DE102014218678B4 - Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element - Google Patents

Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element Download PDF

Info

Publication number
DE102014218678B4
DE102014218678B4 DE102014218678.1A DE102014218678A DE102014218678B4 DE 102014218678 B4 DE102014218678 B4 DE 102014218678B4 DE 102014218678 A DE102014218678 A DE 102014218678A DE 102014218678 B4 DE102014218678 B4 DE 102014218678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
attenuator
flywheel
arrangement
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014218678.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014218678A1 (en
Inventor
Matthias Kroeker
Christian Fuss
Gerd Marquardt
Michael Warnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102014218678.1A priority Critical patent/DE102014218678B4/en
Publication of DE102014218678A1 publication Critical patent/DE102014218678A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014218678B4 publication Critical patent/DE102014218678B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/643Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rotating or pivoting movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/86Means for introducing a predetermined time delay between the initiation of the switching operation and the opening or closing of the contacts
    • H01H50/88Mechanical means, e.g. dash-pot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Anordnung (1) für ein elektrisches Schaltelement (3) wie ein Relais oder ein Schütz, mit einem Stellglied (5), das zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) hin und her bewegbar ist, und mit einem Dämpfungsglied (31), wobei das Stellglied (5) bei einer Bewegung von der ersten Position (A) in die zweite Position (B) kraftübertragend mit dem Dämpfungsglied (31) gekoppelt und bei einer Bewegung von der zweiten Position (B) in die erste Position (A) wenigstens abschnittsweise von dem Dämpfungsglied (31) ungehindert beweglich ist, und wobei das Dämpfungsglied (31) durch ein Schwungrad (35) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stellglied (5) und dem Dämpfungsglied (31) ein durch eine Pleuelstange (67) gebildetes Kupplungselement (13) angeordnet ist, das an einem als Antriebsende (68) der Pleuelstange (67) ausgebildeten ersten Ende (16) unverlierbar mit dem Stellglied (5) verbunden ist und an einem als Abtriebsende (70) der Pleuelstange (67) ausgebildeten zweiten Ende (16) ein Schubelement (21) zur Kraftübertragung an ein oder von einem Gegenschubelement (29) aufweist.Arrangement (1) for an electrical switching element (3) such as a relay or a contactor, comprising an actuator (5) which is reciprocable between a first position (A) and a second position (B), and an attenuator (31), wherein the actuator (5) in a movement from the first position (A) to the second position (B) is force-transmitting coupled to the attenuator (31) and in a movement from the second position (B) to the first position (A) at least in sections by the damping member (31) is freely movable, and wherein the damping member (31) by a flywheel (35) is formed, characterized in that between the actuator (5) and the damping member (31) by a Connecting rod (67) formed coupling element (13) is arranged, which is connected to a drive end (68) of the connecting rod (67) formed first end (16) captive with the actuator (5) and at one as the output end (70) of the connecting rod (67) formed second end (16) has a thrust element (21) for transmitting power to or from a counter-thrust element (29).

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für ein elektrisches Schaltelement wie ein Relais oder ein Schütz, mit einem Stellglied, das zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar ist, und mit einem Dämpfungsglied, wobei das Stellglied bei einer Bewegung von der ersten Position in die zweite Position kraftübertragend mit dem Dämpfungsglied gekoppelt und bei einer Bewegung von der zweiten Position in die erste Position wenigstens abschnittsweise von dem Dämpfungsglied unabhängig beweglich ist, und wobei das Dämpfungsglied durch ein Schwungrad gebildet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schaltelements wie ein Relais oder ein Schütz mit einem durch eine Betätigungskraft in eine Schaltposition und durch eine Rückstellkraft in eine Ausgangsposition bewegbaren Stellglied, wobei das Dämpfungsglied durch ein Schwungrad gebildet ist.The invention relates to an arrangement for an electrical switching element such as a relay or a contactor, with an actuator which is movable between a first position and a second position and with an attenuator, wherein the actuator in a movement from the first position force-transmitting coupled to the attenuator in the second position and at least in sections from the attenuator is independently movable in a movement from the second position to the first position, and wherein the attenuator is formed by a flywheel. The invention also relates to a method for operating an electrical switching element such as a relay or a contactor with an actuator movable by an actuating force into a switching position and by a restoring force in an initial position, wherein the attenuator is formed by a flywheel.

Elektrische Schaltelemente wie Relais oder Schütze sind im Stand der Technik bekannt. Diese weisen in der Regel ein Stellglied auf, welches zwischen einer ersten und einer zweiten Position hin und her bewegbar ist. Bekannte Stellglieder sind beispielsweise Klappanker von Relais oder Zuganker von Schützen. Diese Stellglieder werden in der Regel durch eine Magnetkraft in einer Richtung und einer Federkraft in die entgegengesetzte Richtung bewegt, um einen Schaltvorgang wie zum Beispiel Öffnen und Schließen von Kontakten auszulösen. Bei der Bewegung des Stellglieds werden häufig laute Geräusche erzeugt, beispielsweise wenn ein Anker auf einen Magnetkern oder ein anderes Element schlägt. In vielen Bereichen ist es erwünscht, diese Geräusche zu eliminieren oder auf ein erträgliches Maß zu minimieren.Electrical switching elements such as relays or contactors are known in the art. These usually have an actuator, which is movable between a first and a second position back and forth. Known actuators are for example hinged armature of relays or tie rods of contactors. These actuators are usually moved by a magnetic force in one direction and a spring force in the opposite direction to trigger a switching operation such as opening and closing of contacts. When the actuator is moving, loud noises are often generated, such as when an armature strikes a magnetic core or other element. In many areas it is desirable to eliminate these noises or to minimize them to a tolerable level.

Bei bekannten Schaltelementen wird eine Geräuschminderung häufig dadurch erreicht, dass Dämpfungsglieder in das Schaltelement eingebaut werden. Beispielsweise können Elastomere zwischen einem Anker und einem Kern angebracht werden, um das Aufschlagen des Ankers zu dämpfen. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass so ein Abstandshalter zwischen Anker und Kern eingefügt wird, wodurch der Bewegungsspielraum für den Anker eingeschränkt wird und die Magnetkraft einer Spule nicht die volle Wirkung auf den Anker ausüben kann.In known switching elements noise reduction is often achieved in that attenuators are installed in the switching element. For example, elastomers can be placed between an anchor and a core to dampen the impact of the anchor. However, this solution has the disadvantage that such a spacer between the armature and core is inserted, whereby the range of motion for the anchor is limited and the magnetic force of a coil can not exert the full effect on the anchor.

Weitere bekannte Methoden zur Geräuschreduktion bestehen darin, das Stellglied in seiner Bewegung zu behindern. Dies kann beispielsweise durch Federelemente, Reibflächen oder eine erhöhte Masse des Stellglieds selbst erfolgen. All diese Methoden weisen allerdings den Nachteil auf, dass das Stellglied sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen von Kontakten in seiner Bewegung behindert wird. Dies kann beispielsweise dann von Nachteil sein, wenn das Stellglied in einer Richtung durch eine Magnetspule und in der entgegengesetzten Richtung durch eine Feder bewegt wird. Dann müssen beide Antriebselemente für das Stellglied ausreichend stark sein, um das Stellglied noch bewegen zu können. Auch kann es wünschenswert sein, dass das Stellglied in einer Richtung schneller bewegt werden kann als in der anderen Richtung. Dies kann insbesondere bei sicherheitsrelevanten Anwendungen von Bedeutung sein.Other known methods for noise reduction are to hinder the actuator in its movement. This can be done for example by spring elements, friction surfaces or an increased mass of the actuator itself. However, all these methods have the disadvantage that the actuator is obstructed in its movement both when opening and when closing contacts. This may be disadvantageous, for example, when the actuator is moved in one direction by a magnetic coil and in the opposite direction by a spring. Then both drive elements for the actuator must be strong enough to still move the actuator can. It may also be desirable for the actuator to be able to move faster in one direction than in the other direction. This can be of importance especially for safety-relevant applications.

Beispielsweise ist aus der GB 762 913 A ein Schaltelement zum wiederholten Ein- und Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bekannt, welches über ein Schwungrad verfügt, das wiederum direkt durch ein Stellglied in Rotation versetzt werden kann. Aus den Druckschriften DE 197 26 495 A1 und DE 199 51 116 A1 sind Relais für Kraftfahrzeuganlasser bekannt, welche eine Schaltstange in lineare Bewegung versetzen, die dann entweder in Richtung ihrer Linearbewegung einen Schalter betätigt oder mit Hilfe eines Umlenkhebels auf eine Ritzeleinrückvorrichtung wirkt. Nachteile der bekannten Vorrichtungen sind jedoch, dass diese aufwändig im Design und in der Herstellung und/oder platzraubend sind. Ein weiterer Nachteil ist der, dass die bekannten Vorrichtungen in der Regel im Betrieb eine unbefriedigend hohe Geräuschentwicklung aufweisen.For example, is from the GB 762 913 A a switching element for repeated switching on and off of a direction indicator known, which has a flywheel, which in turn can be directly offset by an actuator in rotation. From the pamphlets DE 197 26 495 A1 and DE 199 51 116 A1 Relays are known for motor vehicle starters, which set a shift rod in linear motion, which then either actuates a switch in the direction of their linear movement or acts by means of a reversing lever on a Ritzeleinrückvorrichtung. Disadvantages of the known devices, however, are that they are complex in design and in the production and / or space consuming. Another disadvantage is that the known devices generally have an unsatisfactory high noise during operation.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren bereit zu stellen, mit denen ein leises elektrisches Schaltelement realisiert werden kann, die ein ausreichend schnelles und sicheres Schalten erlauben und zudem eine kompakte Bauform ermöglichen.It is therefore an object of the invention to provide an arrangement and a method with which a quiet electrical switching element can be realized, which allow a sufficiently fast and safe switching and also allow a compact design.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird für die Anordnung für ein elektrisches Schaltelement dadurch gelöst, dass zwischen dem Stellglied und dem Dämpfungsglied ein durch eine Pleuelstange gebildetes Kupplungselement angeordnet ist, das an einem als Antriebsende der Pleuelstange ausgebildeten ersten Ende unverlierbar mit dem Stellglied verbunden ist und an einem als Abtriebsende der Pleuelstange ausgebildeten zweiten Ende ein Schubelement zur Kraftübertragung an ein oder von einem Gegenschubelement aufweist. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Stellglied und dem Dämpfungsglied ein durch eine Pleuelstange gebildetes Kupplungselement angeordnet ist, das an einem als Antriebsende der Pleuelstange ausgebildeten ersten Ende unverlierbar mit dem Stellglied verbunden ist und an einem als Abtriebsende der Pleuelstange ausgebildeten zweiten Ende ein Schubelement zur Kraftübertragung an ein oder von einem Gegenschubelement aufweist, und das Stellglied wenigstens bei einer Beschleunigung durch die Betätigungskraft einen Teil der Betätigungskraft an ein Dämpfungsglied überträgt und bei einer Bewegung durch die Rückstellkraft wenigstens abschnittsweise von dem Dämpfungsglied ungehindert in die Ausgangsposition bewegt wird.The object of the invention is achieved for the arrangement of an electrical switching element, characterized in that between the actuator and the attenuator a coupling element formed by a connecting rod is arranged, which is captively connected to an end formed as a drive end of the connecting rod first end with the actuator and at one as Output end of the connecting rod formed second end has a thrust element for transmitting power to or from a counter-thrust element. For the inventive method, the object is achieved in that between the actuator and the attenuator a coupling element formed by a connecting rod is arranged, which is captively connected to a drive end of the connecting rod designed first end to the actuator and formed on a as output end of the connecting rod second end of a thrust element for transmitting power to or from a counter-thrust member, and the actuator at least at an acceleration by the actuating force a portion of the actuating force to an attenuator transmits and is at least partially moved by the restoring force at least partially by the attenuator unhindered in the starting position.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass das Stellglied, welches bevorzugt ein Anker ist, bei einer Bewegung von der ersten Position in die zweite Position einen Teil seines Impulses bzw. der Kraft, mit der das Stellglied angetrieben wird, an das Dämpfungsglied abgibt. Bei der Bewegung von der ersten Position in die zweite Position wird das Stellglied also gebremst, wodurch eine leise Bewegung möglich ist. Bei der Bewegung von der zweiten Position in die erste Position kann sich das Stellglied jedoch wenigstens abschnittsweise bewegen, ohne von dem Dämpfungsglied verlangsamt zu werden. Dies kann die Sicherheit erhöhen, wenn beispielsweise ein schnelles Öffnen oder Schließen von Kontakten erforderlich ist.The solution according to the invention has the advantage that the actuator, which is preferably an armature, emits a part of its pulse or the force with which the actuator is driven to the attenuator when moving from the first position to the second position. During the movement from the first position to the second position, the actuator is thus braked, whereby a quiet movement is possible. However, in the movement from the second position to the first position, the actuator may at least partially move without being slowed down by the attenuator. This can increase security if, for example, a quick opening or closing of contacts is required.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist der, dass das Stellglied nur bei einer Bewegung bzw. Beschleunigung gedämpft wird. Es kann also ein Teil der Betätigungskraft, welche dynamisch auf das Stellglied wirkt, auf das Dämpfungsglied übertragen werden. Eine statische Haltekraft des Stellglieds, beispielsweise die Haltekraft, die einen Anker an einem Kern hält, wird durch die Erfindung nicht beeinträchtigt. Würde das Stellglied beispielsweise direkt mit einer Zusatzmasse beaufschlagt werden, würde diese zwar auch die Bewegung des Stellglieds dämpfen, eine direkt auf dem Stellglied beaufschlagte Zusatzmasse hätte jedoch gravierende Nachteile. Bei Bewegungen der Schaltelemente, wie zum Beispiel Vibrationen, könnte die Zusatzmasse so stark beschleunigt werden, dass das Stellglied bewegt und ein unerwünschter Schaltvorgang ausgelöst wird. Die erfindungsgemäße Lösung besitzt durch Koppelung in nur einer Richtung diese Nachteile nicht.Another advantage of the solution according to the invention is that the actuator is damped only during a movement or acceleration. It can therefore be a part of the actuating force, which acts dynamically on the actuator, are transmitted to the attenuator. A static holding force of the actuator, such as the holding force holding an armature to a core is not affected by the invention. For example, if the actuator were to be acted upon directly by an additional mass, this would also damp the movement of the actuator, but an additional mass applied directly to the actuator would have serious disadvantages. During movements of the switching elements, such as vibrations, the additional mass could be accelerated so much that the actuator moves and an undesired switching operation is triggered. The solution of the invention does not have these disadvantages by coupling in one direction only.

Zwischen dem Stellglied und dem Dämpfungsglied ist ein Kupplungselement angeordnet, das an einem ersten Ende unverlierbar mit dem Stellglied oder mit dem Dämpfungsglied verbunden ist. Auf diese Weise kann eine besonders gute Kraftübertragung zwischen Stellglied und Dämpfungsglied erreicht werden. Ebenso ist das Kupplungselement von Vorteil, um eine kompakte Bauform zu ermöglichen und/oder Vorgaben hinsichtlich der Bauform einzuhalten, da das Stellglied und das Dämpfungsglied nicht in einem direkten Kontakt miteinander stehen müssen.Between the actuator and the attenuator, a coupling element is arranged, which is connected at a first end captive with the actuator or with the attenuator. In this way, a particularly good power transmission between the actuator and the attenuator can be achieved. Likewise, the coupling element is advantageous to allow a compact design and / or to comply with specifications regarding the design, since the actuator and the attenuator must not be in direct contact with each other.

Das Kupplungselement weist an einem zweiten Ende ein Schubelement zur Kraftübertragung an ein oder von einem Gegenschubelement auf. Wenn das Schubelement an dem Gegenschubelement anliegt, können zwischen diesen Elementen Kräfte übertragen werden. Ist beispielsweise das Kupplungselement mit seinem ersten Ende unverlierbar mit dem Stellglied verbunden und weist an seinem zweiten Ende das Schubelement auf, so kann das Gegenschubelement beispielsweise am Dämpfungsglied befestigt oder ein Teil dessen sein. Bei einer Bewegung des Stellglieds von der ersten Position in die zweite Position kann das Schubelement auf das Gegenschubelement treffen und wenigstens einen Teil der Kraft, mit der das Stellglied bewegt wird, an das Dämpfungsglied übertragen. Alternativ dazu ist es möglich, dass das Kupplungselement unverlierbar mit dem Dämpfungsglied verbunden ist. Dann ist das Gegenschubelement fest mit dem Stellglied verbunden oder ein Teil dessen. Bei einer Bewegung des Stellglieds von der ersten in die zweite Position kann dann das Gegenschubelement auf das Schubelement am Kupplungselement stoßen und eine Kraft in das Dämpfungsglied leiten.The coupling element has at a second end a thrust element for transmitting power to or from a counter thrust element. When the pusher member abuts against the backlash member, forces can be transmitted between these members. For example, if the coupling element with its first end is captively connected to the actuator and has at its second end the thrust element, so the counter-thrust element can for example be attached to the attenuator or be part of it. Upon movement of the actuator from the first position to the second position, the pusher member may strike the pusher member and transmit at least a portion of the force with which the actuator is moved to the attenuator. Alternatively, it is possible that the coupling element is captively connected to the attenuator. Then the reaction element is firmly connected to the actuator or a part of it. Upon movement of the actuator from the first to the second position then the reaction element can push the push element on the coupling element and direct a force in the attenuator.

Das Kupplungselement ist durch eine Pleuelstange gebildet, die an einem Antriebsende unverlierbar mit dem Stellglied verbunden ist und an einem Abtriebsende das Schubelement aufweist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Antriebsende der Pleuelstange mit dem ersten Ende des Kupplungselements und das Abtriebsende mit dem zweiten Ende des Kupplungselements identisch.The coupling element is formed by a connecting rod which is captively connected to the actuator at a drive end and has the thrust element at an output end. In this embodiment, the drive end of the connecting rod with the first end of the coupling element and the output end with the second end of the coupling element is identical.

Um eine besonders kompakte Bauform zu erhalten, ist das Dämpfungsglied durch ein Schwungrad gebildet. Das Schwungrad kann also bei einer Bewegung des Stellglieds von der ersten in die zweite Position Bewegungsenergie des Stellglieds aufnehmen, wodurch es in Rotation versetzt wird. Bei einer Ausgestaltung als Schwungrad wird das Dämpfungsglied bei einer Bewegung des Stellglieds von der ersten in die zweite Position durch Rotation aus seiner Ausgangsposition heraus bewegt. Die Ausführung als Schwungrad bietet außerdem den Vorteil, dass die Schock- und Vibrationsfestigkeit des Stellglieds weiter verbessert wird. Im Gegensatz zu einer linear auslenkbaren Masse kann ein Schwungrad durch eine Krafteinwirkung von außen nicht in seiner Gesamtheit ausgelenkt werden. Ein ungewollt ausgelöster Schaltvorgang kann dadurch vermieden werden.In order to obtain a particularly compact design, the attenuator is formed by a flywheel. The flywheel can thus absorb kinetic energy of the actuator during a movement of the actuator from the first to the second position, whereby it is set in rotation. In an embodiment as a flywheel, the damper member is moved out of its initial position upon rotation of the actuator from the first to the second position by rotation. The design as a flywheel also has the advantage that the shock and vibration resistance of the actuator is further improved. In contrast to a linearly deflectable mass, a flywheel can not be deflected in its entirety by a force from the outside. An unintentionally triggered switching process can be avoided.

Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausführungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.The solution according to the invention can be further improved by various configurations which are advantageous in each case and can be combined with one another as desired. These embodiments and the advantages associated with them will be discussed below.

Das Gegenschubelement kann als ein Zapfen und das Schubelement kann als zweizinkige Gabel gebildet sein, in der der Zapfen wenigstens teilweise aufnehmbar ist, oder umgekehrt. Die Kombination von Zapfen und Gabel erlaubt einen besonders sicheren Betrieb, da der Zapfen wenigstens teilweise zwischen den Zinken der Gabel geführt sein kann. Dadurch kann ein seitliches Abrutschen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schubelements oder des Gegenschubelements vermieden werden. Die Ausgestaltung als Gabel erlaubt es zudem, dass eine Kraftübertragung zwischen Zapfen und Gabel nur dann stattfindet, wenn der Zapfen in der Gabel aufgenommen ist und diese beiden Elemente aneinander stoßen und eines auf das andere zu bewegt wird. Bewegen sich die beiden Elemente voneinander weg, so kann der Zapfen die Gabel ungehindert verlassen bzw. sich ungehindert zwischen deren Zinken bewegen. Bevorzugt ist der Zapfen in der Gabel aufgenommen, wenn das Stellglied von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird. Dann sind die beiden Elemente kraftübertragend miteinander gekoppelt. Bei einer Bewegung des Stellglieds von der zweiten in die erste Position kann sich der Zapfen aus der Gabel heraus bewegen bzw. die Gabel vom Zapfen weg bewegen, wodurch das Stellglied nicht kraftübertragend mit dem Dämpfungsglied gekoppelt ist.The reaction element can be formed as a pin and the thrust element can be formed as a two-pronged fork, in which the pin is at least partially receivable, or vice versa. The combination of pin and fork allows one particularly safe operation, since the pin may be at least partially guided between the tines of the fork. As a result, lateral slipping perpendicular to the direction of movement of the pusher element or of the counterpushing element can be avoided. The design as a fork also allows a power transmission between the pin and fork takes place only when the pin is received in the fork and these two elements abut each other and one is moved to the other. If the two elements move away from one another, the pin can leave the fork unhindered or move freely between its teeth. Preferably, the pin is received in the fork when the actuator is moved from the first position to the second position. Then the two elements are coupled with each other in a force-transmitting manner. Upon movement of the actuator from the second to the first position, the pin may move out of the fork or move the fork away from the pin, whereby the actuator is not force-transmitting coupled to the attenuator.

Das Gegenschubelement kann als Zapfen gebildet sein und das Schubelement einen Schlitz aufweisen, in dem der Zapfen wenigstens teilweise aufnehmbar ist, oder umgekehrt. Umgekehrt bedeutet in diesem Fall, dass das Gegenschubelement den Schlitz aufweist und das Schubelement als Zapfen gebildet ist. Die Ausgestaltung als Schlitz ermöglicht es, dass, wie bei einer Ausgestaltung als Gabel, das Dämpfungsglied kraftübertragend mit dem Stellglied gekoppelt ist, wenn letztes von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird. Der Zapfen liegt dann an einem Ende des Schlitzes an, so dass Schubelement und Gegenschubelement kraftübertragend gekoppelt sind. Bei einer Bewegung in die entgegengesetzte Richtung kann sich der Zapfen in Abhängigkeit der Schlitzlänge zunächst frei im Schlitz bewegen, so dass eine Bewegung des Stellglieds unabhängig vom Dämpfungsglied erfolgen kann. Ist die Schlitzlänge kürzer als eine Bewegungsstrecke des Stellglieds bzw. des Kupplungselements, so greift der Zapfen, nachdem die Schlitzlänge überstrichen ist, am entgegen gesetzten Ende des Schlitzes an, so dass wieder eine Kraftübertragung, diesmal bei der Bewegung des Stellglieds von der zweiten Position in die erste Position stattfinden kann. Diese Ausgestaltung ist dann von Vorteil, wenn sowohl eine schnelle Bewegung des Stellglieds von der zweiten Position in die erste Position gewünscht ist, das Stellglied jedoch wenigstens teilweise bei dieser Bewegung gedämpft werden. Die Strecke, in der sich der Zapfen frei im Schlitz bewegen kann, kann als Beschleunigungsstrecke bezeichnet werden.The counter-thrust element can be formed as a pin and the thrust element have a slot in which the pin is at least partially receivable, or vice versa. Conversely, in this case means that the reaction element has the slot and the thrust element is formed as a pin. The design as a slot allows, as in a configuration as a fork, the damping member is coupled to transmit force to the actuator when the last is moved from the first position to the second position. The pin then abuts one end of the slot, so that thrust element and counter thrust element are coupled in a force-transmitting manner. When moving in the opposite direction, the pin may initially move freely in the slot, depending on the slot length, so that movement of the actuator can be independent of the attenuator. If the slot length is shorter than a movement distance of the actuator or the coupling element, the pin engages after the slot length is swept over at the opposite end of the slot, so again a power transmission, this time in the movement of the actuator from the second position in the first position can take place. This embodiment is advantageous if both a fast movement of the actuator from the second position to the first position is desired, but the actuator are at least partially damped in this movement. The distance in which the pin can move freely in the slot can be referred to as an acceleration distance.

Es ist auch möglich, die Pleuelstange unverlierbar mit dem Dämpfungsglied zu verbinden. In diesem Fall wäre die Pleuelstange mit ihrem Abtriebsende am Dämpfungselement angeordnet und wiese an ihrem Antriebsende das Schubelement auf. In dieser alternativen Ausgestaltung ist das Antriebsende der Pleuelstange mit dem zweiten Ende des Kupplungselements und das Abriebsende mit dem ersten Ende des Kupplungselements identisch.It is also possible to connect the connecting rod captive with the attenuator. In this case, the connecting rod would be arranged with its output end on the damping element and meadow at its drive end, the thrust element. In this alternative embodiment, the drive end of the connecting rod is identical to the second end of the coupling element and the abrading end to the first end of the coupling element.

Um eine besonders effektive Dämpfung zu erhalten, kann das Dämpfungsglied durch eine Bewegung des Stellglieds von dessen erster Position in die zweite Position aus einer Ausgangsposition heraus bewegbar sein. Das Dämpfungsglied kann also durch eine Masse gebildet sein, welche Impuls vom Stellglied aufnehmen kann. Durch die Trägheit des Dämpfungsglieds wird die Bewegung des Stellglieds gehindert bzw. verzögert. Eine besonders kompakte Bauform und ein besonders einfacher Aufbau kann dadurch erhalten werden, wenn das Dämpfungsglied parallel zu einer Bewegungsrichtung des Stellglieds vom Stellglied bewegbar ist. Das Stellglied kann insbesondere direkt oder über das Kupplungselement auf das Dämpfungsglied einwirken und dieses bei einer Bewegung von der ersten in die zweite Position beschleunigen.In order to obtain a particularly effective damping, the damping member can be moved by a movement of the actuator from its first position to the second position from an initial position. The attenuator can thus be formed by a mass which can absorb impulse from the actuator. Due to the inertia of the attenuator, the movement of the actuator is prevented or delayed. A particularly compact design and a particularly simple structure can be obtained when the attenuator is movable parallel to a direction of movement of the actuator from the actuator. The actuator can in particular act directly or via the coupling element on the attenuator and accelerate this in a movement from the first to the second position.

Das Gegenschubelement oder das Schubelement kann auf einer Flanke des Schwungrads angeordnet sein. Dadurch können eine besonders gute Kraftübertragung und ein einfacher Aufbau ermöglicht sein. Das Gegenschubelement kann beispielsweise als von der Flanke des Schwungrads hervorspringender Zapfen gebildet sein, welcher in einer Gabel oder einem Schlitz des Schubelements am Kupplungselement aufnehmbar ist. Alternativ dazu kann das Gegenschubelement auch als Gabel oder halbkreisförmige Struktur auf der Flanke des Schwungrads ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass im Schwungrad ein Schlitz vorhanden ist, der das Gegenschubelement bildet. Das Schubelement am Kupplungselement kann dann als ein vom Kupplungselement vorspringender Zapfen gebildet sein, welcher in den Schlitz hineinragt oder in der Gabel aufnehmbar ist. Der Zapfen kann dann vorteilhaft senkrecht von einer Bewegungsrichtung des Kupplungselements von diesem vorspringen, so dass er im Gegenschubelement aufnehmbar ist.The reaction element or the thrust element can be arranged on an edge of the flywheel. As a result, a particularly good power transmission and a simple structure can be made possible. The counter-thrust element may be formed, for example, as a protruding from the flank of the flywheel pin which is receivable in a fork or a slot of the thrust element on the coupling element. Alternatively, the reaction element can also be designed as a fork or semicircular structure on the flank of the flywheel. It is also conceivable that a slot is present in the flywheel, which forms the counter-thrust element. The thrust element on the coupling element can then be formed as a pin projecting from the coupling element, which protrudes into the slot or can be accommodated in the fork. The pin can then protrude advantageous perpendicular from a direction of movement of the coupling element of this, so that it can be accommodated in the reaction element.

Um die Dämpfung durch das Schwungrad weiter zu verbessern, kann das Gegenschubelement weniger als einen halben Schwungradradius von einer Drehachse des Schwungrades entfernt sein. Dadurch wirkt ein niedriges Drehmoment auf das Schwungrad, so dass besonders viel Kraft vom Stellglied aufgenommen werden kann. Auf diese Weise kann zudem auf ein Getriebe zur Bewegung des Schwungrades verzichtet werden. Alternativ sind jedoch auch Ausgestaltungsformen möglich, bei denen die Bewegung des Stellglieds und/oder des Kupplungselements über ein Getriebe an das Schwungrad geleitet werden. Dabei würde das Gegenschubelement am Getriebe angeordnet sein und eine Bewegung des Stellglieds über das Getriebe an das Schwungrad weiterleiten.In order to further improve the damping by the flywheel, the reaction element may be less than half a flywheel radius away from an axis of rotation of the flywheel. As a result, a low torque acts on the flywheel, so that a lot of power can be absorbed by the actuator. In this way, it is also possible to dispense with a transmission for moving the flywheel. Alternatively, however, embodiments are also possible in which the movement of the actuator and / or the coupling element are passed via a gear to the flywheel. It would do that Counter-thrust element may be arranged on the transmission and forward a movement of the actuator via the transmission to the flywheel.

Das Dämpfungsglied kann durch wenigstens ein Rückstellelement in die Ausgangsposition zurück bewegbar sein. Auf diese Weise kann die Funktion des Dämpfungsglieds bei wiederholten Schaltvorgängen genutzt werden.The attenuator can be moved back into the starting position by at least one return element. In this way, the function of the attenuator can be used in repeated switching operations.

Ein besonders einfach aufgebautes Rückstellelement kann dadurch erhalten werden, dass das Rückstellelement durch eine Feder gebildet ist.A particularly simply constructed restoring element can be obtained in that the restoring element is formed by a spring.

Das Rückstellelement kann durch eine Drehfeder gebildet sein. Drehfedern erlauben einen besonders kompakten Aufbau, da diese besonders flach ausgestaltet sein können.The return element may be formed by a torsion spring. Torsion springs allow a particularly compact design, since they can be designed very flat.

Für einen kompakten Aufbau bei Verwendung eines Schwungrades ist es ebenso von Vorteil, wenn die Drehfeder radial außen am Schwungrad angeordnet ist, beispielsweise um das Schwungrad herum verläuft. Die Drehfeder kann beispielsweise mit einem Ende am Schwungrad und mit dem anderen Ende an einem Gehäuseteil oder einem anderen feststehenden Teil des elektrischen Schaltelements verbunden sein. Alternativ dazu kann die Drehfeder auch oberhalb oder unterhalb des Schwungrads angeordnet sein und mit diesem und mit einem feststehenden Teil verbunden sein.For a compact design using a flywheel, it is also advantageous if the torsion spring is arranged radially on the outside of the flywheel, for example, extends around the flywheel. The torsion spring may be connected, for example, with one end to the flywheel and the other end to a housing part or another fixed part of the electrical switching element. Alternatively, the torsion spring can also be arranged above or below the flywheel and be connected thereto and with a fixed part.

Das eingangs genannte Verfahren kann dadurch weiter verbessert werden, dass das Stellglied bei einer Bewegung durch die Rückstellkraft nach Zurücklegen eines Beschleunigungsabschnittes, in dem es sich unabhängig von dem Dämpfungsglied bewegt, einen Teil seiner Bewegungsenergie an das Dämpfungsglied abgibt. Auf diese Weise kann gleichzeitig eine schnelle Bewegung des Stellglieds als auch eine zumindest teilweise Dämpfung des Stellglieds erreicht werden.The above-mentioned method can be further improved in that the actuator emits a part of its kinetic energy to the attenuator in a movement by the restoring force after covering an acceleration section in which it moves independently of the attenuator. In this way, at the same time a rapid movement of the actuator and an at least partial damping of the actuator can be achieved.

Im Folgenden ist noch einmal eine bevorzugte Variante des Verfahrens beschrieben. Das Stellglied eines Schaltelements befindet sich zunächst in einer Ausgangsposition. Das Stellglied kann beispielsweise ein Anker eines Schützes, eines Relais oder eines anderen Schaltelement sein. Das Stellglied kann direkt oder indirekt mit Kontakten des Schaltelements verbunden sein. Zum Erreichen einer Schaltposition, wodurch beispielsweise Kontakte geöffnet oder geschlossen werden, wird das Stellglied durch eine Betätigungskraft in die Schaltposition bewegt. Die Betätigungskraft kann beispielsweise durch eine Magnetkraft erzeugt werden. Bei der Bewegung in die Schaltposition gibt das Stellglied einen Teil der Betätigungskraft an ein Dämpfungsglied ab. Das Dämpfungsglied kann beispielsweise wie in der voranbeschriebenen Anordnung ein Schwungrad sein und die Kraftübertragung kann über ein zuvor beschriebenes Kupplungselement stattfinden. Wenn die Betätigungskraft nicht mehr wirkt, beispielsweise durch Abschalten einer Magnetspule, so wird das Stellglied durch eine Rückstellkraft, beispielsweise eine Federkraft, in seine Ausgangsposition bewegt. Dabei bewegt es sich zumindest ein Stück weit unabhängig von dem Dämpfungsglied. Je nach Ausgestaltung kann sich das Stellglied bei der Bewegung in die Ausgangsposition vollständig unabhängig vom Dämpfungsglied bewegen. Sobald das Stellglied in die Ausgangsposition zurückgekehrt ist, kann auch das Dämpfungsglied in einen Ausgangszustand zurückkehren, so dass es erneut einen Teil der Betätigungskraft vom Stellglied bei einer Bewegung in die Schaltposition aufnehmen kann. Ist das Dämpfungsglied als Schwungrad ausgestaltet, so kann das Schwungrad wieder in eine Ausgangsposition zurückgedreht werden. Dies kann wie mit Bezug auf die Anordnung beschrieben beispielsweise durch ein Rückstellelement wie eine Drehfeder erfolgen. Je nachdem wie stark das Rückstellelement für das Dämpfungsglied und wie stark die Rückstellkraft, welche auf das Stellglied wirkt, ist, kann das Stellglied bei einer Bewegung in die Ausgangsposition dem Dämpfungsglied vorauseilen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Dämpfungsglied durch das Rückstellelement zusätzlich zur Rückstellkraft auf das Stellglied wirkt und dieses mit in die Ausgangsposition antreibt.In the following, a preferred variant of the method is described again. The actuator of a switching element is initially in an initial position. The actuator may be, for example, an armature of a contactor, a relay or other switching element. The actuator may be directly or indirectly connected to contacts of the switching element. To achieve a switching position, whereby, for example, contacts are opened or closed, the actuator is moved by an actuating force in the switching position. The actuating force can be generated for example by a magnetic force. When moving to the switching position, the actuator outputs a portion of the actuation force to an attenuator. The attenuator, for example, as in the above-described arrangement, a flywheel and the power transmission can take place via a previously described coupling element. If the actuating force no longer acts, for example by switching off a solenoid coil, the actuator is moved by a restoring force, such as a spring force, to its original position. It moves at least a little way independent of the attenuator. Depending on the embodiment, the actuator can move completely independent of the attenuator in the movement into the starting position. Once the actuator has returned to the home position, the attenuator may also return to an initial state so that it can again receive a portion of the actuation force from the actuator upon movement to the shift position. If the attenuator designed as a flywheel, so the flywheel can be rotated back to a starting position. This can be done as described with respect to the arrangement, for example by a return element such as a torsion spring. Depending on how strong the restoring element for the attenuator and how strong the restoring force acting on the actuator is, the actuator can precede the damper on movement to the starting position. However, it is also conceivable that the attenuator acts by the return element in addition to the restoring force on the actuator and this drives with in the starting position.

Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei den Ausführungsformen beispielhaft dargestellten Merkmalskombinationen können nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend der für einen bestimmten Anwendungsfall notwendigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, ebenfalls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei den beschriebenen Ausführungsformen weggelassen, wenn es auf die Wirkung dieses Merkmals in einem konkreten Anwendungsfall nicht ankommt.The invention is explained in more detail below by way of example with reference to advantageous embodiments with reference to the drawings. The feature combinations exemplified in the embodiments can be supplemented in accordance with the above statements in accordance with the necessary for a particular application properties of the inventive arrangement by further features. Also, also in accordance with the above statements, individual features omitted in the described embodiments, if it does not depend on the effect of this feature in a specific application.

In den Zeichnungen werden für Elemente gleicher Funktion und/oder gleichen Aufbaus stets dieselben Bezugszeichen verwendet.In the drawings, the same reference numerals are always used for elements of the same function and / or same structure.

Es zeigen:

  • 1 ein Relais mit einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 4 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungselements;
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungselements;
  • 6 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungselements;
  • 7 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungselements;
  • 8 eine Ausführungsform eines als Schwungrad ausgestalteten erfindungsgemäßen Dämpfungsgliedes in einer Aufsicht;
  • 9 eine frontale Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Show it:
  • 1 a relay with an inventive arrangement;
  • 2 a schematic representation of a first embodiment of an inventive arrangement;
  • 3 a schematic representation of a second embodiment of an inventive arrangement;
  • 4 a first embodiment of a coupling element according to the invention;
  • 5 a second embodiment of a coupling element according to the invention;
  • 6 a third embodiment of a coupling element according to the invention;
  • 7 A fourth embodiment of a coupling element according to the invention;
  • 8th an embodiment of a flywheel designed as inventive attenuator in a plan view;
  • 9 a frontal view of an embodiment of an inventive arrangement.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung 1 an einem elektrischen Schaltelement 3, in diesem Fall ein Relais. Die Anordnung 1 besitzt ein Stellglied 5, welches in der gezeigten Ausführungsform durch einen Anker gebildet ist. Gezeigt ist das Stellglied 5 in einer ersten Position A. Das Stellglied 5 ist entlang der Betätigungsrichtung 7 in eine zweite Position B (nicht gezeigt) bewegbar. Bevorzugt weist das elektrische Schaltelement 3 dazu eine Magnetspule mit einem Kern (nicht gezeigt) in seinem Inneren auf, durch die das Stellglied 5 von der ersten Position A, die im gezeigten Beispiel mit der Ausgangsposition A' zusammenfällt, in die zweite Position B, welche im gezeigten Beispiel identisch mit der Schaltposition B' ist, bewegbar. Eine Rückstellkraft zur Bewegung des Stellglieds 5 von der zweiten Position B in die erste Position A kann durch eine mit dem Stellglied 5 verbundene Stellgliedfeder 9 erzeugt werden. Das Stellglied 5 kann direkt oder indirekt mit Kontakten (nicht gezeigt) verbunden sein, die durch das Stellglied 5 geöffnet oder geschlossen werden können. 1 shows an arrangement according to the invention 1 on an electrical switching element 3 , in this case a relay. The order 1 has an actuator 5 , which is formed by an anchor in the embodiment shown. Shown is the actuator 5 in a first position A , The actuator 5 is along the actuation direction 7 in a second position B (not shown) movable. Preferably, the electrical switching element 3 to a solenoid with a core (not shown) in its interior, through which the actuator 5 from the first position A , which in the example shown coincides with the starting position A ', into the second position B , which in the example shown is identical to the switching position B ', movable. A restoring force for moving the actuator 5 from the second position B in the first position A can through one with the actuator 5 connected actuator spring 9 be generated. The actuator 5 may be directly or indirectly connected to contacts (not shown) passing through the actuator 5 can be opened or closed.

Am Stellglied 5 befindet sich ein Verbindungsteil 11, das das Stellglied 5 mit dem Kupplungselement 13 verbindet. Das Verbindungsteil 11 kann als Teil des Stellglieds 5 gebildet sein bzw. monolithisch mit diesem gebildet sein oder als separates Teil am Stellglied 5 angebracht sein. Das Verbindungsteil 11 springt senkrecht zur Betätigungsrichtung 7 vom Stellglied 5 vor. An seinem vom Stellglied 5 weg weisenden Ende 15 ist das Verbindungsteil 11 mit einem ersten Ende 16 des Kupplungselements 13 verbunden. Das Kupplungselement 13 kann dabei schwenkbar am Verbindungsteil 11 gelagert sein. Bevorzugt ragt das vom Anker weg weisende Ende 15 des Verbindungsteils 11 durch eine komplementär ausgestaltete Öffnung 17 am ersten Ende 16 des Kupplungselements 13.On the actuator 5 there is a connecting part 11 that is the actuator 5 with the coupling element 13 combines. The connecting part 11 can as part of the actuator 5 be formed or monolithically formed with this or as a separate part on the actuator 5 to be appropriate. The connecting part 11 jumps perpendicular to the direction of actuation 7 from the actuator 5 in front. At his from the actuator 5 wayward end 15 is the connecting part 11 with a first end 16 of the coupling element 13 connected. The coupling element 13 can be pivoted on the connecting part 11 be stored. Preferably, the end pointing away from the anchor protrudes 15 of the connecting part 11 through a complementary designed opening 17 at the first end 16 of the coupling element 13 ,

Das Kupplungselement 13 ist im Wesentlichen länglich und hat die Form einer Pleuelstange 67. Eine Längsrichtung L des Kupplungselements 13 verläuft parallel zur Betätigungsrichtung 7 des Stellglieds 5. An seinem zweiten Ende 19 weist das Kupplungselement 13 ein Schubelement 21 auf. Das Schubelement 21 kann als zweizinkige Gabel 23 gebildet sein. Die Gabelzinken 25 weisen im Wesentlichen in Längsrichtung L vom Kupplungselement 13 weg. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Antriebsende 68 der Pleuelstange 67 identisch mit dem ersten Ende 16 des Kupplungselements 13. Das Abtriebsende 70 der Pleuelstange 67 ist identisch mit dem zweiten Ende 19 des Kupplungselements 13.The coupling element 13 is essentially elongated and has the shape of a connecting rod 67 , A longitudinal direction L of the coupling element 13 runs parallel to the direction of actuation 7 of the actuator 5 , At its second end 19 has the coupling element 13 a push element 21 on. The push element 21 Can be used as a two-pronged fork 23 be formed. The forks 25 essentially in the longitudinal direction L from the coupling element 13 path. In the embodiment shown, the drive end 68 the connecting rod 67 identical to the first end 16 of the coupling element 13 , The output end 70 the connecting rod 67 is identical to the second end 19 of the coupling element 13 ,

In der ersten Position A ist der Zapfen 27 in der Gabel 23 aufgenommen. Der Zapfen stellt das Gegenschubelement 29 dar und ist fest mit dem Dämpfungsglied 31 verbunden. In der ersten Position A kann der Zapfen 27 an einem Grund 33 der Gabel 23 anliegen. Eine Bewegung des Stellglieds 5 in der Betätigungsrichtung 7 führt zu einer Bewegung des Kupplungselements 13 entlang der Kraftwirkungsrichtung K, welche parallel zur Betätigungsrichtung 7 ist. Der Zapfen 27 bleibt dann am Grund 33 der Gabel 23 anliegen und wird von der Gabel 23 entlang der Kraftwirkungsrichtung K bewegt. Die Gabelzinken 25 verhindern dabei, dass das Kupplungselement 13 und der Zapfen 27 quer zur Kraftwirkungsrichtung K aneinander vorbei rutschen.In the first position A is the pin 27 in the fork 23 added. The pin represents the reaction element 29 and is fixed to the attenuator 31 connected. In the first position A can the pin 27 on a reason 33 the fork 23 issue. A movement of the actuator 5 in the direction of actuation 7 leads to a movement of the coupling element 13 along the force direction of action K , which parallel to the direction of actuation 7 is. The pin 27 then stays at the bottom 33 the fork 23 abut and gets off the fork 23 along the force direction of action K emotional. The forks 25 prevent the coupling element 13 and the pin 27 transverse to the force direction of action K slip past each other.

Das Dämpfungsglied 31 ist durch ein Schwungrad 35 gebildet. Das Dämpfungsglied 31 ist in 1 in seiner Ausgangsposition 36 gezeigt. Das Schwungrad 35 ist drehbar um eine Schwungradachse 37 gelagert. Das Schwungrad 37 ist bevorzugt auf einer Abdeckung 39 angeordnet, welche einen Innenraum (nicht gezeigt) des elektrischen Schaltelements 3 abdeckt. In der gezeigten Ausführungsform ist das Stellglied 5 ein Kippanker, der um eine Kippachse 41 kippbar ist. Bevorzugt verläuft die Schwungradachse 37 parallel zur Kippachse 41. So kann eine Bewegung des Stellglieds 5 in der Betätigungsrichtung 7 ohne Umlenkeinheiten über das Kupplungselement 13 auf das Dämpfungsglied 31 wirken. Zudem ermöglicht diese Bauart eine kompakte Bauform. Bevorzugt ist auch die Längsachse 43 des Verbindungsteils 11 parallel zur Schwungradachse 37 und zur Kippachse 41 angeordnet. Auch dies trägt zur kompakten Bauform bei.The attenuator 31 is through a flywheel 35 educated. The attenuator 31 is in 1 in his starting position 36 shown. The flywheel 35 is rotatable about a flywheel axis 37 stored. The flywheel 37 is preferred on a cover 39 arranged, which an interior space (not shown) of the electrical switching element 3 covers. In the embodiment shown, the actuator is 5 a tilting anchor, which is about a tilt axis 41 is tiltable. Preferably, the flywheel axis runs 37 parallel to the tilt axis 41 , So can a movement of the actuator 5 in the direction of actuation 7 without diverting units via the coupling element 13 on the attenuator 31 Act. In addition, this design allows a compact design. The longitudinal axis is also preferred 43 of the connecting part 11 parallel to the flywheel axis 37 and to the tilt axis 41 arranged. This also contributes to the compact design.

Am Dämpfungsglied 31 ist das Rückstellelement 45 angebracht. Das Rückstellelement 45 ist durch eine Drehfeder 47 gebildet. Die Drehfeder 47 verläuft radial außen um das Schwungrad 35. Die Drehfeder 47 ist mit einem Befestigungselement 49 an der Abdeckung 39 angebracht. Das Befestigungselement 49 befindet sich neben dem Schwungrad 35. Vom Befestigungselement 49 ausgehend erstreckt sich die Drehfeder 47 spiralförmig um das Dämpfungsglied 31 und ist mit diesem verbunden. Weitere Details zum Dämpfungsglied sind mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben.At the attenuator 31 is the reset element 45 appropriate. The reset element 45 is by a torsion spring 47 educated. The torsion spring 47 runs radially outward around the flywheel 35 , The torsion spring 47 is with a fastener 49 on the cover 39 appropriate. The fastener 49 located next to the flywheel 35 , From the fastener 49 starting from the torsion spring extends 47 spiral around the attenuator 31 and is associated with this. Further details of the attenuator are with respect to the 8th and 9 described.

2 zeigt eine schematische Darstellung der Kupplung zwischen Stellglied 5 und Dämpfungsglied 31, welche im Wesentlichen der Kupplung zwischen diesen Gliedern bei der mit Bezug auf die 1 beschriebenen Ausführungsform entspricht. Das Stellglied 5 ist mit dem ersten Ende 16 des Kupplungselements 13 unverlierbar verbunden. An seinem zweiten Ende 19 besitzt das Kupplungselement 13 das Schubelement 21. Ein Gegenschubelement 29 ist fest dem Dämpfungsglied 31 verbunden. 2 shows a schematic representation of the coupling between the actuator 5 and attenuator 31 which essentially relates to the coupling between these members when referring to the 1 corresponds to described embodiment. The actuator 5 is with the first end 16 of the coupling element 13 inextricably linked. At its second end 19 owns the coupling element 13 the push element 21 , A backlash element 29 is fixed to the attenuator 31 connected.

Im Folgenden ist die Funktion der Anordnung kurz erläutert. Befindet sich das Stellglied 5 in der ersten Position (nicht gezeigt), so liegen das Schubelement 21 und das Gegenschubelement 29 bevorzugt aneinander an. Die Elemente 21 und 29 können jedoch auch zumindest ein Stück weit voneinander beabstandet sein. Bei einer Bewegung des Stellglieds 5 entlang der Betätigungsrichtung bewegt sich auch das Kupplungselement 13 entlang der Kraftwirkungsrichtung K. Die beiden Richtungen sind bevorzugt parallel zueinander. Durch die Bewegung des Kupplungselements 13 entlang der Kraftwirkungsrichtung K wird das Schubelement 21 auf das Gegenschubelement 29 gedrückt. Die Kraft, mit der das Stellglied 5 bewegt wird, wird also zumindest teilweise in das Dämpfungsglied 31 eingeleitet. Wird nun das Stellglied 5 gegen die Betätigungsrichtung 7 in die erste Position zurückbewegt, so kann sich das Stellglied 5 ungehindert vom Dämpfungsglied 31 bewegen, da das Schubelement 21 vom Gegenschubelement 29 entgegen die Kraftwirkungsrichtung K zurückgezogen wird. Diese Situation entspricht der in 2 gezeigten Darstellung. Das Dämpfungsglied 31 kann über ein Rückstellelement 45 (nicht gezeigt) ebenfalls gegen die Kraftwirkungsrichtung K zurück bewegt werden, so dass das Schubelement 21 und das Gegenschubelement 29 wieder aneinander stoßen oder nahe beieinander liegend angeordnet sind, so dass eine Kraftübertragung vom Stellglied 5 auf das Dämpfungsglied 31 wieder erfolgen kann, sobald das Stellglied 5 in Kraftwirkungsrichtung K bewegt wird.The function of the arrangement is briefly explained below. Is the actuator located 5 in the first position (not shown), so are the pusher 21 and the backlash element 29 preferably to each other. The Elements 21 and 29 However, they can also be at least a little far apart from each other. During a movement of the actuator 5 along the direction of actuation also moves the coupling element 13 along the force direction of action K , The two directions are preferably parallel to each other. By the movement of the coupling element 13 along the force direction of action K becomes the push element 21 on the reaction element 29 pressed. The force with which the actuator 5 is moved, so at least partially in the attenuator 31 initiated. Will now be the actuator 5 against the actuation direction 7 moved back to the first position, so the actuator can 5 unhindered by the attenuator 31 move, because the thrust element 21 from the backlash element 29 contrary to the force direction of action K is withdrawn. This situation corresponds to that in 2 shown illustration. The attenuator 31 can have a reset element 45 (not shown) also against the force action direction K be moved back so that the pusher 21 and the backlash element 29 again abut each other or are arranged close to each other, so that a power transmission from the actuator 5 on the attenuator 31 can be done again as soon as the actuator 5 in force direction of action K is moved.

3 zeigt eine zweite mögliche Ausgestaltung der Kopplung zwischen Stellglied 5 und Dämpfungsglied 31. An dieser Stelle wird nur auf die Unterschiede zur mit Bezug auf die 2 beschriebene Ausführungsform eingegangen. Das Kupplungsglied 13 ist mit seinem ersten Ende 16 fest mit dem Dämpfungsglied 31 verbunden. An seinem zweiten Ende 19 weist es das Schubelement 21 auf. Das Gegenschubelement 29 ist unverlierbar mit dem Stellglied 5 verbunden. Bei einer Bewegung des Stellglieds 5 in Betätigungsrichtung 7 stößt das Gegenschubelement 29 auf das Schubelement 21, so dass eine Kraft in das Dämpfungsglied 31 eingeleitet werden kann. Bei einer Bewegung des Stellglieds 5 entgegen der Betätigungsrichtung 7 kann sich das Stellglied 5 unabhängig bzw. ungehindert vom Dämpfungsglied 31 bewegen, da Schubelement 21 und Gegenschubelement 29 nicht mehr aneinander stoßen. 3 shows a second possible embodiment of the coupling between the actuator 5 and attenuator 31 , At this point, only the differences with respect to the 2 described embodiment received. The coupling member 13 is with its first end 16 firmly with the attenuator 31 connected. At its second end 19 it has the push element 21 on. The backlash element 29 is captive with the actuator 5 connected. During a movement of the actuator 5 in the direction of actuation 7 pushes the reaction element 29 on the push element 21 , leaving a force in the attenuator 31 can be initiated. During a movement of the actuator 5 against the direction of actuation 7 can the actuator 5 independently or unhindered by the attenuator 31 move, because push element 21 and backlash element 29 do not collide anymore.

4 zeigt eine erste Ausführungsform eines Paares von Schubelement 21 und Gegenschubelement 29. Das Schubelement 21 ist als zweizinkige Gabel 23 ausgestaltet in die das Gegenschubelement 29, welches als Zapfen 27 ausgestaltet ist, aufnehmbar ist. Bei einer Kraftübertragung vom Schubelement 21 auf das Gegenschubelement 29 liegt der Zapfen 27 am Grund 33 der Gabel 23 an. Die Gabelzinken 25 verhindern ein Abrutschen der beiden Elemente voneinander. Wie bereits mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben kann das Gegenschubelement 29 entweder am Dämpfungsglied 31 und das Schubelement 21 über das Kupplungselement 13 am Stellglied 5 angebracht sein oder umgekehrt das Gegenschubelement 29 am Stellglied 5 und das Schubelement 21 über das Kupplungselement 13 am Dämpfungsglied 31. 4 shows a first embodiment of a pair of pusher 21 and backlash element 29 , The push element 21 is as a two-pronged fork 23 designed into the the counter thrust element 29 which as a cone 27 is configured, is receivable. In a power transmission from the thrust element 21 on the reaction element 29 lies the pin 27 at the bottom 33 the fork 23 at. The forks 25 prevent slipping of the two elements from each other. As already with respect to the 2 and 3 described is the reaction element 29 either on the attenuator 31 and the push element 21 over the coupling element 13 on the actuator 5 be attached or vice versa the reaction element 29 on the actuator 5 and the push element 21 over the coupling element 13 at the attenuator 31 ,

Durch die Ausgestaltung des Schubelements 21 als zweizinkige Gabel 23 ist es möglich, dass das Schubelement 21 und das Gegenschubelement 29 voneinander weg bewegt werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. D.h. das Stellglied 5 kann von seiner zweiten Position B in die erste Position A zurückkehren, ohne dass eine Kraftübertragung auf das Dämpfungsglied 31 wirkt.Due to the design of the pusher 21 as a two-pronged fork 23 is it possible that the pusher element 21 and the backlash element 29 be moved away from each other without affecting each other. Ie the actuator 5 can from his second position B in the first position A return without any power transmission to the attenuator 31 acts.

5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Paares von Schubelement 21 und Gegenschubelement 29, die ebenfalls eine unabhängige Bewegung voneinander ermöglicht, sofern sich das Schubelement 21 und das Gegenschubelement 29 voneinander weg bewegen. Im Gegensatz zu der mit Bezug auf die 4 beschriebenen Ausführungsform ist hier das Schubelement 21 als Zapfen 27 und das Gegenschubelement 29 als zweizinkige Gabel 23 gebildet. Alternativ dazu kann das Schubelement 21 auch als Kugelkopf gebildet sein. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform entspricht der mit Bezug auf die 4 beschriebene Ausführungsform. 5 shows a second embodiment of a pair of pusher 21 and backlash element 29 , which also allows an independent movement of each other, provided the pusher 21 and the backlash element 29 move away from each other. In contrast to with respect to the 4 described embodiment is here the thrust element 21 as a pin 27 and the backlash element 29 as a two-pronged fork 23 educated. Alternatively, the pusher element 21 also be formed as a ball head. The operation of this embodiment corresponds to that with reference to FIGS 4 described embodiment.

Die 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsformen eines Paares von Schubelement 21 und Gegenschubelement 29, durch die eine Bewegung des Stellglieds 5 von der zweiten Position B in die erste Position A nur abschnittsweise ungehindert erfolgen kann.The 6 and 7 show two embodiments of a pair of pusher 21 and backlash element 29 through which a movement of the actuator 5 from the second position B in the first position A only partially unhindered can take place.

6 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Kupplungselement 13 an seinem zweiten Ende 19 ein Schubelement 21 mit einem Schlitz 51 aufweist. Der Schlitz 51 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung L des Kupplungselements 13. Das Gegenschubelement 29 ist als Zapfen 27 ausgebildet und in dem Schlitz 51 aufnehmbar. Die Länge 53 des Schlitzes ist dabei größer als der Durchmesser 55 des Zapfens 27. Die Schlitzbreite 57 ist bevorzugt so ausgestaltet, dass sie eine Bewegung des Zapfens 27 entlang der Längsrichtung L erlaubt. Die Schlitzbreite 57 ist daher gleich groß oder größer als der Zapfendurchmesser 55. 6 shows an embodiment in which the coupling element 13 at its second end 19 a push element 21 with a slot 51 having. The slot 51 extends substantially along the longitudinal direction L of the coupling element 13 , The backlash element 29 is as a cone 27 trained and in the slot 51 received. The length 53 the slot is larger than the diameter 55 of the pin 27 , The slot width 57 is preferably configured such that it causes a movement of the pin 27 along the longitudinal direction L allowed. The slot width 57 is therefore the same size or larger than the pin diameter 55 ,

Werden das Kupplungselement 13 und das Gegenschubelement 29 aufeinander zu bewegt, so entspricht die Funktionsweise der mit Bezug auf die 4 beschriebenen Ausführungsform. Das als Zapfen 27 ausgebildete Gegenschubelement 29 stößt an den Grund 33 des Schubelements 21 an, so dass eine Kraftübertragung zwischen diesen Elementen möglich ist. In der entgegengesetzten Richtung ist eine Bewegung des Kupplungselements 13 und des Gegenschubelements 29 nur solange ungehindert möglich, bis der Zapfen 27 am zweiten Grund 59 des Schubelements 21 anstößt. Der zweite Grund 59 ist dem Grund 33 gegenüber liegend angeordnet und bildet ein Ende des Schlitzes 51. Hat das Stellglied 5 seine zweite Position erreicht und ist der Zapfen 27 am Grund 33 angeordnet, so entspricht die Länge des Beschleunigungsabschnitts 60, in der sich das Stellglied 5 von der zweiten in die erste Position zurück bewegen kann, ohne von dem Dämpfungsglied 31 gehindert zu werden, der Schlitzlänge 53 abzüglich des Zapfendurchmessers 55.Be the coupling element 13 and the backlash element 29 moved towards each other, so does the functioning of with respect to the 4 described embodiment. That as a cone 27 trained backlash element 29 hits the ground 33 of the push element 21 on, so that a power transmission between these elements is possible. In the opposite direction is a movement of the coupling element 13 and the backlash element 29 only as long as possible unhindered until the pin 27 on the second reason 59 of the push element 21 abuts. The second reason 59 is the reason 33 arranged opposite and forms one end of the slot 51 , Has the actuator 5 reaches its second position and is the pin 27 at the bottom 33 arranged, the length of the acceleration section corresponds 60 in which is the actuator 5 can move back from the second to the first position without the attenuator 31 to be prevented from the slot length 53 minus the pin diameter 55 ,

7 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Paares von Schubelement 21 und Gegenschubelement 29 mit einem Schlitz 51. An dieser Stelle ist nur auf die Unterschiede zu der mit Bezug auf die 6 beschriebene Ausführungsform eingegangen. Bei dieser Ausführungsform ist das Schubelement 21, das am zweiten Ende 19 des Kupplungselements 13 angeordnet ist, als Zapfen 27 ausgebildet. Das Gegenschubelement 29 weist den Schlitz 51 auf. Das Gegenschubelement 29 kann beispielsweise als ovaler Ring ausgebildet sein. Ist das Gegenschubelement 29 beispielsweise auf einem Schwungrad (nicht gezeigt) angeordnet, so kann der Schlitz auch direkt in dem Schwungrad gebildet sein. Das Gegenschubelement 29 ist dann das Schwungrad selbst. Das Kupplungselement 13 ragt quer zur Längsrichtung L über das Gegenschubelement 29. Der Zapfen 27 ragt vom Kupplungselement 13 ausgehend in den Schlitz 51 hinein, so dass dieser wie bei dem mit Bezug auf die 6 beschriebenen Beispiel am Grund 33 oder am zweiten Grund 59 im Schlitz 51 zur Kraftübertragung anliegen kann. Alternativ dazu kann das Kupplungselement 13 auch durch das Gegenschubelement 29 ragen, sofern der Zapfendurchmesser 55 größer ist als eine Öffnung im Schubelement 21, durch die das Kupplungselement 13 ragt. Auch dann kann eine Bewegung zwischen Kupplungselement 13 und Gegenschubelement 29 möglich sein und der Zapfen 27 kann trotzdem kraftübertragend am Grund 33 oder am zweiten Grund 59 anliegen. 7 shows a second embodiment of a pair of pusher 21 and backlash element 29 with a slot 51 , At this point is only on the differences with respect to the 6 described embodiment received. In this embodiment, the pusher element 21 that at the second end 19 of the coupling element 13 is arranged as a pin 27 educated. The backlash element 29 has the slot 51 on. The backlash element 29 may be formed for example as an oval ring. If the counter-thrust element 29 is arranged, for example, on a flywheel (not shown), then the slot can also be formed directly in the flywheel. The backlash element 29 is then the flywheel itself. The coupling element 13 protrudes transversely to the longitudinal direction L over the backlash element 29 , The pin 27 protrudes from the coupling element 13 starting in the slot 51 into it, so that this as with respect to the 6 described example at the bottom 33 or on the second reason 59 in the slot 51 can rest for power transmission. Alternatively, the coupling element 13 also by the reaction element 29 protrude, provided the pin diameter 55 larger than an opening in the push element 21 through which the coupling element 13 protrudes. Even then, a movement between the coupling element 13 and backlash element 29 be possible and the pin 27 can still force transmitting at the bottom 33 or on the second reason 59 issue.

Die mit Bezug auf die 6 und 7 beschriebenen Ausführungsformen können dazu genutzt werden, dass das Stellglied 5 bei einer Bewegung von der zweiten Position in die erste Position zunächst beschleunigt werden kann, dann aber kurz vor Erreichen der zweiten Position vom Dämpfungsglied 31 abgebremst werden können, um eine Geräuschemission bei Erreichen der zweiten Position zu verringern.The referring to the 6 and 7 described embodiments can be used to that the actuator 5 can first be accelerated in a movement from the second position to the first position, but then shortly before reaching the second position of the attenuator 31 can be slowed down to reduce a noise emission when reaching the second position.

8 zeigte eine Aufsicht auf ein als Schwungrad 35 gebildetes Dämpfungsglied 31, wobei die Blickrichtung parallel zur Schwungradachse 37 verläuft. Die in 8 gezeigte Anordnung entspricht im Wesentlichen der mit Bezug auf die 1 gezeigten Anordnung. Das Dämpfungsglied 31 befindet sich in seiner Ausgangsposition 36. Ein Gegenschubelement 29, welches durch einen Zapfen 27 gebildet ist, springt von einer Flanke 61 des Schwungrades 35 vor. Der Abstand 63 eines Zapfenmittelpunkts 65 ist dabei kleiner als der Schwungradradius R, bevorzugt kleiner als die Hälfte des Schwungradradius R. Durch diese Anordnung kann auf ein Getriebe zwischen Kupplungselement 13 und Schwungrad 35 verzichtet werden. 8th showed a view of a flywheel 35 formed attenuator 31 , wherein the viewing direction parallel to the flywheel axis 37 runs. In the 8th shown arrangement corresponds substantially to the reference to the 1 shown arrangement. The attenuator 31 is in its starting position 36 , A backlash element 29 which by a pin 27 is formed jumps from a flank 61 the flywheel 35 in front. The distance 63 a pin center 65 is smaller than the flywheel radius R , preferably less than half the flywheel radius R , By this arrangement can be applied to a transmission between the coupling element 13 and flywheel 35 be waived.

Das Schubelement 21 ist als zweizinkige Gabel 23 ausgebildet, in der der Zapfen 27 aufnehmbar ist. Das Kupplungselement 13 bildet eine Pleuelstange 67, die eine Verbindung zwischen dem Stellglied 5 und dem Dämpfungsglied 31 herstellen kann. An seinem ersten Ende 16 ist das Kupplungselement unverlierbar mit dem Verbindungsteil 11 verbunden. Das Verbindungsteil 11 ist entweder fest mit dem Stellglied 5 verbunden oder als ein Teil dessen geformt. Das Kupplungselement 13 kann wenigstens teilweise schwenkbar um die Längsachse 43 des Verbindungsteils 11 gelagert sein. Dadurch können Bewegungen des Zapfens 27 ausgeglichen werden, wenn der Zapfen 27 mit der Gabel 23 gekoppelt ist und sich das Schwungrad 35 dreht.The push element 21 is as a two-pronged fork 23 formed in which the pin 27 is receivable. The coupling element 13 forms a connecting rod 67 connecting the actuator 5 and the attenuator 31 can produce. At its first end 16 the coupling element is captive with the connecting part 11 connected. The connecting part 11 is either stuck with the actuator 5 connected or shaped as a part of it. The coupling element 13 may be at least partially pivotable about the longitudinal axis 43 of the connecting part 11 be stored. This allows movements of the pin 27 be balanced when the pin 27 with the fork 23 is coupled and the flywheel 35 rotates.

Im Folgenden ist noch einmal kurz die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung 1 anhand der 8 beschrieben. Das Stellglied 5, welches sich in der ersten Position A befindet, kann in seine zweite Position B bewegt werden. Die zweite Position B ist für das Stellglied 5 durch die gestrichelten Linien und stark übertrieben dargestellt. Bei einer Bewegung von der ersten Position A in die zweite Position B bewegt sich das Stellglied 5 entlang der Betätigungsrichtung 7. Die Bewegung des Stellglieds 5 kann beispielsweise durch eine Magnetkraft erzeugt werden. Die Bewegung des Stellglieds 5 wird über das Verbindungsteil 11 an das als Pleuelstange 67 ausgebildete Kupplungselement 13 übertragen, so dass sich dieses in der Kraftwirkungsrichtung K bewegt. Wenn sich das Stellglied 5 in der ersten Position A befindet, kann der Zapfen 27 des Schwungrads 35 bereits in der Gabel 23 des Schubelements 21 aufgenommen sein. Spätestens aber durch die Bewegung des Stellglieds 5 entlang der Betätigungsrichtung 7 und die damit einhergehende Bewegung des Kupplungselements 13 in der Kraftwirkungsrichtung K wird der Zapfen 27 in der Gabel 23 aufgenommen und liegt an deren Grund 33 an. Dadurch ist das Stellglied 5 kraftübertragend mit dem Dämpfungsglied 31 zumindest in der Kraftwirkungsrichtung K gekoppelt. Der Zapfen 27 wird nun entlang der Kraftwirkungsrichtung K bewegt, was zu einer Rotation des Schwungrads 35 um die Schwungradachse 37 führt. In dem in 8 gezeigten Beispiel rotiert das Schwungrad 35 dabei gegen den Uhrzeigersinn. Durch die Trägheit des Schwungrads 35 wird die Bewegung des Stellglieds 5 verzögert bzw. verlangsamt. Dadurch kann eine Geräuschemission bei dem Erreichen der zweiten Position B des Stellglieds 5 verringert sein, da sich das Stellglied 5 langsamer bewegt als bei einer Ausgestaltung ohne Dämpfungsglied 31. Die zweite Position B kann beispielsweise dann erreicht sein, wenn ein als Anker ausgebildetes Stellglied 5 auf den Metallkern einer Magnetspule trifft oder auf ein Halte- bzw. Stoppelement eines elektrischen Schaltelements, welches den Weg für das Stellglied 5 begrenzt. Ebenso kann die Position dann erreicht sein, wenn Kontakte des elektrischen Schaltelements aufeinander treffen.Below is again briefly the operation of the arrangement according to the invention 1 based on 8th described. The actuator 5 , which is in the first position A can be in its second position B to be moved. The second position B is for the actuator 5 represented by the dashed lines and greatly exaggerated. When moving from the first position A in the second position B the actuator moves 5 along the actuation direction 7 , The movement of the actuator 5 can be generated for example by a magnetic force. The movement of the actuator 5 is via the connecting part 11 to that as a connecting rod 67 trained coupling element 13 transferred so that this in the force direction of action K emotional. When the actuator 5 in the first position A is located, the pin can 27 the flywheel 35 already in the fork 23 of the push element 21 be included. But at the latest by the movement of the actuator 5 along the operating direction 7 and the associated movement of the coupling element 13 in the direction of force action K becomes the pin 27 in the fork 23 recorded and lies at the bottom 33 at. This is the actuator 5 force transmitting with the attenuator 31 at least in the force direction of action K coupled. The pin 27 will now be along the force direction of action K moves, causing a rotation of the flywheel 35 around the flywheel axis 37 leads. In the in 8th As shown, the flywheel rotates 35 doing it counterclockwise. Due to the inertia of the flywheel 35 becomes the movement of the actuator 5 delayed or slowed down. This can cause a noise emission when reaching the second position B of the actuator 5 be reduced as the actuator 5 moved slower than in a design without attenuator 31 , The second position B can be achieved, for example, when an armature designed as an actuator 5 meets the metal core of a magnetic coil or a holding or stopping element of an electrical switching element, which provides the path for the actuator 5 limited. Likewise, the position can be reached when contacts of the electrical switching element meet.

Ist die zweite Position B des Stellglieds 5 erreicht, wird keine Kraft mehr vom Stellglied 5 auf das Dämpfungsglied 31 übertragen. Die Bewegung des Zapfens 27 in der Kraftwirkungsrichtung K kommt dann entweder zum Erliegen oder wird durch den Schwung des Schwungrades 35 zumindest noch ein Stück weiter fortgesetzt. Das als Drehfeder 47 ausgestaltete Rückstellelement 45 übt nun eine Rückstellkraft auf das Dämpfungsglied 31 aus, wodurch das Schwungrad 35 im Uhrzeigersinn in seine Ausgangsposition zurück strebt. Die durch das Rückstellelement 45 erzeugte Federkraft ist dabei so dimensioniert, dass auch ein Druck des Zapfens 27 auf die Gabel 23 gegen die Kraftwirkungsrichtung K das Stellglied 5 nicht aus seiner zweiten Position B heraus bewegen kann. Der Zapfen 27 kann beispielsweise mit leichtem Druck gegen die Gabel 23 am Grund 33 dieser anliegen.Is the second position B of the actuator 5 reached, no power is from the actuator 5 on the attenuator 31 transfer. The movement of the pin 27 in the direction of force action K then either comes to a standstill or is due to the momentum of the flywheel 35 at least one more piece continued. That as a torsion spring 47 configured reset element 45 now applies a restoring force on the attenuator 31 out, causing the flywheel 35 in a clockwise direction back to its original position. The by the restoring element 45 generated spring force is dimensioned so that a pressure of the pin 27 on the fork 23 against the force direction of action K the actuator 5 not from his second position B can move out. The pin 27 For example, with light pressure against the fork 23 at the bottom 33 this concern.

Wird nun das Stellglied 5 aus der zweiten Position B zurück in die erste Position A bewegt, beispielsweise durch Wirken einer Stellgliedfeder 9, so bewegt sich das Kupplungselement 13 gegen die Kraftwirkungsrichtung K. Da aufgrund der offenen Ausgestaltung der Gabel 23 das Dämpfungsglied 31 keine in die Kraftwirkungsrichtung K wirkende Gegenkraft auf das Kupplungselement 13 ausüben kann, kann sich das Kupplungselement 13 und damit das Stellglied 5 vom Dämpfungsglied 31 ungehindert in die erste Position A bewegen. Ist die Drehfeder 47 ausreichend stark dimensioniert, kann diese die Bewegung des Stellglieds 5 von der zweiten Position B in die erste Position A sogar unterstützen, wobei der Zapfen 27 einen Druck auf die Gabel 23 entgegen der Kraftwirkungsrichtung K ausübt, wenn das Schwungrad 35 in seine Ausgangsposition 36 zurückkehrt.Will now be the actuator 5 from the second position B back to the first position A moved, for example by acting on an actuator spring 9 , so the coupling element moves 13 against the force direction of action K , Because of the open design of the fork 23 the attenuator 31 none in the force direction of action K acting counterforce on the coupling element 13 can exercise, the coupling element can 13 and thus the actuator 5 from the attenuator 31 unhindered in the first position A move. Is the torsion spring 47 Sufficiently dimensioned, this can be the movement of the actuator 5 from the second position B in the first position A even support, with the pin 27 a pressure on the fork 23 against the force direction of action K exerts when the flywheel 35 to his starting position 36 returns.

9 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Anordnung 1 in einer Frontalansicht mit Blick auf das Stellglied 5 und senkrecht zur Schwungradachse 37. Die mit Bezug auf die 9 beschriebene Anordnung entspricht im Wesentlichen der mit Bezug auf die 1 beschriebenen Anordnung. Das Stellglied 5 ist als ein um die Kippachse 41 kippbarer Anker ausgestaltet. Lediglich beispielhaft ist mit gestrichelter Linie eine magnetische Antriebseinheit 69, die den Anker zumindest in Betätigungsrichtung 7 antreiben kann, gezeigt. Vom Stellglied 5 erstreckt sich parallel zur Kippachse 41 das Verbindungsteil 11. Die Längsachse 43 des Verbindungsteils 11 ist parallel zur Kippachse 41 angeordnet. Das vom Stellglied 5 weg weisende Ende 15 des Stellglieds 5 ragt durch die Öffnung 17 am ersten Ende 16 des Kupplungselements 13. Das Ende 15 des Verbindungsteils 11 erstreckt sich dabei über die Flanke 61 des Schwungrads 35 hinaus, damit das Kupplungselement 13 einen auf der Flanke 61 angeordneten Zapfen 27 erreichen kann. Die Schwungradachse 37 ist bevorzugt parallel zur Kippachse 41 und zur Längsachse 43 des Verbindungsteils 15 angeordnet. 9 shows schematically the arrangement according to the invention 1 in a frontal view looking at the actuator 5 and perpendicular to the flywheel axis 37 , The referring to the 9 The arrangement described essentially corresponds to that with reference to FIGS 1 described arrangement. The actuator 5 is as one around the tilt axis 41 tiltable anchor designed. By way of example only, a dashed line indicates a magnetic drive unit 69 that the anchor at least in the direction of actuation 7 can be shown. From the actuator 5 extends parallel to the tilt axis 41 the connecting part 11 , The longitudinal axis 43 of the connecting part 11 is parallel to the tilt axis 41 arranged. That of the actuator 5 wayward end 15 of the actuator 5 protrudes through the opening 17 at the first end 16 of the coupling element 13 , The end 15 of the connecting part 11 extends over the flank 61 the flywheel 35 out, so that the coupling element 13 one on the flank 61 arranged cones 27 can reach. The flywheel axis 37 is preferably parallel to the tilt axis 41 and to the longitudinal axis 43 of the connecting part 15 arranged.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Anordnungarrangement
33
elektrisches Schaltelementelectrical switching element
55
Stellgliedactuator
77
Betätigungsrichtungoperating direction
99
StellgliedfederActuator spring
1111
Verbindungsteilconnecting part
1313
Kupplungselementcoupling member
1515
vom Anker weg weisendes Endeaway from the anchor end
1616
erstes Endefirst end
1717
Öffnungopening
1919
zweites Endesecond end
2121
Schubelementpush element
2323
Gabelfork
2525
Gabelzinkenforks
2727
Zapfenspigot
2929
GegenschubelementAgainst pushing element
3131
Dämpfungsgliedattenuator
3333
Grundreason
3535
Schwungradflywheel
3636
Ausgangsposition des DämpfungsgliedesStarting position of the attenuator
3737
Schwungradachseflywheel shaft
3939
Abdeckungcover
4141
Kippachsetilt axis
4343
Längsachse des VerbindungsteilsLongitudinal axis of the connecting part
4545
RückstellelementReturn element
4747
Drehfedertorsion spring
4949
Befestigungselementfastener
5151
Schlitzslot
5353
Schlitzlängeslot length
5555
ZapfendurchmesserJournal diameter
5757
Schlitzbreiteslot width
5959
zweiter Grundsecond reason
6060
Beschleunigungsabschnittacceleration section
6161
Flankeflank
6363
Abstanddistance
6565
Zapfenmittestud center
6767
Pleuelstangeconnecting rod
6868
Antriebsendedrive end
6969
Antriebseinheitdrive unit
7070
Abtriebsende output end
AA
erste Positionfirst position
A'A '
Ausgangspositionstarting position
BB
zweite Positionsecond position
B'B '
Schaltpositionswitch position
KK
KraftwirkungsrichtungForce action direction
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
RR
Schwungradradiusflywheel radius

Claims (11)

Anordnung (1) für ein elektrisches Schaltelement (3) wie ein Relais oder ein Schütz, mit einem Stellglied (5), das zwischen einer ersten Position (A) und einer zweiten Position (B) hin und her bewegbar ist, und mit einem Dämpfungsglied (31), wobei das Stellglied (5) bei einer Bewegung von der ersten Position (A) in die zweite Position (B) kraftübertragend mit dem Dämpfungsglied (31) gekoppelt und bei einer Bewegung von der zweiten Position (B) in die erste Position (A) wenigstens abschnittsweise von dem Dämpfungsglied (31) ungehindert beweglich ist, und wobei das Dämpfungsglied (31) durch ein Schwungrad (35) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stellglied (5) und dem Dämpfungsglied (31) ein durch eine Pleuelstange (67) gebildetes Kupplungselement (13) angeordnet ist, das an einem als Antriebsende (68) der Pleuelstange (67) ausgebildeten ersten Ende (16) unverlierbar mit dem Stellglied (5) verbunden ist und an einem als Abtriebsende (70) der Pleuelstange (67) ausgebildeten zweiten Ende (16) ein Schubelement (21) zur Kraftübertragung an ein oder von einem Gegenschubelement (29) aufweist.Arrangement (1) for an electrical switching element (3) such as a relay or a contactor, comprising an actuator (5) which is reciprocable between a first position (A) and a second position (B), and an attenuator (31), wherein the actuator (5) in a movement from the first position (A) to the second position (B) is force-transmitting coupled to the attenuator (31) and in a movement from the second position (B) to the first position (A) at least in sections by the damping member (31) is freely movable, and wherein the damping member (31) by a flywheel (35) is formed, characterized in that between the actuator (5) and the damping member (31) by a Connecting rod (67) formed coupling element (13) is arranged, which is connected to a drive end (68) of the connecting rod (67) formed first end (16) captive with the actuator (5) and at one as the output end (70) of the connecting rod (67) formed second end (16) has a thrust element (21) for transmitting power to or from a counter-thrust element (29). Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschubelement (29) als ein Zapfen (27) und das Schubelement (21) als zweizinkige Gabel (23) gebildet ist, in der der Zapfen (27) wenigstens teilweise aufnehmbar ist, oder umgekehrt.Arrangement (1) according to Claim 1 , characterized in that the reaction element (29) as a pin (27) and the thrust element (21) as a two-pronged fork (23) is formed, in which the pin (27) is at least partially receivable, or vice versa. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschubelement (29) als ein Zapfen (27) gebildet ist und das Schubelement (21) einen Schlitz (51) aufweist, in dem der Zapfen (27) wenigstens teilweise aufnehmbar ist, oder umgekehrt.Arrangement (1) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the counter-thrust element (29) is formed as a pin (27) and the thrust element (21) has a slot (51) in which the pin (27) is at least partially receivable, or vice versa. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (31) durch eine Bewegung des Stellglieds (5) von dessen erster Position (A) in die zweite Position (B) aus einer Ausgangsposition (36) heraus bewegbar ist.Arrangement (1) according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the damping member (31) by a movement of the actuator (5) from the first position (A) to the second position (B) from an initial position (36) is movable out. Anordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschubelement (29) auf einer Flanke (61) des Schwungrades (35) angeordnet ist.Arrangement (1) according to Claim 4 , characterized in that the counter-thrust element (29) on a flank (61) of the flywheel (35) is arranged. Anordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschubelement (29) weniger als einen halben Schwungradradius (R) von einer Drehachse (37) des Schwungrades (35) entfernt ist.Arrangement (1) according to Claim 5 , characterized in that the counter-thrust element (29) is less than half a flywheel radius (R) from a rotation axis (37) of the flywheel (35) is removed. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (31) durch wenigstens ein Rückstellelement (45) in die Ausgangsposition (36) zurück bewegbar ist.Arrangement (1) according to one of Claims 4 to 6 , characterized in that the damping member (31) by at least one return element (45) in the starting position (36) is movable back. Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (45) durch eine Drehfeder (47) gebildet ist.Arrangement (1) according to Claim 7 , characterized in that the restoring element (45) is formed by a torsion spring (47). Anordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (47) radial außen am Schwungrad (35) angeordnet ist und vorzugsweise um das Schwungrad (35) herum verläuft.Arrangement (1) according to Claim 8 , characterized in that the torsion spring (47) is arranged radially outwardly on the flywheel (35) and preferably extends around the flywheel (35). Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schaltelements (3) wie ein Relais oder ein Schütz mit einem durch eine Betätigungskraft in eine Schaltposition (B') und eine Rückstellkraft in eine Ausgangsposition (A') bewegbaren Stellglied (5), wobei das Dämpfungsglied (31) durch ein Schwungrad (35) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stellglied (5) und dem Dämpfungsglied (31) ein durch eine Pleuelstange (67) gebildetes Kupplungselement (13) angeordnet ist, das an einem als Antriebsende (68) der Pleuelstange (67) ausgebildeten ersten Ende (16) unverlierbar mit dem Stellglied (5) verbunden ist und an einem als Abtriebsende (70) der Pleuelstange (67) ausgebildeten zweiten Ende (16) ein Schubelement (21) zur Kraftübertragung an ein oder von einem Gegenschubelement (29) aufweist, und dass das Stellglied (5) wenigstens bei einer Beschleunigung durch die Betätigungskraft einen Teil der Betätigungskraft an ein Dämpfungsglied (31) überträgt und bei einer Bewegung durch die Rückstellkraft wenigstens abschnittsweise von dem Dämpfungsglied (31) ungehindert in die Ausgangsposition (A') bewegt wird.Method for operating an electrical switching element (3) such as a relay or a contactor with an actuator (5) which can be moved by an actuating force into a switching position (B ') and a restoring force into an initial position (A'), wherein the damping member (31) passes through a flywheel (35) is formed, characterized in that between the actuator (5) and the damping member (31) by a connecting rod (67) formed coupling element (13) is arranged on a drive end (68) of the connecting rod (67) formed first end (16) is captively connected to the actuator (5) and at one end of the output (70) of the connecting rod (67) formed second end (16) has a thrust element (21) for transmitting power to or from a counter-thrust member (29), and in that the actuator (5) transmits part of the actuating force to an attenuator (31) at least during acceleration by the actuating force and is at least partially moved by the restoring force unhindered by the attenuator (31) to the starting position (A '). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (5) bei einer Bewegung durch die Rückstellkraft nach Zurücklegen eines Beschleunigungsabschnitts (60), in dem es sich unabhängig von dem Dämpfungsglied (31) bewegt, einen Teil seiner Bewegungsenergie an das Dämpfungsglied (31) abgibt.Method according to Claim 10 , characterized in that the actuator (5) on movement by the restoring force after returning an acceleration section (60) in which it moves independently of the attenuator (31) emits a portion of its kinetic energy to the attenuator (31).
DE102014218678.1A 2014-09-17 2014-09-17 Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element Expired - Fee Related DE102014218678B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218678.1A DE102014218678B4 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218678.1A DE102014218678B4 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014218678A1 DE102014218678A1 (en) 2016-03-17
DE102014218678B4 true DE102014218678B4 (en) 2018-11-08

Family

ID=55406013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218678.1A Expired - Fee Related DE102014218678B4 (en) 2014-09-17 2014-09-17 Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218678B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762913A (en) * 1954-09-01 1956-12-05 Cav Ltd Control apparatus for road vehicle direction indicators of the flashing type
DE19726495A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Valeo Equip Electr Moteur Linkage for motor vehicle IC engine starter motor
DE19951116A1 (en) * 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relay for internal combustion engine starting device, has coupling member connecting control rod to armature with limited displacement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762913A (en) * 1954-09-01 1956-12-05 Cav Ltd Control apparatus for road vehicle direction indicators of the flashing type
DE19726495A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Valeo Equip Electr Moteur Linkage for motor vehicle IC engine starter motor
DE19951116A1 (en) * 1999-10-23 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Relay for internal combustion engine starting device, has coupling member connecting control rod to armature with limited displacement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218678A1 (en) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823203B1 (en) Locking unit, in particular for a parking lock of an automatic transmission
WO2010020244A1 (en) Selector lever having actuating change of position
EP3161839A1 (en) Electromagnetic camshaft adjuster
DE102018213275A1 (en) Coupling assembly for a motor vehicle drive train and motor vehicle drive train
DE102009028568A1 (en) Device for locking linear drive for e.g. drive train of passenger car, has stopper synchronously, axially adjusted with respect to preset axial adjustment of spindle of non self-locking drive screw during self-locking
DE102008034759B4 (en) Electro-pneumatic seat valve, comprising an electromagnetic drive for actuating a valve
EP3440684B1 (en) Coupling element for an electric switching device with an impulse mass element
DE102014218678B4 (en) Arrangement and method for noise reduction of an electrical switching element
DE4333726A1 (en) Multiple adjustment devices drive unit - has electromotor for operating several adjustment devices via different selectable coupling elements
DE102006025559A1 (en) Electromagnetic unit, has electromagnets and anchors coupled such that one of anchors moves one of electromagnets into intermediate position between two end positions during movement into one of end positions of another anchor
DE19855072B4 (en) Device for simulating a force, transmission and driving simulator
DE499087C (en) Starting device for internal combustion engines
EP2992543B1 (en) Switching unit, in particular circuit breaker
DE10317118B3 (en) Sequencer
DE102022208524B4 (en) Locking device and door drive
DE102010013058B4 (en) Overload clutch
DE102016215888A1 (en) Coupling device and method for coupling and decoupling a tensioning gear of a circuit breaker
EP4325015A1 (en) Fixing device and door drive
AT112553B (en) Drive device for high-voltage oil switches with rotating contact bridge.
EP1909300A2 (en) Catching device for a drivetrain
EP4325014A1 (en) Fixing device and door drive
DE202007017144U1 (en) Notsteller
CH655815A5 (en) RESET DEVICE.
EP0688031B1 (en) Power circuit breaker with indicating means for the state of the energy accumulator
EP2193535B1 (en) Shock-resistant activation device for activating a switch, particularly a power switch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee