DE102014220380A1 - Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014220380A1
DE102014220380A1 DE102014220380.5A DE102014220380A DE102014220380A1 DE 102014220380 A1 DE102014220380 A1 DE 102014220380A1 DE 102014220380 A DE102014220380 A DE 102014220380A DE 102014220380 A1 DE102014220380 A1 DE 102014220380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program loop
task
function
functional
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220380.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Jäger
Christian Kebbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014220380.5A priority Critical patent/DE102014220380A1/de
Publication of DE102014220380A1 publication Critical patent/DE102014220380A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/174Using electrical or electronic regulation means to control braking characterised by using special control logic, e.g. fuzzy logic, neural computing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines ABS enthaltenden Bremssystems, bei dem für die Steuerung eines Bremssystems eine erste Funktionstask und zumindest eine zweite Funktionstask vorgesehen sind, die innerhalb einer Programmschleife vorgegebener Zyklusdauer derart integriert sind, dass sequentielle innerhalb derselben Programmschleife zunächst die erste Funktionstask, anschließend die zweite Funktionstask und schließlich nochmals die erste Funktionstask ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Bremssystem.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines ABS enthaltenden Bremssystems. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Bremssystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich im Umfeld der Bremssysteme in einem Kraftfahrzeug. Bei modernen Kraftfahrzeugen sind diese Bremssysteme Bestandteil mehr oder weniger komplexer Kraftfahrzeugregelungs- und Assistenzsysteme, welche den Fahrer in verschiedenen Fahrsituationen unterstützen sollen. Derartige Kraftfahrzeugregelungssysteme vereinen typischerweise mehrere Funktionen, wie etwa Antiblockierschutz (ABS), Anfahrschlupfregelung (ASR), Fahrstabilitätsregelung (ESP), Bremsassistent und dergleichen.
  • Zur Steuerung dieser Funktionen ist ein Steuergerät vorgesehen, welches entsprechend einem vorgegebenen Programmablauf und nach Maßgabe von Sensorinformationen die einzelnen Funktionen und Systemkomponenten steuert. Im Falle eines Bremssystems erfolgt die Steuerung in entsprechenden Programmschleifen oder Loops, die innerhalb des Programmablaufs zyklisch nacheinander ausgeführt werden. Diese Programmschleifen haben typischerweise einen fest vorgegebenen Rahmen. Der Programmablauf sieht vor, dass zu Beginn einer Programmschleife Sensorinformationen eingelesen, ausgewertet und weiterverarbeitet werden, um daraus die entsprechenden Steuerinformationen zur Steuerung des Bremssystems zu generieren. Diese Steuerinformationen, beispielsweise die Ansteuerung der Bremsaktuatoren, stehen somit zu Beginn der nachfolgenden Programmschleife zur Verfügung. Die Dauer einer solchen Programmschleife ist fest vorgegeben und derart gewählt, dass einerseits eine ausreichende Dynamik insbesondere für sicherheitskritische Funktionen vorhanden ist. Andererseits sollen innerhalb der Programmschleife möglichst viele unterschiedliche Funktionen ausgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuerung eines Bremssystems zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Bremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 16 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • – Ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines ABS enthaltenden Bremssystems, bei dem für die Steuerung des Bremssystems eine erste Funktionstask und zumindest eine zweite Funktionstask vorgesehen sind, die innerhalb einer Programmschleife vorgegebener Zyklusdauer derart integriert sind, dass sequentiell innerhalb derselben Programmschleife die zweite Funktionstask einmal und die erste Funktionstask mindestens zweimal durchlaufen wird.
    • – Ein Bremssystem in oder für ein Kraftfahrzeug, mit einer Messeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Sensorinformationen bereitzustellen und mit einer Steuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das Bremssystem unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu steuern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zur Steuerung eines Bremssystems Funktionen mit unterschiedlichen zeitlichen Anforderungen existieren, d.h. es existieren eher zeitkritische und weniger zeitkritische Funktionen. Bei den zeitkritischeren Funktionen besteht der Bedarf, dass sie in möglichst kurzen Zeitintervallen abgearbeitet werden. Bei den demgegenüber weniger zeitkritischen Funktionen reicht es aus, wenn diese irgendwann und auch nur einmal innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer abgearbeitet werden. Eine weitere Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine echtzeit- und prioritätsgesteuerte und damit quasi-parallele Abarbeitung von Funktionstasks aufgrund der notwendigen Datenkonsistenz schwierig zu handhaben ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Idee der vorliegenden Erfindung, unterschiedliche Zykluszeiten für unterschiedliche Funktionen bereitzustellen. Hierzu werden für Funktionstasks mit unterschiedlichen zeitlichen Anforderungen die zweite Funktionstask innerhalb der Programmschleife einmal und die andere Funktionstask innerhalb der Programmschleife mindestens zweimal abgearbeitet, wobei diese Abarbeitung vorzugsweise in einer starren Aufrufreihenfolge erfolgt. Die erste Funktionstask umfasst dabei die zeitkritischere Funktion und die zweite Funktionstask umfasst die demgegenüber weniger zeitkritischere Funktion. Dabei ist sicherzustellen, dass die erste Abarbeitung der ersten Funktionstask innerhalb einer vorgegebenen Zeit abgeschlossen wird und die Abarbeitung der ersten Funktionstask nicht zu früh begonnen wird.
  • Im Falle von zwei Funktionstasks, bei denen die ersten Funktionstask z.B. mit der halben Zykluszeit der zweiten Funktionstask abgearbeitet werden soll, bedeutet dies, dass die beiden Funktionstasks so innerhalb der Programmschleife zu platzieren sind,
    • – dass die zweite (weniger zeitkritische) Funktionstask einmal und die erste (zeitkritische) Funktionstask zweimal durchlaufen wird,
    • – dass eine erste Abarbeitung der ersten Funktionstask innerhalb einer ersten halben Zykluszeit abgeschlossen wird und
    • – dass eine nachfolgende zweite Abarbeitung der ersten Funktionstask nicht vor Ablauf der ersten halben Zykluszeit gestartet wird.
  • Die Funktionstasks laufen dabei sequentiell in einer festen Aufrufreihenfolge ab. Dadurch kann Datenkonsistenz zwischen diesen Funktionstasks in einfacher Weise sichergestellt werden. Zudem hat dies den Vorteil, dass bei dem zweiten Ausführen der ersten Funktionstask innerhalb derselben Programmschleife Ergebnisse, die im Rahmen der Ausführung der zweiten Funktionstask gewonnen werden, mitberücksichtigt werden.
  • Unter einer Funktionstask ist im Kontext der vorliegenden Patentanmeldung eine Funktion mit unterschiedlichen Zykluszeiten zu verstehen. D.h. unter einer Funktionstask ist jedenfalls keine Prozessortask zu verstehen, da ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung gerade darin besteht, Funktionen oder Funktionalitäten in derselben Prozessortask ablaufen zu lassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Typischerweise umfasst ein Programmablauf eine zyklisch unmittelbar aufeinanderfolgende Abfolge von Programmschleifen mit vorgegebener, identischer Zyklusdauer. Dabei ist jede Programmschleife in mindestens zwei Abschnitte unterteilt, vorzugsweise in zwei gleich große Abschnitte. Zu Beginn eines jeweiligen Abschnitts werden zumindest für die erste Funktionstask aktualisierte Sensorinformationen bereitgestellt. Vorzugsweise werden zu Beginn einer Programmschleife auch Sensorinformationen für die zweite Funktionstask bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das sequenzielle Ausführen der ersten und zweiten Funktionstasks innerhalb einer jeweiligen Programmschleife dadurch, dass auf der Basis der ermittelten Sensorinformationen zunächst die erste Funktionstask und anschließend die zweite Funktionstask ausgeführt werden. Anschließend wird auf der Basis von aktualisierten Sensorinformationen und der aus der Ausführung der zweiten Funktionstask ermittelten Ergebnisse die erste Funktionstask erneut ausgeführt. Damit wird sichergestellt, dass die erste Funktionstask innerhalb einer jeweiligen Programmschleife stets aktualisierte Informationen, dabei insbesondere aktualisierte Sensorinformationen sowie die Ergebnisse aus der Ausführung der zweiten Funktionstask, erhält.
  • Die Sensorinformationen können Radinformationen, wie etwa Informationen des Bremsdrucks, der Radgeschwindigkeit, etc., enthalten. Zusätzlich oder alternativ können die Sensorinformationen auch Steuerinformationen, beispielsweise des Steuergerätes, Stellinformationen, welche aus der Stellung des Bremspedals abgeleitet werden, Stellinformationen, welche aus der aktuellen Position des Bremsaktuators abgeleitet werden, etc., sein. Darüber hinaus können auch andere Informationen, beispielsweise von anderen Assistenzsystemen, wie etwa dem Bremsassistent, der Antischlupfregelung und dergleichen, als Eingangsdaten verwendet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erste Funktionstask eine ABS-Funktion. Zusätzlich oder alternativ beinhaltet die zweite Funktionstask eine ESP-Funktion, eine ACC-Funktion und/oder eine TCS-Funktion. TCS (Traction Control System) bezeichnet dabei die Antischlupfregelung, ACC (Adaptive Cruise Control) bezeichnet einen Abstandsregeltempomat. Unter ESP (Electronic Stability Control) ist ein elektronisches Stabilitätsprogramm für Kraftfahrzeuge bezeichnet, welches u.a. der Fahrdynamikregelung dient. Es handelt sich dabei um die aktive Beeinflussung des Gierwinkels bzw. der Gierwinkelgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen. Mit einem ESP-System kann man also die Räder eines Kraftfahrzeuges zusätzlich lenken, indem man die Antriebsmomente gezielt verteilt.
  • Eine typische Ausgestaltung sieht vor, dass die Dauer einer Programmschleife 10 msec beträgt. Vorzugsweise weist diese Programmschleife zwei gleich große Abschnitte mit einer Dauer von jeweils 5 msec auf. Denkbar wäre auch, je nach Herstellervorgabe und Anforderungen der Funktionstasks, längere oder kürzere Programmschleifen bzw. unterschiedliche Partitionierungen der Abschnitte innerhalb einer Programmschleife zu verwenden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Dauer, die für das sequenzielle Ausführen sämtlicher Funktionstasks innerhalb einer Programmschleife erforderlich ist, also für das Ausführen der ersten Funktionstask, für das anschließende Ausführen der zweiten Funktionstask und für das abschließende nochmalige Ausführen der ersten Funktionstask, geringer als die gesamte Dauer der jeweiligen Programmschleife. Damit wird gewährleistet, dass sämtliche Funktionstasks und dabei insbesondere zweimal die erste Funktionstask innerhalb derselben Programmschleife vollständig ausgeführt werden.
  • Typischerweise ist die Dauer, die für das Ausführen der ersten Funktionstask erforderlich ist, geringer als die Dauer des kürzesten Abschnitts einer Programmschleife. Damit wird gewährleistet, dass die erste Funktionstask stets vollständig innerhalb eines jeweiligen Abschnitts der Programmschleife ausgeführt wird, sodass diese erste Funktionstask auch zumindest zweimal innerhalb einer Programmschleife vollständig ausgeführt werden kann. Dabei beginnt und endet eine jeweilige erste Funktionstask stets innerhalb desselben Abschnitts einer Programmschleife, d.h. eine erste Funktionstask endet immer in demselben Abschnitt einer Programmschleife, in welchem sie begonnen hat. Damit bleibt für das Ausführen einer nachfolgenden ersten Funktionstask in einem nachfolgenden Abschnitt immer ausreichend Zeit.
  • In einer Ausgestaltung beginnt die zweite Funktionstask in dem ersten Abschnitt einer Programmschleife und endet auch dort. Nachdem somit die Ergebnisse der zweiten Funktionstask noch innerhalb des ersten Abschnitts vorhanden sind, können diese Ergebnisse für das Ausführen der nachfolgenden ersten Funktionstask mitverwendet werden und stehen also zu Beginn des nachfolgenden, zweiten Abschnitts innerhalb derselben Programmschleife zur Verfügung. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass die zweite Funktionstask in dem ersten Abschnitt einer Programmschleife beginnt und erst in einem nachfolgenden, z.B. zweiten Abschnitt derselben Programmschleife endet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Dauer (bzw. Zykluszeit) einer Programmschleife ein ganzzahliges Vielfaches der Dauer des ersten Abschnitts und/oder zweiten Abschnitts.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erste und zweite Funktionstask mehrere Unterfunktionen. Innerhalb desselben Abschnitts einer Programschleife wird dabei zwischen den Unterfunktionen der ersten und zweiten Funktionstask gewechselt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die im Rahmen des Ausführens der ersten Funktionstask gewonnenen Ergebnisse unmittelbar nach Ablauf eines jeweiligen Abschnitts ausgegeben. Zusätzlich oder alternativ wäre denkbar, dass diese Ergebnisse für einen nachfolgenden Abschnitt derselben oder einer nachfolgenden Programmschleife bereitgestellt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die im Rahmen des Ausführens der zweiten Funktionstask gewonnenen Ergebnisse unmittelbar nach Ablauf der jeweiligen Programmschleife ausgegeben werden und/oder für eine nachfolgende Programmschleife bereitgestellt werden. Zusätzlich wäre auch denkbar, dass diese Ergebnisse der zweiten Funktionstask, sofern diese vor einem neuen Abschnitt innerhalb derselben Programmschleife vorhanden sind, einer nachfolgenden ersten Funktionstask zur Verfügung gestellt werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bremssystems in einem Kraftfahrzeug;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßes Verfahrens zur Steuerung eines Bremssystems;
  • 3 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßes Verfahrens zur Steuerung eines Bremssystems;
  • 4 ein weiteres Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßes Verfahrens zur Steuerung eines Bremssystems.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Signale – sofern nichts Anderes ausführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bremssystems in einem Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug, das hier mit Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, umfasst vier Räder 11, wobei jeweils zwei Räder 11 an der gelenkten Vorderachse 12 und jeweils zwei Räder 11 an der ungelenkten Hinterachse 13 befestigt sind. Mit VL und VR sind die Vorderräder links bzw. rechts und mit HL und HR sind die jeweiligen Räder an der Hinterachse links bzw. rechts bezeichnet. Die verschiedenen Räder 11 werden über zumindest eine der Achsen 12, 13 angetrieben und über jeweilige (hier nicht dargestellte) Bremseinrichtungen abgebremst. Jedem der Räder 11 ist ferner ein (hier nicht dargestellter) Drehzahlsensor zugeordnet, welcher die Drehzahl und somit die jeweilige Radgeschwindigkeit des entsprechenden Rades 11 ermittelt. Während der Fahrt überwachen diese Drehzahlsensoren fortwährend die Radgeschwindigkeiten.
  • Diese Bremseinrichtungen sind Bestandteil eines Bremssystems, beispielsweise eines ABS-Bremssystems 14. Dieses ABS-Bremssystem 14 enthält eine Steuereinrichtung 15, welche der Steuerung der verschiedenen Bremseinrichtungen dient. Ferner ist eine Fahrdynamikregeleinrichtung 16 vorgesehen, welche neben dem ABS-Bremssystem 14 und der Steuereinrichtung 15 noch weitere Fahrerassistenzsysteme umfasst, wie etwa ein ESP-System 17, eine Antriebsschlupfregelung 18 sowie ein TCS-System 19.
  • Die 2 und 3 zeigen anhand einer Zeitachse jeweils einen Ausschnitt eines Programmablaufs, welche zur Steuerung eines erfindungsgemäßen Bremssystems vorgesehen sind. Dieser Programmablauf umfasst eine Vielzahl von nacheinander ausgeführten Programmschleifen, die auch als Loop bezeichnet werden. In den 2 und 3 ist lediglich eine einzige vollständige Programmschleife N dargestellt. Diese beginnt zum Zeitpunkt t0 und endet zum Zeitpunkt t2. Die unmittelbar nachfolgende Programmschleife N + 1 beginnt unmittelbar anschließend zum Zeitpunkt t2. Die Dauer dieser übergeordneten Programmschleife N, das heißt der so genannten Hauptzykluszeit, beträgt somit t2 – t0.
  • Innerhalb einer jeweiligen übergeordneten Programmschleife N, N + 1 sind mehrere Funktionstasks 20, 21 integriert. Unter einer Funktionstask ist eine Funktion eines Programms zu verstehen, die anhand von Eingangsinformationen ein Ergebnis liefert, welches der Steuerung, beispielsweise des Bremssystems, dient. Insbesondere bezeichnet eine Funktionstask Funktionen mit unterschiedlichen Zykluszeiten. Es sei angenommen, dass die beiden Funktionstasks 20, 21 unterschiedliche zeitliche Anforderungen innerhalb einer Programmschleife aufweisen und demnach Zykluszeiten für unterschiedliche Funktionen zugewiesen sind. Dabei umfasst die Funktionstask 20 zeitkritischere Funktionen, während die Funktionstask 21 weniger zeitkritischere Funktionen umfasst.
  • Die beiden Funktionstasks 20, 21 können innerhalb derselben Programmschleife N sequenziell, also nacheinander, ausgeführt, wobei dies nicht zwingend erforderlich ist, wie anhand von 4 noch erläutert wird. Im vorliegenden Fall ist eine jeweilige Programmschleife N, N + 1 in zwei Abschnitte N1, N2 gleicher Dauer bzw. Zykluszeit unterteilt. Der erste Abschnitt N1 beginnt in der Programmschleife N zum Zeitpunkt t0 und endet zum Zeitpunkt t1, während der zweite Abschnitt N2 zum Zeitpunkt t1 beginnt und zum Zeitpunkt t2 endet. Die beiden Abschnitte N1 und N2 sind gleich lang, d.h. es gilt t2 – t1 = t1 – t0.
  • Vorzugsweise sind die Zykluszeiten t2 – t1 bzw. t1 – t0 der Abschnitte N1, N2 ganzzahlige Vielfache der Hauptzykluszeit t2 – t0 der übergeordneten Programmschleife N.
  • 2 zeigt nun ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier erfolgt in den Abschnitten 29, 30 zu Beginn eines jeweiligen Abschnitts N1, N2 eine Signalaufbereitung. Die Signalaufbereitung 29, 30 umfasst eine Messsignalerfassung mittels geeigneter Sensoren. Die Signalerfassung 29, 30 ist hoch-prioritär und erfolgt stets zu Beginn eines jeweiligen Abschnitts N1, N2 und zu einer fest vorgegebenen Zeit. Als Ergebnis der Signalaufbereitung 29, 30, die typischerweise relativ kurz ist, werden Sensorinformationen 22, 25 bereitgestellt. Diese Sensorinformationen 22, 25 beinhalten z.B. Informationen, die für den Betrieb des Bremssystems erforderlich sind, wie etwa eine aktuelle Radgeschwindigkeit, Bremsdruck, Aktuatorstellung, Bremspedalstellung, etc.
  • Die Sensorinformationen 22 werden zum Zeitpunkt t0 der ersten Funktionstask 20 zugeführt. Die erste Funktionstask 20 wird anhand dieser Sensorinformationen 22 und seiner Programmroutine ausgeführt und liefert Ausgangsdaten 23. Anschließend wird – noch innerhalb des ersten Abschnitts N1 und somit vor dem Zeitpunkt t1 – die zweite Funktionstask 21 aufgerufen und ausgeführt, beispielsweise unter Verwendung der von der ersten Funktionstask 20 gelieferten Daten 23. Das Ausführen der zweiten Funktionstask 21 dauert bis in den zweiten Abschnitt N2 hinein. Das Ausführen der zweiten Funktionstask 21 liefert ausgangsseitig Daten 24.
  • Im Anschluss daran, d.h. noch innerhalb des zweiten Abschnitts N2, wird erneut die erste Funktionstask 20 aufgerufen. Die erste Funktionstask 20 wird nach Maßgabe von aktualisierten Sensorinformationen 25, die zum Zeitpunkt t1 vorliegen, sowie unter Berücksichtigung der Daten 24, die als Ergebnis des Ausführens der zweiten Funktionstask 21 geliefert werden, ausgeführt. Die erste Funktionstask 20 innerhalb des zweiten Abschnitts N2 endet noch im selben Abschnitt N2, d.h. vor dem Zeitpunkt t2. Die von der ersten Funktionstask 20 gelieferten Daten 26 stehen dann für die unmittelbar nachfolgende Programmschleife N + 1 zur Verfügung.
  • Die von den ersten Funktionstasks 20 gelieferten Ausgangsdaten 23, 26 können zusätzlich auch anderen Anwendungen zur Verfügung gestellt werden, was durch die Pfeile 23', 26' in 2 angedeutet ist. Insbesondere können diese Daten 23', 26' unmittelbar einem nachfolgenden Abschnitt N2 derselben Programmschleife N oder einer nachfolgenden Programmschleife N + 1 zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise ist eine Aktualisierung der seitens der ersten Funktionstasks 20 bereitgestellten Daten möglich.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in 2 wird in dem Ausführungsbeispiel entsprechend 3 die zweite Funktionstask vollständig im ersten Abschnitt N1 ausgeführt. Hier beginnt also die zweite Funktionstask 21, die unmittelbar nach der ersten Funktionstask 20 ausgeführt wird, im ersten Abschnitt N1 und endet auch im ersten Abschnitt N1. Die nachfolgende erste Funktionstask 20 innerhalb des zweiten Abschnitts ist damit in der Lage, sowohl die Daten 23 der zweiten Funktionstask 21 und der entsprechend aktuellen Sensorinformationen zu berücksichtigen. Sicherzustellen ist, dass die zweite Abarbeitung der ersten Funktionstask 20 nicht vor dem Zeitpunkt t1 gestartet wird.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. 4 zeigt drei Zeitstränge, einen für die Signalerfassung (4 oben), einen für die Funktionstask mit der längeren Zykluszeit (4 Mitte) und einen für die Funktionstask mit der kürzeren Zykluszeit (4 unten).
  • Die Signalerfassung 29, 30 erfolgt immer zu einem festen Zeitpunkt (hier alle 5 msec), vorzugsweise unmittelbar zu Beginn eines Abschnitts. Für die Signalerfassung 29, 30 wird daher eine Prozessortask mit hoher Priorität verwendet, da diese die anderen Funktionstasks 20, 21 unterbrechen soll, sofern dies erforderlich ist. Den beiden Funktionstasks 20, 21 sind demgegenüber typischerweise niedrigere Prioritäten zugewiesen.
  • Bei jeder der Funktionstasks 20, 21 ist es wichtig, dass sie innerhalb des ihr zugeordneten Zeitrasters jeweils einmal komplett abgearbeitet wird, was in der 4 durch die geschwungene Klammer angedeutet ist. Im gezeigten Beispiel muss die Abarbeitung der 10 msec-Funktionstask, also der Funktionstask 21, bis zum Zeitpunkt t2 = 10 msec abgeschlossen sein. Die erste Abarbeitung der 5 msec-Funktionstask, also der Funktionstask 20, muss vor Ablauf der ersten 5 msec abgeschlossen sein. Die zweite Abarbeitung der 5 msec-Funktionstask darf nicht vor Ablauf der ersten 5 msec (also zum Zeitpunkt t1) begonnen werden und muss vor Ablauf der 10 msec abgeschlossen sein (also zum Zeitpunkt t2).
  • Außerdem zeigt 4, dass zwischen den Funktionstasks 20, 21 mehrfach hin- und hergewechselt werden kann, was durch die Pfeile 28 angedeutet ist. Z.B. ist es denkbar, dass innerhalb der 10 msec-Funktionstask 21 zuerst eine Aufbereitung von Signalen stattfindet, die später von beiden Funktionstasks 20, 21 benutzt werden, und dass unmittelbar in die andere, also die 5 msec-Funktionstask 20 gewechselt wird, usw.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Wechsel zwischen den beiden Funktionstasks 20, 21 nicht zeitgesteuert erfolgen, sondern immer an den gleichen Stellen innerhalb der jeweiligen Programmschleife bzw. innerhalb des jeweiligen Programmablaufs. Dies ist in 4 dargestellt. Dadurch ist für die 5 msec-Funktionstask 20 sichergestellt, dass bestimmte Signale vorher in der jeweils anderen Funktionstask 21, also der 10 msec-Funktionstask, berechnet wurden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Absicherungsmaßnahmen bereitgestellt werden, damit die eben genannten zeitlichen Anforderungen stets sicher eingehalten werden. Hierzu gehört eine Überwachungseinrichtung, die ermittelt, dass eine Funktionstask bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vollständig abgearbeitet wurde. Diese Überwachungseinrichtung ist zusätzlich dazu ausgebildet sicherstellen, dass die zweite Abarbeitung der 5 msec-Funktionstask nicht zu früh begonnen wird.
  • Durch die oben erwähnte feste Abarbeitungsreihenfolge kann es passieren, dass der erste Aufruf der ersten Funktionstask 20 innerhalb einer Programmschleife mit allem, was vor dem zweiten Starten der ersten Funktionstask 20 abgearbeitet werden soll, schon fertig ist, bevor die erste Funktionstask 20 innerhalb derselben Programmschleife erneut gestartet werden darf. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn ein Warteschritt 31 vorhanden ist. Während dieses Warteschrittes 31 ist weder die erste noch die zweite Funktionstask 20, 21 aktiv.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Prozessor während dieses Warteschritts 31 für andere, z.B. niederprioritäre Funktionstasks genutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Räder
    12
    Vorderachse
    13
    Hinterachse
    14
    Antiblockiersystem, ABS
    15
    Steuereinrichtung
    16
    Fahrdynamik-Regelungseinrichtung
    17
    Fahrstabilitätsregelung, ESP
    18
    Antriebsschlupfregelung, ASR
    19
    Antischlupfregelung, TCS
    20
    erste/zeitkritischere Funktionstask
    21
    zweite/weniger zeitkritische Funktionstask
    22
    Sensorinformationen
    23, 23'
    Ausgangsdaten
    24
    Ausgangsdaten, Daten
    25
    aktualisierte Sensorinformationen
    26, 26'
    Ausgangsdaten, Daten
    28
    Wechsel zwischen Funktionstasks
    29
    Signalaufbereitung
    30
    Signalaufbereitung
    31
    Warteschritt
    N, N + 1
    Programmschleife
    N1, N2
    Abschnitte
    t
    Zeitachse
    t0–t2
    Zeitpunkte
    HL, HR
    Hinterräder links bzw. rechts
    VL, VR
    Vorderräder links bzw. rechts

Claims (16)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems (14) eines Kraftfahrzeugs (10), insbesondere eines ein ABS enthaltenden Bremssystems (14), bei dem für die Steuerung des Bremssystems (14) eine erste Funktionstask (20) und zumindest eine zweite Funktionstask (21) vorgesehen sind, die innerhalb einer Programmschleife (N) vorgegebener Zyklusdauer derart integriert sind, dass sequentielle innerhalb derselben Programmschleife (N) die zweite Funktionstask einmal und die erste Funktionstask (20) durchlaufen wird.
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zyklusmäßig unmittelbar aufeinander folgende Programmschleifen (N, N + 1) jeweils eine vorgegebene, identische Zyklusdauer aufweisen, wobei jede dieser Programmschleifen (N, N + 1) in mindestens zwei, vorzugsweise gleich große Abschnitte (N1, N2) unterteilt ist und wobei zu Beginn eines jeweiligen Abschnitts (N1, N2) aktualisierte Sensorinformationen (22, 25) für zumindest die erste Funktionstask (20) bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sequentielles Ausführen der ersten und zweiten Funktionstasks (20, 21) innerhalb einer jeweiligen Programmschleife (N) erfolgt, indem auf der Basis von ermittelten Sensorinformationen (22) zunächst die erste Funktionstask (20) und anschließend die zweite Funktionstask (21) ausgeführt werden und indem anschließend auf der Basis von aktualisierten Sensorinformationen und der aus der Ausführung der zweiten Funktionstask ermittelten Ergebnisse (24) die erste Funktionstask (20) erneut ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorinformationen (22, 25) Radinformationen, insbesondere eine Information des Bremsdrucks und/oder der Radgeschwindigkeit, Steuerinformationen, Stellinformationen des Bremspedals und/oder Stellinformationen eines Bremsaktuators sind.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funktionstask (20) eine ABS-Funktion umfasst und/oder dass die zweite Funktionstask (21) eine ESP-Funktion, eine ACC-Funktion und/oder eine TCS-Funktion umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer einer Programmschleife (N, N + 1) 10 msec beträgt und dass eine Programmschleife (N, N + 1) genau zwei Abschnitte (N1, N2) mit einer Dauer von jeweils 5 msec aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer, die für das sequentielle Ausführen sämtlicher Funktionstasks (20, 21) innerhalb einer Programmschleife (N, N + 1) erforderlich ist, geringer ist als die gesamte Dauer der jeweiligen Programmschleife (N, N + 1).
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer, die für das Ausführen der ersten Funktionstask (20) erforderlich ist, geringer ist als die Dauer des kürzesten Abschnitts (N1, N2) der Programmschleife (N, N + 1).
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Funktionstask (20) jeweils innerhalb desjenigen Abschnitts (N1, N2) einer Programmschleife (N, N + 1), in welchem sie beginnt, auch endet.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionstask (21) in dem ersten Abschnitt (N1) einer Programmschleife (N, N + 1) beginnt und endet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Funktionstask (21) in dem ersten Abschnitt (N1) einer Programmschleife (N, N + 1) beginnt und in dem zweiten Abschnitt (N2) derselben Programmschleife (N, N + 1) endet.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer einer Programmschleife (N) ein ganzzahliges Vielfaches des ersten Abschnitts (N1) und/oder des zweiten Abschnitts (N2) ist.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die im Rahmen des Ausführens der ersten Funktionstask (20) gewonnenen Ergebnisse (23, 23'; 26, 26') unmittelbar nach Ablauf eines jeweiligen Abschnitts (N1, N2) ausgegeben und/oder für einen nachfolgenden Abschnitt (N1, N2) derselben oder einer nachfolgenden Programmschleife (N, N + 1) bereitgestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die im Rahmen des Ausführens der zweiten Funktionstask (21) gewonnenen Ergebnisse (24) unmittelbar nach Ablauf der jeweiligen Programmschleife (N, N + 1) ausgegeben und/oder für eine nachfolgende Programmschleife (N, N + 1) bereitgestellt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Funktionstask (20, 21) mehrere Unterfunktionen umfasst, wobei innerhalb desselben Abschnitts (N1, N2) einer Programschleife (N) zwischen den Unterfunktionen der ersten und zweiten Funktionstask (20, 21) gewechselt wird.
  16. Bremssystem (14) in oder für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer Messeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, Sensorinformationen (22, 25) bereitzustellen, mit einer Steuereinrichtung (15), welche dazu ausgebildet ist, Funktionen des Bremssystems (14) unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zu steuern.
DE102014220380.5A 2014-10-08 2014-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem Pending DE102014220380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220380.5A DE102014220380A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220380.5A DE102014220380A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220380A1 true DE102014220380A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220380.5A Pending DE102014220380A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220380A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609869B4 (de) * 1995-03-14 2006-01-05 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremskraft-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609869B4 (de) * 1995-03-14 2006-01-05 Toyota Jidosha K.K., Toyota Bremskraft-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812316C2 (de) Verfahren zur aktiven Fahrzeugverzögerung in einem adaptiven Fahrtregelungssystem
EP2327596A1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
EP3681749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer radschlupfinformation eines elektrisch angetriebenen rades eines kraftfahrzeugs
DE102014210174B4 (de) Bestimmen eines kritischen Fahrzeugzustands und einer Fahrzeugmindestentfernung
DE102012222489A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrdynamik
EP1796932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behebung einer umkippgefahr eines kraftfahrzeugs
DE102005049083B4 (de) Elektronisches Fahrdynamikregelungssystem für ein Landfahrzeug
DE102006017406A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
DE102008021530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE102009002821A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Lenkaktors in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1233893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage
WO2019057386A1 (de) Radschlupfregelung für ein kraftfahrzeug
EP3293067B1 (de) Verfahren zur aufprägung von haptischen informationsrückmeldungen auf ein bremspedal
DE102014220380A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem
WO1999001718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von sensoren in einem fahrzeug
DE10033347B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines dezentralen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009056674A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Querdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE102019215546A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Antriebsschlupfregelung in einem Fahrzeug
WO2007122222A1 (de) Verfahren zur dynamischen kalibrierung und regelung eines kraftfahrzeugbremssystems
EP3733474B1 (de) Kurvenrichtungsermittlung für ein fahrzeug
DE102021202301A1 (de) System
DE102021211740A1 (de) Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Antischlupfregelung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE