DE102014219040A1 - Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102014219040A1
DE102014219040A1 DE102014219040.1A DE102014219040A DE102014219040A1 DE 102014219040 A1 DE102014219040 A1 DE 102014219040A1 DE 102014219040 A DE102014219040 A DE 102014219040A DE 102014219040 A1 DE102014219040 A1 DE 102014219040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
drive
subframe
elements
radaktuatorik
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014219040.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219040B4 (de
Inventor
Hendrik Abel
Christian Angrick
Axel Bindauf
Kay Büttner
Günther Prokop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102014219040.1A priority Critical patent/DE102014219040B4/de
Publication of DE102014219040A1 publication Critical patent/DE102014219040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219040B4 publication Critical patent/DE102014219040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/04Suspension or damping

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prüfstandsystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen, bei dem eine Seite einer Achse eines jeweiligen Kraftfahrzeuges mit allen dazu erforderlichen Komponenten und Bauteilen gegenständlich vorhanden ist und sämtliche Elemente der Radaufhängung an einem Hilfsrahmen, einem Rahmenelement und/oder an einem Radträger, der jeweils anderen Seite der jeweiligen Achse befestigt sind. Der Reifen eines Rades ist mit seiner Aufstandsfläche auf einem translatorisch oder rotatorisch wirkendem Antriebselement aufgesetzt, dessen Geschwindigkeit und auf das rotierende Rad wirkende Antriebsmomente mittels einer elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit steuerbar sind. Der Hilfsrahmen ist auf einer Plattform angeordnet, die mittels eines mehrdimensionalen Bewegungssystems, mit dem mehrere Freiheitsgrade realisierbar sind, bewegbar ist. Außerdem sind mehrere weitere in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbarer Antriebselemente, als Bestandteil einer Radaktuatorik, am Hilfsrahmen und/oder an dem Radträger, der jeweils anderen Seite der jeweiligen Achse, befestigt, mit denen die Wirkung von Kräften und Momenten, die von der jeweils gegenüberliegend angeordneten Radaufhängung der Achse und/oder die Wirkung von Kräften und Momenten des gesamten Kraftfahrzeugs durch eine Simulation oder vorgebbare Werte nachempfunden wird, indem die Länge von Antriebselementen und/oder die Ausrichtung von rotatorisch wirkenden Antriebselementen der Radaktuatorik mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit je nach jeweils eingestellter Fahr- und Lenksituation veränderbar ist. Zur Erfassung von wirkenden Kräften und Momenten sowie der Geschwindigkeit sind entsprechende Sensoren an Elementen der Radaufhängung, dem Antrieb für das Rad, dem Hilfsrahmen, dem Radträger den in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbaren Antriebselementen der Radaktuatorik und den Antriebselementen des mehrdimensionalen Bewegungssystems vorhanden und an die elektronische Steuer- und Auswerteeinheit angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prüfstandsystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen, mit dem insbesondere Simulationen unter zumindest nahezu realen Fahrbedingungen durchgeführt werden können.
  • Bei der Entwicklung und Konstruktion neuer Kraftfahrzeuge werden bereits Fahrzeugachsprüfstände eingesetzt. Dabei wird auch versucht durch Simulationen die Kosten bei der Entwicklung durch Reduzierung des Baus von Prototypen und Vorserienmodellen weitestgehend zu reduzieren. Dabei wird ausgehend von allgemeinen Anforderungen an ein gesamtes Kraftfahrzeug durch den Einsatz verschiedener simulativer, experimenteller und analytischer Methoden versucht Anforderungen an Subsystemen, Baugruppen und von diesen wiederum Anforderungen an Komponenten oder Bauteilen abzuleiten. Üblicherweise stehen zu Beginn der Entwicklung eines neuen Fahrzeugs keine Prototypen, die bereits über ein ausreichendes Maß an Funktionalität verfügen zur Verfügung, so dass man auf Prüfstandsversuche und -untersuchungen zurückgreifen muss. Dabei bereitet es aber Probleme Rückschlüsse auf das Verhalten weiterer Fahrzeugkomponenten, die nicht an einem Prüfstand mit bewertet werden können, oder auf ein gesamtes Fahrzeug ziehen zu können, da das Zusammenwirken bisher nicht oder nur unbefriedigend berücksichtigt werden kann, da üblicherweise Prüfstände genutzt werden, mit denen lediglich die Prüfung an einem einzelnen Subsystem möglich ist.
  • Bei Prüfstandsuntersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen wird ausgehend von einer Radseite die Wechselwirkung mit der gesamten Radaufhängung an der anderen Seite entweder nicht berücksichtigt, nicht realitätsgetreu abgebildet oder der Bewegungsraum für vollständige Manöver steht nicht zur Verfügung. Eine aktive Ansteuerung bzw. Berücksichtigung der anderen Radseite erfolgt nicht. Die Einflüsse des gesamten Fahrzeugs auf eine Seite einer Achse können bisher überhaupt nicht bzw. nur mittels Simulationsberechnungen berücksichtigt werden, die stark fehlerbehaftet sind. Es sind Halbachsprüfstände ohne Berücksichtigung der anderen Radseite oder Vollachsprüfstände mit zwei Antriebstrommeln, bei denen lediglich ein Rad richtig geführt bewegt werden kann, bekannt. Bei Vollachsprüfständen mit einem Flachbandantrieb steht kein ausreichender Bewegungsraum für die Untersuchungen zur Verfügung.
  • Üblicherweise werden bisher Prüfstände eingesetzt, bei denen ein Rad von einer rotierenden Trommel oder mittels Flachbahn angetrieben und dabei wirkende Kräfte und Momente an der entsprechenden Radaufhängung ermittelt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in vertikaler Richtung wirkende Veränderungen durch ein entsprechendes Anheben und Absenken der Radaufhängung herbeizuführen, um bei der Prüfung auch dieser Einfluss neben wechselnden Antriebsgeschwindigkeiten, Antriebsmomenten und Lenkwinkeln zu berücksichtigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten für Prüfstandsuntersuchungen anzugeben, bei denen zumindest ein Einfluss vollständiger Achsen von Kraftfahrzeugen berücksichtigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Prüfstandsystem, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Prüfstandsystem ist eine Seite einer Achse eines jeweiligen Kraftfahrzeuges mit allen dazu erforderlichen Komponenten und Bauteilen für eine jeweils zu untersuchende Achse gegenständlich vorhanden. Dies können sämtliche Elemente der Radaufhängung mit Lenkerarmen, Feder(n), Dämpfer(n), dem Lenkgetriebe, Stabilisator(en) sein, die an einem Hilfsrahmen und/oder an einem Radträger (3.1), der jeweils anderen Seite der jeweiligen Achse, befestigt. Der Reifen des Rades berührt mit seiner Aufstandsfläche ein translatorisch oder rotatorisch wirkendes Antriebselement, insbesondere die Oberfläche einer rotierenden Trommel. Die Geschwindigkeit und wirkende Antriebsmomente des rotierenden Rades werden mittels einer elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit gesteuert.
  • Es kann/können auch ein Hilfsrahmen und/oder ein Radträger mit einem Rahmengestell, als Karosserieersatz genutzt werden.
  • Der Hilfsrahmen ist auf einer Plattform angeordnet, die mittels eines mehrdimensionalen Bewegungssystems, mit dem mehrere Freiheitsgrade realisierbar sind, bewegbar ist. Es kann sich dabei um einen an sich bekannten Hexapodantrieb handeln, mit dem sechs Freiheitsgrade realisierbar sind.
  • Die Plattform und die darauf angeordneten Elemente können mit dem mehrdimensionalen Bewegungssystems, entsprechend bewegt werden, wodurch diese Bewegungen auf die am Hilfsrahmen, einem Radträger und/oder einem Rahmenelement befestigten Elemente, insbesondere von Elementen der jeweiligen Radaufhängung der zu untersuchenden Achse und somit auch die entsprechenden Kräfte und Momente übertragen werden.; Außerdem sind mehrere weitere in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbare Antriebselemente, als Bestandteil einer Radaktuatorik, am Hilfsrahmen und/oder an einem Radträger, der jeweils anderen Seite der jeweiligen Achse, befestigt, mit denen die Wirkung von Kräften und Momenten, die von der jeweils gegenüberliegend angeordneten Radaufhängung der Achse und/oder die Wirkung von Kräften und Momenten des gesamten Kraftfahrzeugs durch eine Simulation oder vorgebbare Werte nachempfunden werden, indem die Länge von Antriebselementen und/oder die Ausrichtung von rotatorisch wirkenden Antriebselementen der Radaktuatorik mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit je nach jeweils eingestellter Fahr- und Lenksituation veränderbar ist, und zur Erfassung von wirkenden Kräften und Momenten sowie der Geschwindigkeit entsprechende Sensoren an Elementen der Radaufhängung, dem Antrieb für das Rad, dem Hilfsrahmen, dem Radträger, den in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbaren Antriebselementen der Radaktuatorik und den Antriebselementen des mehrdimensionalen Bewegungssystems vorhanden und an die elektronische Steuer- und Auswerteeinheit angeschlossen sind.
  • Zur Erfassung von wirkenden Kräften und Momenten sowie der Geschwindigkeit sind entsprechende Sensoren vorhanden. Dabei kann es sich um Sensoren zur Bestimmung der an den Befestigungspunkten von Federn, Dämpfern, Lenkerarmen, des Stabilisators, der in ihrer Länge veränderbaren und/oder Ausrichtung veränderbaren Antriebselemente, Sensoren an den Antriebselementen des mehrdimensionalen Bewegungssystems, die bevorzugt, wie beispielsweise auch die in ihrer Länge oder Ausrichtung verstellbaren Antriebselemente der Radaktuatorik, die Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder oder auch elektrische Stellmotoren, an deren Antriebswellen damit drehbare Hebel vorhanden sind, sein können, Sensoren zur Bestimmung des momentanen Einfederwegs, des jeweiligen Lenkwinkels, des am Lenkgetriebe wirkenden Lenkmoments, Sensoren zur Bestimmung von weiteren Radstellgrößen, wie Spurwinkel und Sturz handeln.
  • Mit dem an Hilfsrahmen oder gegenüberliegenden Radträger befestigten in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbaren Antriebselementen der Radaktuatorik kann der Einfluss der anderen Radaufhängung der Achse und ggf. auch der Einfluss der Bewegung am gesamten Fahrzeug simuliert und entsprechender Einfluss aktiv auf die tatsächlich am Prüfstandsystem vorhanden Komponenten der untersuchten Radaufhängung ausgeübt werden. Dabei können mit dem mehrdimensionalen Bewegungssystem (Hexapodantrieb) durchführbare Bewegungen unterstützend mit genutzt werden. Das Bewegungssystem kann aber überwiegend zur Durchführung von Bewegungen, die ein Kraftfahrzeug bei verschiedenen Betriebszuständen und Fahrmanövern durchführen würde, genutzt werden.
  • Bei der Erfindung können verschiedene Sensortypen, wie Kraftmessdosen, Dehnungsmessstreifen, Weg-, Drehwinkelsensoren, Beschleunigungssensoren und Drehzahlmesser eingesetzt werden. Sämtliche an einem erfindungsgemäßen System eingesetzten Sensoren sollten mit der elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit verbunden sein. Ihre Messsignale können für die Auswertung und Regelung, insbesondere die Regelung, des Antriebs für das Rad der Radaufhängung, der Antriebselemente der Radaktuatorik und des Bewegungssystems genutzt werden.
  • Wirkende Momente können mit die wirkenden Kräfte erfassenden Sensoren bestimmt werden, da die Länge der jeweiligen Hebelarme bekannt ist.
  • Mit Beschleunigungssensoren kann das Schwingungsverhalten des Fahrwerks an verschiedenen Positionen und insbesondere die Wirkung von Feder-Dämpfersystemen erfasst und charakterisiert werden.
  • Soll bei einer Untersuchung auch der Einfluss des gesamten Kraftfahrzeuges auf die eine vollständige Radaufhängung berücksichtigt werden, was insbesondere für eine simulierte Kurvenfahrt zutrifft, kann auf in einem elektronischen Speicher gespeicherte Daten, die für eine solche Simulation durch Simulationsrechnung und/oder durch Erfassung entsprechender Daten bei real durchgeführten Fahrten mit einem vergleichbaren Kraftfahrzeug erhalten worden sind, zurück gegriffen werden. Damit kann das veränderte Verhalten nach Einlenken eines Fahrzeugs in Abhängigkeit der jeweiligen momentanen Geschwindigkeit und des jeweiligen Lenkwinkels mittels der Antriebselemente der Radaktuatorik berücksichtigt und kompensiert werden, so ist es möglich, auch größere Lenkwinkel bei größeren Geschwindigkeiten bei den Prüfstandsuntersuchungen durchzuführen und dabei korrekte, der Realität zumindest sehr nahe kommende Messergebnisse, erhalten zu können.
  • Werden die Untersuchungen mit vorgebbaren Werten, mit denen die Radaktuatorik und/oder das Bewegungssystem angesteuert werden können, genutzt, kann es sich dabei auch um Erfahrungswerte handeln, die konstante Verhältnisse in einem oder mehreren Freiheitsgrad/-graden darstellen können. Selbstverständlich ist auch eine Variation der Steuersignale mit denen die Antriebselemente entsprechend manipuliert werden können, möglich.
  • Am Hilfsrahmen oder gegenüberliegenden Radträger und der jeweiligen Radaufhängung sollte(n) mindestens ein, bevorzugt mehr als ein Freiheitgrad durch eine Veränderung an Antriebselementen der Radaktuatorik berücksichtigt werden können. Bevorzugt sollten jedoch ebenfalls sechs in ihrer Länge verstellbare Antriebselemente für eine am Hilfsrahmen befestigte Radaktuatorik eingesetzt sein.
  • Für den Antrieb eines Rades, kann in an sich bekannter Weise, eine Trommel mit ausreichend großem Durchmesser, bei der der Reifen auf der Außen- oder Innenseite der Trommel mit seiner Aufstandsfläche aufgesetzt werden kann, eingesetzt werden. Dabei kann an der Trommel die jeweilige Geschwindigkeit mittels eines Drehzahlmessers und das Antriebsmoment mit einem geeigneten an der Radaufhängung oder einem anderen geeigneten Ort befestigten Kraftsensor bestimmt werden.
  • Für den Antrieb kann aber auch ein translatorisch bewegtes Band, auf dem der Reifen aufgesetzt ist, eingesetzt werden.
  • Durch die Kombination der bei der Erfindung eingesetzten Elemente können verschiedenste Fahrdynamik- und Fahrtmanöver auf den Radaufstandspunkt des Rades reduziert werden, so dass realitätsgetreue, zumindest sehr realitätsnahe Zustände bei verschiedenen Fahrmanövern berücksichtigt werden können. Dies ist mit bisher bekannten Prüfständen aber nicht möglich.
  • Außerdem kann ein Fahrwerksystem mit Hilfe der eingesetzten Sensoren und Antriebselemente gezielt analysiert werden, wodurch Kräfte und Momente, die auf Fahrwerk und Karosserie wirken, ermittelt werden können. Es können auch vergleichende Untersuchungen an modifizierten Radaufhängungen sehr einfach durchgeführt und die Wirkung durch Veränderungen oder den Austausch einzelner Komponenten oder Bauelemente durchgeführt werden. So kann beispielsweise in einem einfachen Fall die Wirkung eines anderen Reifens oder einer anderen Felge erkannt werden. Es können aber auch Wirkungen, die bei einer Veränderung an den Lenkerarmen, wie beispielsweise deren veränderte Länge oder der Veränderung ihrer Befestigungspositionen erkannt werden.
  • Für die Ansteuerung sämtlicher Antriebselemente, der Lenkung und des jeweils eingesetzten Antriebselements für das jeweilige Rad können Simulationsmodelle genutzt werden. Bei der Kopplung von Simulationsmodellen und einer real ausgeführten Radaufhängung mit den Antriebselementen eines erfindungsgemäßen Prüfstandsystems ist der Einsatz einer X-in-the Loop-Steuerung vorteilhaft, da damit die Reaktionszeiten mit denen auf Veränderungen, die während eines Prüflaufs auftreten, reagiert werden muss, sehr stark verkleinert werden können und so eine noch weiter verbesserte Realitätsnähe erreichbar ist.
  • Mittels des mehrdimensionalen Bewegungssystems können alle möglichen bei einer Fahrt vorkommenden Bewegungen in allen möglichen sechs Freiheitsgraden, wie beispielsweise das Gieren, Rollen, Wanken um die verschiedenen Achsen des jeweiligen Fahrzeugs bei den entsprechenden Fahrzuständen und Bewegungsänderungen berücksichtigt werden, da der Hilfsrahmen und damit auch die vollständige jeweilige Radaufhängung entsprechend bewegt werden können
  • Mit der Erfindung können vollständige Achsen eines Kraftfahrzeuges, mit den jeweils sämtlichen einzelnen Komponenten und Bauteilen, wie die vollständige Radaufhängung mit Lenkerarmen, Lenkern, Federn, Dämpfern, der Lenkung, Stabilisator und ein vollständiges Rad mit Reifen, Felge und Bremsanlagenkomponenten an dem erfindungsgemäßen Prüfstandsystem untersucht bzw. bei der Untersuchung berücksichtigt werden. Fahrzustände und Fahrmanöver können realitätsnah umgesetzt, analysiert und ggf. für die Weiterentwicklung berücksichtigt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Prüfstandsystems.
  • Dabei ist ein Rad 2 einer Achse eines Kraftfahrzeuges, bei der sämtliche Teile für den Betrieb erforderlichen Teile der Achse real vorhanden sind. So sind beispielsweise die angedeutete Antriebswelle 9 und zwei Lenkerarme 3 erkennbar.
  • Das Rad 2 mit liegt mit seiner Reifenaufstandsfläche auf der äußeren Mantelfläche einer Trommel 1, als Antriebselement für das Rad 2, auf. Durch Drehung der Trommel 1 können Geschwindigkeiten und Beschleunigungen über entsprechend in das Rad 2 eingeleitete Antriebsmomente realisiert werden.
  • Die Lenkerarme 3 und andere Elemente der Achse sind an einem Hilfsrahmen 4, der bei diesem Beispiel mittels eines Rahmengestells 5 auf einer Plattform 7 fixiert ist, befestigt, wie es real an einem Kraftfahrzeug auch der Fall wäre.
  • Die Plattform 7 wird mit einem schematisch angedeuteten Hexapodantrieb als mehrdimensionales Bewegungssystem 8 in sechs Freiheitsgraden zur Simulation von Fahrzuständen, auch bei Kurvenfahrt, in simulierter Form bewegt.
  • Am Hilfsrahmen 4 sind bei dem gezeigten Beispiel zwei Lenkerarme 6.1 und 6.2, die die andere Seite der Achse darstellen, mit einem Radträger 3.1 an der Radaktuatorik 6 befestigt, mit der bei diesem Beispiel eine Manipulation des Hilfsrahmens 4 und/oder des Radträgers 3.1 in ebenfalls sechs Freiheitsgraden möglich ist. Dies kann mit Antriebslementen der Radaktuatorik 6 erreicht werden, die in ihrer Länge oder durch Rotation in ihrer Ausrichtung verändert werden können, um Bewegungen des Hilfsrahmens 4 und/oder Radträgers 3.1, mit denen Reaktionskräfte und -momente der jeweils anderen Seite der Achse, also ebenfalls einer vollständigen Radaufhängung mit Rad, simuliert und auf die Elemente der jeweils untersuchten Achse übertragen werden können.
  • In nicht dargestellter können an der Trommel 1 ein Drehzahlmesser zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Beschleunigung sowie mindestens ein weiterer Sensor zur Bestimmung des Drehmoments vorhanden sein.
  • Weitere Sensoren können an den Lenkerarmen 3, einer Feder, einem Federbein, einem Dämpfer einer Spurstange, einem Stabilisator und/oder einem Lenkhebel, der Antriebswelle 9 vorhanden sein, mit denen Kräfte, Momente oder Wegänderungen bestimmt werden können. Diese Sensoren können an den Befestigungspunkten der jeweiligen Elemente oder auch an den Elementen befestigt sein.
  • Dies trifft auch auf entsprechende Sensoren zu die an den Antriebselementen, der Radaktuatorik 6, am Radträger 3.1 und den Antriebselementen des Hexapodantriebs 8 vorhanden sind.
  • Am Rad 2 können Sensoren zur Bestimmung der dort wirkenden Kräfte (z. B. die Radaufstandskraft) und Momente sowie zusätzlich die Drehzahl, um den Schlupf bestimmen zu können, und insbesondere bei gelenkten Achsen auch Radstellgrößen, wie z. B. Spurwinkel und Sturz, bei der Untersuchung berücksichtigen zu können.

Claims (7)

  1. Prüfstandsystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen, bei dem eine Seite einer Achse eines jeweiligen Kraftfahrzeuges mit allen dazu erforderlichen Komponenten und Bauteilen gegenständlich vorhanden ist und sämtliche Elemente der Radaufhängung an einem Hilfsrahmen (4), einem Rahmenelement (5) und/oder an einem Radträger (3.1), der jeweils anderen Seite der jeweiligen Achse befestigt sind und der Reifen eines Rades (2) mit seiner Aufstandsfläche auf einem translatorisch oder rotatorisch wirkendem Antriebselement (1) aufgesetzt ist, dessen Geschwindigkeit und auf das rotierende Rad (2) wirkende Antriebsmomente mittels einer elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit steuerbar sind; und der Hilfsrahmen (4) auf einer Plattform (7) angeordnet ist, die mittels eines mehrdimensionalen Bewegungssystems (8), mit dem mehrere Freiheitsgrade (8) realisierbar sind, bewegbar ist; außerdem mehrere weitere in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbarer Antriebselemente, als Bestandteil einer Radaktuatorik (6), am Hilfsrahmen (4) und/oder an dem Radträger (3.1), der jeweils anderen Seite der jeweiligen Achse, befestigt sind, mit denen die Wirkung von Kräften und Momenten, die von der jeweils gegenüberliegend angeordneten Radaufhängung der Achse und/oder die Wirkung von Kräften und Momenten des gesamten Kraftfahrzeugs durch eine Simulation oder vorgebbare Werte nachempfunden wird, indem die Länge von Antriebselementen und/oder die Ausrichtung von rotatorisch wirkenden Antriebselementen der Radaktuatorik (6) mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteeinheit je nach jeweils eingestellter Fahr- und Lenksituation veränderbar ist, und zur Erfassung von wirkenden Kräften und Momenten sowie der Geschwindigkeit entsprechende Sensoren an Elementen der Radaufhängung, dem Antrieb für das Rad (2), dem Hilfsrahmen (4), dem Radträger (3.1) den in ihrer Länge und/oder Ausrichtung veränderbaren Antriebselementen der Radaktuatorik (6) und den Antriebselementen des mehrdimensionalen Bewegungssystems (8) vorhanden und an die elektronische Steuer- und Auswerteeinheit angeschlossen sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren zur Bestimmung der an den Befestigungspunkten von Federn, Dämpfern, Lenkerarmen, des Stabilisators, der in ihrer Länge veränderbaren Antriebselemente, an den Antriebselementen des mehrdimensionalen Bewegungssystems (8), die bevorzugt, wie auch an Antriebselementen der Radaktuatorik (6), dem Radträger (3.1), Sensoren zur Bestimmung des momentanen Einfederwegs, des jeweiligen Lenkwinkels, des am Lenkgetriebe wirkenden Lenkmoments, einem Sensor zur Bestimmung des Antriebsmoments einer Antriebswelle (9) der Achsaufhängung und/oder Sensoren zur Bestimmung von weiteren Radstellgrößen, wie Spurwinkel und Sturz vorhanden sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Simulation durch Simulationsrechnung und/oder durch Erfassung des Einflusses des gesamten Kraftfahrzeuges entsprechende Daten bei real durchgeführten Fahrten, die mit einem vergleichbaren Kraftfahrzeug erhalten worden sind, in einem elektronischen Speicher gespeichert sind.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaktuatorik (6) mittels der elektronischen Steuer- und Auswerteelektronik ansteuerbar ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (4) und/oder Radträger (3.1) mittels der Radaktuatorik (6) mit mehr als einem Freiheitsgrad bewegbar ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (4), Rahmenelement (5) und/oder der Radträger (3.1) mittels der Radaktuatorik (6) mit mindestens vier Freiheitsgraden bewegbar ist/sind und/oder sechs Freiheitsgrade am Bewegungssystem (8) realisierbar sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Postionen von Befestigungspunkten von Elementen der Radaufhängung am Hilfsrahmen (4) veränderbar sind.
DE102014219040.1A 2014-09-22 2014-09-22 Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen Active DE102014219040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219040.1A DE102014219040B4 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219040.1A DE102014219040B4 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219040A1 true DE102014219040A1 (de) 2016-03-24
DE102014219040B4 DE102014219040B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=55444641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219040.1A Active DE102014219040B4 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014219040B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110553862A (zh) * 2019-09-30 2019-12-10 吉林大学 一种质心双自由度调节式自带动力的碰撞试验台车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103419B3 (de) * 2022-02-14 2023-05-04 Alfing Keßler Sondermaschinen GmbH Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Fahrwerkanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942673A (en) * 1996-05-24 1999-08-24 Hitachi, Ltd. Vehicle testing system and testing method
US6247348B1 (en) * 1997-04-04 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Apparatus for and method of testing dynamic characteristics of components of vehicle
US20080275682A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Langer William J Method and system for axle evaluation and tuning with loading system and vehicle model
EP1422508B1 (de) * 2001-07-26 2011-06-15 Bridgestone Corporation Reifenprüfmaschine für die echtzeitbewertung der lenkstabilität

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942673A (en) * 1996-05-24 1999-08-24 Hitachi, Ltd. Vehicle testing system and testing method
US6247348B1 (en) * 1997-04-04 2001-06-19 Hitachi, Ltd. Apparatus for and method of testing dynamic characteristics of components of vehicle
EP1422508B1 (de) * 2001-07-26 2011-06-15 Bridgestone Corporation Reifenprüfmaschine für die echtzeitbewertung der lenkstabilität
US20080275682A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Langer William J Method and system for axle evaluation and tuning with loading system and vehicle model

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110553862A (zh) * 2019-09-30 2019-12-10 吉林大学 一种质心双自由度调节式自带动力的碰撞试验台车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014219040B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034850B4 (de) Straßensimulationsprüfstand
EP3243055B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrsimulators
DE102011107430B4 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrzeuges und ein Testfahrzeug mit einem aktiven Sekundärfahrzeug
EP0554779B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Kraftfahrzeugbaugruppen, insbesondere von Einzelradaufhängungen
EP3137872B1 (de) Rollenprüfstand und betriebsverfahren für einen rollenprüfstand
AT516629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Prüflaufs auf einem Prüfstand
DE102012101613A1 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102018113928A1 (de) Kinematische Tabellenerzeugung für Lenkradwaresimulator
DE102007044718B3 (de) Einrichtung zur Prüfung von Fahrzeugrädern
DE112011101867B4 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
DE102011107434B4 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Fahrzeuges mit mehreren angetriebenen Achsen
EP1697189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fahrzeugzustandes
DE102014219040B4 (de) Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen
EP3039398B1 (de) Verfahren zur simulation von kurvenfahrten
DE102012111819B4 (de) Prüfstand zum Testen eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE102004063041A1 (de) Fahrzeugfunktionsprüfstand
DE102010012178B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Karosserieverformung eines Fahrzeugs
AT526328B1 (de) Lenkkraftmodul für einen Rollenprüfstand
AT526343B1 (de) Lenkkraftmodul für einen Antriebsstrangprüfstand
DE102015220986A1 (de) Abtriebswellenaufnehmer, Prüfstand für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Prüfverfahren für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP4168768B1 (de) Verfahren und system zum analysieren eines fahrdynamischen fahrverhaltens eines fahrzeugs
DE10127567A1 (de) Verfahren zur Feststellung der Gewichtsbelastung einer gegenüber dem Fahrzeugaufbau gefederten, luftbereiften Fahrzeugachse
DE102006049473B4 (de) Vorrichtung zur Simulation von Lenkkräften und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE102008025730A1 (de) Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen
DE102015202100B4 (de) Dynamische Anpassung von Lagern in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final