DE102014218677A1 - Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers - Google Patents

Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Download PDF

Info

Publication number
DE102014218677A1
DE102014218677A1 DE102014218677.3A DE102014218677A DE102014218677A1 DE 102014218677 A1 DE102014218677 A1 DE 102014218677A1 DE 102014218677 A DE102014218677 A DE 102014218677A DE 102014218677 A1 DE102014218677 A1 DE 102014218677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer element
tubes
heat transfer
transfer block
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218677.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nic Sautter
Stefan Hirsch
Michael Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014218677.3A priority Critical patent/DE102014218677A1/de
Priority to EP15760184.0A priority patent/EP3194873B1/de
Priority to US15/512,155 priority patent/US20170261266A1/en
Priority to CN201580049789.2A priority patent/CN106716037A/zh
Priority to BR112016028930A priority patent/BR112016028930A2/pt
Priority to PCT/EP2015/070471 priority patent/WO2016041815A1/de
Publication of DE102014218677A1 publication Critical patent/DE102014218677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0229Double end plates; Single end plates with hollow spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock (7) und mit zumindest einem Sammelkasten (5) mit einem Rohrboden (8), wobei der Wärmeübertragungsblock (7) aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Rohren (2) und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen (3) gebildet ist, und die Rohre (2) mit einem ihrer Endbereiche fluiddicht in den Rohrboden (8) des Sammelkastens (5) aufgenommen sind, wobei der Rohrboden (8) des Sammelkastens (5) aus Kunststoff gebildet ist und an den Wärmeübertragungsblock (7) angespritzt ist, wobei zwischen dem Rohrboden (8) des Sammelkastens (5) und dem Wärmeübertragungsblock (7) ein Distanzelement (4) angeordnet ist, durch welches die Rohre (2) hindurchgeführt sind, wobei die Wellrippenelemente (3) durch das Distanzelement (4) von dem Rohrboden (8) des Sammelkastens (5) beabstandet sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock und mit zumindest einem Sammelkasten mit einem Rohrboden, wobei der Wärmeübertragungsblock aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Rohren und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen gebildet ist, und die Rohre mit einem ihrer Endbereiche fluiddicht in den Rohrboden des Sammelkasten aufgenommen sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers.
  • Stand der Technik
  • In Kraftfahrzeugen werden zur Kühlung oder zur Erwärmung von Fluiden Wärmeübertrager eingesetzt, mittels welchem ein Wärmeübertrag zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid hervorgerufen wird.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Bauformen von Wärmeübertragern bekannt geworden. Zu den bekannten Bauformen zählen unter anderem auch Wärmeübertrager, die einen sogenannten Rohr-Rippen Aufbau aufweisen. Bei solchen Bauformen werden bei einer Mehrzahl von Rohren die Rohrenden endseitig in Öffnungen eines Rohrbodens aufgenommen, welcher wiederum mit einem deckelartigen Element zu einem Sammelkasten verbunden wird. Zwischen den Rohren können Wellrippenelemente angeordnet sein, die den Wärmeübertrag zwischen einem in den Rohren strömenden Fluid und einem die Rohre umströmenden Fluid begünstigen.
  • Die Rohre, die Wellrippenelemente und die Rohrböden sind in einigen bekannten Ausführungsformen aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Die deckelartigen Elemente sind dabei entweder aus einem metallischen Werkstoff, wie Aluminium, oder aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Nachteilig an den im Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern ist insbesondere, dass aufgrund der hohen Variantenvielfalt Rohre mit unterschiedlichen Geometrien verwendet werden, die Rohre in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet werden und die Anzahl der verwendeten Rohre auch variiert. Daher ist es nur schwer möglich modulare Bauteile für die Erzeugung der Wärmeübertrager zu verwenden, wodurch die Fertigung der Wärmeübertrager aufwändig und teuer ist.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Wärmeübertrager bekannt, welche einen Sammelkasten aufweisen, der aus Kunststoff ausgebildet ist und direkt an die Rohre und die Wellrippenelemente angespritzt ist.
  • Nachteilig an den bekannten Wärmeübertragern mit einem angespritzten Sammelkasten ist insbesondere, dass der aus Rohren und Wellrippenelementen gebildete Wärmeübertragungsblock nicht ausreichend gegen den Kontakt mit Kunststoff während des Spritzvorgangs geschützt ist. Auch sind die empfindlichen Wellrippenelemente nicht ausreichend gegen die beim Spritzvorgang entstehenden Drücke geschützt, so dass es zu Beschädigungen insbesondere der Wellrippenelemente kommen kann. Die Wärmeübertrager mit einem angespritzten Sammelkasten weisen daher oft nur eine sehr geringe Anzahl von Rohren auf, wodurch die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers stark limitiert ist.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wärmeübertrager zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und Mittel aufweist, welche den aus Rohren und Wellrippenelementen gebildeten Wärmeübertragungsblock während des Spritzvorgangs gegen den Kunststoff und den entstehenden Arbeitsdruck schützen. Außerdem ist es die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers zu schaffen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Wärmeübertragers wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock und mit zumindest einem Sammelkasten mit einem Rohrboden, wobei der Wärmeübertragungsblock aus einer Mehrzahl von zueinander benachbart angeordneten Rohren und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen gebildet ist, und die Rohre mit einem ihrer Endbereiche fluiddicht in den Rohrboden des Sammelkastens aufgenommen sind, wobei der Rohrboden des Sammelkastens aus Kunststoff gebildet ist und an den Wärmeübertragungsblock durch Spritzgießen angespritzt ist, wobei zwischen dem Sammelkasten und dem Wärmeübertragungsblock ein Distanzelement angeordnet ist, durch welches die Rohre hindurchgeführt sind, wobei die Wellrippenelemente durch das Distanzelement von dem Rohrboden des Sammelkastens beabstandet sind.
  • Die Rohre und die Wellrippenelemente sind aus einem metallischen Werkstoff und durch ein Lötverfahren oder ein Schweißverfahren miteinander verbunden. Alternativ können die Rohre und die Wellrippenelemente auch über eine Werkzeugvorrichtung gehalten werden, bis durch das Anspritzen des Rohrbodens des Sammelkastens eine ausreichende Verbindung zwischen den Elementen erzeugt ist.
  • Der Wärmeübertrager kann nur einen Sammelkasten aufweisen oder in einem alternativen Ausführungsbeispiel auch zwei Sammelkästen. Bei nur einem Sammelkasten können die Rohre entweder endseitig in diesen aufgenommen sein, während der jeweils andere endseitige Bereich in einer anderen Struktur aufgenommen Ist, oder die Rohre können beispielsweisen U-förmig gestaltet sein, so dass die Rohre jeweils mit beiden endseitigen Bereichen in dem einen Sammelkasten aufgenommen sind.
  • Der Rohrboden des Sammelkasten ist vorteilhafterweise aus Kunststoff gebildet und an den Wärmeübertragungsblock durch Spritzgießen angespritzt. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Rohrboden des Sammelkastens schnell und einfach erzeugt werden kann und insbesondere einfach an unterschiedliche Wärmeübertrager angepasst werden kann. Hierzu muss lediglich das Formwerkzeug für die Erzeugung des angespritzten Rohrbodens des Sammelkastens angepasst werden. Der Rohrboden des Sammelkasten beziehungsweise der Sammelkasten oder der Wärmeübertrager kann daher auf einfache Weise in einer hohen Variantenvielfalt erzeugt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zwischen dem Wärmeübertragungsblock und dem Rohrboden des Sammelkastens ein Distanzelement angeordnet ist. Dieses erfüllt hauptsächlich eine Trennungsfunktion und eine Schutzfunktion. Durch das Distanzelement wird vorteilhafterweise verhindert, dass der Kunststoff des Rohrbodens des Sammelkastens zwischen die Wellrippenelemente dringt und diese beschädigt. Außerdem wird der Wärmeübertragungsblock durch das Distanzelement vor den hohen Drücken geschützt, die beim Anspritzen des Kunststoffs entstehen können und insbesondere die teilweise dünnwandigen Rohre und ebenfalls sehr dünnwandigen die Wellrippenelemente beschädigen könnten.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Distanzelement durch ein Lochblech gebildet ist, welches Aussparungen aufweist, die mit den Rohren im Wärmeübertragungsblock derart korrespondieren, dass diese passgenau durch die Aussparungen ragen.
  • Eine Ausbildung des Distanzelementes als Lochblech ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise einerseits die Rohre mit einem ihrer Endbereiche durch das Distanzelement geführt werden können, während die Wellrippenelemente ansonsten von dem Distanzelement überdeckt werden. Damit kann auf einfache Weise der Sammelkasten an den Wärmeübertragungsblock angespritzt werden, ohne dabei die Wellrippenelemente zu beschädigen.
  • Die Aussparungen des Distanzelementes sind bevorzugt mit nur geringem Spiel gegenüber den Rohren ausgebildet, um einen möglichst passgenauen Sitz der Rohre in dem Distanzelement zu ermöglichen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um zu verhindern, dass während des Anspritzens des Rohrbodens des Sammelkastens Kunststoff zwischen den Rohren und den Aussparungen hindurch dringt und dadurch die Wellrippenelemente beschädigt werden.
  • Auch ist es zu bevorzugen, wenn der Rohrboden des Sammelkastens an den Wärmeübertragungsblock mit einem Kunststoff-Spritzverfahren angespritzt ist. Ein Kunststoff-Spritzverfahren ist besonders vorteilhaft für die Erzeugung des Rohrbodens des Sammelkastens, da es einerseits eine hohe Formgebungsfreiheit ermöglicht und andererseits die Erzeugung eines Sammelkastens mit einer ausreichend hohen Druckfestigkeit ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Rohre endseitig eine zumindest teilweise umlaufende Kerbe aufweisen und/oder endseitig aufgeraut sind.
  • Eine zumindest teilweise umlaufende Kerbe und/oder ein oberflächenvorbehandelter und/oder beschichteter, wie beispielsweise auch aufgerauter, Endbereich sind vorteilhaft, um eine bessere Verbindung zwischen den Rohren und dem angespritzten Rohrboden des Sammelkastens zu erzeugen. Die Kerbe kann eine Kante ausbilden, welche von einem Teilbereich des Rohrbodens des Sammelkastens hintergriffen wird, wodurch die Verbindung verbessert wird. Durch eine Rauheit am Rohrendbereich kann die Verzahnung zwischen dem Kunststoff des Rohrbodens des Sammelkastens und den Rohren verbessert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Wärmeübertrager zwei Sammelkästen aufweist, wobei die Rohre jeweils endseitig in einen der Sammelkästen münden und fluiddicht mit diesem verbunden sind, wobei zwischen jedem der Sammelkästen und dem Wärmeübertragungsblock ein Distanzelement angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Wärmeübertrager mit zwei sich gegenüberliegenden Sammelkästen, welche fluidtechnisch durch die Rohre des Wärmeübertragungsblockes miteinander verbunden sind. Der Wärmeübertrager kann dadurch konventionell von einem Sammelkasten durch die Rohre zum gegenüberliegenden Sammelkasten durchströmt werden. Je nach Ausgestaltung der Sammelkästen kann auf diese Weise auch eine einfache oder mehrfache Umlenkung des durch den Wärmeübertrager strömenden Fluids erreicht werden, wodurch unterschiedliche Durchströmungsprinzipien erzeugt werden können. Die unterschiedlichen Durchströmungsprinzipien entsprechen dabei im Wesentlichen den Durchströmungsprinzipien der Wärmeübertrager konventioneller Bauart.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Distanzelement auf der dem Wärmübertragungsblock abgewandten Seite mit Kunststoff, welcher den Rohrboden des Sammelkastens bildet, überspritzt ist, wobei die Rohre mit dem angespritzten Rohrboden des Sammelkastens stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Sammelkasten allseitig durch den angespritzten Kunststoff begrenzt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Distanzelement nicht fluiddicht mit den Rohren verbunden ist. Das Distanzelement bildet somit eine Fläche aus, an welche der Rohrboden des Sammelkastens angespritzt wird. Der Rohrboden des Sammelkasten ist dabei jedoch bevorzugt mit den durch das Distanzelement ragenden Rohrabschnitten verbunden, wodurch der Rohrboden des Sammelkastens direkt an den Wärmeübertragungsblock angebunden ist und die Rohre fluiddicht mit dem Rohrboden des Sammelkastens verbunden sind. Je nach Ausgestaltung der Rohre und/oder des Rohrbodens des Sammelkastens kann dabei eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen den Rohren und dem Rohrboden des Sammelkastens erzeugt werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Distanzelement eine Verstärkung des dem Wärmeübertragungsblock zugewandten Bodenbereichs des Sammelkastens bildet, wobei das Distanzelement formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Sammelkasten verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Distanzelement, welches beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein kann, eine Verstärkung des dem Wärmeübertragungsblock zugewandten Bodenbereichs des Sammelkastens bilden. Dies erhöht die Stabilität des Sammelkastens und somit auch die Dauerhaltbarkeit des Wärmeübertragers. Das Distanzelement kann hierzu beispielsweise Absätze, Kanten oder aufgeraute Bereiche aufweisen, welche die Verbindung zwischen dem Kunststoff des Sammelkastens und dem Distanzelement verbessern.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Distanzelement mit den Rohren und/oder den Wellrippenelementen verlötet und/oder verschweißt und/oder verklemmt und/oder verklebt ist. Je nach Materialwahl des Distanzelementes kann dieses mit den Rohren und/oder den Wellrippenelementen verbunden werden, wodurch insgesamt die Festigkeit des Wärmeübertragers erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, wobei ein Wärmeübertragungsblock aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Rohren und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen erzeugt wird, wobei auf die Rohre endseitig ein Distanzelement aufgelegt wird und der Rohrboden des Sammelkastens an den Wärmeübertragungsblock und/oder das Distanzelement einteilig angespritzt wird.
  • Der Wärmeübertragungsblock kann bevorzugt auf konventionelle Weise erzeugt werden, indem die Rohre mit den Wellrippenelementen beispielsweise verlötet werden. Es wird somit ein eigenständiges Bauteil erzeugt, welches gezielt weiterverarbeitet werden kann. Das Auflegen des Distanzelementes ist vorteilhaft, um zu verhindern, dass während des nachfolgenden Anspritzens des Rohrbodens des Sammelkastens eine Beschädigung der Wellrippenelemente durch Kunststoffanteile entstehen kann. Der Rohrboden des Sammelkastens ist vorteilhafterweise derart an den Wärmeübertragungsblock angespritzt, dass eine fluiddichte und druckdichte Verbindung zwischen den durch das Distanzelement durchragenden Rohrenden und dem Inneren des angespritzten Rohrbodens des Sammelkastens erzeugt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Rohre das Distanzelement durch eingeformte passgenaue Aussparungen durchdringen und die Wellrippenelemente durch das Distanzelement vollständig überdeckt sind. Dies ist besonders vorteilhaft, um einen möglichst spielfreien Sitz des Distanzelementes an dem Wärmeübertragungsblock zu erzielen und das Einspritzen von Kunststoff in den von den Wellrippenelementen ausgefüllten Bereich zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es zu bevorzugen, wenn der Rohrboden des Sammelkasten an die durch das Distanzelement durchragenden Rohre angespritzt wird, wobei der Rohrboden des Sammelkasten mit den durchragenden Abschnitten der Rohre und/oder dem Distanzelement stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden wird.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da gerade zwischen den Rohren und dem Rohrboden des Sammelkastens eine fluiddichte und druckdichte Verbindung erzeugt werden muss, um die Funktionalität des Wärmeübertragers zu gewährleisten. Die Wellrippenelemente sind regelmäßig sehr feingliedrig ausgebildet, wodurch sie insbesondere gegenüber mechanischen Beeinträchtigungen sehr anfällig sind. Die Verbindung des Rohrbodens des Sammelkastens mit dem Wärmeübertragungsblock sollte daher vorzugsweise nicht über die Wellrippenelemente erzeugt werden.
  • Der Sammelkasten wird durch Verbinden eines Rohrbodens des Sammelkastens mit einem Deckel des Sammelkastens gebildet bzw. verschlossen. Dabei können der Rohrboden und der Deckel getrennt hergestellt und miteinander verbunden sein oder sie können gemeinsam durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch einen Endbereich eines Wärmübertragungsblocks, wobei die Rohre in einen an den Wärmeübertragungsblock angespritzten Rohrboden des Sammelkastens münden und zwischen dem Rohrboden des Sammelkastens und den Wellrippenelementen ein Distanzelement angeordnet ist, und
  • 2 eine Aufsicht auf ein Distanzelement, wie es in der 1 zur Beabstandung des Rohrbodens des Sammelkastens von den Wellrippenelementen verwendet wurde.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Schnittansicht durch einen Wärmeübertrager 1. Der Wärmeübertrager 1 weist einen Wärmeübertragungsblock 7 auf, welcher durch eine Mehrzahl von Rohren 2 und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen 3 gebildet ist. Der Wärmeübertragungsblock 7 ist von konventioneller Bauart, wobei die Rohre 2 parallel zueinander und beabstandet zueinander angeordnet sind. In den Zwischenräumen zwischen den Rohren 2 sind die Wellrippenelemente 3 angeordnet und stehen in thermisch leitendem Kontakt mit den Rohren 2.
  • Die Rohre 2 weisen eine längere Erstreckung auf als die Wellrippenelemente 3, daher stehen die Wellrippenelemente 3 seitlich aus dem Wärmeübertragungsblock 7 hinaus. Auf die überstehenden Rohre 2 ist ein Distanzelement 4 aufgelegt, welches eine Mehrzahl von Aussparungen 6 aufweist. Die Rohre 2 ragen durch die Aussparungen 6 hindurch. Die Querschnitte der Aussparungen 6 sind an die Querschnitte der Rohre 2 angepasst, wodurch ein spielfreier Sitz des Distanzelementes 4 an den Rohren 2 erreicht wird. Das Distanzelement 4 beziehungsweise die Aussparungen 6 ist/sind an die Anordnung der Rohre 2 innerhalb des Wärmeübertragungsblocks 7 angepasst.
  • An das Distanzelement 4 ist ein Sammelkasten 5 mit einem Rohrboden 8 angeschlossen, welcher durch ein Spritzverfahren erzeugt ist. Der Rohrboden 8 des Sammelkastens 5 ist direkt an den Wärmeübertragungsblock 7 angespritzt. Der Rohrboden 8 des Sammelkastens 5 ist um die durch das Distanzelement 4 hindurchragenden Abschnitte der Rohre 2 gespritzt, wodurch je nach Ausgestaltung der Rohre 2 eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird.
  • Das Distanzelement 4 kann ebenfalls vollständig oder teilweise von dem Kunststoff des Rohrbodens 8 des Sammelkastens 5 umspritzt sein, wodurch ebenfalls eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird. Das Distanzelement 4 kann entweder nur auf die Rohre 2 des Wärmeübertragungsblocks aufgesteckt sein oder mit den Rohren 2 und/oder den Wellrippenelementen 3 verbunden sein. Dies kann unter anderem durch konventionelle Fügeverfahren, wie Schweißen oder Löten, erreicht werden.
  • Hauptaufgabe des Distanzelementes 4 ist es zu verhindern, dass während des Spritzvorgangs, in welchem der Sammelkasten 5 oder der Rohrboden 8 des Sammelkastens 5 ausgebildet wird, Kunststoff in den Bereich der Wellrippenelemente 3 dringt und dort für eine Beschädigung oder Verstopfung der Wellrippenelemente 3 sorgt. Dabei kann bei einer separaten Ausbildung des Rohrbodens 8 dieser mit einem Deckel zum Sammelkasten 5 zusammen gefügt werden.
  • Der Sammelkasten 5 ist in 1 als quaderförmiger Körper dargestellt, welcher die endseitigen Bereiche der Rohre 2 des Wärmeübertragungsblocks 7 aufnimmt. In alternativen Ausführungsbeispielen kann der Rohrboden 8 des Sammelkastens 5 und auch der Sammelkasten 5 auch andere Formen annehmen. Insbesondere ist die Formgebung des Rohrbodens 8 und des Sammelkastens 5 an den geplanten Einsatzzweck anzupassen. Der Sammelkasten 5 kann im Inneren durch einen einzigen Abschnitt gebildet sein oder durch Trennwände, welche während des Spritzvorganges miterzeugt werden, in mehrere Abschnitte unterteilt sein.
  • Eine Veränderung der Form des Sammelkastens 5 und/oder des Rohrbodens 8 kann durch eine einfache Beeinflussung des zum Spritzen des Kunststoffs verwendeten Werkzeugs erreicht werden. Durch die Verwendung eines geeigneten Werkzeugs und des Distanzelementes 4 kann ein funktionsfähiger Wärmeübertrager 1 erzeugt werden, der insbesondere ohne Beschädigungen des Wärmeübertragungsblocks 7 unter bestmöglicher Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums, insbesondere im Bereich des Wärmeübertragungsblocks 7, erzeugt werden kann. Weiterhin sind aufwändige Abdichtarbeiten und zusätzliche Dichtungselemente nicht notwendig, da der Rohrboden 8 des Sammelkastens 5 einteilig ausgebildet ist. Durch die Verwendung von geeigneten Kunststoffen kann eine ausreichende und zufriedenstellende Dauerhaltbarkeit erzeugt werden.
  • Die 2 zeigt eine Aufsicht auf ein Distanzelement 4. Das Distanzelement 4 weist eine rechteckige plattenförmige Form auf. Entlang des Distanzelementes 4 sind mehrere Aussparungen 6 angeordnet, welche zum Durchführen der Endbereiche der Rohre 2 dienen. Die Aussparungen 6 sind, wie bereits erwähnt, an die Anordnung der Rohre 2 angepasst und weisen einen Querschnitt auf, der mit den Außendurchmessern der Rohre 2 derart korrespondiert, dass ein möglichst geringes Spiel zwischen dem Distanzelement 4 und den Rohren 2 erzeugt wird.
  • In der 2 sind durch die Striche 3 die hinter dem Distanzelement 4 angeordneten Wellrippen 3 angedeutet. Das Distanzelement 4 kann aus dem gleichen Material wie die Rohre 2 und die Wellrippen 3 gebildet sein oder ebenfalls aus einem Kunststoff, wie beispielsweise der Rohrboden 8 des Sammelkastens 5.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 sind beispielshaft und erläutern den Erfindungsgedanken. Sie weisen insbesondere hinsichtlich der Formgebung, der Materialwahl und der Ausgestaltung der einzelnen Elemente keinen beschränkenden Charakter auf. Insbesondere der Wärmeübertragungsblock 7 kann in vielfältiger Weise abweichend von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, indem die Rohre und/oder die Wellrippen abweichend gestaltet sind und die Anordnung relativ zueinander abweichend ist.

Claims (12)

  1. Wärmeübertrager (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wärmeübertragungsblock (7) und mit zumindest einem Sammelkasten (5), wobei der Wärmeübertragungsblock (7) aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Rohren (2) und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen (3) gebildet ist, und die Rohre (2) mit einem ihrer Endbereiche fluiddicht in den Rohrboden des Sammelkasten (5) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden des Sammelkastens (5) aus Kunststoff gebildet ist und an den Wärmeübertragungsblock (7) angespritzt ist, wobei zwischen dem Rohrboden des Sammelkastens (5) und dem Wärmeübertragungsblock (7) ein Distanzelement (4) angeordnet ist, durch welches die Rohre (2) hindurchgeführt sind, wobei die Wellrippenelemente (3) durch das Distanzelement (4) von dem Rohrboden des Sammelkastens (5) beabstandet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden des Sammelkastens mit einem Deckel des Sammelkastens zum Bilden des Sammelkastens verbunden ist.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (4) durch ein Lochblech gebildet ist, welches Aussparungen (6) aufweist, die mit den Rohren (2) im Wärmeübertragungsblock (7) derart korrespondieren, dass diese passgenau durch die Aussparungen (6) ragen.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden des Sammelkastens (5) an den Wärmeübertragungsblock (7) mit einem Kunststoff-Spritzverfahren angespritzt ist.
  5. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2) endseitig eine zumindest teilweise umlaufende Kerbe aufweisen und/oder endseitig oberflächenvorbehandelt und/oder beschichtet sind.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) zwei Sammelkästen (5) aufweist, wobei die Rohre (2) jeweils endseitig in einen der Sammelkästen (5) münden und fluiddicht mit diesem verbunden sind, wobei zwischen jedem der Sammelkästen (5) und dem Wärmeübertragungsblock (7) ein Distanzelement (4) angeordnet ist.
  7. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (4) auf der dem Wärmübertragungsblock (7) abgewandten Seite mit Kunststoff, welcher den Rohrboden des Sammelkastens (5) bildet, überspritzt ist, wobei die Rohre (2) mit dem angespritzten Rohrboden des Sammelkasten (5) stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind.
  8. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (4) eine Verstärkung des dem Wärmeübertragungsblock (7) zugewandten Bodenbereichs des Sammelkastens (5) bildet, wobei das Distanzelement (4) formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Rohrboden des Sammelkastens (5) verbunden ist.
  9. Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzelement (4) mit den Rohren (2) und/oder den Wellrippenelementen (3) verlötet und/oder verschweißt und/oder verklemmt und/oder verklebt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertragungsblock (7) aus einer Mehrzahl von zueinander benachbarten Rohren (2) und dazwischen angeordneten Wellrippenelementen (3) erzeugt wird, wobei auf die Rohre (2) endseitig ein Distanzelement (4) aufgelegt wird und der Rohrboden des Sammelkasten (5) an den Wärmeübertragungsblock (7) und/oder das Distanzelement (4) einteilig angespritzt wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (2) das Distanzelement (4) durch eingeformte passgenaue Aussparungen (6) durchdringen und die Wellrippenelemente (3) durch das Distanzelement (4) vollständig überdeckt sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrboden des Sammelkastens (5) an die durch das Distanzelement (4) durchragenden Rohre (2) angespritzt wird, wobei der Sammelkasten (5) mit den durchragenden Abschnitten der Rohre (2) und/oder dem Distanzelement (4) stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden wird.
DE102014218677.3A 2014-09-17 2014-09-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers Withdrawn DE102014218677A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218677.3A DE102014218677A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
EP15760184.0A EP3194873B1 (de) 2014-09-17 2015-09-08 Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
US15/512,155 US20170261266A1 (en) 2014-09-17 2015-09-08 Heat exchanger and method for producing a heat exchanger
CN201580049789.2A CN106716037A (zh) 2014-09-17 2015-09-08 换热器和用于制造换热器的方法
BR112016028930A BR112016028930A2 (pt) 2014-09-17 2015-09-08 permutador de calor e processo para produção de um permutador de calor
PCT/EP2015/070471 WO2016041815A1 (de) 2014-09-17 2015-09-08 Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218677.3A DE102014218677A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218677A1 true DE102014218677A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54065367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218677.3A Withdrawn DE102014218677A1 (de) 2014-09-17 2014-09-17 Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170261266A1 (de)
EP (1) EP3194873B1 (de)
CN (1) CN106716037A (de)
BR (1) BR112016028930A2 (de)
DE (1) DE102014218677A1 (de)
WO (1) WO2016041815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111201B4 (de) 2016-06-20 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633660A (en) * 1970-11-16 1972-01-11 Young Radiator Co Plastic bonding of heat-exchanger core-unitsto header-plates
DE2435736A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-13 Chausson Usines Sa Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
US3993126A (en) * 1973-07-27 1976-11-23 Delanair Limited Heat exchanger
DE2749205A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Volkswagenwerk Ag Roehrenwaermetauscher
DE3239950A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US5865244A (en) * 1997-03-25 1999-02-02 Behr America, Inc. Plastic header tank matrix and method of making same
US20070130770A1 (en) * 2002-08-27 2007-06-14 Lg Electronics Inc. Structure for preventing refrigerant from leaking in heat exchanger and method for forming the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415315A (en) * 1966-06-29 1968-12-10 Borg Warner Heat exchanger
US3447603A (en) * 1967-07-03 1969-06-03 Gen Electric Means for resiliently mounting tubular members
US4546822A (en) * 1982-11-01 1985-10-15 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger with adhesive seals
DE3247502C2 (de) * 1982-12-22 1985-05-09 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2674322B1 (fr) * 1991-03-20 1998-02-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a faisceau de tubes, en particulier pour vehicule automobile.
FR2690229A1 (fr) * 1992-04-21 1993-10-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur du type comprenant un faisceau de tubes à ailettes et un ensemble collecteur-boîte à eau.
FR2783907B1 (fr) * 1998-09-25 2000-12-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur d'encombrement reduit, en particulier pour vehicule automobile
DE10254797B4 (de) * 2002-11-22 2004-11-18 GEA Luftkühler GmbH Wärmeaustauscher
EP1744117A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 DSM IP Assets B.V. Sammelrohr für Wärmetauscher
TW200710364A (en) * 2005-07-15 2007-03-16 Dsm Ip Assets Bv Automotive heat exchanger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633660A (en) * 1970-11-16 1972-01-11 Young Radiator Co Plastic bonding of heat-exchanger core-unitsto header-plates
US3993126A (en) * 1973-07-27 1976-11-23 Delanair Limited Heat exchanger
DE2435736A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-13 Chausson Usines Sa Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
DE2749205A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Volkswagenwerk Ag Roehrenwaermetauscher
DE3239950A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 6909 Walldorf Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US5865244A (en) * 1997-03-25 1999-02-02 Behr America, Inc. Plastic header tank matrix and method of making same
US20070130770A1 (en) * 2002-08-27 2007-06-14 Lg Electronics Inc. Structure for preventing refrigerant from leaking in heat exchanger and method for forming the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111201B4 (de) 2016-06-20 2022-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
CN106716037A (zh) 2017-05-24
BR112016028930A2 (pt) 2017-08-22
US20170261266A1 (en) 2017-09-14
EP3194873B1 (de) 2018-11-21
EP3194873A1 (de) 2017-07-26
WO2016041815A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
EP1707911A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102012111938A1 (de) Stoßämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
WO2013174914A1 (de) Wärmetauscher zum temperieren eines ersten fluids unter verwendung eines zweiten fluids
DE102012020882A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102016113258A1 (de) Wärmetauscher und Einsatz für Wärmetauscher
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2015063111A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
EP3194873B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE2749205A1 (de) Roehrenwaermetauscher
EP3152453B1 (de) Flansch zur verbindung eines schwingungsdämpferrohres mit einem modulrohr eines schwingungsdämpfers
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
DE202009017100U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102011018429A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
EP2138798A2 (de) Sammelkasten, insbesondere eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeuges, und Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator, eines Kraftfahrzeuges
EP1557629B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE60210223T2 (de) Anschlussstutzen für Wärmetauscher
DE19939531C1 (de) Flüssigkeitskühler für Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Herstellung von Rohren für solche Flüssigkeitskühler

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee