteln unter Heranziehung von Deckelmaterial, bspw. durch einen Stanzvorgang, gebildet ist. Die Haltesicherung erstreckt sich, ausgehend vom Deckel, in Richtung der Druckplatte und durchdringt dabei die Tellerfeder und die beiden Drahtringe im Bereich ihres Abstands.
  • Ferner ist aus der DE 10 2013 204 437 A1 eine Reibungskupplungseinrichtung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinenbetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Drehachse, ein Gehäuse, eine zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse in Erstreckungsrichtung der Drehachse verlagerbare Anpressplatte, eine schwenkbare Hebelfeder zur Beaufschlagung der Anpressplatte, eine Schwenkauflage für die Hebelfeder mit einem Drahtring, Halteelemente für den Drahtring und eine Verdrehsicherung für den Drahtring bekannt. Die darin weiter beschriebene Reibungskupplungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drahtring zur Bildung der Verdrehsicherung wenigstens einen umgeformten Sicherungsabschnitt aufweist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Reibungskupplungseinrichtungen sind mehr oder weniger aufwendig in der Herstellung und erfordern insbesondere im Hinblick auf die verwendeten Drahtringe einen erhöhten Aufwand, um im eingebauten Zustand ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Drahtringe sowie das ungewollte Auftreten von Unwuchten zu vermeiden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und eine in der Herstellung kostengünstige, in der Anwendung dauerfeste und möglichst unwuchtfreie Reibungskupplungseinrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Reibungskupplungseinrichtung, die insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, weist ein Gehäuse, wenigstens eine zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse in Erstreckungsrichtung der Drehachse verlagerbare Anpressplatte, eine schwenkbare Tellerfeder zur Beaufschlagung der Anpressplatte und wenigstens eine Schwenklagereinrichtung zur verschwenkbaren Lagerung der wenigstens einen Anpressplatte an dem Gehäuse auf. Dabei weist die Schwenklagereinrichtung an dem Gehäuse fest verbundene Halteelemente, einen ersten anpressplattenseitigen Drahtring und einen zweiten gehäuseseitigen Drahtring auf. Indem der erste und der zweite Drahtring zur Bildung einer Verdrehsicherung jeweils wenigstens einen umgeformten Sicherungsabschnitt aufweisen und die so geschaffenen wenigstens zwei Sicherungsabschnitte in eine gemeinsame Öffnung an der Tellerfeder oder in zwei zumindest teilweise fluchtende Öffnungen an der Tellerfeder und dem Gehäuse eingreifen, ist es möglich, die bislang als Verdrehsicherung benötigten Stopplaschen entfallen zu lassen. Die zur Herstellung der Stopplaschen erforderlichen Umformschritte haben in der Vergangenheit Probleme bereitet, indem bspw. Rissbildungen zu beobachten waren, die zum Bruch der Stopplaschen geführt haben. Besonders einfach ist die vorliegende Erfindung umzusetzen, wenn nur eine einzige Öffnung in einer Tellerfeder vorgesehen ist, in die gleichzeitig sowohl der erste als auch der zweite Drahtring eingreifen. Damit kann auf eine Aussparung im Gehäuse zur Bildung einer zweiten Öffnung verzichtet werden. Neben der einfachen Herstellung wird außerdem auch die Unwucht reduziert, da die nicht benötigte zweite Öffnung die Materialaussparung und damit eine zusätzliche Unwucht am Gehäuse vermeidet.
  • Zudem können aber auch zwei zumindest teilweise miteinander fluchtende Öffnungen, eine an der Tellerfeder und die andere am Gehäuse, vorgesehen sein, in die die Sicherungsabschnitte des ersten und zweiten Drahtrings eingreifen. Neben einer Ausführungsform mit jeweils einem Sicherungsabschnitt je Drahtring können (alternativ) auch zwei Sicherungsabschnitte je Drahtring vorgesehen werden, um einen besonders sicheren Halt und eine zusätzliche Verdrehsicherung zu erzeugen. Die weiteren Sicherungsabschnitte greifen dann vorteilhafterweise in dieselbe Öffnung wie die ersten beiden Sicherungsabschnitte, wodurch keine weiteren Öffnungen erforderlich werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass wenigstens der erste Drahtring oder der zweite Drahtring offen mit zwei Enden ausgeführt ist.
  • Während es so möglich ist, den ersten Drahtring und zweiten Drahtring als geschlossenen Drahtring auszubilden, dessen Sicherungsabschnitt in die eine Öffnung bzw. die zwei fluchtenden Öffnungen eingreift, kann der Drahtring gleichwohl auch als offener Drahtring ausgeführt sein. Bei der offenen Ausführungsform des Drahtrings entstehen zwei Enden, von denen wenigstens eines als Sicherungsabschnitt auszuführen ist und in die eine bzw. die zwei fluchtenden Öffnungen eingreift. Der Vorteil der offenen Ausführungsform besteht darin, dass auch längere Sicherungsabschnitte durch Abkröpfen des Drahts problemlos ausgebildet werden, wodurch der Drahtring tiefer in die Öffnungen eingreifen kann als dies bei einem geschlossenen Drahtring ggf. möglich ist.
  • Vorzugsweise ist zur Bildung des Sicherungsabschnitts wenigstens ein Ende des ersten oder zweiten Drahtrings in Erstreckungsrichtung der Drehachse umgeformt.
  • Hierdurch kann der Sicherungsabschnitt rechtwinklig oder zumindest annähernd rechtwinklig in die Öffnung(en) eingreifen und ist parallel zur Drehachse der Reibungskupplungseinrichtung ausgerichtet. Dadurch entsteht ein Formschluss, der ein Verdrehen der Drahtringe sicher verhindert.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Sicherungsabschnitte des ersten und zweiten Drahtrings gleich lang sind.
  • Unter gleich lang ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine Länge zu verstehen, die einer Tiefe der Öffnung an der Tellerfeder entspricht. Die so ausgebildeten Sicherungsabschnitte des ersten und zweiten Drahtrings können dann von beiden Seiten der Tellerfeder in die vorgesehene Öffnung eingreifen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der erste Drahtring und der zweite Drahtring identisch ausgebildet sind. Hierdurch können gleiche Teile für den ersten und zweiten Drahtring verwendet werden, die in der Fertigung zu Stückzahlerhöhungen und zu einer Reduzierung der Bauteilvarianten genutzt werden können.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist es möglich, dass die Sicherungsabschnitte des ersten Drahtrings und zweiten Drahtrings unterschiedlich lang sind. Dies ist dann sinnvoll, wenn bspw. zwei fluchtende Öffnungen sowohl im Gehäuse als auch in der Tellerfeder vorgesehen sind, wobei dann der erste Drahtring einen längeren Sicherungsabschnitt aufweist, der sowohl in die Öffnung der Tellerfeder als auch in die damit zumindest teilweise fluchtende Öffnung am Gehäuse eingreift. Der zweite Drahtring hingegen greift bei dieser Ausführungsform nur in die Öffnung des Gehäuses und kann entsprechend kürzer ausgebildet werden. Während bei der Verwendung gleich langer bzw. annähernd gleich langer Sicherungsabschnitte, der erste Drahtring nur in die Tellerfeder eingreifen würde, kann in dieser Ausführungsform eine zusätzliche Verdrehsicherung geschaffen werden, indem der Sicherungsabschnitt des ersten Drahtrings gleichzeitig in die Öffnung der Tellerfeder und des Gehäuses eingreift.
  • Vorzugsweise ist dazu vorgesehen, dass eine Länge eines der Sicherungsabschnitte die 1,5 bis 2,5 fache Länge des anderen Sicherungsabschnitts aufweist. Bevorzugt ist dabei die doppelte Länge gewählt, wobei bei der Auswahl der Länge die jeweilige Materialstärke und damit die Tiefe der Öffnungen an der Tellerfeder und dem Gehäuse berücksichtigt werden kann.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsformvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. In der Zeichnung zeigt schematisch:
  • 1: eine Reibungskupplungseinrichtung in einer ersten Ansicht;
  • 2: eine Reibungskupplungseinrichtung in einer zweiten Ansicht;
  • 3: eine Schrägansicht einer Tellerfeder mit einem ersten und zweiten Drahtring;
  • 4: eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5: eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6: eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine erste Ansicht einer Reibungskupplungseinrichtung 1 mit einem ringförmigen Gehäuse 2, in dem eine Tellerfeder 3 angeordnet ist. Zentrisch in der ringförmigen Tellerfeder 3 liegt eine Drehachse 4, um die sich die Reibungskupplungseinrichtung 1 im verbauten Zustand dreht. Die Drehachse 4 verläuft dabei in normaler Richtung zur Bildebene. Die Tellerfeder 3 wird durch einen ersten Drahtring 5 in axialer Richtung der Drehachse 4 gehalten, wobei der erste Drahtring 5 seinerseits in Halteelementen 6 befestigt ist, die ihrerseits fest mit dem Gehäuse 2 verbunden sind.
  • 2 zeigt das Gehäuse 2 nach 1 von einer gegenüberliegenden Seite, wobei die Tellerfeder 3 teilweise vom Gehäuse 2 umschlossen und damit verdeckt ist.
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine vergrößerte Teilansicht einer Tellerfeder 3 nach dem Stand der Technik. Gut erkennbar sind hier die Halteelemente 6, die den ersten Drahtring 5 und einen zweiten Drahtring 7 so mit dem Gehäuse 2 verbinden, dass die dazwischen angeordnete Tellerfeder 3 um die beiden Drahtringe 5, 7 beweglich gelagert ist. Sowohl der erste Drahtring 5 als auch der zweite Drahtring 7 sind als offene Drahtringe ausgebildet. Das heißt der Ring 5 ist an einer offenen Stelle unterbrochen und weist an der unterbrochenen Stelle ein erstes Ende 9 sowie ein gegenüberliegendes zweites Ende 10 auf. Der unterhalb der Tellerfeder 3 angeordnete und von dieser weitgehend verdeckte zweite Drahtring 7 weist an seiner offenen Stelle ein drittes Ende 14 auf, welches in 3 durch die Tellerfeder 3 vollständig verdeckt ist, sowie ein viertes Ende 15, welches sich direkt unterhalb des ersten Endes 9 befindet. Zur Vermeidung einer ungewollten Drehbewegung ist dabei als Anschlagelement 8 eine Stopplasche vorgesehen, die durch Umformung eines Gehäuseabschnitts in paralleler Richtung zur Drehachse 4 aufgestellt ist. Alle vier Enden 9, 10, 14, 15 der beiden beiden Drahtringe 5, 7 sind in Umfangsrichtung gegen Seitenflächen des Anschlagelements 8 gerichtet. Der erste Drahtring 5 stößt mit seinem ersten Ende 9 und zweiten Ende 10 an das Anschlagelement 8, so dass eine Drehbewegung des ersten Drahtrings 5 unterbunden ist. In gleicher Weise stößt der zweite Drahtring 7 mit seinem dritten Ende 14 und seinem vierten Ende 15 an das Anschlagelement 8 und verhindert eine ungewollte Verdrehung des Drahtrings. Sowohl das Anschlagelement 8 als auch die Halteelemente 6 ragen durch Öffnungen 11 hindurch, die als Aussparungen an der Tellerfeder 3 ausgebildet sind.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht, bei der die Schnittebene parallel zur Drehachse 4 verläuft. Im unteren Bereich ist das Gehäuse 2 dargestellt, auf dem der zweite Drahtring 7 angeordnet ist. Über dem zweiten Drahtring 7 befindet sich die Tellerfeder 3 und darüber wiederum der erste Drahtring 5. Weiter oberhalb ist schließlich noch eine Anpressplatte 12 dargestellt, welche durch die Tellerfeder 3 im Betrieb in axialer Richtung gegen eine nicht dargestellte Reibplatte gepresst wird. Auf der linken Seit ist ferne noch ein Halteelement 6 dargestellt, welches sowohl den ersten Drahtring 5 als auch den zweiten Drahtring 7 relativ zum Gehäuse 2 fixiert. In der Mitte der 4 ist die Öffnung 11 dargestellt, in die ein abgekröpftes bzw. abgewinkeltes erstes Ende 9 des ersten Drahtrings 5 eingreift. Das zweite Ende 10 des ersten Drahtrings 5 ist bei dieser Ausführungsform nicht abgewinkelt, während das abgewinkelte erste Ende 9 einen Sicherungsabschnitt 13 bildet. Am zweiten Drahtring 7 ist das dritte Ende 14 ausgebildet, welches ebenfalls und parallel zur Drehachse 4 abgewinkelt ist und in die gleiche Öffnung 11 wie das erste Ende 9 des ersten Drahtrings 5 eingreift. Das vierte Ende 15 des zweiten Drahtrings 7 ist nicht abgewinkelt ausgebildet und greift bei dieser Ausführungsform auch nicht in die Öffnung 11 ein.
  • Diese Ausführungsform ist besonders einfach in der Herstellung, da lediglich in der Tellerfeder 3 eine Öffnung 11 vorzusehen ist und das Gehäuse 2 keine weitere Öffnung benötigt. Zudem können der erste Drahtring 5 und der zweite Drahtring 7 als identische, das heißt als Gleichteile, ausgestaltet sein.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der wiederum ein erster Drahtring 5 und ein zweiter Drahtring 7 vorgesehen sind. Neben der Öffnung 11 in der Tellerfeder 3 ist bei dieser Ausführungsform zusätzliche eine zweite Öffnung 16 im Gehäuse 2 vorgesehen, die fluchtend zur Öffnung 11 angeordnet ist. Fluchtend bedeutet dabei, dass die Überdeckung der beiden Öffnungen 11 und 16 zumindest so groß ist, dass ein Sicherungsabschnitt 13 gleichzeitig in beide Öffnungen hineinragen kann. Zur Sicherung gegen Verdrehen greift dabei das als Sicherungsabschnitt 13 ausgebildete dritte Ende 14 des zweiten Drahtrings 7 in die zweite Öffnung 16 des Gehäuses 2. Das ebenfalls als Sicherungsabschnitt 13 ausgebildete erste Ende 9 des ersten Drahtrings 5 greift hinterschnittig in die Öffnung 11 und sichert den ersten Drahtring 5 so gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen. Die jeweils umgeformten Drahtenden 14, 9 sind bei dieser Ausführungsform annähernd gleich lang ausgebildet.
  • In 6 ist schließlich eine Ausführungsform dargestellt, bei der die umgeformten Enden 9 und 14 unterschiedliche Längen aufweisen. Die umgeformten Enden 9, 14 bilden wieder jeweils Sicherungsabschnitte 13, wobei bei dieser Ausführungsform das erste Ende 9 des ersten Drahtrings 5 ungefähr die doppelte Länge des umgeformten dritten Endes 14 des zweiten Drahtrings 7 aufweist. Dies ermöglicht es, dass der erste Drahtring 5 zur Verdrehsicherung sowohl in die Öffnung 11 der Tellerfeder 3 als auch in die zweite Öffnung 16 des Gehäuses 2 eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibungskupplungseinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Tellerfeder
    4
    Drehachse
    5
    Erster Drahtring
    6
    Haltelement
    7
    Zweiter Drahtring
    8
    Anschlagelement
    9
    Erstes Ende
    10
    Zweites Ende
    11
    Öffnung
    12
    Anpressplatte
    13
    Sicherungsabschnitt
    14
    Drittes Ende
    15
    Viertes Ende
    16
    Zweite Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4420251 A1 [0001, 0002]
    • DE 102013204437 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Reibungskupplungseinrichtung (1), insbesondere für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinenbetriebenen Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Drehachse (4), ein Gehäuse (2), wenigstens eine zur Betätigung der Reibungskupplungseinrichtung (1) relativ zu dem Gehäuse (2) in Erstreckungsrichtung der Drehachse (4) verlagerbare Anpressplatte (12), eine schwenkbare Tellerfeder (3) zur Beaufschlagung der Anpressplatte (12), wenigstens eine Schwenklagereinrichtung zur verschwenkbaren Lagerung der wenigstens einen Anpressplatte (12) an dem Gehäuse (2), wobei die Schwenklagereinrichtung an dem Gehäuse (2) fest verbundene Halteelemente (6), einen ersten anpressplattenseitigen Drahtring (5) und einen zweiten gehäuseseitigen Drahtring (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drahtring (5) und der zweite Drahtring (7) zur Bildung einer Verdrehsicherung jeweils wenigstens einen umgeformten Sicherungsabschnitt (13) aufweisen und die wenigstens zwei Sicherungsabschnitte (13) in eine gemeinsame Öffnung (11) an der Tellerfeder (3) oder in wenigstens zwei zumindest teilweise fluchtende Öffnungen (11, 16) an der Tellerfeder (3) und dem Gehäuse (2) eingreifen.
  2. Reibungskupplungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Drahtring (5) oder der zweite Drahtring (7) offen mit zwei Enden ausgeführt ist.
  3. Reibungskupplungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Sicherungsabschnitts (13) wenigstens ein Ende (9, 14) des ersten Drahtrings (5) oder zweiten Drahtrings (7) in Erstreckungsrichtung der Drehachse (4) umgeformt ist.
  4. Reibungskupplungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsabschnitte (13) des ersten Drahtrings (5) und zweiten Drahtrings (7) gleich lang sind.
  5. Reibungskupplungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drahtring (5) oder der zweite Drahtring (7) identisch ausgebildet sind.
  6. Reibungskupplungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsabschnitte (13) des ersten Drahtrings (5) und zweiten Drahtrings (7) unterschiedlich lang sind.
  7. Reibungskupplungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge eines der Sicherungsabschnitte (13) die 1,5 bis 2,5 fache Länge, vorzugsweise die doppelte Länge, des anderen Sicherungsabschnitts (13) aufweist.
DE102014221399.1A 2014-10-22 2014-10-22 Reibungskupplungseinrichtung Withdrawn DE102014221399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221399.1A DE102014221399A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Reibungskupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221399.1A DE102014221399A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Reibungskupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221399A1 true DE102014221399A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221399.1A Withdrawn DE102014221399A1 (de) 2014-10-22 2014-10-22 Reibungskupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221399A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420251A1 (de) 1993-06-23 1995-01-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
DE102013204437A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420251A1 (de) 1993-06-23 1995-01-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung
DE102013204437A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989467B1 (de) Zahnradanordnung
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP2201993A1 (de) Fluidfilter
DE102010060889A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE102016218354A1 (de) Reibungskupplung
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102015222191A1 (de) Nasslaufende Doppelkupplung
DE102017222526A1 (de) Filterelement und zugehörige Filtereinrichtung
DE102014212812A1 (de) Fliehkraftpendel
EP1754906B1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
DE102016222892B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221399A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
EP3120914A1 (de) Filtereinrichtung
DE102010038444A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008054978A1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102017126216A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014218359B3 (de) Reibungskupplung mit einer Verschleißnachstelleinrichtung
DE102015217176A1 (de) Vorrichtung zum Starten der Verbrennungsmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Anlasservorrichtung
DE102017200411A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung mindestens eines Bauteils auf einer Welle
DE102014221841B3 (de) Reibkupplungseinrichtung mit Verdrehsicherung
DE102014224011A1 (de) Kupplung
DE102004007337B4 (de) Geteiltes Schwungrad

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination