DE102014220475A1 - Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung - Google Patents

Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220475A1
DE102014220475A1 DE102014220475.5A DE102014220475A DE102014220475A1 DE 102014220475 A1 DE102014220475 A1 DE 102014220475A1 DE 102014220475 A DE102014220475 A DE 102014220475A DE 102014220475 A1 DE102014220475 A1 DE 102014220475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
stage
spur
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220475.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014220475.5A priority Critical patent/DE102014220475A1/de
Publication of DE102014220475A1 publication Critical patent/DE102014220475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebe (102) für eine Windkraftanlage; wobei das Getriebe (102) eine Planetenstufe (104) und eine weitere Getriebestufe (106) aufweist; wobei ein erstes Zahnrad (114) der weiteren Getriebestufe (106) drehfest mit einer ersten drehbaren Komponente (130, 140) der Planetenstufe (104) verbunden ist; wobei ein zweites Zahnrad (116) der weiteren Getriebestufe (106) drehfest mit einer zweiten drehbaren Komponente (148) der Planetenstufe (104) verbunden ist; wobei es sich bei der ersten drehbaren Komponente (130, 140) und der zweiten drehbaren Komponente (148) jeweils um ein Sonnenrad, einen Steg oder ein Hohlrad eines Planetenradsatzes (108, 110, 112) der Planetenstufe (104) handelt; und wobei eine Aus- oder Eingangswelle (156) der weiteren Getriebestufe (106), das erste Zahnrad (114) und das zweite Zahnrad (116) mit einem Freiheitsgrad von eins drehbar gekoppelt sind. Eine Ein- oder Ausgangswelle (124) der Planetenstufe (104), die erste drehbare Komponente (130, 140) und die zweite drehbare Komponente (148) sind mit einem Freiheitsgrad von zwei drehbar gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Windkraftanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Druckschrift DE 199 63 597 A1 ist ein leistungsverzweigtes Getriebe für Windkraftanlagen bekannt. Eine Planetenstufe realisiert mittels zweier Planetenradsätze eine Leistungsverzweigung. Beide Stege der Planetenradsätze sind drehfest mit einer Eingangswelle verbunden. Weiterhin sind die Hohlräder der beiden Planetensätze ortsfest angeordnet. Die Sonnenräder der beiden Planetenradsätze treiben über eine Differenzialgetriebestufe eine Stirnradstufe an. Die Differenzialgetriebestufe dient dazu, einen durch die Parallelschaltung der beiden Planetenradsätze auftretende ungleiche Lastaufteilung auszugleichen.
  • Die Parallelschaltung verbessert zwar die Belastbarkeit der beiden Planetenradstufen, allerdings ist mit der Differenzialgetriebestufe eine zusätzliche Getriebestufe notwendig. Insbesondere ist es nicht möglich, ohne Erweiterungen der Stirnradstufe höhere Übersetzungen zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile ein Getriebe für eine Windkraftanlage zu realisieren. Insbesondere soll die erzielbare Übersetzung vergrößert werden, ohne an anderer Stelle Nachteile hinnehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Getriebe nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe für eine Windkraftanlage weist eine Planetenstufe und eine weitere Getriebestufe auf. Unter einer Planetenstufe ist gemäß VDI 21571 ein zusammengesetztes Planetengetriebe zu verstehen. Es handelt sich also um einen Bereich des Getriebes, der ausschließlich Planetensätze, Lager und Wellen aufweist.
  • Bei einem Planetensatz handelt es sich gemäß VDI 21571 um ein einfaches Planetengetriebe. Insbesondere kann eine Planetenstufe ein Hohlrad, einen Steg, mehrere Planetenräder und ein Sonnenrad umfassen, wobei die Planetenräder drehbar in dem Steg gelagert sind und mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad kämmen. Bei dem Hohlrad handelt es sich um ein innenverzahntes Zahnrad, bei den Planetenrädern und dem Sonnenrad um außenverzahnte Zahnräder. Das Hohlrad, der Steg und das Sonnenrad sind koaxial angeordnet, weisen also eine gemeinsame Symmetrieachse auf.
  • Alle Planetensätze einer Planetenstufe stehen miteinander in Wirkverbindung. Der Steg, das Hohlrad oder das Sonnenrad eines beliebigen Planetensatzes der Planetenstufe ist also über den Steg, das Hohlrad oder das Sonnenrad jedes anderen Planetensatzes der Planetenstufe antreibbar, wenn gegebenenfalls vorhandene Freiheitsgrade geeignet eingeschränkt werden. Eine derartige Wirkverbindung kommt zustande durch drehfeste Verbindungen zwischen einzelnen Stegen, Hohlrädern und Sonnenrädern der Planetensätze, etwa mittels Wellen.
  • Bei der weiteren Getriebestufe handelt es sich vorzugsweise um eine Stirnradstufe. Analog zu einer Planetenstufe handelt es sich bei einer Stirnradstufe um einen Bereich des Getriebes, der ausschließlich Stirnradsätze, Lager und Wellen aufweist.
  • Ein Stirnradsatz ist ein Paar von miteinander kämmenden Stirnrädern, die um jeweils eine ortsfeste Drehachse drehbar gelagert sind. Die Drehachsen der miteinander kämmenden Stirnräder eines Paars verlaufen vorzugsweise parallel zueinander.
  • Die Stirnräder der Stirnradstufe stehen miteinander in Wirkverbindung. Das heißt, ein beliebiges Stirnrad der Stirnradstufe ist über jedes andere Stirnrad der Stirnradstufe antreibbar, wenn gegebenenfalls vorhandene Freiheitsgrade geeignet eingeschränkt werden. Eine derartige Wirkverbindung kommt zustande durch drehfeste Verbindungen zwischen einzelnen Stirnrädern, etwa mittels Wellen. Insbesondere können einzelne Stirnräder auf gemeinsamen Wellen angeordnet ein.
  • Ein erstes Zahnrad der weiteren Getriebestufe, vorzugsweise ein erstes Stirnrad einer Stirnradstufe, des erfindungsgemäßen Getriebes ist drehfest mit einer ersten drehbaren Komponente der Planetenstufe verbunden. Entsprechend ist ein zweites Zahnrad der weiteren Getriebestufe, vorzugsweise ein zweites Stirnrad der Stirnradstufe, drehfest mit einer zweiten drehbaren Komponente der Planetenstufe verbunden.
  • Eine drehbare Komponente bezeichnet eine Komponente, die gegenüber einem feststehenden Bezugssystem verdrehbar ist. Bei dem Bezugssystem kann es sich insbesondere um ein Gehäuse des Getriebes handeln.
  • Ein Sonnenrad, ein Steg oder ein Hohlrad eines Planetensatzes der Planetenstufe bildet jeweils die erste Komponente und die zweite Komponente. Dabei können die erste Komponente und die zweite Komponente Bestandteile eines einzigen Planetensatzes sein oder zu unterschiedlichen Planetensätzen gehören.
  • Eine Ein- oder Ausgangswelle der weiteren Getriebestufe, das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad sind mit einem Freiheitsgrad von 1 drehbar gekoppelt. Erfindungsgemäß sind weiterhin die Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe, die erste Komponente und die zweite Komponente mit einem Freiheitsgrad von 2 drehbar gekoppelt. Auf diese Weise lässt sich innerhalb der Planetenstufe eine Leistungsverzweigung realisieren, während die Stirnradstufe als Summierungsstufe dient. Die von den Planetensätzen zu verkraftenden Drehmomente verringern sich infolgedessen.
  • Bei der Aus- oder Eingangswelle der weiteren Getriebestufe handelt es sich vorzugsweise um eine Ausgangswelle, bei der Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe um eine Eingangswelle.
  • Unter einer Ausgangswelle ist eine angetriebene Welle zu verstehen. Die Ausgangswelle liegt im Drehmomentfluss und ist den übrigen im Drehmomentfluss liegenden Komponenten des Getriebes nachgeschaltet. Es findet ein Drehmomentfluss von diesen Komponenten zu der Ausgangswelle statt. Insbesondere kann die Ausgangswelle drehfest mit einer Eingangswelle eines Generators verbunden sein. Die Ausgangswelle ist also die drehbare Komponente eines Getriebes, die im Drehmomentfluss am weitesten generatorseitig liegt.
  • Eine Eingangswelle ist entsprechend eine angetriebene Welle. Die Eingangswelle liegt im Drehmomentfluss und ist sämtlichen anderen im Drehmomentfluss liegenden Komponenten des Getriebes vorgeschaltet. Es findet ein Drehmomentfluss von der Eingangswelle zu diesen Komponenten statt. Insbesondere kann die Eingangswelle drehfest mit einem im Wind stehenden und durch den Wind angetriebenen Rotor der Windkraftanlage verbunden werden. Die Eingangswelle ist also die am weitesten rotorseitig angeordnete der drehbaren, im Drehmomentfluss liegenden Komponenten des Getriebes.
  • Mit Freiheitsgrad wird in Fachkreisen die Zahl der unabhängig voneinander möglichen Bewegungen eines Systems bezeichnet. Der Freiheitsgrad beziehungsweise kinematische Freiheitsgrad bei einem Getriebe wird synonym auch als Laufgrad bezeichnet. Ein Getriebe mit einem kinematischen Freiheitsgrad von 1 ist zwangsläufig (Reuleaux, Franz: „Theoretische Kinematik". 1975). Im Falle der weiteren Getriebestufe bedeutet ein Freiheitsgrad von 1, dass die Aus- oder Eingangswelle der weiteren Getriebestufe mit einer beliebigen, insbesondere von 0 verschiedenen ersten Drehzahl betrieben werden kann. In Abhängigkeit von der ersten Drehzahl drehen sich das erste Zahnrad mit einer zweiten Drehzahl und das zweite Zahnrad mit einer dritten Drehzahl. Durch die erste Drehzahl sind die zweite Drehzahl und die dritte Drehzahl eindeutig bestimmt. Die zweite Drehzahl und die dritte Drehzahl sind also von keinem anderen Parameter abhängig, als von der ersten Drehzahl. Analog sind die erste Drehzahl und die dritte Drehzahl eindeutig durch die zweite Drehzahl bestimmt; die erste Drehzahl und die zweite Drehzahl sind durch die dritte Drehzahl eindeutig bestimmt.
  • Bei einem Freiheitsgrad von 2 lassen sich zwei Komponenten unabhängig voneinander mit beliebiger Drehzahl drehen. Dreht sich also die Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe mit einer beliebigen ersten Drehzahl, lässt sich eine zweite Drehzahl, mit der sich die erste Komponente dreht, beliebig wählen. Eine dritte Drehzahl, mit der sich die zweite Komponente dreht, ist dann eindeutig bestimmt. Alternativ lässt sich die dritte Drehzahl beliebig wählen, woraufhin die zweite Drehzahl eindeutig bestimmt ist. Werden die zweite Drehzahl und die dritte Drehzahl vorgegeben, ist die erste Drehzahl eindeutig bestimmt.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise derart weitergebildet, dass die Aus- oder Eingangswelle der weiteren Getriebestufe gegenüber dem ersten Zahnrad und gegenüber dem zweiten Zahnrad verdrehbar ist. Damit ist auch das erste Zahnrad gegenüber dem zweiten Zahnrad verdrehbar. Die Aus- oder Eingangswelle ist also weder mit dem ersten noch mit dem zweiten Zahnrad drehfest verbunden. Auch ist das erste Zahnrad nicht mit dem zweiten Zahnrad drehfest verbunden. Bevorzugt sind insbesondere die Aus- oder Eingangswelle der weiteren Getriebestufe, das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad auf unterschiedlichen Wellen angeordnet.
  • Analog ist in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung die Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe gegenüber der ersten Komponente und der zweiten Komponente verdrehbar. Weiterbildungsgemäß ist auch die erste Komponente gegenüber der zweiten Komponente verdrehbar.
  • In darüber hinaus bevorzugten Weiterbildungen handelt es sich bei der ersten Komponente um ein Hohlrad und/oder bei der zweiten Komponente um ein Sonnenrad. Die Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe kann dabei drehfest mit einem Steg verbunden sein.
  • Bevorzug wird darüber hinaus eine Weiterbildung der weiteren Getriebestufe als Stirnradstufe. Bei dem ersten Zahnrad handelt es sich dann entsprechend um ein erstes Stirnrad, bei dem zweiten Zahnrad um ein zweites Stirnrad. Darüber hinaus weist die Stirnradstufe ein drittes Stirnrad, ein viertes Stirnrad und ein fünftes Stirnrad auf. Dabei sind das vierte Stirnrad und das fünfte Stirnrad drehfest miteinander verbunden. Insbesondere können das vierte Stirnrad und das fünfte Stirnrad auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein. Das erste Stirnrad kämmt mit dem vierten Stirnrad, das zweite Stirnrad mit dem dritten Stirnrad und das fünfte Stirnrad mit dem dritten Stirnrad.
  • Eine drehfeste Verbindung des ersten Stirnrads mit einer als Hohlrad ausgestalteten ersten Komponente der Planetenstufe ist bevorzugt mittels eines einstückig ausgeführten, innen- und außenverzahnten Zahnrads ausgeführt. Dabei stellt die Innenverzahnung das Hohlrad dar. Die Außenverzahnung stellt entsprechend das erste Stirnrad dar.
  • Das zweite Stirnrad ist vorzugsweise mit einer als Sonnenrad ausgeführten zweiten Komponente auf einer gemeinsamen Welle angeordnet.
  • Für die Planetenstufe werden zwei alternative Weiterbildungen bevorzugt. In einer ersten der beiden Weiterbildungen weist die Planetenstufe einen ersten Planetensatz, einen zweiten Planetensatz und einen dritten Planetensatz auf. Dabei ist die Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe drehfest mit einem Steg des ersten Planetensatzes verbunden. Ein Hohlrad des ersten Planetensatzes ist ortsfest angeordnet. Insbesondere kann das Hohlrad drehfest mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden sein. Ein Sonnenrad des ersten Planetensatzes ist drehfest mit einem Steg des zweiten Planetensatzes verbunden. Ein Hohlrad des zweiten Planetensatzes ist drehfest mit dem ersten Zahnrad verbunden. Eine weitere drehfeste Verbindung besteht zwischen einem Sonnenrad des zweiten Planetensatzes und einem Steg des dritten Planetensatzes. Ein Hohlrad des dritten Planetensatzes ist ortsfest angeordnet, kann also drehfest mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden sein. Schließlich ist ein Sonnenrad des dritten Planetensatzes drehfest mit dem zweiten Zahnrad verbunden.
  • In einer zweiten der beiden Weiterbildungen weist die Planetenstufe ebenso einen ersten Planetensatz, einen zweiten Planetensatz und einen dritten Planetensatz auf. Die Ein- oder Ausgangswelle der Planetenstufe ist auch hier drehfest mit einem Steg des ersten Planetensatzes verbunden. Eine drehfeste Verbindung mit dem ersten Zahnrad besteht hingegen zu dem Hohlrad des ersten Planetensatzes. Ein Sonnenrad des ersten Planetensatzes ist wiederum drehfest mit einem Steg des zweiten Planetensatzes verbunden. Ortsfest angeordnet ist das Hohlrad des zweiten Planetensatzes. Dieses Hohlrad kann also drehfest mit dem Gehäuse des Getriebes verbunden sein. Ein Sonnenrad des zweiten Planetensatzes ist drehfest mit einem Steg des dritten Planetensatzes verbunden. Wie bei der ersten Weiterbildung ist das Hohlrad des dritten Planetensatzes ortsfest angeordnet. Ebenso ist ein Sonnenrad des dritten Planetensatzes drehfest mit dem zweiten Zahnrad verbunden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine erste Getriebevariante; und
  • 2 eine zweite Getriebevariante.
  • Ein Getriebe 102 gemäß 1 weist eine vorgeschaltete Planetenstufe 104 und eine nachgeschaltete Stirnradstufe 106 auf.
  • Die Planetenstufe 104 weist einen ersten Planetensatz 108, einen zweiten Planetensatz 110 und einen dritten Planetensatz 112 auf.
  • Die Stirnradstufe 106 weist ein erstes Stirnrad 114, ein zweiten Stirnrad 116, ein drittes Stirnrad 118, ein viertes Stirnrad 120 und ein fünftes Stirnrad 122 auf.
  • Eine Antriebswelle 124 kann drehfest mit einem im Wind stehenden Rotor einer Windkraftanlage verbunden werden. Die Antriebswelle 124 wird also direkt von dem Rotor angetrieben.
  • Die Antriebswelle 124 ist drehfest mit einem zu dem ersten Planetensatz 108 gehörigen Steg 126 verbunden. Darüber hinaus weist der erste Planetensatz 108 Planetenräder 128 und ein Hohlrad 130 auf. Die Planetenräder 128 sind drehbar in dem Steg 126 gelagert.
  • Der Steg 126 kann um eine zentrale Achse 132 gedreht werden. Bei einer Drehung des Stegs 126 bewegen sich folglich die Drehachsen der Planetenräder 128 auf Kreisbahnen um die zentrale Drehachse 132.
  • Ebenso ist ein Sonnenrad 134 des ersten Planetensatzes 108 um die zentrale Drehachse 132 drehbar gelagert.
  • Die Planetenräder 128 des ersten Planetensatzes 108 kämmen sowohl mit dem Hohlrad 130 als auch mit dem Sonnenrad 134 des ersten Planetensatzes 108.
  • Das Sonnenrad 134 des ersten Planetensatzes 108 ist drehfest mit einem Steg 136 des zweiten Planetensatzes 110 verbunden. In diesem sind Planetenräder 138 des zweiten Planetensatzes 110 drehbar gelagert.
  • Ein Hohlrad 140 des zweiten Planetensatzes 110 ist ebenso wie der Steg 136 und ein Sonnenrad 142 des zweiten Planetensatzes 110 drehbar um die zentrale Drehachse 132 gelagert. Bei einer Drehung des Stegs 136 bewegen sich die Drehachsen der Planetenräder 138 auf Kreisbahnen um die zentrale Drehachse 132.
  • Die Planetenräder 138 des zweiten Planetensatzes 110 kämmen sowohl mit dem Hohlrad 140 des zweiten Planetensatzes 110 als auch mit dem Sonnenrad 142 des zweiten Planetensatzes 110.
  • Das Hohlrad 140 des zweiten Planetensatzes 110 und das erste Stirnrad 114 sind einstückig ausgeführt. Ein einzelnes Stück bildet also sowohl das Hohlrad 140 des zweiten Planetensatzes 110 als auch das erste Stirnrad 114. Bei diesem Stück handelt es sich um ein ringförmiges Zahnrad mit einer Innenverzahnung, die das Hohlrad 140 ausbildet, und einer Außenverzahnung, die als Stirnrad 114 fungiert.
  • Das Sonnenrad 142 des zweiten Planetensatzes 110 ist drehfest mit einem Steg 144 des dritten Planetensatzes 112 verbunden. Der dritte Planetensatz 112 weist darüber hinaus Planetenräder 146 auf, die drehbar in dem Steg 144 des dritten Planetensatzes 112 gelagert sind.
  • Der Steg 144, das Sonnenrad 148 des dritten Planetensatzes 112 und das zweite Stirnrad 116 sind um die zentrale Drehachse 132 drehbar. Bei einer Drehung des Stegs 144 bewegen sich die Drehachsen der Planetenräder 146 auf Kreisbahnen um die zentrale Drehachse 132.
  • Die Planetenräder 146 des dritten Planetensatzes 112 kämmen sowohl mit einem Hohlrad 150 des dritten Planetensatzes 112 als auch mit dem Sonnenrad 148 des dritten Planetensatzes 112.
  • Das Hohlrad 130 des ersten Planetensatzes 108 und das Hohlrad 150 des dritten Planetensatzes 112 sind ortsfest in einem Getriebegehäuse 152 fixiert.
  • Drehfeste Verbindungen bestehen zwischen dem Sonnenrad 148 des dritten Planetensatzes 112 und dem zweiten Stirnrad 116, zwischen dem vierten Stirnrad 120 und dem fünften Stirnrad 122 und zwischen dem dritten Stirnrad 118 und einem Rotor eines Generators 154. Zwischen dem dritten Stirnrad 118 und dem Generator 154 verläuft eine Abtriebswelle 156.
  • Das in 2 dargestellte Getriebe 102 unterscheidet sich hinsichtlich der Wirkverbindung einzelner Komponenten. So ist statt des Hohlrads 130 des ersten Planetensatzes 108 das Hohlrad 140 des zweiten Planetensatzes 110 ortsfest in dem Getriebegehäuse 152 fixiert. Entsprechend sind das Hohlrad 130 des ersten Planetensatzes 108 und das erste Stirnrad 114 einstückig ausgebildet. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 102
    Getriebe
    104
    Planetenstufe
    106
    Stirnradstufe
    108
    erster Planetensatz
    110
    zweiter Planetensatz
    112
    dritter Planetensatz
    114
    erstes Stirnrad
    116
    zweites Stirnrad
    118
    drittes Stirnrad
    120
    viertes Stirnrad
    122
    fünftes Stirnrad
    124
    Antriebswelle
    126
    Steg des ersten Planetensatzes
    128
    Planetenräder des ersten Planetensatzes
    130
    Hohlrad des ersten Planetensatzes
    132
    Drehachse
    134
    Sonnenrad des ersten Planetensatzes
    136
    Steg des zweiten Planetensatzes
    138
    Planetenräder
    140
    Hohlrad des zweiten Planetensatzes
    142
    Sonnenrad des zweiten Planetensatzes
    144
    Steg des dritten Planetensatzes
    146
    Planetenräder des dritten Planetensatzes
    148
    Sonnenrad des dritten Planetensatzes
    150
    Hohlrad des dritten Planetensatzes
    152
    Getriebegehäuse
    154
    Generator
    156
    Abtriebswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19963597 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI 21571 [0006]
    • VDI 21571 [0007]
    • Reuleaux, Franz: „Theoretische Kinematik“. 1975 [0019]

Claims (8)

  1. Getriebe (102) für eine Windkraftanlage; wobei das Getriebe (102) eine Planetenstufe (104) und eine weitere Getriebestufe (106) aufweist; wobei ein erstes Zahnrad (114) der weiteren Getriebestufe (106) drehfest mit einer ersten drehbaren Komponente (130, 140) der Planetenstufe (104) verbunden ist; wobei ein zweites Zahnrad (116) der weiteren Getriebestufe (106) drehfest mit einer zweiten drehbaren Komponente (148) der Planetenstufe (104) verbunden ist; wobei es sich bei der ersten drehbaren Komponente (130, 140) und der zweiten drehbaren Komponente (148) jeweils um ein Sonnenrad, einen Steg oder ein Hohlrad eines Planetenradsatzes (108, 110, 112) der Planetenstufe (104) handelt; und wobei eine Aus- oder Eingangswelle (156) der weiteren Getriebestufe (106), das erste Zahnrad (114) und das zweite Zahnrad (116) mit einem Freiheitsgrad von eins drehbar gekoppelt sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Ein- oder Ausgangswelle (124) der Planetenstufe (104), die erste drehbare Komponente (130, 140) und die zweite drehbare Komponente (148) mit einem Freiheitsgrad von zwei drehbar gekoppelt sind.
  2. Getriebe (102) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus- oder Eingangswelle (156) der weiteren Getriebestufe (106) gegenüber dem ersten Zahnrad (114) und dem zweiten Zahnrad (116) verdrehbar ist; wobei das erste Zahnrad (114) gegenüber dem zweiten Zahnrad (116) verdrehbar ist.
  3. Getriebe (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- oder Ausgangswelle (124) der Planetenstufe (104) gegenüber der ersten drehbaren Komponente (130, 140) und der zweiten drehbaren Komponente (148) verdrehbar ist; wobei die erste drehbare Komponente (130, 140) gegenüber der zweiten drehbaren Komponente (148) verdrehbar ist.
  4. Getriebe (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten drehbaren Komponente (130, 140) um ein Hohlrad eines Planetensatzes (108, 110, 112) der Planetenstufe (104) handelt.
  5. Getriebe (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten drehbaren Komponente (148) um ein Sonnenrad eines Planetensatzes (108, 110, 112) der Planetenstufe (104) handelt.
  6. Getriebe (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der weiteren Getriebestufe (106) um eine Stirnradstufe, bei dem ersten Zahnrad (114) um ein erstes Stirnrad und bei dem zweiten Zahnrad (116) um ein zweites Stirnrad handelt; wobei ein viertes Stirnrad (120) und ein fünftes Stirnrad (122) der Stirnradstufe (106) drehfest miteinander verbunden sind; wobei das erste Stirnrad (114) mit dem vierten Stirnrad (120) kämmt; wobei das zweite Stirnrad (116) mit einem dritten Stirnrad (118) der Stirnradstufe (106) kämmt; und wobei das fünfte Stirnrad (122) mit dem dritten Stirnrad (118) kämmt.
  7. Getriebe (102) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufe (104) einen ersten Planetensatz (108), einen zweiten Planetensatz (110) und einen dritten Planetensatz (112) aufweist; wobei die Ein- oder Ausgangswelle (124) der Planetenstufe (104) drehfest mit einem Steg (126) des ersten Planetensatzes (108) verbunden ist; wobei ein Hohlrad (130) des ersten Planetensatzes (108) ortsfest angeordnet ist; wobei ein Sonnenrad (134) des ersten Planetensatzes (108) drehfest mit einem Steg (136) des zweiten Planetensatzes (110) verbunden ist; wobei ein Hohlrad (140) des zweiten Planetensatzes (110) drehfest mit dem ersten Zahnrad (114) verbunden ist; wobei ein Sonnenrad (142) des zweiten Planetensatzes (110) drehfest mit einem Steg (144) des dritten Planetensatzes (144) verbunden ist; wobei ein Hohlrad (150) des dritten Planetensatzes (112) ortsfest anageordnet ist; und wobei ein Sonnenrad (148) des dritten Planetensatzes (112) drehfest mit dem zweiten Zahnrad (116) verbunden ist.
  8. Getriebe (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufe (104) einen ersten Planetensatz (108), einen zweiten Planetensatz (110) und einen dritten Planetensatz (112) aufweist; wobei die Ein- oder Ausgangswelle (124) der Planetenstufe (104) drehfest mit einem Steg (126) des ersten Planetensatzes (108) verbunden ist; wobei ein Hohlrad (130) des ersten Planetensatzes (108) drehfest mit dem ersten Zahnrad (114) verbunden ist; wobei ein Sonnenrad (134) des ersten Planetensatzes (108) drehfest mit einem Steg (136) des zweiten Planetensatzes (110) verbunden ist; wobei ein Hohlrad (140) des zweiten Planetensatzes (110) ortsfest angeordnet ist; wobei ein Sonnenrad (142) des zweiten Planetensatzes (110) drehfest mit einem Steg (144) des dritten Planetensatzes (112) verbunden ist; wobei ein Hohlrad (150) des dritten Planetensatzes (112) ortsfest anageordnet ist; und wobei ein Sonnenrad (148) des dritten Planetensatzes (112) drehfest mit dem zweiten Zahnrad (116) verbunden ist.
DE102014220475.5A 2014-10-09 2014-10-09 Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung Withdrawn DE102014220475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220475.5A DE102014220475A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220475.5A DE102014220475A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220475A1 true DE102014220475A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55644029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220475.5A Withdrawn DE102014220475A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220475A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600090658A1 (it) * 2016-09-07 2018-03-07 Bitonto Roberto Di Riduttore multistadio
EP3396206A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Getriebeeinheit
EP3599393A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Flender GmbH Koppelgetriebe für windkraftanlagen und industrie-applikationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963597A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Mannesmann Ag Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963597A1 (de) 1999-12-23 2001-07-26 Mannesmann Ag Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Reuleaux, Franz: "Theoretische Kinematik". 1975
VDI 21571

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600090658A1 (it) * 2016-09-07 2018-03-07 Bitonto Roberto Di Riduttore multistadio
EP3396206A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Getriebeeinheit
CN108799416A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 丰田自动车株式会社 齿轮传动装置
JP2018189119A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 トヨタ自動車株式会社 歯車伝動装置
EP3599393A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Flender GmbH Koppelgetriebe für windkraftanlagen und industrie-applikationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031747B4 (de) Antriebseinheit
WO2001050038A1 (de) Getriebe, insbesondere für windkraftanlagen
DE102013215877A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018117206A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102015222616A1 (de) Getriebevorrichtung und elektrische Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102014220475A1 (de) Windkraftgetriebe mit Leistungsverzweigung
DE102017111042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014213669A1 (de) Windkraftgetriebe mit Stufenplanet
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015225606A1 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102021004236A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013221066A1 (de) Lageranordnung für ein Planetengetriebe einer Windkraftanlage
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
DE102014209941A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015206763A1 (de) Passverzahnung mit Biegezone
DE102014206528A1 (de) Differenzial
DE102014209945A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend Getriebeanordnung mit positiver Gesamtübersetzung
DE102016221231A1 (de) Windkraftanlage mit horizontaler Achse und Kronenrad
DE102012204283B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Getriebevorrichtung, welche ein Verteilergetriebe und eine Torque – Vectoring – Einheit aufweist
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit
DE102014209947A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend Getriebeanordnung mit Plusgetriebe und reduziertem Koppelsatz
DE102014209942A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere wälzendes Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013216411A1 (de) Getriebe für einen Stellaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee