DE102014220140A1 - Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung - Google Patents

Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220140A1
DE102014220140A1 DE102014220140.3A DE102014220140A DE102014220140A1 DE 102014220140 A1 DE102014220140 A1 DE 102014220140A1 DE 102014220140 A DE102014220140 A DE 102014220140A DE 102014220140 A1 DE102014220140 A1 DE 102014220140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
clamping sleeve
recess
recesses
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220140.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220140.3A priority Critical patent/DE102014220140A1/de
Publication of DE102014220140A1 publication Critical patent/DE102014220140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2078Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member connected to the rigid member via an intermediate element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/32Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses comprising parts outside the hoses only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung (30; 40) für mindestens einen Schlauch (7) und ein Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs (7) einer Schlauchzuführung (2) bereitgestellt. Die Vorrichtung (30; 40) umfasst eine Klemmhülse (31; 41) zur Zentrierung und Fixierung eines Schlauchendes des mindestens einen Schlauchs (7), und mindestens eine Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54), die in der Klemmhülse (31; 41) quer zum aufzunehmenden Schlauchende angeordnet ist, und mindestens eine Lasche (35, 36; 47 bis 50, 55, 56) zum Zusammenwirken mit der mindestens einen Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54), um den Schlauch (7) an der Klemmhülse (31; 41) zu fixieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und ein Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung.
  • Eine Schlauchzuführung wird zur Vereinzelung von Stückgut verwendet, welches beispielsweise einer Fertigungsmaschine zuzuführen ist. Insbesondere kann die Schlauchzuführung Verwendung finden, um einem Automatikschraubwerkzeug nacheinander einzelne Schrauben zuzuführen.
  • Ein Problem besteht darin, dass derzeit bei Defekten an einem Zuführschlauch der Schlauchzuführung der komplette Schlauch zu wechseln ist. Da der Zuführschlauch bei einer Schlauchzuführung für ein Automatikschraubwerkzeug üblicherweise eine Gesamtlänge von ca. 6 bis 8 Meter hat, beträgt der Arbeitsaufwand für den Wechsel ca. 1 Stunde pro Schlauch. Dies ist zum einen eine nicht vertretbar lange Stillstandszeit bei dem Betrieb des Automatikschraubwerkzeugs. Zum anderen sind im Schadensfall in der Regel nur 12 bis 20 cm des 6 bis 8 m langen Schlauchs schadhaft. Wird in einem solchen Fall der gesamte Schlauch ausgewechselt, wird unnötiger Abfall produziert. Dies ist im Hinblick auf eine Ressourcenschonung und Teilekosten nachteilig.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und ein Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere sollen eine Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und ein Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung bereitgestellt werden, bei welchen eine Reparatur einer Schraubenzuführung im Schadensfall weniger zeit- und kostenaufwändig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für mindestens einen Schlauch nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Mit der Vorrichtung ist ein Austausch des kompletten Zuführschlauchs nicht erforderlich. Die Vorrichtung ermöglicht, nur eine schadhafte Stelle in der Schlauchzuführung auszuwechseln, ohne dass es zu Komplikationen bei der Schraubenzuführung aufgrund von unregelmäßigen Übergängen an einer Stoßkante der Schläuche kommt.
  • Mit der Vorrichtung wird die Zeit zur Reparatur des Schlauchs auf nur noch ca. ein Sechstel verkürzt. Gegenüber dem bisherigen Zeitaufwand ergibt sich dadurch eine deutliche Zeitersparnis. Zudem wird unnötiger Abfall vermieden.
  • Die Vorrichtung ist kompatibel zu allen gängigen Schrauben- und/oder Schlauchdurchmessern.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung nach Patentanspruch 10 gelöst.
  • Das Verfahren erzielt die gleichen Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf den Verbinder genannt sind.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine Fertigungsanlage mit einer Schlauchzuführung für ein Werkzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht einer Vorrichtung für einen Schlauch gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 und 4 jeweils Ansichten von Schraubverbindern gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 5 bis 7 jeweils Ansichten von Anschlussstutzen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 und 9 jeweils Ansichten eines weiteren Anschlussstutzen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10 eine dreidimensionale Ansicht einer Vorrichtung für zwei Schläuche gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 11 und 12 jeweils Ansichten eines Verbinders gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 13 und 14 jeweils eine dreidimensionale Ansicht eines Verbindergehäuses für den Verbinder von 11 und 12.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in vereinfachter Darstellung eine Anlage 1, die insbesondere eine Fertigungsanlage ist, mit einer Schlauchzuführung 2 für ein Werkzeug 3, wie beispielsweise ein Schraubwerkzeug. Die Schlauchzuführung 2 führt dem Werkzeug 3 von einem Vorratsbehälter 4 Schrauben 5 durch einen Schlauch 7 zu.
  • Das obere Teil des Schlauchs 7 ist in 1 mit einem Schraubverbinder 10 und einem Anschlussstutzen 25 an den Vorratsbehälter 4 angeschlossen. Das untere Teil des Schlauchs 7 ist in 1 mit einem gleichen Schraubverbinder 10 und einem Anschlussstutzen 20 an das Werkzeug 3 angeschlossen. In den Schraubverbindern 10 ist jeweils eine Vorrichtung 30 vorgesehen, welche in 2 gezeigt ist.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 30 für einen Schlauch 7. Die Vorrichtung 30 hat eine Klemmhülse 31 mit einem Ende 32, an welchem Aussparungen 33, 34 zwischen Laschen 35, 36 angeordnet sind. Die Klemmhülse 31 hat eine hohlzylindrische Form und bildet somit einen Hohlzylinder. Das Ende 32 ist gefast. Die beiden Aussparungen 33, 34 sind quer zu dem Ende 32 angeordnet. In 2 sind die beiden Aussparungen 33, 34 an der Klemmhülse 31 parallel zueinander angeordnet. Hierbei sind die Aussparungen 33, 34 als zum Ende 32 hin offene Nut ausgebildet. Dadurch können sich die Laschen 35, 36 am Ende 32 aufeinander zubewegen und den Querschnitt der Klemmhülse 31 verengen, wenn von außen Druck auf die Klemmhülse 31 ausgeübt wird. Somit sind die Aussparungen 33, 34 derart an der Klemmhülse 31 angeordnet, dass die Laschen 35, 36 einen in der Klemmhülse 31 angeordneten Schlauch 7 in die Klemmhülse 31 klemmen können. Die Laschen 35, 36 wirken mit den Aussparungen 33, 34 zusammen, um den Schlauch 7 an der Klemmhülse 31 zu fixieren.
  • Wie in 2 dargestellt, ist jede der Aussparungen 33, 34 in axialer Richtung der Klemmhülse 31 angeordnet. Die zwei Aussparungen 33, 34 sind zudem um etwa 180° versetzt an der Klemmhülse 31 angeordnet. Somit sind die Aussparungen 33, 34 äquidistant in Umfangsrichtung der Klemmhülse 31 voneinander beabstandet.
  • 3 und 4 zeigen den Schraubverbinder 10 genauer, wobei 3 eine Seitenansicht zeigt und 4 eine Draufsicht. Der im Wesentlichen hülsenförmige Schraubverbinder 10 bildet eine Steckverschraubung für den Schlauch 7. Der Schraubverbinder 10 hat eine Aufnahmeöffnung 11 mit einem Außengewinde 12, einen Ring 13, ein Schraubelement 14 zum Ansetzen eines Schraubwerkzeugs, und einen Schlauchstutzen 15, in welchem eine Halteeinrichtung 16 vorgesehen ist. Die Halteeinrichtung 16 ist als eine in Umfangsrichtung des Schlauchstutzens 15 umlaufende Kerbe im Außendurchmesser des Schlauchstutzens 15 ausgestaltet. An der Innenseite hat der Schlauchstutzen 15 jedoch überall den gleichen Innendurchmesser. Die Aufnahmeöffnung 11 dient zur Aufnahme der Vorrichtung 30 im Presssitz, wie nachfolgend beschrieben. Mit dem Gewinde 12 außen an der Aufnahmeöffnung 11 kann der Schraubverbinder 10 mit dem Anschlussstutzen 20 oder dem Anschlussstutzen 25 verbunden werden, wie nachfolgend näher erläutert.
  • Zur Montage des Schraubverbinders 10 und der Vorrichtung 30 an dem Schlauch 7 wird zuerst der Schraubverbinder 10 so über den Schlauch 7 gezogen, dass das an das Werkzeug 3 oder den Vorratsbehälter 4 anzuschließende Schlauchende 7 an der Aufnahmeöffnung 11 aus dem Schraubverbinder 10 herausragt. Daraufhin kann die Vorrichtung 30 an dem Schlauch 7 montiert werden.
  • Hierfür wird die Vorrichtung 30 an dem Schlauchende des Schlauchs 7 montiert, das aus der Aufnahmeöffnung 11 herausragt. Dabei wird die Vorrichtung 30 mit ihrem Ende 32 voran über den Schlauch 7 gezogen, bis das Schlauchende plan zum anderen Ende der Vorrichtung 30 angeordnet ist. Anschließend kann der Schraubverbinder 10 mit der Aufnahmeöffnung 11 voran über die Vorrichtung 30 geschoben werden. Da die Aufnahmeöffnung 11 einen etwas größeren Durchmesser hat als der Außendurchmesser der Vorrichtung 30, werden die am Ende 32 angefasten Laschen 35, 36 der Vorrichtung 30 nach dem Einschieben der Vorrichtung 30 in die Aufnahmeöffnung 11 und anschließendes Anziehen des Schraubelements 14 zusammengedrückt. Dadurch verengen bzw. schließen sich die Aussparungen 33, 34, wodurch die Laschen 35, 36 den Schlauch 7 in der Klemmhülse 31 festklemmen. Somit wird das Schlauchende des Schlauchs 7 von der Vorrichtung 30 mit der Klemmhülse 31 zentriert und fixiert. Alternativ kann die Aufnahmeöffnung 11 auch einen etwas kleineren Durchmesser haben als der Außendurchmesser der Vorrichtung 30, so dass die Laschen 35, 36 der Vorrichtung 30 nur durch Einschieben der Vorrichtung 30 in die Aufnahmeöffnung 11 zusammengedrückt werden.
  • 5 und 6 zeigen den Anschlussstutzen 20 genauer, wobei 5 eine Draufsicht zeigt und 6 eine Seitenansicht. Auch der Anschlussstutzen 20 ist im Wesentlichen hülsenförmig. Der Anschlussstutzen 20 hat eine Buchse 21 mit einem Innengewinde 22 und ein Ende 23, welches an einem der Buchse 21 entgegengesetzten Ende des Anschlussstutzens 20 angeordnet ist. Die Buchse 21 ist so ausgeformt, dass der Schraubverbinder 10 an seinem Außengewinde 12 in das Innengewinde 22 der Buchse 21 geschraubt werden kann. Das Ende 23 kann mit dem Werkzeug 3 verbunden sein.
  • Somit kann der Schlauch 7 mit Hilfe der Vorrichtung 30, die in den Schraubverbinder 10 im Presssitz eingesetzt ist, und dem Anschlussstutzen 20 an dem Werkzeug 3 befestigt werden. Als Folge davon bildet die Vorrichtung 30 mit dem Schraubverbinder 10 und dem Anschlussstutzen 20 ein Anschlusssystem 10, 20, 30 zum Anschluss eines Schlauchs 7 an die Anlage 1.
  • 7 zeigt eine Variante des Anschlussstutzens 20. Bei der gezeigten Variante ist der Anschlussstutzen 20 an seinem Ende 23 länger als der in 6 gezeigte Anschlussstutzen 20. Eine solche Ausführung kann je nach Ausführung des Werkzeugs 3 vorteilhaft sein. Es ist jedoch auch möglich, den Anschlussstutzen 20 an seinem Ende 23 kürzer auszugestalten als der in 6 gezeigte Anschlussstutzen 20. Nur die Buchse 21 mit dem Innengewinde 21 muss den Schraubverbinder 10 an seinem Außengewinde 12 aufnehmen können.
  • 8 und 9 stellen den Anschlussstutzen 25 genauer dar. Der Anschlussstutzen 25 hat eine Buchse 26 mit einem Innengewinde 27 und ein Ende 28. Das Ende 28 ist an einem der Buchse 26 entgegengesetzten Ende des Anschlussstutzens 25 angeordnet. Zusätzlich hat der Anschlussstutzen 25 noch eine Einblasöffnung 29 zum Einblasen von beispielsweise Luft als Medium in den Anschlussstutzen 25 und einen an den Anschlussstutzen 25 angeschlossenen Schlauch 7. Für den Anschluss des Schlauchs 7 mit der Vorrichtung 30 über den Schraubverbinder 10 ist auch die Buchse 26 so ausgeformt, dass der Schraubverbinder 10 an seinem Außengewinde 12 in das Innengewinde 27 der Buchse 26 geschraubt werden kann. Das Ende 28 kann mit dem Vorratsbehälter 4 verbunden sein.
  • Somit kann der Schlauch 7 mit Hilfe der Vorrichtung 30, die in den Schraubverbinder 10 im Presssitz eingesetzt ist, und dem Anschlussstutzen 25 an dem Vorratsbehälter 4 befestigt werden. Demzufolge bildet die Vorrichtung 30 mit dem Schraubverbinder 10 und dem Anschlussstutzen 25 ein Anschlusssystem 10, 25, 30 zum Anschluss eines Schlauchs 7 an die Anlage 1.
  • Bei einem Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs 7 einer Schlauchzuführung 2, wird zudem zuerst eine beschädigte Stelle des Schlauchs 7 abgetrennt. Danach wird der Schlauch 7 an seinem abgetrennten Ende in die Klemmhülse 31 der Vorrichtung 30 eingeführt, wie zuvor beschrieben. Anschließend wird das Schlauchende in der Klemmhülse 31 mit mindestens einer Lasche 35, 36 zentriert und fixiert. Hierbei ist die mindestens eine Lasche 35, 36 durch mindestens eine Aussparung 33, 34 gebildet, die in der Klemmhülse 31 quer zum aufzunehmenden Schlauchende angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann eine hindernisfreie Zuführung der Schrauben 7 vom Vorratsbehälter 4 zum Werkzeug 3 realisiert werden.
  • 10 zeigt eine Vorrichtung 40 für zwei Schläuche 7. Die Vorrichtung 40 hat eine Klemmhülse 41 mit einem Ende 42, an welchem Aussparungen 43 bis 46 zwischen Laschen 47 bis 50 angeordnet sind. Die Klemmhülse 41 hat zudem ein zweites Ende 52, an welchem in 10 Aussparungen 53, 54 zwischen Laschen 55 bis 57 dargestellt sind. Tatsächlich ist das Ende 52 genauso mit vier Aussparungen und Laschen ausgestaltet wie das Ende 42. Somit sind auch an dem Ende 52 vier Aussparungen 53, 54 zwischen vier Laschen 55 bis 57 angeordnet.
  • Auch die Klemmhülse 41 hat eine hohlzylindrische Form und bildet somit einen Hohlzylinder. Die Enden 42, 52 sind gefast. Die acht Aussparungen 43 bis 46, 53, 54 sind quer zu den Enden 42, 52 angeordnet. In 10 sind die acht Aussparungen 43 bis 46, 53, 54 an der Klemmhülse 41 parallel zueinander angeordnet. Hierbei sind die Aussparungen 43 bis 46 als zum Ende 42 hin offene Nut ausgebildet. Zudem sind die Aussparungen 53, 54 und die beiden nicht sichtbaren Aussparungen am Ende 52 als zum Ende 52 hin offene Nut ausgebildet. Dadurch können sich die Laschen 47 bis 50 am Ende 42, bei Druck von außen auf die Klemmhülse 41, an dem Ende 42 jeweils aufeinander zubewegen und den Querschnitt der Klemmhülse 41 verengen. Außerdem können sich die Laschen 55 bis 57 und die weitere nicht dargestellte Lasche am Ende 52, bei Druck von außen auf die Klemmhülse 41, an dem Ende 52 jeweils aufeinander zubewegen und den Querschnitt der Klemmhülse 41 verengen.
  • Somit sind die Aussparungen 43 bis 46 derart an der Klemmhülse 41 angeordnet, dass die Laschen 47 bis 50 einen in der Klemmhülse 41 am Ende 42 angeordneten Schlauch 7 in die Klemmhülse 41 klemmen können. Und, die vier Aussparungen 53, 54 am anderen Ende 52 sind derart an der Klemmhülse 41 angeordnet, dass die vier Laschen 55 bis 57 einen zweiten am Ende 52 in der Klemmhülse 41 angeordneten Schlauch 7 in die Klemmhülse 41 klemmen können. Die Aussparungen und Laschen wirken also wieder zusammen wie zuvor in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wie in 10 dargestellt, ist jede der acht Aussparungen 43 bis 46, 53, 54 in axialer Richtung der Klemmhülse 41 angeordnet. Die vier Aussparungen 43 bis 46 sind zudem um etwa 90° versetzt zueinander an der Klemmhülse 41 angeordnet. Gleiches gilt für die vier Aussparungen 53, 54 am anderen Ende 52. Somit sind die Aussparungen 43 bis 46, 53, 54 äquidistant in Umfangsrichtung der Klemmhülse 41 voneinander beabstandet.
  • Bei der Vorrichtung 40 ist jeder Aussparung 43 bis 46 an einem Ende 42 der Klemmhülse 41 eine der vier Aussparungen 53, 54 an dem anderen Ende 52 der Klemmhülse 41 derart zugeordnet, dass die Aussparungen an den beiden Enden 42, 52 auf derselben Geraden parallel zur Achse der Klemmhülse 41 angeordnet sind.
  • In 10 ist die Aussparung 43 an dem Ende 42 um einen vorbestimmten Abstand A von der Aussparung 53 an dem anderen Ende 52 beabstandet. Der vorbestimmte Abstand A kann in etwa gleich der Länge einer der Aussparungen 43, 53 sein, wie in 10 gezeigt. Alle diese Ausgestaltungen der Aussparungen 43, 53 gelten analog für die anderen Aussparungen 44 bis 46, 53, 54 an den Enden 42, 52.
  • In die Vorrichtung 40 kann an jedem Ende 42, 52 jeweils ein Schlauchende eines Schlauchs 7 eingeführt werden. An dem Schlauchende sollte zuvor ein Schlauchverbinder 10 gemäß 3 und 4 montiert sein, wie zuvor in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben. Zudem sollte vor der Montage des Schlauchverbinders an einem der beiden Schläuche 7 bereits ein Verbinder 60 montiert sein, der in 11 und 12 veranschaulicht ist.
  • 11 zeigt den Verbinder 60 in einem Schnitt und 12 in einer Draufsicht. Der Verbinder 60 hat ein hülsenförmiges Gehäuse 61 mit einem Innengewinde 62. Das Innengewinde 62 ist derart ausgestaltet, dass an jeder Seite des Gehäuses 61 jeweils ein Schraubverbinder 10 mit seinem Außengewinde 12 eingeschraubt werden kann. In jedem der beiden Schraubverbinder 10 ist zuvor die Vorrichtung 40 montiert worden, wie in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung 30 beschrieben.
  • In der Vorrichtung 40 werden die Schlauchenden von den beiden Enden 42, 52 her jeweils in etwa gleich weit in die Vorrichtung 40 geschoben. In der Vorrichtung 40 können die beiden Schlauchenden plan aneinander anliegen, so dass sich keine Stoßkanten am Übergang von dem einen Schlauch 7 zu dem anderen Schlauch bildet. Hierfür sind die Schlauchenden beider Schläuche 7 zuvor möglich plan ausgeformt.
  • Die Vorrichtung 40 bildet also mit dem Schraubverbinder 10 und dem Verbinder 60 ein Anschlusssystem 10, 40, 60 zum Anschluss zwei Schläuchen 7 an eine Anlage 1. Je nach Bedarf kann auch noch eine Anschlusseinheit 70, 75 gemäß 13 oder 14 zum Einsatz kommen. In diesem Fall können mit dem System auch mehr als zwei Schläuche angeschlossen werden.
  • 13 zeigt eine Anschlusseinheit 70, in welche der Verbinder 60 in eine Öffnung 71 eingeführt und dort gehalten werden kann. Die Anschlusseinheit 70 kann an einer Halterung mit Befestigungselementen, insbesondere Schrauben befestigt werden, die in Befestigungsöffnungen 27, 73 eingesetzt werden können.
  • 14 zeigt eine Doppelanschlusseinheit 75, in welcher zwei Öffnungen 71 vorhanden sind, so dass zwei Verbinder 60 in der Doppelanschlusseinheit 75 montierbar sind. Ansonsten ist die Doppelanschlusseinheit 75 analog aufgebaut wie die Anschlusseinheit 70. Mit der Doppelanschlusseinheit 75 ist es jedoch möglich, zwei Schlauchzuführungen 2 zu haltern.
  • Bei einem Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs 7 einer Schlauchzuführung 2, wird zudem zuerst eine beschädigte Stelle des Schlauchs 7 abgetrennt. Danach wird der Schlauch 7 an seinem abgetrennten Ende in die Klemmhülse 41 der Vorrichtung 40 eingeführt. Anschließend wird das Schlauchende in der Klemmhülse 41 mit mindestens einer Lasche 47 bis 50 zentriert und fixiert. Hierbei ist die mindestens eine Lasche 47 bis 50 durch mindestens eine Aussparung 43 bis 46 gebildet, die in der Klemmhülse 41 quer zum aufzunehmenden Schlauchende angeordnet ist.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Vorrichtungen 30, 40, des Schraubverbinders 10, der Anschlussstutzen 20, 25, des Verbinders 60, der Anschlusseinheiten 70, 75 und des Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Insbesondere können alle Merkmale und/oder Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beliebig kombiniert oder auch weggelassen werden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Anzahl der Aussparungen und Laschen an den Klemmhülsen 31, 41 kann auch anders gewählt sein, als bei den spezifischen Beispielen von 2 und 10 gezeigt. Es kann auch nur eine Lasche vorhanden sein. Bevorzugt sind jedoch zwei, drei oder mehr Laschen vorhanden, um eine symmetrische Anordnung des Schlauchendes in den Vorrichtungen 30, 40 zu gewährleisten.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, auch eine Anschlusseinheit für mehr als zwei Schlauchzuführungen 2 auszugestalten. In diesem Fall sind mehr als zwei Öffnungen 71 vorzusehen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (30; 40) für mindestens einen Schlauch (7), mit einer Klemmhülse (31; 41) zur Zentrierung und Fixierung eines Schlauchendes des mindestens einen Schlauchs (7), und mindestens einer Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54), die in der Klemmhülse (31; 41) quer zum aufzunehmenden Schlauchende angeordnet ist, und mindestens einer Lasche (35, 36; 47 bis 50, 55, 56) zum Zusammenwirken mit der mindestens einen Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54), um den Schlauch (7) an der Klemmhülse (31; 41) zu fixieren.
  2. Vorrichtung (30; 40) nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei der Aussparungen (33, 34; 43 bis 46, 53, 54) parallel zueinander angeordnet sind, und/oder wobei die Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54) derart an der Klemmhülse (31; 41) angeordnet ist, dass die Lasche (35, 36; 47 bis 50, 55, 56) relativ zum Schlauch (7) biegbar ist.
  3. Vorrichtung (30; 40) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54) in axialer Richtung der Klemmhülse (31; 41) angeordnet ist, und/oder wobei mindestens zwei Aussparungen (33, 34; 43 bis 46, 53, 54) äquidistant in Umfangsrichtung der Klemmhülse (31; 41) voneinander beabstandet sind, und/oder wobei die mindestens eine Aussparung (33, 34; 43 bis 46, 53, 54) an einem Ende (32; 42 52) der Klemmhülse (31; 41) und quer zu dem Ende (32; 42 52) angeordnet ist, und/oder wobei ein für das Schlauchende vorgesehenes Ende (32; 42 52) der Klemmhülse (31; 41) gefast ist, und/oder wobei die Klemmhülse (31; 41) ein Hohlzylinder ist.
  4. Vorrichtung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an jedem Ende (42; 52) der Klemmhülse (41) mindestens eine Aussparung (43 bis 46; 53, 54) angeordnet ist, die in der Klemmhülse (41) quer zum aufzunehmenden Schlauchende angeordnet ist, und wobei an jedem Ende (42; 52) mindestens eine Lasche (47 bis 50; 55 bis 57) zum Zusammenwirken mit der an dem gleichen Ende (42; 52) angeordneten mindestens einen Aussparung (43 bis 46; 53, 54) angeordnet ist, um den Schlauch (7) an der Klemmhülse (41) zu fixieren.
  5. Vorrichtung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Aussparung (43 bis 46) an einem Ende (42) der Klemmhülse (41) eine Aussparung (53, 54) an dem anderen Ende (52) der Klemmhülse (41) derart zugeordnet ist, dass die Aussparungen (43 bis 46; 53, 54) an den beiden Enden (42; 52) auf derselben Geraden parallel zur Achse der Klemmhülse (41) angeordnet sind, und/oder wobei die mindestens eine Aussparung (43 bis 46) an einem Ende (42) der Klemmhülse (41) um einen vorbestimmten Abstand (A) von der mindestens einen Aussparung (53, 54) an dem anderen Ende (52) der Klemmhülse (41) beabstandet ist.
  6. Vorrichtung (40) nach Anspruch 5, wobei der vorbestimmte Abstand (A) in etwa gleich der Länge der Aussparungen (43 bis 46; 53, 54) ist.
  7. Anschlusssystem (10, 20, 30; 10, 25, 30; 10, 40, 60) zum Anschluss mindestens eines Schlauchs (7) an eine Anlage (1), mit einer Vorrichtung (30; 40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, einem Schraubverbinder (10) zur Aufnahme der Vorrichtung (30; 40) im Presssitz, wobei das Anschlusssystem (10, 20, 30; 10, 25, 30; 10, 40, 60) einen Anschlussstutzen (20; 25) aufweist zur Aufnahme des Schraubverbinders (10) an einem Schraubgewinde (12; 22) zum Anschluss des Schlauchs (7) an die Anlage (1) und/oder einen Verbinder (60) aufweist zur Aufnahme einer Vorrichtung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche in zwei Schraubverbindern (10) derart, dass mit der Vorrichtung (40) zwei Schlauchenden miteinander verbindbar sind.
  8. Anschlusssystem (10, 25, 30) nach Anspruch 7, wobei der Anschlussstutzen (25) eine Einblasöffnung (29) zum Einblasen eines Mediums in den Schlauch (7) aufweist.
  9. Anlage (1) zum Zuführen von Schrauben (5) zu einem Werkzeug (3), mit mindestens einer Vorrichtung (30; 40) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Vorrichtung (30; 40) zum Verbinden von zwei Schlauchenden ausgestaltet ist, und/oder wobei die mindestens eine Vorrichtung (30; 40) zum Verbinden eines Schlauchendes mit der Anlage (1) mit Hilfe eines Anschlusssystems (10, 20) nach Anspruch 7 oder 8 ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs (7) einer Schlauchzuführung (2), mit den Schritten Abtrennen einer beschädigten Stelle des Schlauchs (7) der Schraubenzuführung (2), Einführen des Schlauchs (7) an seinem abgetrennten Ende in eine Klemmhülse (30; 40) einer Vorrichtung (10) für mindestens ein Schlauchende, Zentrieren und Fixieren des Schlauchendes in der Klemmhülse (30; 40) mit mindestens einer Lasche (35, 36; 47 bis 50, 55 bis 57), die durch mindestens eine Aussparung (33, 44; 43 bis 46, 53, 54) gebildet ist, die in der Klemmhülse (41) quer zum aufzunehmenden Schlauchende angeordnet sind.
DE102014220140.3A 2014-10-06 2014-10-06 Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung Withdrawn DE102014220140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220140.3A DE102014220140A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220140.3A DE102014220140A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220140A1 true DE102014220140A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220140.3A Withdrawn DE102014220140A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363591A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 TKR Spezialwerkzeuge GmbH Adapter eines mit einem granulat-strahlgerät kombiniertes sauggeräts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363591A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-22 TKR Spezialwerkzeuge GmbH Adapter eines mit einem granulat-strahlgerät kombiniertes sauggeräts
DE102017103300A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Universaladapter
US10814456B2 (en) 2017-02-17 2020-10-27 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Universal adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475216C3 (de) Blindschraubverbindung
EP3479002B1 (de) Verfahren zum fügen von rohrstücken
DE102013108650A1 (de) Befestigungssystem mit Exzenter
EP3206820B1 (de) Spannsystem
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
DE102017216861A1 (de) Pneumatischer Einzelfinger-Winkelgreifer und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3568626B1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
CH682940A5 (de) Befestigungsvorrichtung.
EP1262266B1 (de) Spannvorrichtung
WO2015165615A1 (de) Vorrichtung, schraube und verfahren zur unterstützung eines selbständigen einfädelns einer schrauberklinge
DE102014220140A1 (de) Vorrichtung für mindestens einen Schlauch und Verfahren zum Reparieren eines Schlauchs einer Schlauchzuführung
EP1729371B1 (de) Steckhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3925293A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss
DE102016213811B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Ein- und Ausziehen von Bauteilen
DE4022643C1 (en) Electrostatic powder spray gun - has sleeve which can be screwed over contact spindle from one end
EP3044100A1 (de) Formatteil sowie formatteilbefestigung
DE4228558C1 (de) Spannvorrichtung für Werkzeughalter
DE102017130188B3 (de) Montagehilfe für ein längliches Maschinenelement mit Befestigungsbohrungen und Verfahren zum Montieren eines länglichen Maschinenelements
DE1704771B2 (de) Verfahren und stempel zum befestigen metallischer gewindebuchsen in einem kunststoffteil und dafuer besonders geeignete gewindebuchse
DE102014217410B4 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
DE102017011629A1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine
DE102013103429A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102016014961B3 (de) Verfahren zum Verschrauben mehrerer Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination