DE102014220597A1 - Wellengangkompensationssystem - Google Patents

Wellengangkompensationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014220597A1
DE102014220597A1 DE102014220597.2A DE102014220597A DE102014220597A1 DE 102014220597 A1 DE102014220597 A1 DE 102014220597A1 DE 102014220597 A DE102014220597 A DE 102014220597A DE 102014220597 A1 DE102014220597 A1 DE 102014220597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation system
swell
gangway
coupling device
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220597.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schunder
Michael Godzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Halteren Technologies Boxtel BV
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220597.2A priority Critical patent/DE102014220597A1/de
Publication of DE102014220597A1 publication Critical patent/DE102014220597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B2017/0072Seaway compensators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/14Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts
    • B63B2027/141Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of ramps, gangways or outboard ladders ; Pilot lifts telescopically extendable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Wellengangkompensationssystem und eine Anordnung mit einem derartigen Wellengangkompensationssystem mit einem als Radarsensor ausgebildeten Abstandssensor, dessen Signal bei der Annäherung einer Gangway an ein Schiff oder einen Kai zur Ansteuerung eines Aktors der Gangway berücksichtigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aktives Kompensationssystem für See- bzw. Meereswellen (Active Heave Compensation AHC) gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Bereich der Seeschifffahrt werden z.B. Gangways oder Landungsbrücken von Schiffen, die sich auf den Wellen auf und ab bewegen, auf einen ruhenden Kai abgesenkt und schließlich dort abgelegt. Oder es werden umgekehrt Gangways von einem ruhenden Kai auf ein Schiff abgesenkt, das sich auf den Wellen auf und ab bewegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, soll die Gangway sanft abgesetzt werden. Bei einer signifikanten Wellenhöhe bzw. bei Seegang ist die langsame Annäherung der Gangway an den ruhenden Kai nur möglich, wenn der Aktor der Gangway der gewünschten Annäherungsbewegung eine Wellenkorrekturbewegung überlagert.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wellengangkompensationssysteme mit so genannten Motion Reference Units (MRU) bekannt, die über Beschleunigungssensoren die Wellenbewegungen erfassen. Damit kann die relative Bewegung des betroffenen Schiffes erfasst werden und ein Signal für eine Wellenkorrekturbewegung an eine Steuerung des Aktors der Gangway übertragen werden.
  • Nachteilig an derartigen Wellengangkompensationssystemen ist, dass die MRU’s sehr teuer sind und auf komplizierten Umrechnungsalgorithmen basieren, die die Koordinaten der MRU und des bewegten Objektes berücksichtigen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Wellengangkompensationssystem zu schaffen, dessen vorrichtungstechnischer und rechentechnischer Aufwand verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Wellengangkompensationssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße aktive Wellengangkompensationssystem für Seewellen (Active Heave Compensation AHC) hat einen Aktor zum Heben und Senken einer Einrichtung, z.B. eine Gangway, die über eine Koppelvorrichtung, z.B. mit Gelenken, an ein erstes Objekt, z.B. an ein Schiff, gekoppelt ist. Der Aktor ist über einen Regelkreis in Abhängigkeit eines Ist-Signals eines Radarsensors ansteuerbar. Der Radarsensor wird an einem von der Koppelvorrichtung und dem ersten Objekt beabstandeten Endabschnitt der Einrichtung angeordnet. Damit kann der Abstand des Endabschnitts der Einrichtung zu einem zweiten Objekt, z.B. einem Kai, erfasst und an den Regelkreis als Ist-Signal übertragen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Wellengangkompensationssystem ist eine direkte Erfassung eines nicht dem Soll-Abstand entsprechenden Ist-Abstandes und eine Korrektur über den Regelkreis und den Aktor möglich. Wenn der Endabschnitt der Einrichtung z.B. näher am zweiten Objekt ist, als durch den Soll-Abstand vorgegeben ist, kann der Aktor ein Entfernen oder ein verlangsamtes Annähern bewirken. Wenn der Endabschnitt der Einrichtung weiter vom zweiten Objekt entfernt ist, als vorgegeben, kann der Aktor ein Annähern oder ein beschleunigtes Annähern bewirken. Das Wellengangkompensationssystem muss schneller sein, als die aufwärts und abwärts gerichtete Geschwindigkeit der Wellen.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst von einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Einrichtung, die über eine Koppelvorrichtung an ein erstes Objekt koppelbar ist. Die erfindungsgemäße Anordnung hat einen Aktor zum Heben und Senken der Einrichtung. Der Aktor ist über einen Regelkreis in Abhängigkeit eines Ist-Signals eines Radarsensors ansteuerbar. Der Radarsensor ist an einem von der Koppelvorrichtung und dem ersten Objekt beabstandeten Endabschnitt der Einrichtung angeordnet.
  • Zumindest eines der beiden Objekte ist von Seewellen bewegbar. Das andere Objekt kann am Ufer ruhend sein oder eine im Wesentlichen ruhende Ölplattform bzw. Bohrinsel sein oder auch von Seewellen bewegbar sein. Somit können auch beide Objekte Schiffe sein.
  • Vorzugsweise ist das Entfernen ein Anheben der Einrichtung, und das Annähern ist ein Absenken der Einrichtung.
  • Bei einer ersten Variante ist der Soll-Abstand in einem elektronischen Steuergerät hinterlegt.
  • Dabei kann eine fallende Vorgabekennlinie hinterlegt sein, bei der der Soll-Abstand über ein Zeitintervall stetig abnimmt. Diese Vorgabekennlinie kann die gewünschte Absenkgeschwindigkeit der Einrichtung definieren.
  • Es kann auch eine konstante Vorgabekennlinie hinterlegt sein, bei der der Soll-Abstand über ein Zeitintervall konstant ist. So kann die Einrichtung auch schwebend gehalten werden. Mit zunehmender Toleranz bei der Einhaltung des konstanten Abstandes kann das erfindungsgemäße Wellengangkompensationssystem bzw. die erfindungsgemäße Anordnung vorrichtungstechnisch vereinfacht werden.
  • Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Wellengangkompensationssystems ist ein Bedienelement vorgesehen, über das ein Soll-Abstand an das Steuergerät übertragbar ist. Das Bedienelement kann ein Joystick sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Aktor hydraulisch und weist zumindest einen aktiven Hubzylinder auf, der von einer hydraulischen Steueranordnung versorgbar ist. Dann steuert der Regelkreis oder das Steuergerät eine Zumessblende oder ein Ventil der hydraulischen Steueranordnung.
  • Dabei ist der Hubzylinder über die hydraulische Steueranordnung vorzugsweise mit zumindest einem Hochdruckspeicher über die Zumessblende verbindbar. Dieser ist dazu ausgelegt, die für ein Anheben der Einrichtung in einer Geschwindigkeit, die höher als die Auswärtsgeschwindigkeit der Wellen ist, nötige Druckmittel bereitzustellen.
  • Um die Hubarbeit für die Wellenkompensation von der Haupt-Hubarbeit zur Bewegung der Einrichtung zu trennen, wird es bevorzugt, wenn die Koppelvorrichtung einen passiven Hubzylinder aufweist, der größer als der aktive Hubzylinder ist. Der passive Hubzylinder ist an zumindest einen (weiteren) Hochdruckspeicher angeschlossen. Damit ist eine hydraulische Entlastungsfeder für die Einrichtung gebildet.
  • Alternativ kann der Aktor eine Winde mit einem drehzahlvariablen Elektromotor und mit einem biegeschlaffen Zugmittel aufweisen.
  • Wie bereits erwähnt kann die Einrichtung eine Gangway oder Landungsbrücke sein. Dann wird der Radarsensor an einer Unterseite des Endabschnitts der Gangway oder Landungsbrücke angeordnet.
  • Wenn die Einrichtung teleskopierbar ist, können verschiedeneund sich ändernde Abstände der beiden Objekte überbrückt werden.
  • Die Koppelvorrichtung oder der Aktor kann ein Wippenwerk zur Einstellung der Neigung der Einrichtung aufweisen, um ihre Lage an verschiedene Höhenunterschiede der beiden Objekte anzupassen.
  • Die Koppelvorrichtung oder der Aktor kann ein Drehwerk zum Verschwenken der Einrichtung um eine Hochachse aufweisen, um ihre Ausrichtung an Lageveränderungen der beiden Objekte anzupassen.
  • Es können – abgesehen vom erfindungsgemäßen Radarsensor – weitere Sensoren vorgesehen sein, insbesondere zur Überwachung der Bewegung des teleskopierbaren Teils der Einrichtung und/oder des Wippenwerks und/oder des Drehwerks. Die Ist-Signale der Sensoren werden an das Steuergerät oder den Regelkreis übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wellengangkompensationssystems und einer erfindungsgemäßen Anordnung ist in der Figur dargestellt. Anhand der Figur wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Die Figur zeigt das erfindungsgemäße Wellengangkompensationssystem und die erfindungsgemäße übergeordnete Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematischen seitlichen Ansicht.
  • Die Figur zeigt ein im Meer 1 schwimmendes Schiff 2, das von Meereswellen 4 auf und ab bewegt wird. Am Ufer befindet sich ein ruhender Kai 6 mit seiner Oberfläche 8. Das Schiff 2 und der Kai 6 sind nur abschnittsweise dargestellt.
  • An das Schiff 2 ist über ein Drehwerk 10 und ein Wippenwerk 12 eine Gangway 14 gekoppelt, die sich vom Schiff 2 weg erstreckt. Dabei ist die Gangway 14 über das Drehwerk 10 schwenkbar und über das Wippenwerk 12 in eine von der Figur abweichende Neigung verstellbar. Weiterhin ist die Gangway 14 teleskopierbar, so dass ein vom Schiff entfernter Endabschnitt 16 ein- und ausgefahren werden kann. Wenn die Gangway 14 über das Wippenwerk 12 abgesenkt wird, bewegt sich der Endabschnitt 16 der Gangway 14 in Richtung zur ruhenden Oberfläche 8 des Kais 6. Dabei ist an einer Unterseite des Endabschnitts 16 ein als Radarsensor 18 ausgebildeter Abstandssensor angebracht, der beim Absenken stetig den Ist-Abstand 20 des Endabschnitts 16 zur Oberfläche 8 über eine Radarwelle 19 erfasst. Der Ist-Abstand 20 wird über eine Signalleitung 22 zu einem Steuergerät 24 übertragen und dort mit einem Soll-Abstand 26 abgeglichen. Dieser wird beim Ausführungsbeispiel gemäß der Figur über einen (nicht gezeigten) Joystick vorgegeben.
  • Das Wippenwerk 12 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel hydraulisch betrieben. Es hat ein Paar aktive Hubzylinder 28, die einerseits an einem Sockel 29 des Drehwerks 10 und andererseits an der Gangway 14 angelenkt sind. Sie werden über ein jeweiliges Paar von Arbeitsleitungen 30 von einer hydraulischen Steueranordnung 32 versorgt. In der Figur ist nur ein aktiver Hubzylinder 28 mit einem Paar von Arbeitsleitungen 30 abgebildet. Die hydraulische Steueranordnung 32 hat eine (nicht näher gezeigte) Pumpe, über die mehrere Hochdruckspeicher 34 geladen werden können. Weiterhin hat die Steueranordnung 32 (nicht gezeigte) Zumessblenden, die in stetig verstellbaren Ventilen ausgebildet sind, die von dem elektronischen Steuergerät 24 auf- und zugesteuert werden können. Dies geschieht in Abhängigkeit der Abweichung des Ist-Abstandes 20 vom Soll-Abstand 26. Bei einer Befüllung eines jeweiligen Ringraums der beiden aktiven Hubzylinder 28 wird die Gangway 14 angehoben und damit der Ist-Abstand 20 vergrößert, während über eine Befüllung der Kolbenbodenräume der beiden aktiven Hubzylinder 28 der Ist-Abstand 20 verkleinert wird.
  • Zur Entlastung der aktiven Hubzylinder 28 sind zwei passive Hubzylinder 36 vorgesehen, die größer sind als die aktiven Hubzylinder 28 und die mit einer jeweiligen Stützkraft auf die Gangway 14 wirken. Dazu stützen sich die Kolben der beiden passiven Hubzylinder 36 fluidisch an weiteren (nicht gezeigten) Hochdruckspeichern ab. Die Kolbenstangen der beiden passiven Zylinder 36 werden beim Anheben der Gangway 14 passiv und unterstützend ausgefahren. So bilden die beiden passiven Hubzylinder 36 eine hydraulische Entlastungsfeder für die Gangway.
  • Schließlich sind noch zwei Stangen 38 vorgesehen, deren Koppelgelenke an einer Stelle der Gangway 14 angeordnet sind, die zwischen den Koppelgelenken der beiden Hubzylinder 28, 36 angeordnet ist. In der in der Figur gezeigten Seitenansicht fällt die Stelle der Ankoppelung der Stangen 38 an den Sockel 29 des Drehwerks 10 mit denjenigen der passiven Hubzylinder 36 zusammen
  • Wenn der Endabschnitt 16 der Gangway 14 auf der Oberfläche 8 des Kais 6 sanft abgelegt werden soll, wird über den Joystick ein über die Zeit abnehmender Soll-Abstand 26 vorgegeben, und der Endabschnitt 16 der Gangway 14 abgesenkt. Dazu werden vom Steuergerät 24 die Verbindungen der Hochdruckspeicher 34 zu den Kolbenbodenräumen der beiden aktiven Hubzylinder 28 aufgesteuert. Wenn das Schiff 2 dabei über die Meereswellen 4 angehoben wird, wird von dem Radarsensor 18 ein Ist-Abstand 20 erfasst, der größer ist als der Soll-Abstand 26. Dann vergrößert das Steuergerät 24 den Öffnungsquerschnitt der Zumessblende(n) zu den Kolbenbodenräumen der aktiven Hubzylinder 28, so dass das Absenken des Endabschnitts 16 relativ zum Schiff 2 beschleunigt wird. Wenn das Schiff 2 hingegen über die Meereswellen 4 abgesenkt wird, wird von dem Radarsensor 18 ein Ist-Abstand 20 erfasst, der kleiner ist als der Soll-Abstand 26. Dann verkleinert das Steuergerät 24 den Öffnungsquerschnitt der Zumessblende(n) zu den Kolbenbodenräumen der aktiven Hubzylinder 28, so dass das Absenken des Endabschnitts 16 relativ zum Schiff 2 verlangsamt wird. Darüber hinausgehend kann auch der Öffnungsquerschnitt der Zumessblende(n) zu den Ringräumen der aktiven Hubzylinder 28 aufgesteuert werden, so dass Der Endabschnitt 16 relativ zum Schiff 2 angehoben wird.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Soll-Abstand im Steuergerät hinterlegt sein, z.B. als eine Kennlinie über ein Zeitintervall. Dann kann nach einen Startsignal die Gangway etwa innerhalb dieses Zeitintervalls abgesenkt werden.
  • Wenn das Soll-Abstand 26 und der Ist-Abstand 20 beide Null sind, wird das Wippenwerk 12 vom Steuergerät 24 deaktiviert und kraftlos geschaltet, so dass der Endabschnitt 16 der Gangway 14 auf Grund seiner Schwerkraft auf der Oberfläche 8 des Kais 6 liegen bleibt.
  • Offenbart sind ein Wellengangkompensationssystem und eine Anordnung mit einem derartigen Wellengangkompensationssystem mit einem als Radarsensor ausgebildeten Abstandssensor, dessen Signal bei der Annäherung einer Gangway an ein Schiff oder einen Kai zur Ansteuerung eines Aktors der Gangway berücksichtigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Meer
    2
    Schiff
    4
    Meereswellen
    6
    Kai
    8
    Oberfläche
    10
    Drehwerk
    12
    Wippenwerk
    14
    Gangway
    16
    Endabschnitt
    18
    Radarsensor
    19
    Radarwelle
    20
    Ist-Abstand
    22
    Signalleitung
    24
    elektronisches Steuergerät
    26
    Soll-Abstand
    28
    aktiver Hubzylinder
    29
    Sockel
    30
    Arbeitsleitung
    32
    hydraulische Steueranordnung
    34
    Hochdruckspeicher
    36
    passiver Hubzylinder
    38
    Stange

Claims (13)

  1. Wellengangkompensationssystem für eine Einrichtung (14), die über eine Koppelvorrichtung an ein Objekt (2) koppelbar ist, wobei das Wellengangkompensationssystem einen Aktor aufweist, der über einen Regelkreis in Abhängigkeit eines von einem Radarsensor (18) erfassten Ist-Abstand (20) ansteuerbar ist, der an einem von der Koppelvorrichtung beabstandeten Endabschnitt (16) der Einrichtung (14) befestigbar ist.
  2. Wellengangkompensationssystem nach Anspruch 1 mit einem Steuergerät (24), in dem ein Soll-Abstand hinterlegt ist.
  3. Wellengangkompensationssystem nach Anspruch 2, wobei der Soll-Abstand stetig abnimmt.
  4. Wellengangkompensationssystem nach Anspruch 2, wobei der Soll-Abstand konstant ist.
  5. Wellengangkompensationssystem nach Anspruch 1 mit einem Bedienelement, über das ein Soll-Abstand (26) an ein Steuergerät (24) übertragbar ist.
  6. Wellengangkompensationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor zumindest einen aktiven Hubzylinder (28) aufweist, der über einer hydraulischen Steueranordnung (32) versorgbar ist, und wobei von dem Regelkreis eine Zumessblende der hydraulischen Steueranordnung (32) steuerbar ist.
  7. Wellengangkompensationssystem nach Anspruch 6, wobei die hydraulische Steueranordnung (32) zumindest ein Hochdruckspeicher (34) aufweist, der über die Zumessblende mit dem aktiven Hubzylinder (28) verbindbar ist.
  8. Wellengangkompensationssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Koppelvorrichtung einen passiven Hubzylinder (36) aufweist, der größer als der aktive Hubzylinder (28) ist, und der an zumindest einen Hochdruckspeicher angeschlossen ist.
  9. Wellengangkompensationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Aktor eine Winde mit einem biegeschlaffen Zugmittel aufweist.
  10. Wellengangkompensationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung eine Gangway (14) oder Landungsbrücke ist.
  11. Wellengangkompensationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (14) teleskopierbar ist.
  12. Wellengangkompensationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koppelvorrichtung ein Wippenwerk (12) aufweist.
  13. Wellengangkompensationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Koppelvorrichtung ein Drehwerk (10) aufweist.
DE102014220597.2A 2014-10-10 2014-10-10 Wellengangkompensationssystem Pending DE102014220597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220597.2A DE102014220597A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Wellengangkompensationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220597.2A DE102014220597A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Wellengangkompensationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220597A1 true DE102014220597A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220597.2A Pending DE102014220597A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Wellengangkompensationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220597A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108045509A (zh) * 2017-12-04 2018-05-18 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种具有波浪补偿功能的回转伸缩舷梯
EP3702262A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Robert Bosch GmbH Steuerungssytem für einen über zumindest einen aktor bewegbaren ausleger und entsprechendes verfahren
EP3722197A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 Robert Bosch GmbH System zur bewegungskompensation zwischen zwei objekten, fahrzeug mit dem system, feststehende struktur mit dem system und verfahren mit dem system
CN112937773A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 江苏弘竣海洋科技有限公司 一种变幅油缸独立控制的波浪补偿舷梯
CN115214849A (zh) * 2022-06-13 2022-10-21 南通鹏瑞海工科技有限公司 一种主动波浪补偿海上换乘舷梯

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108045509A (zh) * 2017-12-04 2018-05-18 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种具有波浪补偿功能的回转伸缩舷梯
EP3702262A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-02 Robert Bosch GmbH Steuerungssytem für einen über zumindest einen aktor bewegbaren ausleger und entsprechendes verfahren
EP3722197A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 Robert Bosch GmbH System zur bewegungskompensation zwischen zwei objekten, fahrzeug mit dem system, feststehende struktur mit dem system und verfahren mit dem system
CN112937773A (zh) * 2021-03-15 2021-06-11 江苏弘竣海洋科技有限公司 一种变幅油缸独立控制的波浪补偿舷梯
CN115214849A (zh) * 2022-06-13 2022-10-21 南通鹏瑞海工科技有限公司 一种主动波浪补偿海上换乘舷梯
CN115214849B (zh) * 2022-06-13 2024-03-01 南通鹏瑞海工科技有限公司 一种主动波浪补偿海上换乘舷梯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220597A1 (de) Wellengangkompensationssystem
DE3546277C2 (de)
EP2272785B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebs eines Kranes
EP1869282B1 (de) Hydraulische seegangskompensationseinrichtung
DE2830204A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2526610C2 (de) Stabilisierungsanlage zum Tragen einer veränderbaren Last
DE2849394A1 (de) Arbeitsplattform
DE1918908B2 (de) Ladekran
DE2143943B2 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE102012002545A1 (de) Bootsanleger mit Lift für starken Wellengang
DE2803616A1 (de) System zur wirksamen kompensation unerwuenschter relativ-bewegungen, vorzugsweise waehrend des versetzens einer last
EP2568250A2 (de) Auf dem Meeresboden absetzbare Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen mindestens einer Waffe
EP3243735B1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
DE3216051A1 (de) Verladeeinrichtung fuer gegenueber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE102011051469B3 (de) Wasserfahrzeug sowie Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug und Verfahren zum Übersetzen von Personen und/oder Gegenständen zwischen dem Wasserfahrzeug und einem festen Bauwerk
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
EP3568349B1 (de) Wasserfahrzeug mit einem bordkran
EP2423098B1 (de) Serviceschiff für Offshore-Anlagen
KR101222007B1 (ko) 선체형상정보를 이용한 선박 계류 장치
DE3003549C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines auf eine Ladestation montierten gegliederten Ladearmes
DE2842499C2 (de) Hubinsel
DE102017207948A1 (de) Windenvorrichtung
KR20160009988A (ko) 해양 플랫폼의 선박 접안 장치
DE102019131106A1 (de) Schwimmkörper und Verfahren zur Stabilisierung eines Schwimmkörpers
DE3101438C2 (de) Hebe- und Senkeinrichtung mit einem Regelsystem zur Vermeidung von Schrägstellungen horizontal zu haltender Baukörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAN HALTEREN TECHNOLOGIES BOXTEL B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication