DE102014220221A1 - Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014220221A1
DE102014220221A1 DE102014220221.3A DE102014220221A DE102014220221A1 DE 102014220221 A1 DE102014220221 A1 DE 102014220221A1 DE 102014220221 A DE102014220221 A DE 102014220221A DE 102014220221 A1 DE102014220221 A1 DE 102014220221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel cell
opening
pressure
system housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220221.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Kaiser
Johannes Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220221.3A priority Critical patent/DE102014220221A1/de
Publication of DE102014220221A1 publication Critical patent/DE102014220221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Systemeinhausung (2), zumindest einer in der Systemeinhausung angeordneten Brennstoffzelle, einem mit einer Kontrolleinheit steuertechnisch verbundenen Brennstoffsensor (7), einem Druckentlastungselement (3), das fluidtechnisch mit einem Druckminderungselement und mit einer aus der Systemeinhausung (2) führenden Entgasungsleitung (4) verbunden ist, wobei die Entgasungsleitung (4) eine außerhalb der Systemeinhausung (2) ausgestaltete erste Öffnung (5) aufweist, und wobei das Druckminderungselement fluidtechnisch mit einer Brennstoffquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsleitung (4) zumindest eine zweite Öffnung (6) aufweist, die innerhalb der Systemeinhausung (2) ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Messverfahren für ein Brennstoffzellensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Stand der Technik
  • Gattungsbildende Brennstoffzellensysteme werden über Steuerungen bzw. Kontrollsysteme betrieben, bspw. über die bei BEG entwickelte FCCU (Fuel cell control unit). Insbesondere misst das Kontrollsystem das Druckniveau der Brennstoffversorgung, insbesondere der Wasserstoffversorgung einer Brennstoffzelle, bzw. eines Brennstoffzellen-Stacks. Bekannter Weise ist die Brennstoffzelle bzw. der Brennstoffzellen-Stack zur Brennstoffversorgung über eine fluidtechnische Verbindung mit einem Hochdrucktank verbunden. Je nach System kann dabei der Tankdruck 350 bar bis 700 bar betragen. Die fluidtechnische Verbindung und der Hochdrucktank bilden dabei die Hochdruckseite des Systems. Der Brennstoffzelleneingangsdruck bzw. der Stack-Eingangsdruck ist dem gegenüber wesentlich niedriger, z. B. 9 bis 13 bar. Dieser Bereich wird im Gegensatz zu der Hochdruckseite als Mitteldruckseite des Systems bezeichnet. Dabei wird der Hochdruck aus der Hochdruckseite über einen Druckminderer (pressure reducer) auf das Mitteldruckniveau der Mitteldruckseite gemindert. Die Mitteldruckseite des Systems wird auch als Mitteldrucksystem bezeichnet. Um das Mitteldrucksystem vor einer Beschädigung zu schützen, die bspw. durch einen Druckminderer-Defekt auftreten kann, ist zusätzlich auf der Mitteldruckseite ein Druckentlastungsventil (pressure relief valve) verbaut. Insgesamt ist das System in einer Systemeinhausung aufgenommen, wobei an einer geeigneten Stelle, z. B. an einem Entlüftungsschlitz oben am Gehäuse, ein Brennstoffsensor, insbesondere ein Wasserstoffsensor, angeordnet ist, über den die Steuerung erkennt, ob ggf. Undichtigkeiten in der Brennstoffzuführung, insbesondere von Dichtungen in der Brennstoffzuführung, vorhanden sind. Erkennt die Steuerung solche Undichtigkeiten, wird die Brennstoffzufuhr mittels Tankabsperrventil unterbrochen. Um in dem Systemgehäuse eine Brennstoffanreicherung, insbesondere eine Wasserstoff-Anreicherung, im Fall des Auslösens, d. h. bei Undichtigkeiten in der Brennstoffzuführung zu vermeiden, ist ein Ausgang des Druckentlastungsventils aus der Systemeinhausung heraus geführt. Dieser Ausgang ist über eine Entgasungsleitung „vent-line“ mit dem Druckentlastungsventil verbunden und ist in Form einer Öffnung der Entgasungsleitung ausgestaltet. Üblicherweise wird die Öffnung der Entgasungsleitung, d. h. der Ausgang, mit einer Schutzkappe gegen Verschmutzung oder Verstopfung geschützt. Im Auslösefall des Druckentlastungsventils wird diese durch den Druck des durch die Entgasungsleitung abgeführten Brennstoffs abgesprengt. Durch diese Betriebsstrategie wird jedoch ein Auslösen des Druckentlastungsventils bei Druckminderer-Defekt, oder eine Undichtigkeit/Leckage des Druckentlastungsventils durch den an der Systemeinhausung angeordneten Brennstoffsensor nicht erkannt und wird daher nicht der Steuerung bzw. der Kontrolleinheit gemeldet. Zudem kann aus Sicherheitsgründen das Druckentlastungsventil, da es sich dabei um ein passives Bauteil handelt, nicht einfach von der Steuerung bzw. dem Kontrollsystem diagnostiziert werden. Daher ist es bekannt, dass im Betrieb der Brennstoffzelle die Steuerung den Druck in der Mitteldruckseite über einen Drucksensor erfasst, und so einen beginnenden Druckanstieg erkennen kann. Jedoch erfolgt die Auswertung des Drucksensors nicht nach besonderen Normen zur funktionalen Sicherheit. Mit dem sich fortentwickelnden Stand der Technik bezüglich der Entwicklungsmethodik wird das jedoch als notwendig erachtet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Undichtigkeit bzw. Leckage des Druckentlastungsventils oder ein Auslösen des Druckentlastungsventils durch Undichtigkeiten auf der Mitteldruckseite eines Brennstoffzellensystems durch die Steuerung während des Betriebs des Systems zu erkennen, um die Sicherheit des Brennstoffzellensystems zu erhöhen. Zudem soll ein Auslösen des Druckentlastungsventils durch eine Sicherheitsfunktion mit Entwicklung nach besonderen Normen erkannt werden (funktionale Sicherheit). Dabei sollen die Kosten für die Entwicklung reduziert und der Komponentenaufwand minimiert werden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Messverfahren für ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Messverfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Systemeinhausung, zumindest einer in der Systemeinhausung angeordneten Brennstoffzelle, einem mit einer Kontrolleinheit steuertechnisch verbundenen Brennstoffzellensensor, einem Druckentlastungselement, das fluidtechnisch mit einem Druckminderungselement und mit einer aus der Systemeinhausung führenden Entgasungsleitung verbunden ist, wobei die Entgasungsleitung eine außerhalb der Systemeinhausung ausgestaltete erste Öffnung aufweist und wobei das Druckminderungsselement fluidtechnisch mit einer Brennstoffzelle verbunden ist, schließt die technische Lehre ein, dass die Entgasungsleitung zumindest eine zweite Öffnung aufweist, die innerhalb der Systemeinhausung ausgestaltet ist.
  • Durch die Ausgestaltung einer zweiten Öffnung in der Entgasungsleitung, d. h. in der „vent-line“ gerät bei Undichtigkeit oder Leckage des Druckentlastungsventils oder auch bei einer Leckage des Druckminderungselements, beispielsweise eines Druckminderungsventils, wobei die Leckage insbesondere ein Auslösen des Druckentlastungsventils bewirkt, eine kleine Menge Brennstoff in die Systemeinhausung und wird von dem dort angeordneten Brennstoffsensor erkannt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Brennstoff um Wasserstoff und bei dem Brennstoffsensor entsprechend um einen Wasserstoffsensor.
  • In vorteilhafter Weise wird die Undichtigkeit des Druckentlastungsventils oder das Auslösen des Druckentlastungsventils bei einer Undichtigkeit des Druckminderungsventils erkannt, wenn die erste Öffnung mit einer Schutzabdeckung verschlossen ist, die ein Entweichen einer geringen Menge Brennstoff aus der Entgasungsleitung, d. h. aus der Systemeinhausung heraus verhindert, so dass durch die zweite definierte Öffnung die geringe Menge Brennstoff, die bei der Undichtigkeit des Druckentlastungsventils oder durch Auslösen des Druckentlastungsventils bei einer Undichtigkeit des Druckminderungsventils abgegeben wird, aus der Entgasungsleitung in ungefährlich kleinen Mengen in die Systemeinhausung entweicht. Eine Erkennung einer Undichtigkeit des Druckentlastungsventils oder das Auslösen des Druckentlastungsventils bei einer Undichtigkeit des Druckminderungsventils kann demnach durch das gezielte Ausleiten von Brennstoff aus der Entgasungsleitung „vent-line“ durch die zweite Öffnung in die Systemeinhausung nach den einschlägigen Normen zur funktionalen Sicherheit durch den Brennstoffsensor erfolgen, der mit der Steuerung verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße System kann in Alleinstellung oder zusammen mit einem Drucksensor als ein zweiter Mechanismus eingeführt werden, der über die bestehende Auswertung des Drucksensors hinaus ein Auslösen des Druckentlastungsventils erkennt. In vorteilhafter Weise kann dabei die Auswertung des Drucksensors und die Entwicklung des Drucksensors wie bisher ohne besondere Sicherheits-/Entwicklungsmethodik erfolgen.
  • Wie bereits beschrieben, ist es aber auch möglich, durch die erfindungsgemäße Detektion des aus der „vent-line“ über die zweite Öffnung beim Auslösen des Druckentlastungsventils in ungefährlichen Mengen austretenden Brennstoffs durch den Brennstoffsensor auf einen redundanten Drucksensor zumindest auf der Mitteldruckseite zu verzichten. Entsprechend erfolgt durch die Ausgestaltung einer zweiten definierten Öffnung in der Entgasungsleitung „vent-line“, über die Brennstoff in ungefährlich kleinen Mengen in die Systemeinhausung im Leckagefall austritt, eine Komponentenersparnis, wobei beispielsweise auf den Drucksensor verzichtet werden kann. In vorteilhafter Weise kann auch auf einen weiteren Brennstoffsensor, bspw. in der „vent-line“ verzichtet werden, was den Komponentenaufwand für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weiter vermindert. Darüber hinaus kann auf einen Kontaktschalter im Druckentlastungsventil, welches wie bereits beschrieben ein passives Bauteil ist, verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Ausgestaltung einer zweiten Öffnung innerhalb der Systemeinhausung in der Entgasungsleitung „vent-line“ während des Betriebs der Brennstoffzelle eine Leckage des Druckentlastungsventils oder das Auslösen des Druckentlastungsventils bei einer Undichtigkeit des Druckminderungsventils über die Steuerung erkannt werden. Ein Erkennen einer Leckage des Druckentlastungsventils, oder insgesamt von Undichtigkeiten auf der Mitteldruckseite, konnte vorab nur im Nichtbetrieb des Brennstoffzellensystems erkannt werden, nämlich durch die optisch wahrnehmbare Auslösung des Absprengens der Schutzabdeckung von der Öffnung der „vent-line“.
  • In vorteilhafter Weise ist auf der zweiten Öffnung eine permeable Membran angeordnet. Die Membran ist in besonders bevorzugter Weise semipermeabel ausgestaltet, d. h. dass die Membran den Austritt von Brennstoff durch die zweite Öffnung aus der „vent-line“ heraus erlaubt, jedoch einen Eintritt von Fluiden aus der Systemeinhausung in die „vent-line“ hinein verhindert. Entsprechend ist die Membran durchgängig für Brennstoff aus der Entgasungsleitung in die Systemeinhausung. Natürlich ist es auch denkbar, dass die gesamte „vent-line“, d. h. die gesamte Entgasungsleitung, als permeable Membran, und insbesondere als semipermeable Membran ausgestaltet ist.
  • Damit der durch die zweite Öffnung oder über die als permeable Membran ausgestaltete Entgasungsleitung entweichende Brennstoff, und hier insbesondere Wasserstoff, erkannt wird, ist in vorteilhafter Weise der Brennstoffsensor, und hier insbesondere ein Wasserstoffsensor, in der Systemeinhausung angeordnet. Damit der Brennstoffsensor auch kleinste Mengen austretenden Brennstoffs detektieren kann, ist der Brennstoffsensor in besonders vorteilhafter Weise im Bereich, d. h. in bevorzugter Weise oberhalb, der zweiten Öffnung angeordnet, um den aus der Öffnung aufsteigenden Brennstoff zu detektieren.
  • Natürlich ist es auch denkbar, dass der Brennstoffsensor außerhalb der Systemeinhausung angeordnet ist, wobei dieser dann insbesondere im Bereich eines aus der Systemeinhausung führenden Abluftelementes liegt, um den durch die zweite Öffnung aus der Systemeinhausung ausgeleiteten Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, welcher über das Abluftelement aus der Systemeinhausung geführt wird, zu detektieren. Als Abluftelemente können bspw. Entlüftungsschlitze, Abluftleitungen, Ventilatoren oder eine Kombination von Abluftelementen dienen, die bevorzugt im oder am oberen Bereich der Systemeinhausung angeordnet sind, da davon ausgegangen wird, dass der aus der „vent-line“ austretende Brennstoff innerhalb der Systemeinhausung nach oben steigt.
  • Das erfindungsgemäße Messverfahren für ein Brennstoffzellensystem, insbesondere für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem, mit wenigstens einer Systemeinhausung, und zumindest einer in der Systemeinhausung angeordneten Brennstoffzelle, einem mit einer Kontrolleinheit steuertechnisch verbundenen Brennstoffsensor, einem Druckentlastungselement, das fluidtechnisch mit einem Druckbegrenzungselement und mit einer aus der Systemeinhausung führenden Entgasungsleitung verbunden ist, wobei die Entgasungsleitung eine außerhalb der Systemeinhausung ausgestaltete erste Öffnung aufweist, und wobei das Druckminderungselement fluidtechnisch mit einer Brennstoffquelle verbunden ist, sieht erfindungswesentlich vor, dass ein Auslösen des Druckentlastungselements durch ein defektes Druckminderungselement und/oder ein defektes Druckentlastungselement über geringe Mengen Brennstoff von dem Brennstoffsensor gemessen wird, wobei der Brennstoff durch eine zweite in der Entgasungsleitung ausgestaltete Öffnung in die Systemeinhausung entlassen wird.
  • In vorteilhafter Weise wird dabei eine Freisetzung einer geringen Menge Brennstoff durch die erste Öffnung durch eine Schutzabdeckung verhindert, die die erste Öffnung abdeckt. Entsprechend kann durch Detektion von Brennstoff, der aus der zweiten Öffnung bei einem Defekt des Druckentlastungselements oder des Druckminderungselements aus der Entgasungsleitung austritt, im Betrieb des Brennstoffzellensystems eine Undichtigkeit auf der Mitteldruckseite durch den Brennstoffsensor erkannt und von der Steuerung verarbeitet werden.
  • Um hier weitere Wiederholungen bzgl. der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, das erfindungsgemäße Messverfahren oder auch das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem, wobei geringe, ungefährliche Mengen Brennstoff gezielt aus einer Leitung oder einem Bauteil durch eine Öffnung entlassen werden, zur Messung der Funktion von anderen Ventilen einzusetzen. Bspw. könnte ein an einem Brennstofftank angeordnetes und vorzugsweise temperaturausgelöstes Entlastungsventil durch das erfindungsgemäße Messverfahren oder in Äquivalenz zu dem Aufbau zu dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem über die Steuerung diagnostiziert werden. Ganz allgemein können auch andere Ventile gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und äquivalent zu dem Aufbau des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, welche in anderen Systemen, d. h. nicht in Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden, durch eine Steuerung überwacht werden. Insbesondere könnte dabei über die Steuerung ein Öffnen der Ventile oder deren Funktion, d. h. die Dichtigkeit dieser Ventile durch die Detektion einer austretenden Menge Fluids diagnostiziert werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figur nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Skizze einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • In 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 1 gezeigt. Das schematisch dargestellte Brennstoffzellensystem 1 ist auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile in seiner Darstellung in der 1 begrenzt. Diese Darstellung soll aber nicht funktionseinschränkend für das Brennstoffzellensystem 1 sein.
  • Das Brennstoffzellensystem 1 weist eine Systemeinhausung 2 auf. Üblicherweise, aber hier nicht dargestellt, ist in der Systemeinhausung 2 eine Brennstoffzelle oder ein Brennstoffzellenstack angeordnet. Die in der Darstellung in der unteren linken Ecke der Systemeinhausung 2 dargestellten Pfeile Z geben die Zuluft in das Brennstoffzellensystem 1, d. h. hier in die Systemeinhausung 2, an. An der rechten oberen Ecke der Systemeinhausung 2, wie hier in der 1 dargestellt, sind drei Pfeile A angeordnet, die die Abluft aus der Systemeinhausung 2, d. h. aus dem Brennstoffzellensystem 1, anzeigen. Insbesondere kann die Abluft aus der Systemeinhausung 2 durch Abluftelemente 8 wie bspw. Entlüftungsschlitze in der Systemeinhausung 2 oder durch eine Abluftleitung realisiert werden. Vorliegende ist das Abluftelement 8 ein Ventilator. Auf der Abluftseite ist in der Systemeinhausung 2 ein Druckentlastungselement 3 angeordnet, das vorzugsweise ein Druckentlastungsventil ist. Das Druckentlastungselement 3 ist mit einer Entgasungsleitung 4 „vent-line“ verbunden. Die Entgasungsleitung 4 weist eine erste Öffnung 5 auf, wobei die erste Öffnung 5 aus der Systemeinhausung 2 geführt ist. Die erste Öffnung 5 ist vorzugsweise mit einer Schutzabdeckung 5.1, beispielsweise einem Stopfen, versehen, der im Fehler-/Leckage-Fall des Druckentlastungselements 3 oder beim Auslösen des Druckentlastungselements 3 bei einer Undichtigkeit des Druckminderungselements durch den über die Entgasungsleitung 4 ausgeleiteten Brennstoff abgeworfen wird. Innerhalb der Systemeinhausung 2 weist die Entgasungsleitung 4 eine zweite Öffnung 6 auf. Oberhalb der zweiten Öffnung 6 ist in der Systemeinhausung 2 ein Brennstoffsensor 7 angeordnet. Der Brennstoffsensor 7 dient dazu, den aus der Entgasungsleitung 4 durch die zweite Öffnung 6 austretenden Brennstoff im Leckage-Fall des Druckentlastungselements 3 oder beim Auslösen des Druckentlastungselements 3 bei einer Undichtigkeit des Druckminderungselements zu detektieren. Dass der Brennstoff im Leckage-Fall des Druckentlastungselements 3 durch die zweite Öffnung 6 aus der Entgasungsleitung 4 austritt, wird dadurch erreicht, dass durch Abdecken der ersten Öffnung 5 durch die Schutzabdeckung 5.1 die geringen Mengen Brennstoff nicht austreten können und diese auch nicht in der Lage sind, die erste Öffnung 5 durch Absprengen der Schutzabdeckung 5.1 zu öffnen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems 1 ist der Brennstoffsensor 7, wobei es sich bevorzugt um einen Wasserstoffsensor handelt, mit einem dem als Ventilator ausgestalteten Abluftelement 8 verbunden. Über das Abluftelement 8 kann der durch den Brennstoffsensor 7 detektierte Brennstoff aus der Systemeinhausung 2 mit der Abluft abgeführt werden. Da eine Detektion eines Leckage-Fall des Druckentlastungselements 3 oder das Auslösen des Druckentlastungselements 3 bei einer Undichtigkeit des Druckminderungselements durch den Brennstoffsensor 7 erfolgt, der üblicherweise mit einer Steuereinheit oder einer Kontrolleinheit verbunden ist, kann während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 1 der Leckage-Fall des Druckentlastungselements 3 oder des Druckminderungselementes erfolgen, obwohl das Druckentlastungselement 3 und das Druckminderungselement als passive Bauteile ausgestaltet sind. In vorteilhafter Weise wird neben der Detektion über den Brennstoffsensor 7 auch die Menge des aus der zweiten Öffnung 6 austretenden Brennstoffs erfasst. Mit der Steuerungs- bzw. Kontrolleinheit, die den von dem Brennstoffsensor 7 übermittelten Wert verarbeitet, kann demnach festgelegt werden, bspw. anhand von Schwellenwerten, ob das Brennstoffzellensystem 1 weiter arbeiten kann, d. h. die Leckage des Druckentlastungselements 3, des Druckminderungselementes oder insgesamt auf der Mittelseite des Systems nur als geringfügig einzustufen ist, oder aber das Brennstoffzellensystem 1 abgestellt werden muss, falls größere Mengen Brennstoffs detektiert werden, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten.

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit wenigstens einer Systemeinhausung (2), zumindest einer in der Systemeinhausung (2) angeordneten Brennstoffzelle, einem mit einer Kontrolleinheit steuertechnisch verbundenen Brennstoffsensor (7), einem Druckentlastungselement (3), das fluidtechnisch mit einem Druckminderungselement und mit einer aus der Systemeinhausung (2) führenden Entgasungsleitung (4) verbunden ist, wobei die Entgasungsleitung (4) eine außerhalb der Systemeinhausung (2) ausgestaltete erste Öffnung (5) aufweist, und wobei das Druckminderungselement fluidtechnisch mit einer Brennstoffquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungsleitung (4) zumindest eine zweite Öffnung (6) aufweist, die innerhalb der Systemeinhausung (2) ausgestaltet ist.
  2. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (5) mit einer Schutzabdeckung (5.1) verschlossen ist, die ein Entweichen einer geringen Menge Brennstoff aus der ersten Öffnung (5) der Entgasungsleitung (4) verhindert, und wobei die zweite Öffnung (6) derart ausgestaltet ist, dass die geringe Menge Brennstoff innerhalb der Systemeinhausung (2) aus der Entgasungsleitung (4) entweicht.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Öffnung (6) eine permeable Membran angeordnet ist und/oder die Öffnung (6) als eine permeable Membran ausgestaltet ist, wobei die Membran durchgängig für Brennstoff aus der Entgasungsleitung (4) in die Systemeinhausung (2) ist.
  4. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff Wasserstoff ist und der Brennstoffsensor (7) ein Wasserstoffsensor ist.
  5. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffsensor (7) innerhalb der Systemeinhausung (2) angeordnet ist, insbesondere im Bereich eines aus der Systemeinhausung (2) führenden Abluftelements (8).
  6. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffsensor (7) außerhalb der Systemeinhausung (2) angeordnet ist, insbesondere im Bereich eines aus der Systemeinhausung (2) führenden Abluftelements (8).
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Systemeinhausung (2) ein Drucksensor angeordnet ist, der einen Druckanstieg auf der Mitteldruckseite detektiert.
  8. Messverfahren für ein Brennstoffzellensystem (1), insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer Systemeinhausung (2), zumindest einer in der Systemeinhausung (2) angeordneten Brennstoffzelle, einem mit einer Kontrolleinheit steuertechnisch verbundenen Brennstoffsensor (7), einem Druckentlastungselement (3), das fluidtechnisch mit einem Druckbegrenzungselement und mit einer aus der Systemeinhausung (2) führenden Entgasungsleitung (4) verbunden ist, wobei die Entgasungsleitung (4) eine außerhalb der Systemeinhausung (2) ausgestaltete erste Öffnung (5) aufweist, und wobei das Druckbegrenzungselement fluidtechnisch mit einer Brennstoffquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösen des Druckentlastungselements (3) durch ein defektes Druckbegrenzungselement und/oder ein Defekt des Druckentlastungselements (3) über geringe Mengen Brennstoff von dem Brennstoffsensor (7) gemessen wird, wobei der Brennstoff durch eine zweite in der Entgasungsleitung (4) ausgestaltete Öffnung (6) in die Systemeinhausung (2) entlassen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freisetzung der geringen Menge Brennstoff durch die erste Öffnung (5) durch eine Schutzabdeckung (5.1) verhindert wird, die die erste Öffnung (5) abdeckt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Defekt des Druckminderungselements und/oder des Druckentlastungselements (3) im Betrieb des Brennstoffzellensystems (1) detektiert wird.
DE102014220221.3A 2014-10-07 2014-10-07 Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem Pending DE102014220221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220221.3A DE102014220221A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220221.3A DE102014220221A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220221A1 true DE102014220221A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220221.3A Pending DE102014220221A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220221A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
DE102012206810B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
EP2387523B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen systems
DE102012104141A1 (de) Verwendung eines Wasserstoffsensors zum Detektieren eines Wasserstoffspeichersystemdruckreglerausfalls
DE102007035977B4 (de) Elektronischer Durchflusssensor
DE102008010305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs
DE202014102568U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Schutz einer Trinkwasser-Installation
DE10247167A1 (de) Dichtprüfeinrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE3445281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitspruefung zweier absperrventile in einer gasdurchstroemten leitung
DE102005040024B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung einer Flüssiggas-Anlage für Fahrzeuge und/oder Fahrzeuganhänger im Falle eines Unfalls
EP2987996B1 (de) Ablasseinrichtung
DE102014220221A1 (de) Erkennung Brennstoffaustritt aus Druckentlastungsventil in einem Brennstoffzellensystem
DE102013003609A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines gasführenden Volumens
DE19629627A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts
EP3377869B1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren
DE102012018102A1 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102005040039A1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Bauelements
EP2918894A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung von Flüssiggasanlagen
DE102014218937A1 (de) Wellendichtung, Verfahren zum Betrieb
DE102010008524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integritätsprüfung von Filterelementen
DE102011082599A1 (de) Ventilanordnung, Verwendung, Turbine und Kraftwerk
EP3588047B1 (de) Leckageschutz
DE102014001375A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Energiesystems
DE102013205961A1 (de) Sicherheitssystem für einen Hydraulikkreis
DE102019124291B4 (de) Anordnung zum Betreiben mehrerer parallel verschalteter Luft-Flüssigkeits-Wärmetauschereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890