DE102014220090B3 - Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion - Google Patents

Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014220090B3
DE102014220090B3 DE102014220090.3A DE102014220090A DE102014220090B3 DE 102014220090 B3 DE102014220090 B3 DE 102014220090B3 DE 102014220090 A DE102014220090 A DE 102014220090A DE 102014220090 B3 DE102014220090 B3 DE 102014220090B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
swab
sampling device
transport container
lysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014220090.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Aberl
Norbert Kaspers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abf Diagnostics GmbH
Dne GmbH
Original Assignee
Abf Diagnostics GmbH
Dne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abf Diagnostics GmbH, Dne GmbH filed Critical Abf Diagnostics GmbH
Priority to DE102014220090.3A priority Critical patent/DE102014220090B3/de
Priority to PCT/EP2015/070957 priority patent/WO2016050494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220090B3 publication Critical patent/DE102014220090B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/36Surgical swabs, e.g. for absorbency or packing body cavities during surgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/047Additional chamber, reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0672Integrated piercing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N2001/002Devices for supplying or distributing samples to an analysing apparatus
    • G01N2001/007Devices specially adapted for forensic samples, e.g. tamper-proofing, sample tracking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N2001/028Sampling from a surface, swabbing, vaporising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)

Abstract

Es wird eine Probennahmevorrichtung zum Sammeln und Transportieren einer nukleinsäurehaltigen biologischen Probe beschrieben, mit der die biologische Probe bereits unmittelbar nach der Probenahme aufgearbeitet werden kann. Die Vorrichtung (2) umfasst einen Abstrichtupfer (20) und einen Transportbehälter (23) zur Aufnahme des Abstrichtupfers. Der Abstrichtupfer trägt an einem Ende einen Probensammelbereich (22) und ist am anderen Ende mit einem Verschluss (24) zum feuchtigkeitsdichten Verschließen des Transportbehälters verbunden. An der Vorrichtung ist wenigstens ein Flüssigkeitsreservoir (25) angeordnet, das eine Lyseflüssigkeit zum Aufschluss der biologischen Probe enthält, die nach der Probenahme in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt wird. Die Vorrichtung eignet sich zur Probenahme nukleinsäurehaltiger biologischer Proben in der Medizin, Mikrobiologie, Hygiene und Forensik.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Probennahmevorrichtung zum Sammeln und zum Transport nukleinsäurehaltiger biologischer Proben und deren Verwendung in den Gebieten der Forensik, der Medizin, der Mikrobiologie und der Hygiene.
  • Eine häufige Problemstellung in der Analytik nukleinsäurehaltiger biologischer Proben ist die fachgerechte Entnahme (Gewinnung), der Transport und die Aufbereitung der Probe, ohne das biologische Probenmaterial zu beschädigen oder gar zu zerstören. Die Ursachen hierfür liegen in der Empfindlichkeit biologischer Materialien gegen Umwelteinflüsse, in der räumlichen und zeitlichen Entkopplung der Probenahme von der Analyse sowie der, für den jeweiligen Anwendungsfall ungeeigneten, konstruktiven Ausgestaltung der aktuell verfügbaren Probennahmevorrichtungen.
  • Diese Randbedingungen haben dazu geführt, dass nukleinsäurehaltige biologische Proben heute bevorzugt mit trockenen Abstrichtupfern gesammelt werden, der Abstrichtupfer aber zur Verbesserung der Probennahmeeffizienz zuerst angefeuchtet, zur Stabilisierung der biologischen Probe dann aber wieder getrocknet und anschließend zur Aufarbeitung im Labor wieder angefeuchtet wird. Dieser Prozess ist umständlich, zeitaufwendig, fehleranfällig und schlecht zu automatisieren.
  • m vielen Bereichen der Analytik werden heute spezielle Probennahmesysteme zum Sammeln nukleinsäurehaltiger biologischer Proben verwendet. Da die Probennahme am Anfang der analytischen Kette steht, ist die Qualität der Probenentnahme, insbesondere bei biologischen Proben, von entscheidender Bedeutung für das spätere Analysenergebnis.
  • Im Stand der Technik bekannte Probennahmevorrichtungen bestehen überwiegend aus einem Abstrichtupfer und einem Transportröhrchen. Die Abstrichtupfer, die auch als Wattestäbchen, Tupfer, Swabs oder Brushes (Bürste) bezeichnet werden, bestehen in der Regel aus einem länglichen, stäbchenförmigen Stiel, der an einem Ende einen Probensammelbereich und am anderen Ende einen Haltebereich aufweist. Für die Entnahme biologischer Proben außerhalb des Labors oder wenn eine Analyse der Probe nur mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung erfolgen kann, werden derartige Tupfer mit einem Transportröhrchen kombiniert, wobei der Haltebereich dann zugleich auch den Verschluss des Transportröhrchens bildet.
  • Für eine Untersuchung bzw. eine Analyse der verschiedenen biologischen Materialien ist im ersten Schritt eine Gewinnung/Entnahme des Probenmaterials von einem Patienten, einem Gegenstand (auch Proben- oder Spurenträger genannt) oder einem Untersuchungsort erforderlich. In Abhängigkeit vom Probenmaterial und der analytischen Fragestellung wird die Probe dann unmittelbar vor Ort untersucht oder zu einem Labor transportiert, in dem sie mit geeigneten Verfahren aufbereitet und analysiert wird. Es ist leicht vorstellbar, dass die ersten Schritte in der analytischen Kette, die Gewinnung und der Transport der Probe sowie deren Aufarbeitung entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Analysenergebnisses haben. mit aller Regel wird zur Untersuchung im Labor bei Abstrichtupfersystemen der Probensammelbereich in ein Gefäß überführt, in dem entweder Lyse und Extraktion der enthaltenen Probe erfolgen, oder aber zusätzlich auch die weitere Aufarbeitung vorgenommen wird. Hierbei handelt es sich z. B. um so genannte Spin-Baskets oder andere Laborgefäße wie Eppendorf-Reaktionsgefäße.
  • Im Rahmen der nachgeschalteten Aufarbeitung im Labor ist die längliche Haltevorrichtung (Stiel) störend. Vor der Bearbeitung erfolgt daher üblicherweise eine Abtrennung des Probensammelbereichs von der Haltevorrichtung. Es muss dabei sorgfältig darauf geachtet werden, dass im Rahmen der Abtrennung keine Kontamination des Probensammelbereichs erfolgt. Außerdem ist im Rahmen der Laborlogistik und auch im Hinblick auf die in aller Regel relativ große Anzahl von zu bearbeitenden Proben eine weitgehende Automatisierung erwünscht.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Abstrichtupfern und Wattestäbchen zur Entnahme biologischer Proben bekannt, die sich je nach Anwendungsgebiet in ihrer Ausführungsform unterscheiden. Kann eine Probe sofort nach der Gewinnung weiterverarbeitet werden, z. B. weil die Probenahme direkt im Labor oder nahe beim Labor erfolgt, wird in vielen Fällen ein einfaches, steriles Wattestäbchen eingesetzt. Je nach Probe kann das Wattestäbchen trocken verwendet werden oder mit Wasser oder Puffer angefeuchtet werden. Zur Gewinnung der Probe wird die zu untersuchende Oberfläche mit dem Wattekopf des Stäbchens abgerieben. Derartige Abstrichtupfer sind entweder einzeln oder in größeren Einheiten steril verpackt.
  • Typische Verpackung sind Blister-Verpackungen aus Papier, Kunststoff oder Aluminiumverbundfolien.
  • Erfolgt die Entnahme der Probe dezentral oder nicht im Labor, muss die Probe nach der Gewinnung in das Labor überführt werden. Zur Vermeidung von Kontaminationen und zum Schutz der Probe hat es sich durchgesetzt, dass das Wattestäbchen in ein Transportröhrchen eingebracht wird, wobei der Haltebereich des Wattestäbchens in der Regel mit dem Verschluss des Transportröhrchens verbunden ist. Das Transportröhrchen verhindert sowohl eine Kontamination von außen, d. h. eine unbeabsichtigte Übertragung von biologischem Material auf den Wattekopf des Transportröhrchens wie auch die Kontamination der Umgebung mit der eigentlichen Probe. Ein geschlossenes Transportröhrchen besitzt den Nachteil, dass eine feuchte biologische Probe in einem abgeschlossenen Röhrchen leicht kaputt gehen oder degradieren kann und dadurch unbrauchbar wird.
  • Für mikrobiologische Proben ist man daher bereits vor einigen Jahren dazu übergegangen zum Schutz der Proben ein zusätzliches Kulturmedium in das Transportröhrchen einzubringen. Dies ist insbesondere bei mikrobiellen Proben heute Stand der Technik, bei denen das Überleben von Mikroorganismen für eine spätere Laboruntersuchung sichergestellt werden soll. Vermehrungsfähige Mikroorganismen werden so direkt in ein Kulturmedium eingebracht, in dem sie optimale Überlebensbedingungen vorfinden und sich bereits während des Transportes vermehren können.
  • US 6 524 530 B1 beschreibt einen Probensammelbehälter, der einen Abstrichtupfer und einen Behälter mit einer Flüssigkeit zur Extraktion von mit dem Tupfer aufgenommenem Material und einen Reagenzbehälter mit einer Reagenzienlösung umfasst. Die Vorrichtung ermöglicht es, das an dem Tupfer hängende Material zu extrahieren und in der Vorrichtung zu analysieren.
  • US 2014/0051178 A1 beschreibt eine abgeschlossene Probennahmevorrichtung, die einen Abstrichtupfer und einen Transportbehälter umfasst. Der Abstrichtupfer weist einen hohlen Schaft auf, durch den der Tupfer aus einem Reagenzbehälter am Ende des Schafts mit einer für die aufgenommene Probe spezifischen Flüssigkeit angefeuchtet werden kann.
  • US 8 506 898 B2 beschreibt eine Probennahmevorrichtung, die in der Forensik verwendet werden kann. Die Vorrichtung umfasst einen Abstrichtupfer und ein Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Kammer ausbildet, die eine Flüssigkeit zur Konservierung der mit dem Tupfer aufgenommenen DNA enthält.
  • EP 0 058 008 A2 beschreibt eine Probennahmevorrichtung für medizinische Proben, die einen Abstrichtupfer und einen Transportbehälter umfasst, in dem sich, abgetrennt durch eine Trennwand, ein Medium zur Konservierung der genommenen Probe befindet. Nach der Probennahme wird die Trennwand mit dem Abstrichtupfer durchstoßen, so dass der Tupfer mit der Probe in das Medium taucht.
  • US 4 353 868 A und US 4 409 988 A beschreiben Probennahmevorrichtungen für Bakterienproben, die einen Abstrichtupfer und ein Probenröhrchen umfassen, in dem sich, abgedichtet in einer separaten Kammer, ein Kulturmedium oder eine Analyseflüssigkeit befindet. Nach Probenahme wird die Trennwand der Kammer mit dem Abstrichtupfer durchstoßen, so dass der Tupfer mit der Probe mit dem Medium in Kontakt gebracht wird.
  • US 3 450 129 A und US 4 311 792 A beschreiben Probennahmevorrichtung für Bakterienproben, die einen Abstrichtupfer und einen Behälter für den Abstrichtupfer umfassen. Der Behälter enthält eine Glasampulle mit Kulturmedium, die nach Probenahme zerbrochen wird, um den die Probe enthaltenden Tupfer mit dem Kulturmedium zu befeuchten und die Probe so zu stabilisieren.
  • US 4 707 450 A und US 4 747 719 A beschreiben Probennahmevorrichtungen für biologische Proben, die einen Abstrichtupfer umfassen, der einen hohlen Schaft aufweist. In dem Schaft befindet sich entweder eine Flüssigkeit, mit dem die Tupferspitze vor der Probenahme befeuchtet werden kann, oder durch den Schaft kann Testflüssigkeit in die Tupferspitze gedrückt werden, so dass die Probe direkt mit der Testflüssigkeit in Kontakt kommt und analysiert werden kann.
  • US 5 078 968 A beschreibt eine Probennahmevorrichtung für biologische Proben, die ein oder mehrere Reagenz- oder Testflüssigkeiten enthält, die mit der Probe am Abstrichtupfer in Kontakt gebracht werden können. Nach Kontakt mit der Probe kann die erhaltene Flüssigkeit weiter untersucht werden.
  • Dieser Ansatz ist nachteilig wenn nicht die Konservierung der Probe oder die Kultivierung und Identifizierung vermehrungsfähiger Mikroorganismen im Vordergrund steht, sondern die Analyse der in der Probe enthaltenen Nukleinsäuren. Der Transport von biologischen Materialien in einer feuchten Umgebung kann durch in der Probe enthaltene Nukleasen oder das Aufwachsen Nuklease sezernierender Mikroorganismen zu Degradationseffekten und damit zum Verlust der eigentlichen Zielnukleinsäure führen. Deshalb zeichnet sich der Stand der Technik heute dadurch aus, dass nukleinsäurehaltige, aber nicht vermehrungsfähige biologische Proben vor dem Transport zur Vermeidung einer Probendegradation getrocknet werden. Dazu existieren verschiedene technische Lösungen, die unterschiedlichen Vor- und Nachteile besitzen.
  • DE 60 2004 008 884 T2 betrifft eine Vorrichtung für die Aufbewahrung und den Transport von forensischem und/oder biologischem Material, die einen verschließbaren, röhrenförmigen Behälter und einen Abstrichtupfer zur Aufnahme und Aufbewahrung der Probe umfasst. Der Abstrichtupfer ist mit der Verschlusskappe des Behälters verbunden, welche den Behälter hermetisch abschließt. In die Behälterwand sind ein oder mehrere Lüftungslöcher eingebracht, die in unbenutztem Zustand verschlossen sind. Da der Abstrichtupfer vor der Benutzung in trockenem Zustand vorliegt, muss der Abstrichtupfer zur Gewinnung trockener Proben angefeuchtet werden. Nach dem Einbringen der feuchten Probe in den Behälter, wird der Verschluss von den Lüftungslöchern abgenommen und die Lüftungslöcher werden freigelegt, so dass das Probenmaterial an der Luft wieder trocknen kann, während es vor Kontamination geschützt innerhalb des Behälters verbleibt. Nachteile dieser Erfindung sind, dass die Trocknungsgeschwindigkeit der Probe von den Umgebungsbedingungen abhängt und bei hoher Umgebungsfeuchte entweder sehr langsam vor sich geht oder überhaupt nicht stattfindet.
  • DE 10 2007 006 505 B3 beschreibt verschiedene Ausführungsformen eines Abstrichtupfers in einem Transportröhrchen, das durch seine spezielle Konstruktion eine Trocknung und damit eine Konservierung einer feuchten Probe erreicht. Dazu ist das Gehäuse des Transportröhrchens mit einer oder mehreren Poren versehen, durch die die Feuchtigkeit aus der Probe entweichen kann und die Probe aber trotzdem vor einer unbeabsichtigten Kontamination geschützt ist. Die Porenöffnungen sind durch eine wasserdampfdurchlässige Membran abgedeckt. Auch bei dieser Vorrichtung ist die Trocknungsgeschwindigkeit von den Umgebungsbedingungen abhängig und der Abstrichtupfer muss vor dem Einsatz angefeuchtet werden.
  • DE 10 2008 035 851 A1 und WO 2011/106784 A1 beschreiben Systeme, bei denen die Trocknung einer feuchten, biologischen Probe durch ein Trockenmittel erreicht wird, welches direkt in das Transportröhrchen integriert und so angeordnet ist, dass es den Wattekopf mit der Probe möglichst umschließt. Dies gewährleistet zwar eine hocheffiziente Trocknung der Probe, aber auch hier liegt der Abstrichtupfer vor der Benutzung in trockener Form vor und muss bei trockenem Probenmaterial angefeuchtet werden. Gleichzeit führt der komplexe Aufbau des Abstrichtupfers zu hohen Herstellkosten. Da das eingebrachte Trockenmittel nicht transparent um den Kopf des Abstrichtupfers angeordnet ist, besteht zudem das Risiko, dass ein unbeabsichtigter Kontakt zwischen dem Kopf des Abstrichtupfers und der Röhrchenwand zu einem Verlust der Probe führen kann.
  • Bei der anschließenden Laboranalyse kommen heute je nach Probenmaterial (Gewebe, Haut, Blut, Speichel, etc.) verschiedene Verfahren der Probenaufbereitung zum Einsatz. In der Regel erfolgt in der ersten Stufe eine Lyse (Aufschluss) der Probe, wodurch das gesammelte Zellmaterial aufgeschlossen und das enthaltene Nukleinsäurematerial freigesetzt wird. In einer zweiten Stufe wird entweder die DNA aus der Aufschlusslösung extrahiert oder die Aufschlusslösung von störenden Komponenten (Inhibitoren) befreit.
  • Das gegenwärtige Vorgehen bei der Gewinnung biologischer Proben weist bedingt durch die Eigenschaften der biologischen Proben, die Konstruktion der bekannten Probenentnahmevorrichtungen und die zeitliche Entkopplung der Probenahme von der Probenaufbereitung (bedingt durch den Transport vom Probennahmeort ins Labor) mehrere Nachteile auf.
  • Liegt die biologische Probe in flüssigem oder feuchtem Zustand vor, kann die Gewinnung der Proben mit Hilfe eines trockenen Abstrichtupfers erfolgen. Da aber in vielen Fällen die biologische Probe bereits getrocknet oder zumindest hochviskos ist (bei Hautabstrichen oder bei Abstrichen von Oberflächen) muss der Abstrichtupfer direkt vor Ort angefeuchtet werden. Dies ist umständlich und birgt das Risiko einer unbeabsichtigten Kontamination. Die Konstruktion der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik schließt aber die Bereitstellung eines angefeuchteten Abstrichtupfers wegen der vorhandenen Belüftungsmembran oder dem integrierten Trockenmittel aus. Je nach Ausführungsform des Abstrichtupfers ist die Trocknungsgeschwindigkeit von den Umgebungsbedingungen abhängig und damit schwer zu kontrollieren oder nur durch aufwendige Integration eines Trockenmittels zu realisieren. Unabhängig davon, ob eine Probe bereits feucht vorliegt oder mit einem angefeuchteten Abstrichtupfer gewonnen wird, wird die Probe zur Konservierung für den Transport wieder getrocknet und anschließend zur Aufarbeitung im Labor wieder angefeuchtet, z. B. durch Trennung des Abstrichtupferkopfes vom Stiel und Einbringen des Kopfes in einen geeigneten Lyse- oder Extraktionspuffer. Dies ist umständlich, zeitaufwendig und birgt Kontaminationsrisiken.
  • Die derzeit praktizierten Verfahren zur Extraktion von Nukleinsäuren wie DNA aus dem biologischen Probenmaterial auf dem Wattekopf sind zeit- und kostenaufwendig und bergen zudem weitere, unnötige Kontaminationsrisiken. Ein verbreitetes Verfahren zur Extraktion von DNA aus einer biologischen Probe ist die Behandlung der biologischen Proben mit einer Detergenz/Proteinase K-Lösung. Dies führt zu einer Auflösung der Zellwand und zu einer Degradation der zellulären Proteine inklusive der vorhandenen Nukleasen und Histone. Anschließend wird eine Mischung aus den organischen Lösemitteln Chloroform und Phenol zugegeben. Während die DNA in der wässrigen Phase bleibt, reichern sich Proteinabbauprodukte, Lipide und andere störende Komponenten an der Grenzfläche und in der organischen Phase an. Das Verfahren stellt hochmolekulare doppelsträngige DNA zur Verfügung, besitzt aber den Nachteil, dass mit toxischen Chemikalien umgegangen werden muss und die Methode dadurch insgesamt sehr fehleranfällig und arbeitsaufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Probennahmevorrichtung bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und sowohl das Sammeln als auch den Transport und die Aufarbeitung nukleinsäurehaltiger biologischer Proben vereinfacht und sicherer macht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Probennahmevorrichtung zum Sammeln und zum Transport nukleinsäurehaltiger biologischer Proben gemäß Anspruch 1 gelöst, welche umfasst:
    einen Abstrichtupfer und einen Transportbehälter zur Aufnahme des Abstrichtupfers, wobei der Abstrichtupfer an einem Ende einen Probensammelbereich aufweist und am gegenüberliegenden Ende mit einem feuchtigkeitsdichten Verschluss zum Verschließen des Transportbehälters verbunden ist, so dass der Abstrichtupfer nach Verschließen des Transportbehälters in dem Transportbehälter angeordnet ist,
    wobei an oder in der Probennahmevorrichtung ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoirs sowie Mittel zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten in den Innenraum des Transportbehälters angeordnet sind, wobei eines der ein oder mehreren Flüssigkeitsreservoirs eine Lyseflüssigkeit zum Aufschluss der biologischen Probe am Probensammelbereich des Abstrichtupfers nach der Probennahme enthält.
  • Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße abgeschlossene Vorrichtung mit integriertem Flüssigkeitsreservoir hat somit eine Probenaufschluss- und Probenaufbereitungs- oder -vorbereitungsfunktion und erlaubt es, dass Probennahme, Transport und Aufarbeitung der biologischen Probe unter kontrollierten feuchten Bedingungen erfolgen. Die erfindungsgemäße Probennahmevorrichtung kann insbesondere zum Sammeln, Aufschließen und Transportieren von nukleinsäurehaltigen biologischer Proben in der Medizin, Mikrobiologie und Hygiene, und ganz besonders in der Forensik verwendet werden.
  • Unter nukleinsäurehaltigen biologischen Proben werden hier und im Folgenden poly- und oligonukleotidhaltige biologische Proben verstanden, die für einen analytischen Nachweis der enthaltenen Nukleinsäuremoleküle, beispielsweise DNA, RNA, cDNA, mtDNA oder Plasmide, insbesondere DNA, gesammelt und zugänglich gemacht werden sollen. Biologische Proben im Sinne der vorliegenden Erfindung beinhalten dementsprechend sowohl Körperflüssigkeiten oder Sekrete, beispielsweise Blut, Speichel, Urin, Schweiß, Tränen, Sperma, Vaginalflüssigkeiten, Nasalsekrete oder Wundflüssigkeit, als auch anderes körpereigenes Material wie Haut, Hautschuppen, Gewebe, Knochen, Knorpel, Fingernägel oder Haare. Der Begriff biologische Probe umfasst dabei sowohl humane Körpermaterialien als auch tierische Proben zur Untersuchung für veterinärmedizinische, tierforensische oder hygienische Zwecke. Weiterhin beinhaltet dieser Begriff pathogene und nicht-pathogene Mikroorganismen wie Eukaryonten, Prokaryonten, Viren und Prionen.
  • Die erfindungsgemäße Probennahmevorrichtung umfasst einen Abstrichtupfer und einen feuchtigkeitsdicht verschließbaren Transportbehälter zur Aufnahme des Abstrichtupfers.
  • Transportbehälter zur Aufnahme des Abstrichtupfers sind im Stand der Technik bekannt. Es handelt sich üblicherweise um Behälter in Form eines Probenröhrchens, im Folgenden auch als Transportröhrchen bezeichnet. Gewöhnlich ist das Transportröhrchen im Wesentlichen aus Kunststoffmaterial hergestellt, vorzugsweise einem durchsichtigen Kunststoffmaterial. Geeignete Transportröhrchen haben üblicherweise eine Länge im Bereich von 10 bis 25 cm, beispielsweise 12 bis 20 cm, und einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 2 cm, beispielsweise 1 bis 1,5 cm.
  • Abstrichtupfer, die für die erfindungsgemäße Probennahmevorrichtung eingesetzt werden können, sind im Stand der Technik bekannt. Derartige Abstrichtupfer bestehen im Wesentlichen aus einem Halteelement, beispielsweise einem hohlen oder massiven Stiel oder Schaft aus Holz oder Kunststoff, und einem Probensammelbereich zum Sammeln der biologischen Probe, der sich an einem Ende des Halteelements befindet. Das Material des Probensammelbereichs unterliegt keiner besonderen Einschränkung, solange es in der Lage ist, die biologische Probe bis zur Weiterverarbeitung im Labor im Wesentlichen dauerhaft aufzunehmen und dann im Zuge der Analyse bei der Behandlung mit geeigneten Extraktions- oder Reagenzienlösungen wieder freizugeben. Der Probensammelbereich kann beispielsweise aus einem Wattebausch gebildet sein, es können jedoch auch andere Materialien und Strukturen verwendet werden. Beispiele für solche Materialien und Strukturen sind schwammartige Materialien wie Polyurethan, Vliesmaterialien oder reine Baumwoll-, Polyester- oder andere Kunststofffasern. Die Aufbringung der Fasern im Probensammelbereich kann dabei ungeordnet oder geordnet erfolgen, zum Beispiel als Wicklung, als Beflockung oder in Form vliesförmiger oder gewebter Textilien. Typische Abstrichtupfer besitzen einen Baumwollkopf, der aus gewickelten, aber ungeordneten Baumwollfasern besteht.
  • An dem dem Probensammelbereich gegenüberliegenden Ende ist der Abstrichtupfer trennbar oder untrennbar fest mit einem Verschluss verbunden, mit dem sich der Behälter, der der Aufnahme und Aufbewahrung des Abstrichtupfers dient, feuchtigkeitsdicht verschließen lässt. Der Transportbehälter ist auf verschiedene Art und Weise mit dem Verschluss verschließbar, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder eine formschlüssige Steckverbindung. Je nach Art der Verbindung muss die Schnittstelle zwischen Verschluss und Transportbehälter entsprechend ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass die Schnittstelle zwischen Verschluss und Transportröhrchen feuchtigkeitsdicht ausgeführt ist, damit weder die Feuchtigkeit aus dem Abstrichtupfer noch der später freigesetzte Transportpuffer entweichen können. Geeignete Verschlusseinrichtungen sind beispielsweise Schraub- oder Steckverschlüsse, beispielsweise solche mit einer Dichteinlage aus feuchtigkeitsdichtem Material.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Probennahmevorrichtung ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoirs. Unter Flüssigkeitsreservoir wird hier und im Folgenden ein abgeschlossenes, eine sterile Flüssigkeit enthaltendes Behältnis verstanden, aus dem die Flüssigkeit mit geeigneten Mitteln freigesetzt werden kann. Vorzugsweise umfasst die Probennahmevorrichtung ein oder zwei Flüssigkeitsreservoirs, besonders bevorzugt ein einziges Flüssigkeitsreservoir.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Flüssigkeit zur Ausbildung des Flüssigkeitsreservoirs beispielsweise in eine Kunststofffolie eingeschweißt sein. Eine solche Kunststofffolie kann insbesondere eine Verbundfolie mit Aluminiumanteil sein, die sich durch eine verminderte Wasserdampfdurchlässigkeit auszeichnet, was wiederum vorteilhaft für die Langzeitstabilität der Probennahmevorrichtung ist. Alternativ kann die Flüssigkeit in einer Glasampulle passender Größe eingeschlossen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Flüssigkeitsreservoir ein an der Probennahmevorrichtung angeordneter Behälter, insbesondere ein Kunststoffbehälter, beispielsweise aus einem Kunststoff mit geringer Wasserdampfdurchlässigkeit wie Cycloolefin-Copolymer (COC), der mit dem Transportpuffer gefüllt ist und, zur Ausbildung des Flüssigkeitsreservoirs, mit einer Abdichtung oder Abdeckung versehen ist. Die Abdichtung oder Abdeckung kann beispielsweise eine dünne Metallfolie, wie eine Aluminiumfolie, eine Kunststofffolie oder eine Verbundfolie, wie eine Kunststoffaluminiumverbundfolie, umfassen. Diese vorteilhafte Ausführungsform erspart eine separate Verpackung der Flüssigkeit.
  • Eines der Flüssigkeitsreservoirs enthält eine Lyseflüssigkeit, also eine Flüssigkeit, die zum Aufschluss der nukleinsäurehaltigen biologischen Probe, d. h. insbesondere des in der Probe enthaltenen Zellmaterials, und zur Freisetzung der Nukleinsäuren geeignet ist. Vorzugsweise ist die Lyseflüssigkeit gleichzeitig eine die freigesetzten Nukleinsäuren stabilisierende Konservierungsflüssigkeit, d. h. sie stabilisiert die nach dem Aufschluss freigesetzten Nukleinsäuren, indem sie die Nukleinsäuren vor Degradation schützt.
  • Die Lyseflüssigkeit hat typischerweise einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 14,0, bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 14,0, beispielsweise von 8,0 bis 13,0. Die alkalischen Reaktionsbedingungen unterstützen die Lyse der biologischen Probe, stabilisieren und konservieren aber auch zugleich die freigesetzte Nukleinsäure. Im einfachsten Fall besteht die Lyseflüssigkeit aus einer Lauge wie zum Beispiel NaOH, KOH oder einer vergleichbaren Base, die selbst keine Puffereigenschaften aufweist, aber in ausreichender Konzentration eingesetzt wird (1 mM bis 2 M), um einen konstanten pH Wert zu garantieren. Bevorzugt ist die Lyseflüssigkeit ein Lysepuffer, insbesondere ein Lysepuffer auf Basis eines basischen Puffersystems mit einem pH-Wert von 7,5 bis 14. Als Puffersysteme können übliche Puffersysteme verwendet werden, die einen pH-Wert in diesen Bereichen sicherstellen. Geeignete Puffersystem können insbesondere ausgewählt sein aus Tris-Puffern, Phosphatpuffern, Carbonatpuffern, Boratpuffern und/oder 3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-1-propansulfonat(CHAPS)-Puffern.
  • Die Lyseflüssigkeit kann ein oder mehrere Detergenzien und/oder chaotrope Substanzen umfassen. Die Wirkung der Detergenzien liegt in erster Linie in der Denaturierung von Proteinen, gleichzeitig erhöhen sie aber auch die Löslichkeit hydrophober Zellbruchstücke wie Membranen und hydrophober und denaturierter Proteine. Geeignete Detergenzien zum Aufschluss der biologischen Probe können anionische, nichtionische und zwitterionische Tenside oder deren Mischungen sein. Beispiele geeigneter anionischer Tenside sind Natriumdodecylsulfat (SDS) und Natriumlaurylsarcosinat (SLS). Beispiele für nichtionische oder zwitterionische Tenside sind beispielsweise Polysorbate, wie sie unter dem Handelsnamen Tween® erhältlich sind, z. B. Tween® 20, Alkylphenolethoxylate, wie sie unter dem Handelsnamen Triton® erhältlich sind, z. B. Triton® X-100, und Polyalkylenglycolether, wie sie unter dem Handlesnamen Brij® erhältlich sind.
  • Die Lyseflüssigkeit kann weiterhin ein oder mehrere chaotrope Substanzen umfassen, die wie Detergenzien eine denaturierende Wirkung auf Proteine besitzen und zum Aufschluss der biologischen Probe geeignet sind. Beispiele für bevorzugte chaotrope Substanzen sind Harnstoff, Guanidinthiocyanat, Guanidinhydrochlorid, Natriumiodid und Natriumperchlorat. Andere denaturierende Komponenten mit vergleichbarer Wirkung können ebenfalls in der Lyseflüssigkeit enthalten sein.
  • Zur Verbesserung der Lyse von in der biologischen Probe enthaltenem Zellmaterial, beispielsweise von keratinoiden Zellen, kann die Lyseflüssigkeit auch ein oder mehrere lytische Enzyme umfassen. Bevorzugte lytische Enzyme sind beispielsweise Proteasen, wie z. B. Proteinase K, und Glycosidasen, wie Lysozym.
  • Detergenzien, chaotrope Substanzen und lytische Enzyme haben gleichzeitig eine Nukleinsäuren stabilisierende Wirkung, indem sie Nukleasen inhibieren oder Komplexe mit den Nukleinsäuremolekülen bilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Lyseflüssigkeit weitere Substanzen zur Stabilisierung der freigesetzten Nukleinsäuren umfassen, wie beispielsweise ein oder mehrere kationische Tenside und/oder Chelatoren. Geeignete kationische Tenside sind quartäre Ammoniumsalze wie Cetyltrimethylammoniumbromid (CTAB), Cetylpyridiniumchlorid und Benzalkoniumchlorid und Mischungen davon. Chelatoren sind als Nukleaseinhibitoren bekannt, und geeignete Chelatoren sind beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylenglycol-bis(aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA), Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS) und Nitrilotriessigsäure (NTA), wobei EDTA besonders bevorzugt ist.
  • Das Volumen der Lyseflüssigkeit in den Flüssigkeitsreservoirs der Probennahmevorrichtung liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,05 ml bis 5 ml, bevorzugt in einem Bereich von 0,2 bis 1 ml und besonders bevorzugt bei etwa 0,5 ml.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Abstrichtupfer in dem verschlossenen Transportbehälter vor der ersten Entnahme des Abstrichtupfers aus dem Transportbehälter zur Probenahme einen eine Probennahmeflüssigkeit enthaltenden Probensammelbereich auf. Der Probensammelbereich liegt also in feuchtem Zustand, angefeuchtet mit einer Flüssigkeit zur Probenahme vor. Die Probennahmeflüssigkeit für den Abstrichtupfer muss mit der abzuwischenden Oberfläche kompatibel sein und darf den abzuwischenden Gegenstand weder zerstören noch für die weitere forensische Behandlung unbrauchbar machen. Die Probennahmeflüssigkeit wird bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Aufdosieren der gewünschten Flüssigkeitsmenge aufgebracht.
  • Geeignete Probennahmeflüssigkeiten sind beispielsweise hochreines steriles Wasser, Mono- und Polyalkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Glycerin und Glycol, und Mischungen davon. Bevorzugt ist die Probennahmeflüssigkeit eine wässrige Pufferlösung, beispielsweise eine Pufferlösung auf Basis von Tris-, Phosphat- oder Citratpuffern, der vorzugsweise ein oder mehrere Zusätze wie Detergenzien, Salze und/oder organische Komponenten hinzugefügt sind. Detergenzien, Pufferionen, Salze oder organische Komponenten wirken sich positiv auf die Probensammeleffizienz aus. Geeignete Detergenzien sind anionische, nichtionische und zwitterionische Tenside, wie sie beispielhaft auch weiter oben genannt sind. Organische Komponenten können beispielsweise Mono- und Polyalkohole sein, wie sie oben beispielhaft genannt sind.
  • An oder in der Probennahmevorrichtung, insbesondere an oder im Transportbehälter und/oder Verschluss des Transportbehälters, sind erfindungsgemäß ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoirs und Mittel zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeit in den Innenraum des Transportbehälters angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist am unteren Ende des Transportbehälters ein die Lyseflüssigkeit enthaltender und, zur Ausbildung eines Flüssigkeitsreservoirs auf der Seite des Abstrichtupfers, mit einer Abdichtung versehener Reagenzbehälter derart angeordnet, dass Reagenzbehälter und Transportbehälter gegeneinander beweglich, beispielsweise gegeneinander verschiebbar oder eindrehbar, miteinander verbunden sind, wobei in dem Transportbehälter Mittel angeordnet sind, durch die die in dem Flüssigkeitsreservoir enthaltene Lyseflüssigkeit in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt wird, wenn Reagenzbehälter und Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden. Der Reagenzbehälter ist vorteilhaft in Form einer Kappe, beispielsweise einer Schraubkappe, ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Reagenzbehälter nicht selbst das Flüssigkeitsreservoir, sondern in dem Reagenzbehälter ist ein Flüssigkeitsreservoir, beispielsweise ein Flüssigkeitsbeutel, mit Lyseflüssigkeit enthalten. Die in dem Flüssigkeitsreservoir enthaltene Lyseflüssigkeit wird durch die Mittel zur Freisetzung der Flüssigkeit in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt, wenn der Reagenzbehälter mit beispielsweise dem Flüssigkeitsbeutel und der Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden. Alternativ kann der Reagenzbehälter auch erste und zweite Flüssigkeitsreservoirs enthalten, wobei ein erstes Flüssigkeitsreservoir die Lyseflüssigkeit enthält und ein zweites Flüssigkeitsreservoir eine Konservierungsflüssigkeit für die freigesetzten Nukleinsäuren oder eine Probennahmeflüssigkeit zum Anfeuchten des Probensammelbereichs des Abstrichtupfers enthält. Die in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten werden nacheinander in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt, wenn Reagenzbehälter und Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden. Die Reihenfolge der Anordnung der Flüssigkeitsreservoirs mit den freizusetzenden Flüssigkeiten im Reagenzbehälter richtet sich danach, welche der Flüssigkeiten zuerst freigesetzt werden soll.
  • Reagenzbehälter und Transportbehälter können beispielsweise durch ein Schraubgewinde miteinander verbunden sein.
  • Die Mittel zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeit sind bei diesen Ausführungsformen in dem Transportbehälter an einer Position zwischen dem Reagenzbehälter mit der Flüssigkeit oder den Flüssigkeitsreservoirs und dem Probensammelbereich des Abstrichtupfers angeordnet, so dass die Flüssigkeit freigesetzt wird, wenn Reagenzbehälter und Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden. Solche Mittel können beispielsweise eine am Boden des Transportbehälters angeordnete wasserdurchlässige Bodenplatte mit auf der dem Reagenzbehälter zugewandten Seite angeordneten Dornfortsätzen umfassen.
  • Zweckmäßig sind an der Probennahmevorrichtung zwischen dem Reagenzbehälter und den Mitteln zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeit weiterhin Sicherungsmittel wie Sicherungsringe angeordnet, die eine unbeabsichtigte relative Bewegung zwischen Reagenzbehälter und Transportbehälter verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung ist am oberen Ende der Vorrichtung auf dem Verschluss des Transportbehälters ein Reagenzbehälter, beispielsweise in Form einer Schraubkappe, derart angeordnet, dass Reagenzbehälter und Verschluss gegeneinander beweglich miteinander verbunden sind, wobei der Reagenzbehälter ein Flüssigkeitsreservoir mit Lyseflüssigkeit enthält, und wobei der Verschluss Mittel aufweist, durch die die in dem Flüssigkeitsreservoir enthaltene Lyseflüssigkeit in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt wird, wenn Reagenzbehälter und Verschluss relativ zueinander bewegt werden. Alternativ kann der Reagenzbehälter auch erste und zweite Flüssigkeitsreservoirs enthalten, wobei ein erstes Flüssigkeitsreservoir die Lyseflüssigkeit enthält und ein zweite Flüssigkeitsreservoir eine Konservierungsflüssigkeit für die freigesetzten Nukleinsäuren oder eine Probennahmeflüssigkeit zum Anfeuchten des Probensammelbereichs des Abstrichtupfers enthält. Die in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten werden nacheinander in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt, wenn Reagenzbehälter und Verschluss relativ zueinander bewegt werden. Die Reihenfolge der Anordnung der Flüssigkeitsreservoirs mit den freizusetzenden Flüssigkeiten im Reagenzbehälter richtet sich danach, welche der Flüssigkeiten zuerst freigesetzt werden soll.
  • Die Mittel zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeit sind bei den Ausführungsformen, bei denen die Flüssigkeitsreservoirs auf dem Verschluss angeordnet sind, zwischen Verschluss und Reagenzienbehälter angeordnet, so dass die Flüssigkeiten freigesetzt werden, wenn Reagenzbehälter und Verschluss relativ zueinander bewegt werden. Solche Mittel können beispielsweise auf der dem Reagenzbehälter zugewandten Seite angeordnete Dornfortsätze sowie Kanäle, Kapillaren oder Poren in der Verschlusseinrichtung umfassen, durch die die freigesetzte Flüssigkeit in den Transportbehälter gelangen kann. In diesem Fall sind Sicherungsmittel, beispielsweise ein Sicherungsring, gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben des Reagenzbehälters gegen den Verschluss zwischen dem Reagenzbehälter und den Mitteln zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeit angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung sind seitlich am Transportbehälter ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoirs und Mittel zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten in den Innenraum des Transportbehälters angeordnet, wobei die ein oder mehreren Flüssigkeitsreservoirs elastische Flüssigkeitsbeutel sind und ein Flüssigkeitsbeutel die Lyseflüssigkeit enthält, und wobei die in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt werden, wenn die Flüssigkeitsreservoirs gegen die Mittel zum Freisetzen der Flüssigkeiten gepresst werden.
  • Mittel zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeit sind bei den Ausführungsformen, bei denen die Flüssigkeitsreservoirs an der Seite des Transportbehälters angeordnet sind, beispielsweise Dornfortsätze, die auf der dem Flüssigkeitsreservoir zugewandten Seite des Transportbehälters angeordnet sind, wobei in der Wand des Transportbehälters gleichzeitig Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Flüssigkeit in den Transportbehälter freigesetzt wird. Als Sicherungsmittel gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Flüssigkeitsreservoirs kann eine Abdeckkappe über den Flüssigkeitsreservoirs verwendet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in dem Fachmann bekannter Weise mit einer Reihe etablierter Produktionstechnologien erfolgen. Aus Kostengründen besteht die Probennahmevorrichtung nur aus einer geringen Zahl von Bauteilen, die, jedes für sich genommen, einfach und preiswert zu fertigen und anschließend mit wenigen Handgriffen zusammenzubauen sind.
  • Für die Fertigung der Kunststoffteile können Fertigungsverfahren nach dem Stand der Technik, wie Spritzgießen, Extrudieren oder Tiefziehen verwendet werden. Bei diesen Verfahren können die Kunststoffteile formgenau in hohen Stückzahlen und kostengünstig hergestellt werden. Üblicherweise werden die Einzelteile in einem Reinraum unter kontrollierten Bedingungen hergestellt und, falls erforderlich, vor der Montage zusätzlich sterilisiert. Die Montage der Einzelteile erfolgt ebenfalls in einem Reinraum unter kontrollierten Bedingungen oder an einem Laminar Flow Arbeitsplatz mit entsprechend gefilterter Luft.
  • Da wässrige Puffer und organische oder biochemische Komponenten langzeitstabil in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt werden müssen, finden vor allem Materialien mit niedriger Wasserdampfdurchlässigkeit, wie Aluminium, Glas oder bestimmte thermoplastische Kunststoffe mit einer hohen Sperrwirkung gegen Wasserdampf, wie COC, Polypropylen und Polyethylen, Verwendung.
  • Die einzusetzenden Flüssigkeiten werden steril in die Reagenzbehälter und in die Probennahmevorrichtung eingebracht. Dies kann entweder in Form eines separaten Blisters erfolgen, oder die Flüssigkeit wird direkt in einen Reagenzienbehälter eingebracht und anschließend mit einer Folie oder einem dünnen Deckel versiegelt. Danach wird der Reagenzienbehälter beispielsweise bis zum bereits aufgeschnappten Sicherungsring mit Hilfe des vorliegenden Gewindes auf ein Transportröhrchen aufgeschraubt.
  • Der Stiel und der Probesammelbereich des Abstrichtupfers sind wie oben beschrieben ausgeführt. Der Stiel kann in den Verschluss gepresst, eingeklebt oder eingeschweißt werden. Um unnötige Kontaminationsrisiken zu vermeiden, erfolgt eine Befeuchtung des Abstrichtupfers idealerweise direkt vor der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise durch einfaches Aufpipettieren oder Aufdosieren der erforderlichen Flüssigkeitsmenge mit Hilfe einer geeigneten Dosiervorrichtung. Alternativ kann die Befeuchtung des Abstrichtupfers auch durch Eintauchen des Probensammelbereichs in die Probennahmeflüssigkeit erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Verweis auf die Abbildungen genauer beschrieben.
  • zeigt ein Probennahmesystem mit Belüftungsmembran nach dem Stand der Technik in geöffnetem Zustand ( ) und in geschlossenem Zustand ( ).
  • ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Flüssigkeitsreservoir in einem Reagenzbehälter am Boden eines Transportröhrchens im Ausgangszustand mit dem gefüllten Reagenzbehälter ( ) und nach der Probenahme und der Entleerung des Flüssigkeitsreservoirs in den Innenraum des Transportröhrchens ( ).
  • ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei (2) getrennten Flüssigkeitsreservoirs in einem Reagenzbehälter am Boden eines Transportröhrchens im Ausgangszustand mit den beiden gefüllten Flüssigkeitsreservoirs in einem Reagenzbehälter ( ) und nach der Probenahme und der Entleerung der beiden Flüssigkeitsreservoirs in den Innenraum des Transportröhrchens ( ).
  • ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reagenzbehälter am Verschluss eines Transportröhrchens im Ausgangszustand mit dem gefüllten Flüssigkeitsreservoir in einem Reagenzbehälter am Verschluss ( ) und nach der Probenahme und der Entleerung des Flüssigkeitsreservoirs durch den Verschluss in den Innenraum des Transportröhrchens ( ).
  • ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Flüssigkeitsreservoirs in einem Reagenzbehälter am Verschluss eines Transportröhrchens im Ausgangszustand mit den beiden gefüllten Flüssigkeitsreservoirs im Reagenzbehälter ( ) und nach der Probenahme und der Entleerung der beiden Flüssigkeitsreservoirs durch den Verschluss in den Innenraum des Transportröhrchens ( ).
  • ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reagenzbehälter und einem Flüssigkeitsreservoir seitlich an einem Transportröhrchen im Ausgangszustand mit dem gefüllten Flüssigkeitsreservoir und dem durch eine Abdeckung geschützten Reagenzbehälter ( ) und nach der Probenahme und der Entleerung des seitlichen Flüssigkeitsreservoirs in den Innenraum des Transportröhrchens ( ).
  • ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Reagenzbehältern und Flüssigkeitsreservoirs seitlich an einem Transportröhrchen im Ausgangszustand mit gefüllten Flüssigkeitsreservoirs und durch eine Abdeckung geschützten Reagenzbehältern ( ) und nach der Probenahme und der Entleerung der seitlichen Flüssigkeitsreservoirs in den Innenraum des Transportröhrchens ( ).
  • bis zeigen verschiedene Ausführungsformen von Abstrichtupfern für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Zum Vergleich mit der vorliegenden Erfindung zeigt zunächst eine Probennahmevorrichtung 1 nach dem Stand der Technik. Hierbei ist ein Abstrichtupfer 10, der einen Stiel 11 und einem Probensammelbereich 12 aufweist, fest mit einem Verschluss 14 verbunden. In unbenutztem Zustand ist der Abstrichtupfer 10 über ein Gewinde 15 fest mit dem Transportröhrchen 13 verbunden. Zur Probenahme wird der Abstrichtupfer 10 aus dem Transportröhrchen 13 entnommen. Der Probensammelbereich 12 wird mit einem Probensammelpuffer angefeuchtet und die biologische Spur durch Abreiben des Spurenträgers aufgenommen. Anschließend wird der Abstrichtupfer 10, der die biologische Spur enthält, in das Transportröhrchen 13 zurückgesteckt und mit Hilfe der Belüftungsmembran 16 getrocknet.
  • zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 mit einem die Lyseflüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitsreservoir 25 in einem Reagenzbehälter 26 am Boden des Transportröhrchens 23. Abstrichtupfer 20 und Verschluss 24 sind fest miteinander verbunden, und der Abstrichtupfer wird in Richtung A in das Transportröhrchen eingebracht. Der Probensammelbereich 22 kann mit einer Probennahmeflüssigkeit angefeuchtet sein. beschreibt schematisch den Ausgangszustand mit dem gefüllten Flüssigkeitsreservoir 25 im Reagenzbehälter 26. zeigt den Abstrichtupfer nach der Probenahme und der Entleerung des Flüssigkeitsreservoirs 25 in den Innenraum des Transportröhrchens 23. Die Lyseflüssigkeit befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel in einem eigenen Flüssigkeitsreservoir 25 in einem Reagenzbehälter 26 am Boden des Transportröhrchens.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Reagenzbehälter 26 in Form einer Schraubkappe ausgestaltet. In diese wird das Flüssigkeitsreservoir 25 eingebracht und zum Beispiel durch einen Sicherungsring 28 gegen die unbeabsichtigte Freisetzung der Lyseflüssigkeit gesichert. Nach der Probenahme und dem Verschluss des Transportröhrchens wird der Sicherungsring 28 abgezogen und der Reagenzbehälter 26 mit dem Flüssigkeitsreservoir 25 mit Hilfe eines Gewindes in Richtung B gedreht. Der Boden des Transportröhrchens kann (in einem Stück) als wasserdurchlässige Bodenplatte 27 ausgebildet sein, die auf der Flüssigkeitsreservoir-Seite ein oder mehrere Dornfortsätze besitzt. Durch die Drehbewegung wird das Flüssigkeitsreservoir 25 gegen die Dornfortsätze gedrückt, das Flüssigkeitsreservoir platzt auf und die eingeschlossene Lyseflüssigkeit wird durch weiteres Drehen in das Innere des Transportröhrchens gepresst ( ). Durch die anschließende Benetzung des Probensammelbereichs 22 am Stiel 21 des Abstrichtupfers 20 mit der Lyseflüssigkeit kommt es zum Aufschluss der biologischen Probe und zur Freisetzung der Nukleinsäuren. Gleichzeitig können diese durch die Lyseflüssigkeit stabilisiert und konserviert werden, so dass sie auch über einen längeren Zeitraum unversehrt im Transportpuffer vorliegen.
  • zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (3) ähnlich , aber mit zwei getrennten Flüssigkeitsreservoirs 35a und 35b in einem Reagenzbehälter 36. Zwei getrennte Flüssigkeitsreservoirs eröffnen die Möglichkeit, die biologische Probe auf dem Probensammelbereich sequenziell mit zwei verschiedenen Reagenzien zu behandeln. So kann das erste Flüssigkeitsreservoir 35a beispielsweise eine Lyseflüssigkeit enthalten, und das zweite Flüssigkeitsreservoir 35b kann eine Stabilisierungs- oder Konservierungsflüssigkeit für die freigesetzten Nukleinsäuren enthalten. Durch Drehen des Reagenzbehälters 36 in Richtung B kann die Lyseflüssigkeit aus Flüssigkeitsreservoir 35a freigesetzt und die Probe aufgeschlossen werden. Danach kann durch weiteres Drehen in Richtung C das zweite Flüssigkeitsreservoir 35b geöffnet werden und damit die Stabilisierungs- oder Konservierungsflüssigkeit zugeführt werden. Alternativ kann bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Flüssigkeitsreservoirs der Probensammelbereich 32 am Stiel 31 des Abstrichtupfers 30 in trockener Form bereitgestellt werden. Flüssigkeitsreservoir 35a enthält dann eine Probennahmeflüssigkeit zur Befeuchtung des Probensammelbereichs 32, und Flüssigkeitsreservoir 35b enthält die Lyseflüssigkeit zum Probenaufschluss und zur Probenstabilisierung.
  • zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 4, wobei sich der Reagenzbehälter 46 mit einem Lyseflüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitsreservoir 45 am Kopfende einer Probennahmevorrichtung 4 befindet. Der Reagenzbehälter 46 ist durch ein Gewinde mit dem Verschluss 44 verbunden und mit einer Sicherungseinrichtung 48, beispielsweise einem Sicherungsring, gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Nach der Probenahme und dem Einführen der Probe in das Transportröhrchen 43 durch Eindrehen des Verschlusses 44 in Richtung A wird der Reagenzbehälter 46 entsichert, zum Beispiel durch Entfernung des Sicherungsringes 48. Dadurch kann der Reagenzbehälter 46 in Richtung B auf den Verschluss 44 gedreht werden. Der Verschluss ist auf der Reagenzbehälterseite mit dornförmigen Fortsätzen versehen und besitzt zugleich flüssigkeitsdurchlässige Poren, Kapillaren oder Kanäle. Durch das Eindrehen des Reagenzbehälters 46 wird das Flüssigkeitsreservoir 45 auf die Dornfortsätze gedrückt, wodurch das Flüssigkeitsreservoir 45 geöffnet und die Lyseflüssigkeit freigesetzt wird. Durch weiteres Drehen wird die Lyseflüssigkeit aus dem Reagenzbehälter 46 durch die im Verschluss vorhandenen Poren, Kanäle oder Kapillaren in den Innenraum des Transportröhrchens verdrängt ( ). Die Zuführung der Lyseflüssigkeit in den Innenraum des Transportröhrchens 43 führt zwangsläufig zu einer Benetzung des Probensammelbereichs 42 am Ende von Stiel 41 des Abstrichtupfers 40 mit Lyseflüssigkeit, wodurch es zum Aufschluss der biologischen Probe und zur Freisetzung der zu untersuchenden Nukleinsäuren kommt. Gleichzeitig können die Nukleinsäuren durch die Lyseflüssigkeit über einen längeren Zeitraum stabilisiert und konserviert werden.
  • zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ähnlich , aber mit zwei getrennten Flüssigkeitsreservoirs 55a und 55b in einem Reagenzbehälter 56. Der Reagenzbehälter 56 befindet sich am Kopfende der Probennahmevorrichtung 5 und kann durch Drehen oder Schieben auf den Verschluss 54 des Transportröhrchens 53 gepresst werden. Auch bei dieser Ausführungsform eröffnen zwei getrennte Flüssigkeitsreservoirs die Möglichkeit, die biologische Probe auf dem Probensammelbereich 52 sequenziell mit zwei verschiedenen Reagenzien zu behandeln. So kann durch Drehen des Reagenzbehälters 56 in Richtung B das Flüssigkeitsreservoir 55a freigesetzt und die Probe aufgeschlossen werden. Danach kann durch weiteres Drehen in Richtung C das Flüssigkeitsreservoir 55b geöffnet werden und damit zum Beispiel Stabilisierungs- oder Konservierungsreagenzien für die freigesetzten Nukleinsäuren zugeführt werden. Alternativ kann auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Flüssigkeitsreservoirs der Probensammelbereich 52, der sich am unteren Ende von Stiel 51 des Abstrichtupfers 50 befindet, in trockener Form bereitgestellt werden. Flüssigkeitsreservoir 55a enthält dann eine Probennahmeflüssigkeit zur Befeuchtung des Probensammelbereichs 52, und Flüssigkeitsreservoir 55b enthält die Lyseflüssigkeit zum Probenaufschluss und zur Probenstabilisierung.
  • zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 6, bei der der Reagenzbehälter 66 mit dem Flüssigkeitsreservoir 65 seitlich an der Wand des Transportröhrchens 63 angeordnet ist. beschreibt schematisch den Ausgangszustand mit dem gefüllten Flüssigkeitsreservoir 65 und Abbildung zeigt den Abstrichtupfer 60 nach der Probenahme und der Entleerung des Flüssigkeitsreservoirs 65 in den Innenraum des Transportröhrchens 63. Die Platzierung des Reagenzbehälters 66 auf der Oberfläche des Transportröhrchens 63 kann beliebig gewählt werden. Der Reagenzbehälter 66 mit dem Flüssigkeitsreservoir 65 ist durch eine abnehmbare Abdeckung 68 gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt.
  • Bei dieser Ausführungsform befindet sich die Lyseflüssigkeit in einem eigenen Flüssigkeitsreservoir 65 in einem Reagenzbehälter 66 an der Außenseite des Transportröhrchens 63. Für den Reagenzbehälter 66 sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. zeigt die Ausgestaltung des Reagenzbehälters 66 in Form eines von außen fixierten elastischen Flüssigkeitsbeutels. Eine Fixierung des Flüssigkeitsbeutels an der Außenseite des Transportröhrchens 63 kann zum Beispiel durch Kleben oder durch Schweißen erfolgen. Zwischen dem Flüssigkeitsbeutel und der Wand des Transportröhrchens sind spitze Dornfortsätze angeordnet, die bei entsprechendem Druck die Wandung des Flüssigkeitsreservoirs 65 auf der Seite des Transportröhrchens 63 perforieren. Nach der Probenahme und dem Verschluss des Transportröhrchens durch Aufschrauben des Abstrichtupfers 60 in Richtung A wird die Schutzabdeckung 69 entfernt und der Reagenzbehälter 66 in Richtung B gegen die Dornfortsätze gedrückt. Das Flüssigkeitsreservoir 65 platzt auf und der in dem Flüssigkeitsreservoir enthaltene Lysepuffer wird durch weiteres Drücken durch Öffnungen in der Wand des Transportröhrchens 63 in das Innere gepresst ( ). Idealerweise sind Reagenzbehälter 66 und Flüssigkeitsreservoir 65 identisch. Die Wand des Flüssigkeitsreservoirs 65 erfüllt also zugleich die Funktion des Reagenzbehälters 66. Durch die Benetzung des Probensammelbereichs 62 am unteren Ende des Stiels 61 von Abstrichtupfer 60 mit dem Lysepuffer kommt es zum Aufschluss der biologischen Probe und zur Freisetzung der zu untersuchenden Nukleinsäuren. Gleichzeitig können die freigesetzten Nukleinsäuren durch die Lyseflüssigkeit stabilisiert und konserviert werden, so dass sie auch über einen längeren Zeitraum unversehrt in der Lyseflüssigkeit vorliegen.
  • zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 7 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel in . An Stelle von einem Reagenzbehälter mit einem Flüssigkeitsreservoir sind jedoch zwei Reagenzbehälter 76a und 76b mit jeweils einem Flüssigkeitsreservoir 75a und 75b an der Außenwand des Transportröhrchens 73 fixiert. Die exakte Positionierung der beiden Reagenzbehälter mit den beiden Flüssigkeitsreservoirs kann beliebig gewählt werden, die beiden Reagenzbehälter können also zum Beispiel auch an gegenüberliegenden Seiten des Transportröhrchens angeordnet sein und nicht wie in angedeutet übereinander an derselben Seite. Die Reagenzbehälter 76 sind wieder durch eine abnehmbare Abdeckung 78 gegen unbeabsichtigtes Öffnen geschützt.
  • Nach der Probenahme und dem Verschluss des Transportröhrchens 73 durch Drehen des Verschlusses 74 in Richtung A werden die beiden Flüssigkeitsbeutel gegen die Dornfortsätze gedrückt (Richtung B), die Flüssigkeitsreservoirs 75a und 75b platzen auf und die darin enthaltenen Flüssigkeiten werden durch weiteres Drücken durch Öffnungen in der Wand des Transportröhrchens 73 in das Innere gepresst ( ). Bei entsprechender Gestaltung können die Reagenzbehälter 76a und 76b mit den Flüssigkeitsreservoirs 75a oder 75b identisch sein.
  • Zwei getrennte Flüssigkeitsreservoirs eröffnen die Möglichkeit, die biologische Probe auf dem Probensammelbereich 72 am Ende von Stiel 71 des Abstrichtupfers 70 sequenziell mit zwei verschiedenen Reagenzien zu behandeln. So kann durch Auspressen des Reagenzbehälters in Richtung B das Flüssigkeitsreservoir 75a freigesetzt und die Probe aufgeschlossen werden. Danach können durch Auspressen des Flüssigkeitsreservoirs 75b weitere Reagenzien zur Stabilisierung oder Konservierung der freigesetzten Nukleinsäuren zugeführt werden. Alternativ kann der Probensammelbereich 72 des Abstrichtupfers 70 in trockener Form bereitgestellt werden, und Flüssigkeitsreservoir 75a dient zur Befeuchtung des Probensammelbereichs 72. Der Lysepuffer in Flüssigkeitsreservoir 75b würde dann die Funktionen des Probenaufschlusses und der Probenstabilisierung übernehmen.
  • bis zeigen unterschiedliche Varianten eines Standardabstrichtupfers mit einem Probensammelbereich an einem Ende und einer Verschlusseinrichtung am anderen Ende, wie sie als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Betracht kommen.
  • zeigt einen Standardabstrichtupfer mit rundem Kopf 82a, der in der überwiegenden Anzahl der Anwendungsfälle verwendet wird.
  • zeigt einen Abstrichtupfer mit einem spitz zulaufenden Probensammelbereich 82b, wie er für die Probengewinnung aus Spalten, Rillen oder engen Ecken eingesetzt wird.
  • zeigt einen Abstrichtupfer mit einem beflockten Probensammelbereich 82c. Beflockte Abstrichtupfer zeichnen sich durch ihre gute Probenabgabe aus.
  • und zeigen Abwurfabstrichtupfer, deren Konstruktion bereits ein einfaches Abstreifen des Probensammelbereichs 82d bzw. 82e ermöglicht.
  • zeigt einen Abstrichtupfer, der besonders vorteilhaft für die Sammlung biologischer Proben von größeren Flächen ist. Der Stiel ist gekrümmt und am Ende verbreitert. Der Probensammelbereich 82f selbst ist flächig ausgeführt und nur auf einer Seite des verbreiterten Stielendes angebracht.
  • zeigt einen Abstrichtupfer, bei dem die Verschlusseinrichtung durch ein kegelförmiges Stützelement 80 ergänzt ist, an dessen Ende sich ein verkürzter Abstrichtupfer befindet. Für das Stützelement 80 sind verschiedene Gestaltungsformen denkbar, beispielsweise ein Kegel oder ein Zylinder. Verschluss und kegelförmiges Element können entweder als ein einziges Teil hergestellt werden oder als 2 Teile produziert und hinterher zusammengefügt werden. Diese Ausführungsform eines Abstrichtupfers hat den großen Vorteil, dass eine Verbiegung des Abstrichtupferstiels weitgehend unterbunden wird und die Probenahme selbst unter deutlich höherem Anpressdruck stattfinden kann, was wiederum die Effizienz der Probenahme erhöht.
  • Die spezielle Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit integrierten Reagenzienreservoirs in einer einzigen, abgeschlossenen Probennahmevorrichtung weist signifikante Handhabungsvorteile gegenüber dem Stand der Technik auf, da die biologische Probe in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht in trockenem, sondern in feuchtem Zustand in einer speziellen Lyseflüssigkeit gelagert und transportiert werden kann.
  • Besteht für den Anwender die Notwendigkeit, eine biologische Probe zu sichern, so entnimmt er aus der erfindungsgemäßen Probennahmevorrichtung den Abstrichtupfer. Da dieser bereits in feuchtem Zustand vorliegen kann, ist keine weitere Manipulation des Abstrichtupfers mehr erforderlich. Die Aufnahme der biologischen Probe erfolgt durch Aufpressen des feuchten Probensammelbereiches auf die zu untersuchende Oberfläche und mehrmaliges Abreiben der Oberfläche. Dadurch kommt es zu einer Übertragung der biologischen Probe auf den Probensammelbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Anschließend wird der Abstrichtupfer in das Transportröhrchen eingeführt und flüssigkeitsdicht verschraubt oder zusammengesteckt. Zur Behandlung der Probe wird, gegebenenfalls nach Entfernung des Sicherungsrings, der Reagenzbehälter auf das Transportröhrchen aufgeschraubt. Dadurch wird das Flüssigkeitsreservoir perforiert, ausgepresst und die Lyseflüssigkeit freigesetzt. Diese benetzt den Probensammelbereich des Abstrichtupfers, schließt eine dort vorliegende biologische Probe auf und stabilisiert die vorhandenen Nukleinsäuren bis zur weiteren Analyse im Labor.
  • Falls erforderlich können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch zwei unterschiedliche Flüssigkeiten zugeführt werden. Nach Einbringen des Abstrichtupfers in das Transportröhrchen können die beiden Flüssigkeitsreservoirs durch Entfernen eines Sicherungsringes entsichert werden. Durch Drehung des Reagenzbehälters wird zuerst die erste und anschließend die zweite Flüssigkeit freigesetzt. Dadurch kann etwa eine alkalische Lyse durchgeführt werden, die nachfolgend durch einen zweiten Puffer neutralisiert und gestoppt wird. Nach Zugabe der Lyseflüssigkeit erfolgt die Übersendung der Probennahmevorrichtung in das zuständige Labor zur weiteren Untersuchung. Dort wird der Abstrichtupfer aus dem Probennahmesystem entnommen und die entstandene Extraktionslösung, die der Lyseflüssigkeit nach Probenaufschluss entspricht, entsprechend der etablierten Laborprozesse weiterverarbeitet.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird die biologische Probe in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Lyseflüssigkeit aufgeschlossen. Die Lyseflüssigkeit wird aus einem Flüssigkeitsreservoir direkt nach der Einbringung der biologischen Probe in die Probennahmevorrichtung freigesetzt. Nach dem Aufschluss kann die freigesetzte Nukleinsäure in dieser Lyseflüssigkeit in feuchtem Zustand wenigstens so lange stabilisiert und aufbewahrt werden, dass sie den Transport in das Labor ohne Degradation der enthaltenen Nukleinsäuren übersteht. Dadurch erübrigen sich die umständliche Trocknung der Probe in einem speziellen Transportröhrchen sowie die im Labor notwendige Überführung der Probe in einen Lyse- oder Extraktionspuffer. Die Aufarbeitung der biologischen Probe startet also bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform bereits während der Überführungsperiode vom Probennahmeort in das Labor, und die biologische Probe kommt bereits in aufgearbeitetem Zustand im Labor an. Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Teil des Analyseprozesses, nämlich die Probenaufarbeitung, auf die Zeit des Probentransportes verlagert wird, ermöglicht die erfindungsgemäße integrierte Probennahmevorrichtung eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis für das Labor. Durch Bereitstellung eines Transportbehälters, der einen Abstrichtupfer mit einem vor Entnahme des Abstrichtupfers aus dem Transportbehälter angefeuchteten Probensammelbereich enthält, entfällt die umständliche und fehleranfällige Befeuchtung des Abstrichtupfers am Ort der Probenahme.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
    Probennahmevorrichtung
    10, 20, 30, 40, 50, 60, 70
    Abstrichtupfer
    11, 21, 31, 41, 51, 61, 71
    Stiel des Abstrichtupfers
    12, 22, 32, 42, 52, 62, 72, 82a–g
    Probensammelbereich
    13, 23, 33, 43, 53, 63, 73
    Transportbehälter
    14, 24, 34, 44, 54, 64, 74
    Verschlusseinrichtung
    25, 35a, b, 45, 55a, b, 65, 75a, b
    Flüssigkeitsreservoir
    26, 36, 46, 56, 66, 76
    Reagenzbehälter
    27, 37, 47, 57, 67, 77
    Mittel zur Flüssigkeitsfreisetzung
    28, 38, 48, 58, 68, 78
    Sicherungsmittel
    80
    Stützelement

Claims (17)

  1. Probennahmevorrichtung (2, 3) zum Sammeln und zum Transport nukleinsäurehaltiger biologischer Proben, welche umfasst: einen Abstrichtupfer (20, 30) und einen Transportbehälter (23, 33) zur Aufnahme des Abstrichtupfers, wobei der Abstrichtupfer an einem Ende einen Probensammelbereich (22, 32) aufweist und am gegenüberliegenden Ende mit einem feuchtigkeitsdichten Verschluss (24, 34) zum Verschließen des Transportbehälters verbunden ist, so dass der Abstrichtupfer nach Verschließen des Transportbehälters in dem Transportbehälter angeordnet ist, wobei an oder in der Probennahmevorrichtung ein oder mehrere Flüssigkeitsreservoirs (25, 35a, 35b) sowie Mittel (27, 37) zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten in den Innenraum des Transportbehälters angeordnet sind, wobei eines der ein oder mehreren Flüssigkeitsreservoirs eine Lyseflüssigkeit zum Aufschluss der biologischen Probe am Probensammelbereich des Abstrichtupfers nach der Probenahme enthält.
  2. Probennahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lyseflüssigkeit eine die freigesetzten Nukleinsäuren stabilisierende Lyseflüssigkeit ist.
  3. Probennahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lyseflüssigkeit einen pH-Wert im Bereich von 2,0 bis 14,0, insbesondere von 7,5 bis 14,0, hat.
  4. Probennahmevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Lyseflüssigkeit ein Lysepuffer auf Basis eines basischen Puffersystems ist, das insbesondere ausgewählt ist aus Tris-Puffern, Phosphatpuffern, Carbonatpuffern, Boratpuffern und/oder CHAPS-Puffern.
  5. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lyseflüssigkeit ein oder mehrere Detergenzien und/oder chaotrope Substanzen umfasst.
  6. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lyseflüssigkeit wenigstens ein lytisches Enzym, insbesondere eine Protease, vorzugsweise Proteinase K, enthält.
  7. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lyseflüssigkeit wenigstens ein kationisches Tensid und/oder einen Chelator als Nukleinsäure stabilisierende Substanz enthält.
  8. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Transportbehälter (23, 33) in Form eines Proberöhrchens ausgebildet ist.
  9. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Abstrichtupfer (20, 30) in dem verschlossenen Transportbehälter (23, 33) vor Entnahme zur Probenahme einen eine Probennahmeflüssigkeit enthaltenden Probensammelbereich (22, 32) aufweist.
  10. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Probennahmevorrichtung (3) erste und zweite Flüssigkeitsreservoirs (35a, 35b) umfasst, wobei ein erstes Flüssigkeitsreservoir (35b) die Lyseflüssigkeit und ein zweites Flüssigkeitsreservoir (35a) eine Probennahmeflüssigkeit zum Anfeuchten des Probensammelbereichs (32) des Abstrichtupfers (30) vor Entnahme des Abstrichtupfers aus dem verschlossenen Transportbehälter (33) zum Gebrauch enthält.
  11. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Probennahmevorrichtung erste und zweite Flüssigkeitsreservoirs (35a, 35b) umfasst, wobei ein erstes Flüssigkeitsreservoir (35a) die Lyseflüssigkeit und ein zweites Flüssigkeitsreservoir (35b) eine Nukleinsäure stabilisierende Flüssigkeit enthält.
  12. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei am unteren Ende des Transportbehälters (23, 33) ein die Lyseflüssigkeit enthaltender, mit einer Abdichtung versehener Reagenzbehälter (26, 36) derart angeordnet ist, dass Reagenzbehälter und Transportbehälter gegeneinander beweglich miteinander verbunden sind, und wobei in dem Transportbehälter Mittel (27, 37) angeordnet sind, durch die die in dem Flüssigkeitsreservoir (25, 35a, 35b) enthaltene Lyseflüssigkeit in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt wird, wenn Reagenzbehälter und Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden.
  13. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei am unteren Ende des Transportbehälters (23, 33) ein Reagenzbehälter (26, 36) derart angeordnet ist, dass Reagenzbehälter und Transportbehälter gegeneinander beweglich miteinander verbunden sind, wobei der Reagenzbehälter ein Flüssigkeitsreservoir (25, 35a, 35b) mit Lyseflüssigkeit enthält, und wobei in dem Transportbehälter Mittel (27, 37) angeordnet sind, durch die die in dem Flüssigkeitsreservoir enthaltene Lyseflüssigkeit in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt wird, wenn Reagenzbehälter und Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden.
  14. Probennahmevorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Reagenzbehälter (36) erste und zweite Flüssigkeitsreservoir (35a, 35b) enthält, wobei ein erstes Flüssigkeitsreservoir (35a, 35b) die Lyseflüssigkeit enthält und ein zweites Flüssigkeitsreservoir (35a, 35b) eine Konservierungsflüssigkeit für die freigesetzten Nukleinsäuren oder eine Probennahmeflüssigkeit zum Anfeuchten des Probensammelbereichs (32) des Abstrichtupfers (30) enthält, und wobei in dem Transportbehälter Mittel (37) angeordnet sind, durch die die in den Flüssigkeitsreservoirs enthaltenen Flüssigkeiten nacheinander in den Innenraum des Transportbehälters freigesetzt werden, wenn Reagenzbehälter und Transportbehälter relativ zueinander bewegt werden.
  15. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Mittel (27, 37) zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs (25, 35a, 35b) enthaltenen Flüssigkeit Dornfortsätze umfassen, die in einer Position zwischen dem Reagenzbehälter (26, 36) und dem Abstrichtupfer (20, 30) angeordnet sind.
  16. Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei in der Probennahmevorrichtung zwischen dem Reagenzbehälter (26, 36) und den Mitteln (27, 37) zum Freisetzen der in den Flüssigkeitsreservoirs (25, 35a, 35b) enthaltenen Flüssigkeit Sicherungsmittel (28, 38) angeordnet sind, die eine unbeabsichtigte relative Bewegung zwischen Reagenzbehälter und Transportbehälter verhindern.
  17. Verwendung einer Probennahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zum Sammeln, Aufschließen und Transportieren von nukleinsäurehaltigen biologischen Proben in der Forensik, Medizin, Mikrobiologie und Hygiene.
DE102014220090.3A 2014-10-02 2014-10-02 Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion Active DE102014220090B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220090.3A DE102014220090B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion
PCT/EP2015/070957 WO2016050494A1 (de) 2014-10-02 2015-09-14 Probennahmevorrichtung mit probenaufarbeitungsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220090.3A DE102014220090B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220090B3 true DE102014220090B3 (de) 2015-10-08

Family

ID=54145763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220090.3A Active DE102014220090B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220090B3 (de)
WO (1) WO2016050494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205722A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Sarstedt AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus vollblut
EP3980349A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-12 Viome Life Sciences, Inc. Verfahren und vorrichtungen zum sammeln von proben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112577809A (zh) * 2020-12-29 2021-03-30 南京启迪环保新能源有限公司 一种沉积物的消解方法
CN114164084A (zh) * 2021-12-15 2022-03-11 中国医科大学附属盛京医院 一种采样检测一体化检测管结构
CN115886884A (zh) * 2022-11-30 2023-04-04 江西业力医疗器械有限公司 一种样本采集、保存处理一体装置及其处理方法
CN117165422B (zh) * 2023-11-03 2024-01-26 哈尔滨师范大学 一种微生物样品采集装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025948A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-28 Celsis International Plc Sample collecting and assay device
DE69230853T2 (de) * 1991-12-19 2000-08-17 Frederic Nason Probenuntersuchungseinheit
DE102012024354A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Testo Ag Probenbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE190725T1 (de) * 1995-09-14 2000-04-15 Unipath Ltd Test für lipopolysaccharide antigene
JP2000146957A (ja) * 1997-10-13 2000-05-26 Kikkoman Corp 検体採取具及び拭取検査用器具
US8476064B2 (en) * 2006-05-09 2013-07-02 Charm Sciences, Inc. Inhibition assay method and device for detection of antibiotics
WO2010129726A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 3M Innovative Properties Company Articles with matrix comprising a cell extractant and biodetection methods thereof
DE102012024355A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Testo Ag Probenbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Probenbehandlung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69230853T2 (de) * 1991-12-19 2000-08-17 Frederic Nason Probenuntersuchungseinheit
WO1995025948A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-28 Celsis International Plc Sample collecting and assay device
DE102012024354A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Testo Ag Probenbehandlungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205722A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-16 Sarstedt AG & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus vollblut
WO2017137573A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Sarstedt Ag & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus vollblut
CN109312330A (zh) * 2016-02-11 2019-02-05 萨斯特德特股份有限两合公司 用于从全血中分离核酸的装置和方法
US11118174B2 (en) 2016-02-11 2021-09-14 Sarstedt Ag & Co. Kg Device and method for isolating nucleic acids from whole blood
EP3980349A4 (de) * 2019-06-05 2023-07-12 Viome Life Sciences, Inc. Verfahren und vorrichtungen zum sammeln von proben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050494A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220090B3 (de) Probennahmevorrichtung mit Probenaufarbeitungsfunktion
EP1421361B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
DE102005054924B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Extrahieren einer Abstrichprobe
DE102008007352B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
EP3663387B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten, insbesondere körperflüssigkeiten
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
EP0734767A2 (de) Gefäss zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten
DE202009001433U1 (de) Asservierungsbehälter
DE1498679C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zur mikroskopischen Untersuchung bestimmter Präparate aus insbesondere krebsverdächtigen Zellenmaterialproben und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1234165B1 (de) Probenbehälter zur konservierung und trockenlagerung von dna-/rna-haltigem material
WO2007009414A1 (de) System mit einem abstrichinstrument für die entnahme von zellen ode das auftragen von präparaten sowie aufnahmevorrichtung hierzu
US20160116379A1 (en) Apparatuses for sterilely delivering fluid
DE60304141T2 (de) Entnahmevorrichtung
DE102012015063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Filtrationsmediums
DE602004008884T2 (de) Vorrichtung für die speicherung und den transport von forensischem und/oder biologischem material
EP2420318B1 (de) Tupfer zur Erfassung und sterilen Aufbewahrung von biologischen Proben
DE102020212266B4 (de) Mit vliesstoff verschlossener behälter
EP2889047B1 (de) Steriles Blutbeutelsystem für die medizinische Entnahme und Kryokonservierung von Nabelschnurblut
DE102009015724B4 (de) Behälter zur Sicherung, Aufbewahrung und zum Transport von biologischen Proben
US20240041439A1 (en) Systems and methods for preservation of a cervicovaginal fluid sample
DE202009007427U1 (de) Magnetischer Tupfer
EP2662028B1 (de) Tupfer und Behälter zur Erfassung und sterilen Aufbewahrung von biologischen Proben
DE202013011482U1 (de) Steriles Blutbeutelsystem für die medizinische Entnahme und Kryokonservierung von Nabelschnurblut
DE102017127015A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einem Behälter
WO2021008814A1 (de) Multi-connector-port

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final