DE102014221261A1 - Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode - Google Patents

Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode Download PDF

Info

Publication number
DE102014221261A1
DE102014221261A1 DE102014221261.8A DE102014221261A DE102014221261A1 DE 102014221261 A1 DE102014221261 A1 DE 102014221261A1 DE 102014221261 A DE102014221261 A DE 102014221261A DE 102014221261 A1 DE102014221261 A1 DE 102014221261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
polymer membrane
anode
cathode
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221261.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fanous
Bernd Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014221261.8A priority Critical patent/DE102014221261A1/de
Priority to US14/884,568 priority patent/US10700332B2/en
Priority to CN201510674644.3A priority patent/CN105529426B/zh
Publication of DE102014221261A1 publication Critical patent/DE102014221261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Separator (8) mit einer ersten Polymermembran (16) und einer zweiten Polymermembran (20) und einer Schicht (17) zwischen der ersten Polymermembran (16) und der zweiten Polymermembran (20) mit Teilchen (18) mit geringer Elastizität, wobei die erste Polymermembran (16) und die zweite Polymermembran (20) durch erste Trägerelemente (24) bevorzugt periodisch miteinander verbunden sind. Weiterhin werden eine galvanische Zelle (2) und eine Batterie mit einem derartigen Separator (8) angegeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Separator, eine galvanische Zelle und eine Batterie.
  • Galvanischen Zellen werden ständig verbessert und optimiert, um einerseits hohe Energiedichten bereitzustellen und um zu garantieren, dass sie sicher und zuverlässig funktionieren. Lithiumzellen weisen dabei bekannte Nachteile auf. Neben thermischem Durchgehen und Brandgefahr besteht bei Lithiumbatterien das Problem, dass Dendriten gebildet werden, wodurch nicht nur die Leistungsfähigkeit der Lithiumbatterie verringert wird, sondern wodurch auch das Risiko besteht, dass Komponenten der Lithiumbatterie, insbesondere der Separator, beschädigt werden. Die Probleme können zu einer verkürzten Lebenserwartung der Lithiumbatterie führen.
  • US 6,528,201 B1 beschreibt einen Separator mit einem Vliesstoff, welcher innerhalb des Separators an feinen, aus Nitril, Chloropren oder Chlor-sulfoniertem Polyethylenkautschuk gefertigten Kautschukteilchen anhaftet. Durch die elastischen Kautschukteilchen wird zwischen den Elektrodenplatten und dem Separator ein enger Kontakt hergestellt und dem Separator eine Widerstandskraft bereitgestellt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Separator und eine galvanische Zelle bereitzustellen, welche strukturell so ausgelegt ist, dass eine Beschädigung einzelner Komponenten möglichst verhindert ist, so dass bei hoher Energiedichte optimale und sichere Betriebsbedingungen zyklenstabil vorliegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Nach einem ersten Aspekt umfasst ein Separator eine erste Polymermembran und eine zweite Polymermembran, sowie eine Schicht zwischen der ersten Polymermembran und der zweiten Polymermembran mit Teilchen mit geringer Elastizität. Die erste Polymermembran und die zweite Polymermembran sind dabei durch erste Trägerelemente bevorzugt periodisch miteinander verbunden.
  • Die geringe Elastizität ist dabei durch ein Elastizitätsmodul definiert, welches größer als das von den Polymermembranen ist, oder durch ein Elastizitätsmodul von > 1 kN/mm2, bevorzugt > 5 kN/mm2.
  • Die erste Polymermembran und die zweite Polymermembran können aus beliebigen Polymeren gefertigt sein, welche für aus dem Stand der Technik bekannte Separatoren verwendet werden. Solche Polymere sind bevorzugt porös und galvanisch stabil ausgebildet, z. B. werden Nylon, Polyester, Polyethylene, Polypropylene, Polytetrafluorethylene oder ähnliche Fluorpolymere, Polyvinylchloride, Polymethylmethacrylate oder natürlich vorkommende Substanzen wie z. B. Kautschuk eingesetzt. Dicke, Porengröße und Permeabilität der ersten und zweiten Polymermembranen können je nach Ausführungsform der Erfindung variieren.
  • Die erste Polymermembran und die zweite Polymermembran sind durch die ersten Trägerelemente bevorzugt periodisch miteinander verbunden. Durch die ersten Trägerelemente wird der Separator daher gegen von außen einwirkende Kräfte geschützt, insbesondere gegenüber Deformationen. Die ersten Trägerelemente können beispielsweise Säulen-, Brücken- oder Tropfenform, oder auch konische oder zylindrische Formen aufweisen. Die Dimensionen der ersten Trägerelemente können in Breite, Länge und Durchmesser variieren. Die ersten Trägerelemente sind isolierend ausgebildet. Bevorzugt sind die Trägerelemente ionisch leitfähig ausgebildet.
  • Die Teilchen mit geringer Elastizität werden von den Polymermembranen unter Druck zusammengehalten und bilden ein Bett, wobei sich die Teilchen bei Einwirken einer Kraft schwerlich bewegen lassen. Da die Teilchen geringe Elastizität aufweisen, verleihen sie dem Separator eine große mechanische Belastbarkeit. Für den Fall, dass sich auf der Anode Dendriten aufbauen und diese den Separator berühren, bricht der Separator nicht, sondern es lockern sich idealerweise höchstens einzelne der den Separator bildenden Teilchen, wobei die restlichen Teilchen weiterhin stabil zusammenhalten und die Isolationsfunktion des Separators aufrechterhalten können. Die Dendriten werden dabei zurückgebogen oder z. B. senkrecht zur Schichtfolge umgeleitet.
  • Die Teilchen mit geringer Elastizität umfassen bevorzugt ionenleitende Teilchen und können insbesondere aus oxydischen, sulfidischen, sulfidischen-phosphidischen oder phosphatischen Ionenleitern oder Mischungen daraus gefertigt sein. Die Teilchen mit geringer Elastizität können während des Herstellungsprozesses gleichmäßig über den Separator verteilt werden, was gewährleistet, dass die Ionenleitfähigkeit im Separator homogen ist.
  • Die Schicht kann außerdem beispielsweise ein Bindemittel oder ein ionenleitendes Material, insbesondere einen Lithium-Phosphor-Schwefel-Ionenleiter, bevorzugt sulfidisches Glas, aufweisen. Die Kombination eines Bindemittels oder eines Lithium-Phosphor-Schwefel-Ionenleiters mit den Teilchen mit geringer Elastizität führt zu einer teigartigen Konsistenz, die die Energie einer einwirkenden Kraft oder Erschütterung zerstreut. Ferner weist der Separator hierbei eine höhere Biegeflexibilität auf, was wiederum eine Beschädigung des Separators verhindern kann.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann ein Zwischenraum zwischen den Teilchen mit geringer Elastizität zumindest teilweise mit einem Elektrolyt, einem ionenleitenden Gel, insbesondere einem Polyethylenoxidoxid-ionenleitenden Gel, und/oder mit einem Blockcopolymer aus einem ionenleitenden Polymer und einem gerüstbildenden Polymer gefüllt sein. Beispiele für ionenleitende Polymere sind Polyalkylenoxide, Polysiloxane, Polyphosphazene, sowie Polymere mit Seitengruppen bestehend aus diesen funktionellen Gruppen oder ihre Derivate, sowie andere im Stand der Technik bekannte ionenleitende Polymere. Jegliche allgemein aus dem Stand der Technik bekannte Elektrolyte oder ionenleitende Gele können verwendet werden. Die Blockcopolymere in den Zwischenräumen ermöglichen es, dass sich einzelne der Teilchen mit geringer Elastizität aus den bereits genannten Gründen etwas bewegen können.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu umfasst die Schicht des Separators ein Fasernetzwerk. Das Fasernetzwerk fungiert als ein Netz für die Teilchen mit geringer Elastizität, indem es diese in Position hält. Bei Einwirken einer Kraft lässt es eine leichte Bewegung der Teilchen zu. Das Fasernetzwerk ist galvanisch stabil und kann beispielsweise aus einem leitenden oder nicht-leitenden Material gefertigt sein, z. B. aus einem Polymer, Glas oder einem Naturprodukt. Es kann vorgesehen sein, das Fasernetzwerk lediglich in solchen Bereichen vorzusehen, wo eine höhere physikalische Beanspruchung zu erwarten ist. Das Fasernetzwerk kann je nach Ausführungsform der Erfindung in Dicke, Anzahl an Knotenpunkten und Homogenität variieren.
  • Die erste Polymermembran und/oder die zweite Polymermembran können aus einem Lithium-stabilen Polymer gefertigt sein oder aus einem spannungsstabilen Polymer, das bevorzugt stabil gegen Spannungen von mehr als 4,0 V, besonders bevorzugt stabil gegen Spannungen von mehr als 4.6 V ist. Beispiele für geeignete, aus dem Stand der Technik bekannte Polymere sind Nylon, Polyester, Polyethylene, Polypropylene, Polytetrafluorethylene oder ähnliche Fluorpolymere, Polyvinylchloride, Polymethylmethacrylate, Polyimide oder natürlich vorkommende Substanzen wie z. B. Kautschuk.
  • Weiterhin befindet sich zwischen der ersten Polymermembran und den ersten Trägerelementen und/oder zwischen der zweiten Polymermembran und den ersten Trägerelementen bevorzugt ein thermochemischer Kleber. Der Kleber hält die ersten Trägerelemente und die erste und zweite äußere Membran in Position und verbessert die Gesamtsteifigkeit und Form des Separators. Der Kleber kann im Zuge einer Serienfertigung vor einem thermochemischen Klebevorgang auf die Kontaktflächen der ersten Trägerelemente und/oder auf die erste und zweite äußere Membranschicht aufgetragen werden und gleichzeitig mit der, beispielsweise ein Bindemittel enthaltenden, Schicht des Separators ausgehärtet werden oder nachträglich chemisch vernetzt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine galvanische Zelle einen der zuvor beschriebenen Separatoren, eine Kathode mit einem ersten aktiven Material und einem ersten Stromkollektor, wobei die Kathode an der ersten Polymermembran angrenzt, und eine Anode mit einem zweiten aktiven Material und einem zweiten Stromkollektor, wobei die Anode an der zweiten Polymermembran angrenzt.
  • Die Anode kann eine metallische Anode sein oder ein Lithium-interkalierendes Material aufweisen, beispielsweise ein Graphit. Die Anode kann im Prinzip aus einem beliebigen, für die Herstellung von Lithium-Ionen-Anoden bekannten Material ausgebildet werden. Zweite aktive Materialien oder Anodenaktivmaterialien können Lithium, Magnesium, Eisen, Nickel, Aluminium, Zink oder Zusammensetzungen hiervon umfassen oder jegliches Material, welches Elektronen abgeben und einen Ionenfluss erzeugen kann. Als zweites aktives Material sind etwa Silizium, Germanium, Lithium, ein kohlenstoffhaltiges Material, beispielsweise Graphit, oder amorphe Kohlenstoffe oder eine metallische Legierung von Vorteil. Auch Hybridelektroden mit Lithium-Legierungsanteilen sind gebräuchlich. Der zweite Stromkollektor ist aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer.
  • Bevorzugt ist der zweite Stromkollektor über zweite Trägerelemente bevorzugt periodisch mit der zweiten Polymermembran des Separators verbunden.
  • Die zweiten Trägerelemente können beispielsweise Säulen-, Brücken- oder Tropfenform, auch konische oder zylindrische Form aufweisen und stellen damit eine adäquate Struktur bereit, so dass der zweite Stromkollektor ausreichend von dem Separator beabstandet ist. Die Dimensionen der zweiten Trägerelemente können in Breite, Länge und Durchmesser variieren. Die zweiten Trägerelemente können beispielsweise durch Drucken, Sprayen, fotochemische Prozesse, Ätzprozesse oder Kleben hergestellt werden.
  • Durch die zweiten Trägerelemente werden der Separator und das Volumen zwischen dem zweiten Stromkollektor und dem Separator gegen von außen einwirkende Kräfte geschützt, beispielsweise gegenüber Deformationen.
  • Die zweiten Trägerelemente der galvanischen Zelle können elektrisch isolierend oder elektrisch leitend ausgebildet sein, wobei im zweiten Fall bevorzugt endseitig, d. h. an den Kontaktflächen zum Separator an den zweiten Trägerelementen isolierende Bereiche vorgesehen sind.
  • Weiterhin bevorzugt befindet sich zwischen dem zweiten Stromkollektor und der zweiten Polymermembran des Separators ein Raum zur Aufnahme des zweiten aktiven Materials.
  • Die Abstände der zweiten Trägerelemente zueinander und die Größe der Trägerelemente sind derart gewählt, dass der Raum zwischen dem zweiten Stromkollektor und dem Separator die Lithium-Ionen aufnehmen kann. Im Falle der metallischen Anode lagert sich im Volumen zwischen dem zweiten Stromkollektor und dem Separator metallisches Lithium als das zweite aktive Material ab.
  • Der Raum zwischen dem zweiten Stromkollektor und dem Separator kann größer sein als ein Gesamtvolumen des zweiten aktiven Materials. Neben dem zweiten aktiven Material befindet sich in dem Raum der Anode zwischen dem zweiten Stromkollektor und der zweiten Polymermembran des Separators bevorzugt ein weiteres Material, insbesondere ein ionenleitendes Gel, eine Ionenflüssigkeit oder ein Elektrolyt. Das weitere Material zwischen dem zweiten Stromkollektor und dem Separator weicht im Fall, dass das Lithiummetall an dem zweiten Stromkollektor wächst, in ein seitlich davon angeordnetes Volumen aus, welches ebenfalls gegenüber der Kathode isoliert ist.
  • Erstes aktives Material oder Kathodenaktivmaterial kann sich auf ein beliebiges aktives Material beziehen, welches sich für einen derartigen Einsatz eignet. Solche Materialien können beispielsweise Metalloxide wie Lithium-Kobaltoxid, Lithium-Nickel-Kobalt-Oxid, Lithium-Eisenphosphat, oder Lithium-Manganoxid oder Schwefel umfassen oder ähnliches. Als erste aktive Materialien sind oxidische Materialien, insbesondere Lithium-Kobaltdioxid (LiCoO2), Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4), Lithium-Manganoxid Spinell (LiMn2O4) oder Nickel umfassende Mischoxide geeignet. Auch Nickel/Mangan/Cobalt-/Aluminium-Mischoxide, Lithium-Metall-Phosphate, Lithiummanganspinelle oder Schwefel sowie Schwefelverbindungen sind im Einsatz. Auch beliebige Mischungen daraus sind möglich und im Einsatz. Ein bevorzugtes erstes aktives Material ist ein Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositmaterial (S-PAN), ebenso sind in Nanokohlenstoffstrukturen wie Nanotubes oder Nanospheres eingekapselte Schwefelformen oder Schwefelkomposite möglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kathode eine poröse ionenleitende Struktur auf, welche Reservoirs mit dem ersten aktiven Material aufweist. Die poröse ionenleitende Struktur der Kathode bezeichnet im Rahmen der Erfindung eine Struktur, welche durchlässig für einen Ionenstrom ist und bevorzugt offene Poren aufweist. Die Poren bilden ein Kanalnetzwerk aus, welches eine Bewegung von Ionen, ionenleitenden Gelen, ionischen Flüssigkeiten oder von Elektrolyt erlaubt. Die Poren können durch gewöhnliche Schäumungs- oder Reaktionsprozesse erzeugt werden. Die Porengröße kann durch Aufwärmen, Aufheizen oder durch Sinterverfahren festgelegt werden.
  • Die poröse ionenleitende Struktur ist bevorzugt aus einem Kohlenstoffmaterial, einem leitenden Metalloxid, einem Metall, einer leitenden Mischung von Metall und Kohlenstoff, einer leitenden Mischung eines Metalls und eines leitenden Metalloxids, einer leitenden Mischung eines Kohlenstoffs und eines leitenden Metalloxids oder einer leitenden Mischung eines Kohlenstoffs und eines katalytisch aktiven Metalloxids gefertigt, wobei das leitende Metalloxid insbesondere und bevorzugt dotiertes Zinnoxid sein kann.
  • Die poröse ionenleitende Struktur umfasst Reservoirs mit dem ersten aktiven Material. Die Reservoirs bilden geschlossene oder durch Kanäle miteinander verbundene Regionen innerhalb der porösen ionenleitenden Struktur, in welchen das erste aktive Material gespeichert, abgelegt und/oder mit diesem reagiert werden kann. Durch Festlegung der Reservoirgröße und der Größe der weiteren Poren der porösen ionenleitenden Struktur können Lade- und Entladeraten festgelegt werden, so dass die Leistungsfähigkeit der galvanischen Zelle steuerbar ist.
  • Die Reservoirs können von dem Separator beabstandet sein, beispielsweise durch einen Bereich der Kathode, welcher eine kanalartige Stützstruktur aufweisen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Batterie eine oder mehrere der beschriebenen Separatoren oder galvanische Zellen. Mehrere Zellen können dabei als ein Zellenstapel vorliegen, bei welchem zumindest zwei derartige galvanische Zellen aufeinandergestapelt sind und sich jeweils einen gemeinsamen ersten oder zweiten Stromkollektor teilen. Auf diese Weise kann eine optimale Raumnutzung bereitgestellt werden sowie Einsparung des Materials für den Stromkollektor. Eine derartige Batterie kann beispielsweise in Elektrofahrzeugen, Tablets, Notebooks und Smartphones verwendet werden. Im Rahmen der Beschreibung wird der Begriff Batterie wie in der Umgangssprache übliche verwendet und umfasst auch Akkumulatoren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch Einsatz von Teilchen mit geringer Elastizität im Separator wird die Fähigkeit des Separators verbessert, von außen einwirkende Kräfte aufzunehmen und lokaleren Biegekräften und Druckkräften gegenüber flexibler zu werden. Ein derartiger Separator wird beständiger gegen Schäden und bewahrt sein Widerstandsvermögen, insbesondere gegen Dendriten aus einer Metallanode wie einer Lithiumanode.
  • Der Einsatz von Trägerelementen verbessert die strukturelle und mechanische Belastbarkeit des Separators weiter. Einwirkende Kräfte werden durch die eingebetteten massiven Teilchen auf eine größere Fläche verteilt. Dadurch werden Verformungen durch von außen einwirkende Kräfte und im Endeffekt eine Beschädigung des Separators verhindert.
  • Die definierte Struktur, welche die zweiten Trägerelemente der Anode vermitteln, führen außerdem dazu, dass das Lithium bei der Ladung gleichmäßig auf dem zweiten Stromkollektor abgelegt werden kann, da es nicht so leicht in Dendriten aufwachsen kann. Beim Entladen wird das Lithium-Material gleichmäßig abgebaut. Hierdurch können gleichmäßig große Ströme von der galvanischen Zelle abgegeben werden. Durch den gleichmäßigen Aufbau des zweiten aktiven Materials auf der Anode wird außerdem das Risiko von Kurzschlüssen zwischen der Anode und der Kathode minimiert und insbesondere auch die Menge von Dendriten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle mit Separator und
  • 2 eine detaillierte Ansicht eines in 1 gezeigten Bereichs A.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in Einzelfällen auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen galvanischen Zelle 2.
  • Die galvanische Zelle 2 umfasst eine Kathode 4, eine Anode 6 und einen Separator 8, welcher die Kathode 4 und die Anode 6 zur Zwecken der elektrischen Isolation räumlich voneinander beabstandet. Eine Hauptfunktion des Separators 8 ist, die Anode 6 und die Kathode 4 voneinander zu isolieren, elektrische Kurzschlüsse zu verhindern und gleichzeitig Ionenströme zu erlauben, um den Stromkreis in der galvanischen Zelle 2 zu schließen. Der Separator 8 bildet dabei eine selektive Barriere, welche die Passage von Ionen erlaubt und den Durchtritt von Kathoden- oder Anodenbestandteilen verhindert.
  • Die Kathode 4 umfasst einen ersten Stromkollektor 10 und eine poröse ionenleitende Struktur 15, wobei sich ein erstes aktives Material 12 der Kathode 4 in Reservoirs 5 befindet, welche Teil der porösen ionenleitenden Struktur 15 sind.
  • Der Separator 8 umfasst eine Schicht 17 mit Teilchen 18 mit geringer Elastizität zwischen einer ersten Polymermembran 16 und einer zweiten Polymermembran 20, welche ebenfalls dem Separator 8 zugeordnet sind. Die erste Polymermembran 16 befindet sich auf der der Kathode 4 zugewandten Seite und die zweite Polymermembran 20 auf der der der Anode 6 zugewandten Seite. Die Teilchen 18 mit geringer Elastizität bestehen beispielsweise aus oxydischen, sulfidischen, sulfidischen-phosphidischen oder phosphatischen Ionenleitern oder Mischungen daraus. Die Schicht 17 umfasst gegebenenfalls ein Bindemittel und/oder einen Lithium-Phosphor-Schwefel-Ionenleiter.
  • Erste Trägerelemente 24 verbinden die erste Polymermembran 16 mit der zweiten Polymermembran 20. Die ersten Trägerelemente 24 sind dabei bevorzugt periodisch angeordnet, d. h. in einem festen räumlichen Abstand zueinander. Die ersten Trägerelemente 24 können aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein. Im dargestellten Fall sind die erste Trägerelemente 24 aus einem ionisch leitfähigen Material gefertigt.
  • Zwischen einem zweiten Stromkollektor 28 der Anode 6 und der zweiten Polymermembran 20 des Separators 8 befindet sich ein Raum 7 zur Aufnahme von zweitem aktiven Material 30, z. B. von metallischem Lithium. Der Raum 7 ist in der dargestellten galvanischen Zelle 2 mit zweiten Trägerelementen 32 und zu einem Teil mit dem zweiten aktiven Material 30 der Anode 6 und zu einem weiteren Teil mit einem weiteren Material 31 gefüllt, beispielsweise Elektrolyt oder ionenleitendes Gel. Die Menge des zweiten aktiven Materials 30 und des weiteren Materials 31 variiert insbesondere in Abhängigkeit vom Ladezustand der galvanischen Zelle 2. Beim Anwachsen des metallischen Lithiums in Form einer Lithiumschicht weicht das weitere Material 31 seitlich aus, d. h. senkrecht zu der dargestellten Schichtfolge mit der Anode 6, dem Separator 8 und der Kathode 4.
  • Die zweiten Trägerelemente 32 der Anode 6 können aus einem isolierenden Material gefertigt sein. Im dargestellten Fall sind die zweiten Trägerelemente 32 aus einem leitfähigen Material gefertigt und mit isolierenden Bereichen 33 bedeckt.
  • In 1 ist eine Schichtfolge dargestellt, bei welcher sich oberhalb der Anode 6 eine weitere Anode 6 befindet, welche sich mit der bereits beschriebenen Anode 6 den zweiten Stromkollektor 28 teilt. Die weitere Anode 6 kann bezüglich des zweiten Stromkollektors 28 spiegelbildlich zur bereits beschriebenen Anode 6 gefertigt sein. Oberhalb der weiteren Anode 6 ist die zweite Polymermembran 20 eines weiteren Separators 8 angedeutet. Unterhalb der Kathode 4 ist analog eine weitere Kathode 4 angedeutet, welche sich mit der bereits beschriebenen Kathode 4 den ersten Stromkollektor 10 teilt. Auch die weitere Kathode 4 kann bezüglich des ersten Stromkollektors 10 spiegelbildlich zur bereits beschriebenen Kathode 4 gefertigt sein.
  • Die galvanische Zelle 2 kann eine Vielzahl derart übereinander angeordneter Schichten aufweisen.
  • 2 ist eine Detailansicht eines in 1 dargestellten Bereichs A. 2 zeigt insbesondere einen Bereich 14 zwischen den Reservoirs 5 mit dem ersten aktiven Material 12 und der ersten Polymermembran 16 des Separators 8.
  • In dem Bereich 14 befinden sich eine Stützstruktur 13, welche beispielsweise Kanäle umfasst, die von der ersten Polymermembran 16 bis zu den Reservoirs 5 reichen. Der Separator 8 liegt dabei auf der Stützstruktur 13 auf.
  • Darüber hinaus zeigt 2 die Teilchen 18 mit geringer Elastizität des Separators 8 und einen dazwischenliegenden Zwischenraum 22, welcher zumindest teilweise mit einem Elektrolyt, einem ionenleitenden Gel, insbesondere einem Polyethylenoxidoxid-ionenleitenden Gel, und/oder mit einem Blockcopolymer aus einem ionenleitenden Polymer und einem gerüstbildenden Polymer gefüllt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6528201 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Separator (8) mit einer ersten Polymermembran (16) und einer zweiten Polymermembran (20) und einer Schicht (17) zwischen der ersten Polymermembran (16) und der zweiten Polymermembran (20) mit Teilchen (18) mit geringer Elastizität, wobei die erste Polymermembran (16) und die zweite Polymermembran (20) durch erste Trägerelemente (24) bevorzugt periodisch miteinander verbunden sind.
  2. Separator (8) nach Anspruch 1, wobei die Teilchen (18) mit geringer Elastizität aus oxydischen, sulfidischen, sulfidischen-phosphidischen oder phosphatischen Ionenleitern oder Mischungen daraus gefertigt sind.
  3. Separator (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zwischenraum (22) zwischen den Teilchen (18) mit geringer Elastizität zumindest teilweise mit einem Elektrolyt, einem ionenleitenden Gel, insbesondere einem Polyethylenoxidoxid-ionenleitenden Gel, und/oder mit einem Blockcopolymer aus einem ionenleitenden Polymer und einem gerüstbildenden Polymer gefüllt ist.
  4. Separator (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schicht (17) ein Fasernetzwerk umfasst.
  5. Separator (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Polymermembran (16) und/oder die zweite Polymermembran (20) aus einem Lithium-stabilen Polymer oder einem spannungsstabilen Material gefertigt sind.
  6. Separator (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich zwischen der ersten Polymermembran (16) und den ersten Trägerelementen (24) und/oder zwischen der zweiten Polymermembran (20) und den ersten Trägerelementen (24) ein thermochemischer Kleber befindet.
  7. Galvanische Zelle (2) mit a) einem Separator (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, b) einer Kathode (4) mit erstem aktivem Material (12) und einem ersten Stromkollektor (10), wobei die Kathode (4) an der ersten Polymermembran (16) angrenzt, und c) einer Anode (6) mit einem zweiten aktiven Material (30) und einem zweiten Stromkollektor (28), wobei die Anode (6) an der zweiten Polymermembran (20) angrenzt.
  8. Galvanische Zelle (2) nach Anspruch 7, wobei der zweite Stromkollektor (28) über zweite Trägerelemente (32) bevorzugt periodisch mit der zweiten Polymermembran (20) des Separators (8) verbundenen ist und sich zwischen dem zweiten Stromkollektor (28) und der zweiten Polymermembran (20) des Separators (8) ein Raum (7) zur Aufnahme des zweiten aktiven Materials (30) befindet.
  9. Galvanische Zelle (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Kathode (4) eine poröse ionenleitende Struktur (15) aufweist, welche Reservoirs (5) mit dem ersten aktiven Material (12) aufweist.
  10. Batterie, umfassend eine galvanische Zelle (2) nach einem der Ansprüche 1–9.
DE102014221261.8A 2014-10-20 2014-10-20 Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode Pending DE102014221261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221261.8A DE102014221261A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode
US14/884,568 US10700332B2 (en) 2014-10-20 2015-10-15 Separator and galvanic cell providing robust separation of anode and cathode
CN201510674644.3A CN105529426B (zh) 2014-10-20 2015-10-19 分离器和具有稳健地分开阴极和阳极的结构的原电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221261.8A DE102014221261A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221261A1 true DE102014221261A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221261.8A Pending DE102014221261A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10700332B2 (de)
CN (1) CN105529426B (de)
DE (1) DE102014221261A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10665844B2 (en) * 2016-10-12 2020-05-26 Prologium Technology Co., Ltd. Lithium metal electrode and its related lithium metal battery
HUE050489T2 (hu) * 2016-10-12 2020-12-28 Prologium Tech Co Ltd Lítium fém elektród és azzal kapcsolatos lítium fém akkumulátor
DE102016226289A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Schutzschicht mit verbesserter Kontaktierung für Lithium-Zellen und/oder Lithium-Batterien
EP3970223A4 (de) * 2019-05-16 2023-08-23 Enovix Corporation Elektrodenanordnung, sekundärbatterie und herstellungsverfahren
FR3109673B1 (fr) * 2020-04-22 2022-08-12 Pellenc Energy Composant à reliefs de rétention de matière active pour accumulateur d’énergie électrique, accumulateur d’énergie électrique utilisant le composant et procédé de fabrication
TW202234730A (zh) * 2020-11-18 2022-09-01 美商易諾維營運公司 電極總成、二次電池及製造方法
CN117561626A (zh) 2021-06-15 2024-02-13 艾诺维克斯公司 用于为电化学电池外壳提供保护的间隔件以及其系统和方法
TWI762418B (zh) * 2021-09-03 2022-04-21 輝能科技股份有限公司 鋰金屬極板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528201B1 (en) 1999-09-27 2003-03-04 Japan Storage Battery Co., Ltd. Electrode for fuel cell and process for producing the same
US20040197641A1 (en) * 2002-10-15 2004-10-07 Polyplus Battery Company Active metal/aqueous electrochemical cells and systems
DE102011079662A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Separator für einen Energiespeicher und Energiespeicher
DE102013200848A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsverbessertes galvanisches Element
DE102013203485A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE102013218499A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Separator einer Lithiumbatteriezelle und Lithiumbatterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100699215B1 (ko) * 2004-03-19 2007-03-27 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 전자부품용 세퍼레이터 및 그 제조 방법
US20060088769A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Celgard Llc Battery separator with Z-direction stability
KR101162940B1 (ko) * 2006-11-20 2012-07-06 데이진 가부시키가이샤 비수계 이차 전지용 세퍼레이터, 그 제조 방법 및 비수계 이차 전지
CN102598374B (zh) * 2009-11-12 2016-10-19 独立行政法人产业技术综合研究所 非水二次电池用正极活性物质
JP6270718B2 (ja) * 2011-07-11 2018-01-31 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 電気化学システム用のセパレータシステムおよび電気化学セル
KR20150057481A (ko) * 2013-11-19 2015-05-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 세퍼레이터, 이를 포함하는 리튬 전지, 및 상기 리튬 전지의 제조방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528201B1 (en) 1999-09-27 2003-03-04 Japan Storage Battery Co., Ltd. Electrode for fuel cell and process for producing the same
US20040197641A1 (en) * 2002-10-15 2004-10-07 Polyplus Battery Company Active metal/aqueous electrochemical cells and systems
DE102011079662A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Separator für einen Energiespeicher und Energiespeicher
DE102013200848A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsverbessertes galvanisches Element
DE102013203485A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE102013218499A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Separator einer Lithiumbatteriezelle und Lithiumbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
US10700332B2 (en) 2020-06-30
US20160111701A1 (en) 2016-04-21
CN105529426A (zh) 2016-04-27
CN105529426B (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221261A1 (de) Separator und galvanische Zelle mit robuster Trennung von Kathode und Anode
EP3175501B1 (de) Kompositelektrode für eine elektrochemische zelle und elektrochemische zelle
DE202012013285U1 (de) Sekundärbatterie des Kabeltyps
EP2792001B1 (de) Lithium-schwefel-zellen-kathode mit schichtsystem
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102013017594A1 (de) Herstellungsverfahren für elektrochemische Zellen einer Festkörperbatterie
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
WO2016008648A1 (de) Separator mit kraftschlüssig eingespannten partikeln
DE102018203466A1 (de) Metall-Ionen-Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit einer Zwischenschicht für eine Metall-Ionen-Batterie
DE102015209981A1 (de) Festelektrolytseparator für Lithium-Konversionszelle
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
DE102016215667A1 (de) Separator-Stromableiter-Einheit für galvanische Zellen
WO2016116317A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches element und verfahren zu dessen herstellung
WO2015036297A1 (de) Separator einer lithiumbatteriezelle und lithiumbatterie
DE102018220388A1 (de) Batteriesystem
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016225925A1 (de) Batteriezelle und Batterie umfassend irreversibel Lithium freisetzendes Material
DE102016210838A1 (de) Anode für eine Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Anode und Batteriezelle
WO2016062512A1 (de) Galvanische zelle mit robuster trennung von kathode und anode
DE102016211036A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Batteriezelle
DE102021210237A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zum Laden einer Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102017218416A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102021111379A1 (de) Elektrodenstapel für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002160000

Ipc: H01M0050409000

R012 Request for examination validly filed