DE102008025730A1 - Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen - Google Patents

Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008025730A1
DE102008025730A1 DE102008025730A DE102008025730A DE102008025730A1 DE 102008025730 A1 DE102008025730 A1 DE 102008025730A1 DE 102008025730 A DE102008025730 A DE 102008025730A DE 102008025730 A DE102008025730 A DE 102008025730A DE 102008025730 A1 DE102008025730 A1 DE 102008025730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
recorded
real
test track
simulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008025730A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Büchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008025730A priority Critical patent/DE102008025730A1/de
Publication of DE102008025730A1 publication Critical patent/DE102008025730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M7/00Vibration-testing of structures; Shock-testing of structures
    • G01M7/02Vibration-testing by means of a shake table
    • G01M7/022Vibration control arrangements, e.g. for generating random vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen eines Kraftfahrzeugs auf einem Computer-System, wobei auf ein simuliertes Kraftfahrzeug Kräfte und Winkeldaten aufgebracht werden, die beim Fahren eines realen Kraftfahrzeugs auf einer realen Teststrecke aufgezeichnet wurden. Um Berechnungszeiten zu verkürzen, wird vorgeschlagen, dass die gemessenen Winkeldaten ein geführtes Inertialsystem für das simulierte Kraftfahrzeug bilden, wobei das entstehende Kräfteungleichgewicht durch eine simulierte Gewichtskraft ausgeglichen wird, die sich an dem Inertialsystem orientiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Schwingungsprüfstände, wie beispielsweise einen Betriebsfestigkeitsprüfstand vollständig virtuell abzubilden und einem virtuellen Straßensimulationstest zu unterziehen. Ein virtuell abgebildetes Kraftfahrzeug wird dazu auf den virtuellen Prüfstand gebracht und anhand von Daten, die beim Fahren eines realen Kraftfahrzeugs auf einer realen Teststrecke aufgezeichnet wurden, werden Kräfte virtuell auf das Fahrzeug aufgebracht.
  • Die DE 10 2004 046 912 A1 zeigt ein Verfahren zur Simulation und Bewertung der Lebensdauer oder Betriebsfestigkeit von Bauteilen eines Verkehrsmittels mittels einer Finiten-Elemente-Methode. Dabei werden für die Simulation die Finite-Elemente-Modelle der einzelnen Bauteile an Schnittstellen zusammengesetzt. An diesen Schnittstellen oder an bestimmten Punkten innerhalb der Bauteile des Verkehrsmittels werden von extern virtuelle Kräfte auf das Verkehrsmittel eingeleitet, um die bezogen auf die Betriebsfestigkeit schlechten Punkte im Gesamtmodell zu ermitteln.
  • Das in der DE 10 2004 046 912 A1 beschriebene Verfahren ist auf Grund der Iterationsschritte, die mehrfach wiederholt werden müssen, um elastokinematische Kennwerte für mehrere Schnittstellen oder mehrere Punkte innerhalb der Baureihe optimal anzupassen, relativ aufwendig und langwierig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wirklichkeitsnahe Simulation einer Schwingungsprüfung zu schaffen, bei der der Rechenaufwand reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Schwingungsprüfungen für Kraftfahrzeuge können Betriebsfestigkeitsprüfungen, Komfortprüfungen oder fahrdynamische Prüfungen sein. Ein reales Fahrzeug wird mit so genannten Messrädern auf einer entsprechenden Teststrecke gefahren. Bei dieser Testfahrt wird neben den an den Messrädern aufgenommenen Radnabenkräften auch die Fahrzeuglage im Raum mit einem in Fahrzeug angeordneten Kreiselsystem erfasst. Die Fahrzeuglage ist definiert durch den aktuellen Nick-, Wank- und Gierwinkel. Diese Winkeldaten bilden erfindungsgemäß ein so genanntes geführtes Inertialsystem. Unter einem Inertialsystem wird ein Koordinatensystem verstanden, in dem sich ein Masseobjekt, auf das zunächst keine Kraft wirkt, gleichförmig geradlinig bewegt oder in Ruhe bleibt. Ein Inertialsystem ist ein Bezugssystem, in dem die Trägheitskräfte uneingeschränkt wirken. Im Sinne der Erfindung wird darunter ein Koordinatensystem verstanden, dass sich in Intervallen, in denen die Winkeldaten aufgenommen wurden, ständig entsprechend verändert. Das hat zur Folge, dass die auf die Radnabe angreifenden Kräfte ein Kräfteungleichgewicht mit sich bringen. Dieses Kräfteungleichgewicht wird durch das Nachziehen der Gewichtskraft ausgeglichen. D. h., die Kräfte wirken allein gegen die Trägheit des Systems, was ein Mitführen des Gravitationsfeldes erforderlich macht. Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik, wo die vertikale Anregung im virtuellen Prüfstand durch einen definierten Weg iterativ ermittelt wird und die horizontale Anregung durch eine Kraft erfolgt, kann das neue Verfahren ohne Simulation der Haltekräfte auskommen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können dynamische Lastdaten in Form von Schnittkraft-Zeitreihen erzeugt werden, die zur Weiterverarbeitung in der virtuellen Schwingungsauslegung genutzt werden. Die direkte Beaufschlagung des simulierten Kraftfahrzeugs mit den gemessenen Radnabenkräften reduziert den Einfluss von Momenten. Durch das direkte Aufbringen der Radnabenkräfte können die iterativen Prozesse zur Identifizierung der Weganregung entfallen. Die Winkeldaten werden zur Orientierung des geführten Inertialsystems, das sich relativ zur Karosserie bewegt, verwendet. Die für die Betriebsfestigkeit heran zu ziehenden Schnittkraftzeitreihen können bei einem einmaligen Simulationslauf ohne iterative Prozesse schnell ermittelt werden. Darüber hinaus wird eine höhere Genauigkeit erreicht, wenn ein inverses Modell des Übertragungsverhaltens vermieden wird. Alle inneren Momente im Antriebsstrang können durch die aufgezeichneten Momente in der Radachse am Rad generiert werden.
  • Das geführte Inertialsystem kann durch Verwendung eines Modells, das als Regelstrecke ausgeführt sein kann, oder über Steifigkeiten zwischen einem korrigierten Inertialsystem und dem geführten Inertialsystem stabilisiert werden.
  • Für die jeweiligen Schwingungsprüfungen kann die Teststrecke eine Komfortfahrstrecke oder eine Betriebsfestigkeitsfahrstrecke sein.
  • Vorzugsweise kann das Inertialsystem in dem Berechnungskoordinatensystem geführt sein, in dem die Daten des virtuellen Fahrzeugs gespeichert sind.
  • Wenn während der Testfahrt auf der realen Teststrecke ein Fahrgeschwindigkeitsverktor aufgezeichnet wird, können zusammen mit den Daten zur Lage im Raum die aerodynamischen Kräfte mit einem aerodynamischen Kennfeld simuliert werden.
  • Durch Einbinden der aufgezeichneten Raddrehzahlen wenigstens eines Rades lassen sich Rotationsträgheiten ermitteln und in die Simulation einbeziehen.
  • Zur Berücksichtigung der Einstellung der Vorderachse kann vorgesehen sein, dass während der Testfahrt auf der realen Teststrecke der Lenkradwinkel, der Lenkwinkel und/oder der Zahnstangenweg aufgezeichnet wird.
  • Die einzige Figur zeigt das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein virtuelles Fahrzeug 1 wird aus seiner definierten Normallage, die strichliert dargestellt ist, durch Einwirken von Kräften FY bzw. FZ in Y- bzw. Z-Richtung in die mit durchgezogener Linie dargestellten Lage gebracht. Dabei wirken auf das Rad links in der Darstellung deutlich geringere Kräfte ein als auf das Rad rechts in der Darstellung, was durch die Länge der Kraftpfeile symbolisiert ist. Durch Korrektur des geführten Inertialsystems 2 gegenüber einer Basis B über das Nachziehen der Gewichtskraft FG wird das virtuelle Fahrzeug 1 gegen die wirkenden Kräfte in dieser Lage gehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004046912 A1 [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen eines Kraftfahrzeugs auf einem Computer-System, wobei auf ein simuliertes Kraftfahrzeug (1) Kräfte und Winkeldaten aufgebracht werden, die beim Fahren eines realen Kraftfahrzeugs auf einer realen Teststrecke aufgezeichnet wurden, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessenen Winkeldaten ein geführtes Inertialsystem (2) für das simulierte Kraftfahrzeug bilden, wobei das entstehende Kräfteungleichgewicht durch eine simulierte Gewichtskraft (FG) ausgeglichen wird, die sich an dem Inertialsystem orientiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teststrecke eine Komfortfahrstrecke ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teststrecke eine Betriebsfestigkeitsfahrstrecke ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertialsystem in dem Berechnungskoordinatensystem geführt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Testfahrt auf der realen Teststrecke ein Fahrgeschwindigkeitsverktor aufgezeichnet wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Testfahrt auf der realen Teststrecke die Raddrehzahl wenigstens eines Rades aufgezeichnet wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Testfahrt auf der realen Teststrecke der Lenkradwinkel, der Lenkwinkel und/oder der Zahnstangenweg aufgezeichnet wird.
DE102008025730A 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen Withdrawn DE102008025730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025730A DE102008025730A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025730A DE102008025730A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025730A1 true DE102008025730A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025730A Withdrawn DE102008025730A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109265A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren, Steuereinheit und Prüfstand zum Prüfen einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
AT512717A3 (de) * 2013-07-26 2014-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüfstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498648B1 (de) * 1991-02-06 1996-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelverfahren für eine Kraftfahrzeugrüttelung
EP0825358B1 (de) * 1996-08-21 2000-05-03 AVL List GmbH Verfahren zum Untersuchen von Körperschallwegen
US6535832B2 (en) * 1999-02-22 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Dynamic test fixture for a vehicle exhaust system capable of twelve DOF
DE10257793A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Modellbasierter Lebensdauerbeobachter
DE102004046912A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Simulation der Lebensdauer bei einem Verkehrsmittel
US7174776B2 (en) * 2004-09-22 2007-02-13 Daimlerchrysler Corporation Methodology for vehicle box component durability test development

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498648B1 (de) * 1991-02-06 1996-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Regelverfahren für eine Kraftfahrzeugrüttelung
EP0825358B1 (de) * 1996-08-21 2000-05-03 AVL List GmbH Verfahren zum Untersuchen von Körperschallwegen
US6535832B2 (en) * 1999-02-22 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Dynamic test fixture for a vehicle exhaust system capable of twelve DOF
DE10257793A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Modellbasierter Lebensdauerbeobachter
US7174776B2 (en) * 2004-09-22 2007-02-13 Daimlerchrysler Corporation Methodology for vehicle box component durability test development
DE102004046912A1 (de) 2004-09-28 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Simulation der Lebensdauer bei einem Verkehrsmittel
US7146859B2 (en) * 2004-09-28 2006-12-12 Daimlerchrysler Ag Method for simulation of the life of a vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109265A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren, Steuereinheit und Prüfstand zum Prüfen einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
AT512717A3 (de) * 2013-07-26 2014-09-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüfstand
AT512717B1 (de) * 2013-07-26 2015-02-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Prüflaufs auf einem Prüfstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554779B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Kraftfahrzeugbaugruppen, insbesondere von Einzelradaufhängungen
CN105092261B (zh) 道路载荷测试方法及系统
EP3548860A1 (de) Verfahren zur steuerung einer belastungsmaschine während eines prüflaufs mit einem antriebsstrang und prüfstand
DE112014002661B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schwingungen in einem Prüfstand
DE102015007672A1 (de) Prüfanordnung zur simulierten Prüfung eines Fahrzeugs auf mindestens einem Prüfstand, Prüfstand mit der Prüfanordnung und Verfahren zur simulierten Prüfung eines Fahrzeugs auf mindestens einem Prüfstand mit der Prüfanordnung
DE102004046912A1 (de) Verfahren zur Simulation der Lebensdauer bei einem Verkehrsmittel
DE102012101613A1 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102012212526A1 (de) Verfahren zur Betriebszustandsüberwachung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
US20080011047A1 (en) Vehicle simulated crash test apparatus
DE102013107094A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Momentes einer Wankstabilisierung
DE102011107434B4 (de) Verfahren zur Entwicklung eines Fahrzeuges mit mehreren angetriebenen Achsen
EP3039398B1 (de) Verfahren zur simulation von kurvenfahrten
DE102008025730A1 (de) Verfahren zur Simulation von Schwingungsprüfungen
DE102014219040B4 (de) Prüfstandssystem für Untersuchungen an Achsen von Kraftfahrzeugen
DE102010042270A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines angetriebenen Anhängers
DE102013110954A1 (de) Bestimmen eines Höhenstands eines Kraftfahrzeugs
DE102013217109A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102017212800A1 (de) Verfahren zum Testen eines Lenkgetriebes
DE102010049689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prüfanordnung
EP3601992B1 (de) Motorradprüfstand
DE102019210219A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von zumindest einem Fahrzeugparameter eines radgetriebenen Fahrzeuges sowie Messsystem
DE102004053236B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Längsbeschleunigung eines Kraftfahrzeuges
DE102016007474A1 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Ermittlung eines Gierträgheitsmoments eines Fahrzeugs
DE102016217612A1 (de) Verfahren zur Dachlasterkennung bei einem Kraftfahrzeug und System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE102019217979A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlfunktionen eines Dämpfungssystems von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee