DE102014218031A1 - Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie - Google Patents

Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102014218031A1
DE102014218031A1 DE102014218031.7A DE102014218031A DE102014218031A1 DE 102014218031 A1 DE102014218031 A1 DE 102014218031A1 DE 102014218031 A DE102014218031 A DE 102014218031A DE 102014218031 A1 DE102014218031 A1 DE 102014218031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
producers
decentralized
network
demand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218031.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pekra De GmbH
Original Assignee
Pekra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pekra GmbH filed Critical Pekra GmbH
Priority to DE102014218031.7A priority Critical patent/DE102014218031A1/de
Priority to CN201580060348.2A priority patent/CN107078504B/zh
Priority to JP2017531958A priority patent/JP2017532698A/ja
Priority to PCT/DE2015/200445 priority patent/WO2016037619A1/de
Priority to US15/509,654 priority patent/US10622809B2/en
Priority to EP15781017.7A priority patent/EP3017518A1/de
Publication of DE102014218031A1 publication Critical patent/DE102014218031A1/de
Priority to JP2020122526A priority patent/JP7079818B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Electricity, gas or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dezentralen Bereitstellung von Energie, vorzugsweise elektrischer Energie oder Wärme, wobei mehrere dezentrale Produzenten (1) und/oder Anbieter der Energie in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet sind und wobei ein Transport der Energie zwischen Produzenten (1), Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern (2) der Energie angebots- und/oder nachfrageabhängig mittels mobiler Speicher (3) – ohne Kabelnetz – erfolgt. Des Weiteren ist ein entsprechendes Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie angeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur dezentralen Bereitstellung von Energie, vorzugsweise elektrischer Energie oder Wärme, wobei mehrere dezentrale Produzenten und/oder Anbieter der Energie in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet sind und wobei ein Transport der Energie zwischen Produzenten, Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern der Energie angebots- und/oder nachfrageabhängig mittels mobiler Speicher – ohne Kabelnetz – erfolgt.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie, vorzugsweise elektrischer Energie oder Wärme, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mehrere dezentrale Produzenten und/oder Anbieter der Energie in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet sind und wobei ein Transport der Energie zwischen Produzenten, Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern der Energie angebots- und/oder nachfrageabhängig mittels mobiler Speicher – ohne Kabelnetz – durchführbar ist.
  • Ein übliches Verfahren und Netz zur Bereitstellung von Energie, hier beispielhaft in Form elektrischer Energie, ist durch das beispielsweise in Deutschland eingesetzte Stromversorgungsnetz realisiert. Dabei wird Strom durch unterschiedliche Produzenten mittels beispielsweise Kernkraftwerken, Kohlekraftwerken oder auch Kraftwerken für regenerativen Strom, beispielweise Windkraftwerke, Wasserkraftwerke oder Solarkraftwerke, erzeugt. Der hierdurch erzeugte Strom wird in einen Pool eingebracht und über das bekannte Kabelnetz zu Verbrauchern verteilt. Hierdurch ist eine weitestgehend sichere Stromversorgung von dem Stromversorgungsnetz angeschlossenen Verbrauchern gewährleistet.
  • Bei diesem bekannten Verfahren und Netz zur Bereitstellung elektrischer Energie ist jedoch unbefriedigend, dass es aufgrund des Einbringens sämtlichen durch unterschiedliche Kraftwerkstypen erzeugten Stroms und der daraus resultierenden Vermischung des unterschiedlich erzeugten Stroms für einen Verbraucher nicht möglich ist, beispielsweise ausschließlich regenerativen Strom zu beziehen. Letztendlich ist ein Verbraucher gezwungen, vermischten, sogenannten „Graustrom“ zu beziehen. Dies behindert letztendlich die Verbreitung und den Ausbau der Erzeugung erneuerbaren Stroms, da sich Verbraucher – zurecht oder unrecht – oft nicht ganz sicher sein können, ob sie auch wirklich erneuerbaren Strom beziehen, und daher nur eingeschränkt für den Bezug erneuerbaren Stroms begeistert werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein Netz zur Bereitstellung von Energie anzugeben, wonach eine Festlegung auf eine definierbare Stromart oder Energieart mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe zum einen durch ein Verfahren zur dezentralen Bereitstellung von Energie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum andern durch ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass eine Bereitstellung von Energie auch ohne das bekannte Kabelnetz möglich ist. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist dann erkannt worden, dass die Bereitstellung von Energie über ein Transportsystem realisiert werden kann, das zwischen Produzenten, Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern der Energie auf der Basis mobiler Speicher – ohne Kabelnetz – funktioniert. Im Konkreten ist hierdurch eine dezentrale Bereitstellung von Energie auf der Basis dezentraler Produzenten und/oder Anbieter von Energie realisiert, wobei die Produzenten und/oder Anbieter der Energie dezentral in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet sind. Ein Transport der Energie erfolgt zwischen Produzenten, Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern angebots- und/oder nachfrageabhängig. Hierdurch lassen sich individuelle Transportwege definieren und realisieren, wobei über den jeweiligen Produzenten und/oder Anbieter und den zugrunde liegenden Kraftwerkstyp bspw. die Stromart festgelegt werden kann.
  • Folglich sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie ein geeignetes Verfahren und Netz angegeben, wonach eine Festlegung auf eine definierbare Stromart oder Energieart mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglichst ist.
  • Zur Gewährleistung eines einerseits sehr sicheren und andererseits sehr einfachen Transports der Energie kann ein mobiler Speicher einem Fahrzeug zugeordnet sein.
  • Hierdurch kann das Fahrzeug quasi als „Kabel“ in der Anordnung aus Produzenten, Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern dienen. Je nach Bedarf kann hierdurch Energie von einem Ort mit entsprechendem Angebot zu einem Ort mit entsprechender Nachfrage transportiert werden.
  • Grundsätzlich kann ein mobiler Speicher ein handelsüblicher Akkumulator sein. Derartige Akkumulatoren existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen und Größen.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform kann das Fahrzeug ein PKW, LKW, Bus, Kraftrad, Schienenfahrzeug oder Anhänger sein. Bei der Art des transportierenden Fahrzeugs sind keinerlei Einschränkungen vorhanden. Es muss lediglich geeignet sein, einen mobilen Speicher zwischen gewünschten Orten zu transportieren. Beispielsweise könnte ein mobiler Speicher als Unterboden in einem Anhänger realisiert sein. Somit könnte ein Anhänger eine Doppelfunktion erfüllen, nämlich einerseits den Transport eines vorgesehenen Transportguts und andererseits den Transport der Energie.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Fahrzeug elektrisch angetrieben sein. In diesem Zusammenhang kann eine transportierte elektrische Energie auch zumindest teilweise zum Antrieb des Transportfahrzeugs dienen.
  • Häufig verfügen Produzenten und/oder Anbieter von Energie über mehr Energie als zu diesem Zeitpunkt angefragt. Insoweit ist es vorteilhaft, den Produzenten und/oder Anbietern Speicher für die Energie zuzuordnen, die quasi als Puffer für erzeugte oder vorgehaltene Energie dienen können. Derartige Speicher können einerseits mobile Speicher aber auch ortsfeste Speicher sein, die lediglich zu diesem Zweck der Pufferung oder Speicherung vor Ort eingesetzt werden.
  • Im Konkreten können die Produzenten und/oder Anbieter ein dezentrales Netz bilden. Ein solches dezentrales Netz kann einen definierbaren geografischen Bereich mit Energie versorgen.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Energie regenerativ sein. Hierdurch ist ein effizienter Beitrag zum Umweltschutz gewährleistet. Im Konkreten kann die Energie durch Sonne, Wind, Wasserkraft, Wärme, Erdwärme oder Biomasse oder auch andere Energieformen gewonnen werden. Bei all diesen Erzeugungsmechanismen wird auf die Nutzung fossiler Energieträger verzichtet. Zur sicheren Zuteilung vorhandener Energie und sicheren Versorgung von Abnehmern und/oder Verbrauchern mit der Energie können Angebot und/oder Nachfrage bezüglich der Energie durch ein zentralen Rechner verwaltet werden. Hierdurch ist ein effizienter Betrieb eines Netzes gemäß der Erfindung gewährleistet.
  • Weiterhin im Hinblick auf ein effizientes Verfahren und ein effizientes Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie kann eine Beobachtung von Angebot und/oder Nachfrage bezüglich der Energie über das Internet ermöglicht sein. Insoweit können Produzenten, Anbieter, Abnehmer und/oder Verbraucher auf einfache Weise einen Überblick über vorhandene Angebote und/oder Nachfragen bezüglich der Energie gewinnen. Dieser Überblick kann unmittelbar für ein entsprechendes Nutzungsverhalten eingesetzt werden. In vorteilhafter Weise könnte diese Beobachtung lediglich durch registrierte Nutzer ermöglicht sein. Insoweit müssten sich Nutzer vor einer entsprechenden Beobachtung als Nutzer registrieren lassen. Dies könnte gegen eine geeignete Gebühr erfolgen. Im Hinblick auf eine besonders einfache Beobachtung von Angebot und/oder Nachfrage könnte die Beobachtung über eine Anwendungssoftware, App, erfolgen.
  • Für eine weitere effiziente Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Netzes kann eine Reservierung, Bestellung und/oder Bezahlung der Energie über eine Anwendungssoftware, App, erfolgen. Hierdurch ist eine einfache Bereitstellung der genannten Funktionalitäten gewährleistet. Grundsätzlich kann eine wie oben beschriebene Anwendungssoftware auf jeglichen geeigneten elektronischen Geräten betrieben werden, beispielsweise auf einem Mobiltelefon. Sinnvoll kann neben dem Internet auch der Austausch über die analogen Telefonleitungen erfolgen, da diese am wenigsten anfällig sind für Terrorangriffe bzw. Sonnenstürme oder sonstige Risiken, ganz im Gegensatz zu den aktuellen Entwicklungen Richtung Austausch über das herkömmliche Stromnetz und per Smart Grid. Außerdem soll der Datenaustausch so erfolgen, dass das System nur die unbedingt erfoderlichen Zahlen bzw. Daten vom jeweiligen Energieproduzenten bzw. -verbraucher abfragt, mehr aber auch nicht. Es soll in keinem Fall einen Durchgriff auf z.B. das komplette Haus oder das komplette E-Fahrzeug erfolgen.
  • Grundsätzlich kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Netz ein Portal für einen quasi virtuellen Austausch von Angebot und/oder Nachfrage von Energie oder Strom bereitgestellt werden. Dies kann bevorzugt auf lokaler bzw. regionaler Ebene erfolgen, was auch zu einer Optimierung des Verhaltens im Hinblick auf den Strom- bzw. Energieverbrauch und die Produktion führen sollte. Dies kann weiterhin mithilfe einer geeigneten Vernetzung dezentraler Produzenten und/oder Anbieter von Energie und ggf. deren Speicher oder Stromspeicher mit beispielsweise Elektrofahrzeugnutzern oder auch mit anderen Stromverbrauchern erfolgen, und zwar ohne dass Strom über das Kabelnetz ausgetauscht oder transportiert werden muss. Beispielsweise könnte ein Mitarbeiter einer Fabrik selbst produzierten Strom per Auto und Stromanhänger zur Arbeit in die Fabrik mitbringen und ggf. auch teilweise wieder mitnehmen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können zwei Elektrofahrzeugnutzer aus unterschiedlichen Orten, die beide registrierte Nutzer des Netzes sind und je einen eigenen Speicher am Haus aufweisen, Strom beziehungsweise elektrische Energie auch unterwegs tauschen und/oder kaufen. Mit einer genügend großen Anzahl an Nutzern dieses virtuellen Stromnetzes wird es möglich, dass die derzeit noch recht begrenzte Reichweite von E-Autos von rund 120 bis 300 km in kürzester Zeit keine Reichweiten-Grenze mehr kennt. Im Optimal-Fall produziert jeder System-Nutzer selbst bzw. die Stadtbewohner z.B. über ihre Mitgliedschaft in einer Energieproduktions-Genossenschaft bzw. in sonstigen Organisationsformen innerhalb dieses virtuellen Stromnetzes genau so viel Energie, wie er selbst braucht und kann diese überall nutzen wo er diese benötigt, wenn ein Systempartner in der Nähe ist.
  • Angebot und/oder Nachfrage der Energie können über ein Portal lokal oder überregional für verschiedene Nutzergruppen, beispielsweise Unternehmer, Privatleute, etc., zusammengeführt werden, auch über spezifische Nutzergruppen wie z.B. Genossenschaften, Vereine, etc. Der Strom oder die Energie kann komplett auf erneuerbarer Basis erzeugt sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und Netz kann Energie grundsätzlich getauscht werden. Das heißt, es muss kein Kaufgeschäft bei der Übertragung der Energie von einem Partner zum anderen Partner vorliegen. Alternativ kann auch ein Kaufmodell genutzt werden, bei dem ein Energiekauf oder Stromkauf für eine vorgebbare Prepaid-Menge erfolgen kann. Dieser Kauf kann zu Zeiten erfolgen, wenn der Energiepreis oder Strompreis an der Strombörse nahe null liegt oder besonders günstig ist.
  • Im Fall eines erzeugten erfindungsgemäßen Netzes, das eine Anfrage temporär oder grundsätzlich noch nicht vollständig abdecken kann, ist es möglich, Strom oder Energie über eine Art „Backup-Verfahren“ aus dem herkömmlichen Netz zu beziehen. Dies könnte grundsätzlich dann erfolgen, wenn kein oder zu wenig erneuerbarer Strom/Energie aus dem erfindungsgemäßen Netz zur Verfügung steht. Allerdings kann dieser Strombezug/Energiebezug aus dem Netz auf zertifizierte Produzenten und/oder Anbieter erneuerbaren Stroms oder erneuerbarer Energie beschränkt sein. Dabei handelt es sich um Produzenten und/oder Anbieter, die mit Sicherheit ausschließlich regenerativen Strom oder regenerative Energie liefern. Um wirklich sicher sein zu können, dass es sich um erneuerbaren Strom handelt besteht derzeit fast nur die Möglichkeit über spezielle Anbieter zertifizierten Ökostrom z.B. aus Österreich oder Norwegen zu beziehen. Da in diesem Backup-Fall Strom aufgrund der Marktmechanismen üblicherweise so wie so teurer sein wird als der erfindungsgemäß bereitgestellte Strom, sollte der Markt dazu beitragen, dass der dezentral bereitgestellte Strom gemäß der Erfindung bevorzugt genutzt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und Netzes besteht darin, dass die Anfälligkeit gegenüber Terrorangriffen geringer ist, da keine angreifbaren Kabelnetzverbindungen zugrunde liegen. Insoweit bildet das erfindungsgemäße Netz ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Mobile Speicher können in vorteilhafter Weise hinsichtlich ihrer Maße auf Standard-Container abgestimmt sein. Hierdurch ist ein Transport von großen Mengen an elektrischer Energie auf einfache Weise ermöglicht. Beispielsweise kann hierdurch Windstrom über große Strecken zu Abnehmern und/oder Verbrauchern transportiert werden.
  • Geeignete Fahrzeuge könnten ein Baukasten-Stecksystem für mehrere Stromspeicher, beispielsweise auf einer Lagerfläche, aufweisen.
  • Des Weiteren können beispielsweise Elektrofahrzeugnutzer ohne eigene Stromproduktion in einer Stadt, die aber eine eigene Stromerzeugungsanlage, beispielsweise Fotovoltaik-Anlage, außerhalb der Stadt besitzen, z. B. als Genossenschaftsmodell, als Verein etc., die elektrische Energie über die mobilen Speicher in die Stadt fahren, wobei ein derartiger Transport normalerweise antizyklisch zum Berufsverkehr erfolgen kann, da die Stromerzeugung über beispielsweise Fotovoltaik-Anlagen tagsüber erfolgt und ein entsprechender Transport in die Stadt abends erfolgen kann, wenn der Berufsverkehr üblicherweise aus der Stadt herausfährt.
  • Außerdem ermöglicht diese neue virtuelle Form eines Stromnetzes oder/und eines Energienetzes – auch das mögliche virtuelle Wärmenetz wie z.B. mit den LaTherm Speichern –, dass Angebot und Nachfrage in Sachen Strom bzw. Energie sehr viel einfacher dezentral bzw. regional ausgeglichen werden können und damit auch die Kaufkraft in der jeweiligen Region bleibt.
  • Es geht bei weitem nicht nur allein um die Bereitstellung von Energie. Ganz besonders geht es bei der Erfindung um das virtuelle Netz und den Ausgleich von Angebot und Nachfrage von Strom, bzw. weiter gefasst von Energie, der über diese Plattform und ohne das übliche Strom- bzw. Leitungsnetzt gemacht wird.
  • Um möglichst für alle Nutzer dieses Netzes den einfachen Austausch von Strom bzw. Energie sicherzustellen, wird eine entsprechende Meßtechnik oder / und Schnittstellen für so viele E-Fahrzeuge und Stromspeicher wie möglich angeboten, um diese einfach in das System „einbinden“ zu können.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Netzes zur dezentralen Bereitstellung elektrischer Energie.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Netzes zur dezentralen Bereitstellung elektrischer Energie. Dabei sind mehrere dezentrale Produzenten 1 elektrischer Energie in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet. Ein Transport der elektrischen Energie zwischen den Produzenten 1 und Verbrauchern 2 der elektrischen Energie ist angebots- und/oder nachfrageabhängig mittels mobiler Speicher 3 – ohne Kabelnetz – durchführbar. Hierdurch ist eine Festlegung auf eine definierbare Stromart mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht. Beispielsweise kann sichergestellt werden, dass Produzenten 1 beispielsweise nur regenerative Energie erzeugen. Diese Energie kann dann mittels der mobilen Speicher 3 zu Verbrauchern 2 oder anderen Produzenten 1 angebots- und/oder nachfrageabhängig transportiert werden. Beispielsweise kann Energie von einem Produzenten 1 zu einem anderen Produzenten 1 transportiert werden, wenn bei diesem letztgenannten Produzenten 1 eine erhöhte Nachfrage nach elektrischer Energie vorhanden ist. Des Weiteren können auch mehrere Produzenten 1 den selben Verbraucher 2 mit elektrischer Energie beliefern.
  • Die mobilen Speicher 3 werden mittels Fahrzeugen transportiert. Die Produzenten 1 bilden ein dezentrales Netz an Produzenten 1 zur dezentralen Bereitstellung elektrischer Energie.
  • Angebot und/oder Nachfrage bezüglich der elektrischen Energie werden durch einen hier nicht gezeigten zentralen Rechner oder viele lokale bzw. regionale Netz-Rechner, die einen überregionalen Angabots- und Nachfrageausgleich durchführen, verwaltet, wobei mehrere dezentrale Rechner sicherer sind wie ein einziger zentraler Rechner. Die Beobachtung von Angebot und/oder Nachfrage und die Reservierung, Bestellung und/oder Bezahlung der elektrischen Energie erfolgt mit einer geeigneten Anwendungssoftware, App.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das die Speicher 3 transportierende Fahrzeug quasi das „Kabel“, das die Produzenten 1 und/oder Verbraucher 2 hinsichtlich des Transports der elektrischen Energie miteinander verbindet.
  • Als dezentrale Produzenten 1 kommen unterschiedliche Einrichtungen in Frage, beispielsweise ein Bauernhof, ein Einkaufszentrum, ein Autohaus und auch Privathäuser. Diese Aufzählung ist jedoch nicht als abschließend aufzufassen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Netzes wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Produzent
    2
    Verbraucher
    3
    Speicher

Claims (11)

  1. Verfahren zur dezentralen Bereitstellung von Energie, vorzugsweise elektrischer Energie oder Wärme, wobei mehrere dezentrale Produzenten (1) und/oder Anbieter der Energie in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet sind und wobei ein Transport der Energie zwischen Produzenten (1), Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern (2) der Energie angebots- und/oder nachfrageabhängig mittels mobiler Speicher (3) – ohne Kabelnetz – erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mobiler Speicher (3) einem Fahrzeug zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein PKW, LKW, Bus, Kraftrad, Schienenfahrzeug oder Anhänger ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug elektrisch angetrieben ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Produzenten (1) und/oder Anbietern vorzugsweise ortsfeste Speicher für die Energie zugeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Produzenten (1) und/oder Anbieter ein dezentrales Netz bilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie regenerativ ist, vorzugsweise durch Sonne, Wind, Wasserkraft, Wärme, Erdwärme oder Biomasse gewonnen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Angebot und/oder Nachfrage bezüglich der Energie durch einen zentralen Rechner verwaltet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beobachtung von Angebot und/oder Nachfrage bezüglich der Energie durch vorzugsweise registrierte Nutzer über das Internet ermöglicht wird, wobei die Beobachtung vorzugsweise über eine Anwendungssoftware, App, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reservierung, Bestellung und/oder Bezahlung der Energie über eine Anwendungssoftware, App, erfolgt.
  11. Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie, vorzugsweise elektrischer Energie oder Wärme, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mehrere dezentrale Produzenten (1) und/oder Anbieter der Energie in einem definierbaren geografischen Bereich angeordnet sind und wobei ein Transport der Energie zwischen Produzenten (1), Anbietern, Abnehmern und/oder Verbrauchern (2) der Energie angebots- und/oder nachfrageabhängig mittels mobiler Speicher (3) – ohne Kabelnetz – durchführbar ist.
DE102014218031.7A 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie Withdrawn DE102014218031A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218031.7A DE102014218031A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie
CN201580060348.2A CN107078504B (zh) 2014-09-09 2015-08-31 分散式供应能源的方法和供应系统
JP2017531958A JP2017532698A (ja) 2014-09-09 2015-08-31 エネルギーを分散供給する方法及び供給システム
PCT/DE2015/200445 WO2016037619A1 (de) 2014-09-09 2015-08-31 Verfahren und netz zur dezentralen bereitstellung von energie
US15/509,654 US10622809B2 (en) 2014-09-09 2015-08-31 Method and supply system for the decentralized provision of energy
EP15781017.7A EP3017518A1 (de) 2014-09-09 2015-08-31 Verfahren und netz zur dezentralen bereitstellung von energie
JP2020122526A JP7079818B2 (ja) 2014-09-09 2020-07-17 エネルギーを分散供給する方法及び供給システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218031.7A DE102014218031A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218031A1 true DE102014218031A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=54325271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218031.7A Withdrawn DE102014218031A1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10622809B2 (de)
EP (1) EP3017518A1 (de)
JP (2) JP2017532698A (de)
CN (1) CN107078504B (de)
DE (1) DE102014218031A1 (de)
WO (1) WO2016037619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205108A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Planen eines Transports von elektrischer Energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015758A1 (de) * 2009-04-27 2011-01-05 Elektryon UG (haftungsbeschräkt) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
US20110282807A1 (en) * 2008-10-07 2011-11-17 Premium Power Corporation System And Method For Transporting Energy
EP2450844A2 (de) * 2004-10-18 2012-05-09 Trading Technologies International, Inc Flexibles System und Verfahren für elektronischen Handel
US20130073104A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Maro Sciacchitano Modular intelligent energy management, storage and distribution system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001184406A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sumitomo Corp 電力供給システム及びそれに関連するシステム、電力供給運用方法及びそれに関連する方法、並びに、それら方法を実行することができるプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP3950368B2 (ja) 2002-06-05 2007-08-01 三菱重工業株式会社 分散電源システムおよびその運用方法、並びに運用プログラム
AU2006259245A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Optimal Licensing Corporation Fast acting distributed power system for transmission and distribution system load using energy storage units
JP2008131841A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Central Res Inst Of Electric Power Ind 再生可能エネルギー利用方法、再生可能エネルギー利用システムおよび再生可能エネルギー情報管理装置
CA2687037A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-20 Gridpoint, Inc. Method and system for scheduling the discharge of distributed power storage devices and for levelizing dispatch participation
JP2009037388A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Hitachi Ltd エネルギーシステム評価装置、エネルギーシステム評価方法、および、エネルギーシステム評価プログラム
WO2009045349A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-09 C-Tech International Llc Mobile hybrid electrical power source
US9744858B2 (en) * 2008-09-27 2017-08-29 Witricity Corporation System for wireless energy distribution in a vehicle
US8860362B2 (en) * 2009-07-31 2014-10-14 Deka Products Limited Partnership System for vehicle battery charging
US20110130885A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-02 Bowen Donald J Method and system for managing the provisioning of energy to or from a mobile energy storage device
CN201674278U (zh) * 2010-01-13 2010-12-15 山东电力集团公司 省市两级分布式供购售一体化在线监测系统
JP5577717B2 (ja) 2010-01-25 2014-08-27 ソニー株式会社 電力を効率的に管理する方法
JP2011205728A (ja) 2010-03-24 2011-10-13 Tokyo Electric Power Co Inc:The 再生可能エネルギー運搬利用システム
JP2011205858A (ja) 2010-03-26 2011-10-13 Tokyo Electric Power Co Inc:The バイオマスエネルギー運搬利用システム
CN103298644B (zh) * 2010-10-27 2016-12-14 Aes有限公司 使用电气装置来管理能量服务的方法、适配器和装置
CN102065134A (zh) * 2010-12-14 2011-05-18 广东雅达电子股份有限公司 一种远程集中抄表系统
DE102011011708A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs
EP2501011A3 (de) * 2011-03-18 2013-03-27 Thomson Licensing Zentralisierte Steuerung der Energiezuführung zu einer Vielzahl von Energietransportnetzen
WO2013016555A2 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for redistributing power storage devices, such as batteries, between collection, charging and distribution machines
US9221136B2 (en) * 2012-02-17 2015-12-29 Reza Ansari Transportable hybrid power system
US9461471B2 (en) * 2012-06-20 2016-10-04 Causam Energy, Inc System and methods for actively managing electric power over an electric power grid and providing revenue grade date usable for settlement
US8983669B2 (en) * 2012-07-31 2015-03-17 Causam Energy, Inc. System, method, and data packets for messaging for electric power grid elements over a secure internet protocol network
WO2014028854A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Logios, Llc Systems for power control and energy management
DE102015225789A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiler Energiespeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für einen Verbraucher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2450844A2 (de) * 2004-10-18 2012-05-09 Trading Technologies International, Inc Flexibles System und Verfahren für elektronischen Handel
US20110282807A1 (en) * 2008-10-07 2011-11-17 Premium Power Corporation System And Method For Transporting Energy
DE102010015758A1 (de) * 2009-04-27 2011-01-05 Elektryon UG (haftungsbeschräkt) Ladestation zum Aufladen stationärer und mobiler Speicher unter Berücksichtigung eines dezentralen, "regenerativen" Energiekonzeptes
US20130073104A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-21 Maro Sciacchitano Modular intelligent energy management, storage and distribution system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205108A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Planen eines Transports von elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020184370A (ja) 2020-11-12
JP2017532698A (ja) 2017-11-02
JP7079818B2 (ja) 2022-06-02
EP3017518A1 (de) 2016-05-11
CN107078504B (zh) 2021-08-17
US20170264096A1 (en) 2017-09-14
US10622809B2 (en) 2020-04-14
WO2016037619A1 (de) 2016-03-17
CN107078504A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Díez-Mediavilla et al. Performance of grid-tied PV facilities based on real data in Spain: Central inverter versus string system
Combe et al. Optimal sizing of an AC‐coupled hybrid power system considering incentive‐based demand response
DE102016118115A1 (de) Energieversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems
DE102017205968A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Leistungsaustauschs zwischen einer Vielzahl von technischen Kleineinheiten und einem elektrischen Übertragungsnetz
DE102017125393A1 (de) System zur Übertragung von elektrischer Energie
Roberts et al. PV for apartment buildings: Which side of the meter?
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102014218031A1 (de) Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie
DE102013208744A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln des Energiebedarfs und/oder des Belegungsbedarfs einer Elektrotankstelle und zugehörige DV-Anlagen
Gutermuth et al. Network operator owned storages as an option for congestion management
EP1067649B1 (de) Vermittlungssystem für Strom und Steuerverfahren dazu
WO2017060007A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes, energieverteilnetz und steuereinheit
DE102019103799A1 (de) Ladestation und Energiebereitstellungssystem für Elektrofahrzeuge
DE102018110630A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Energieversorgungs- und verteilersystems
EP3490093A1 (de) Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren
Chukwu et al. Impact of V2G on distribution feeder: a power loss reduction approach
DE102013207715A1 (de) Verfahren und Energiehändlerauswahlanordnung für ein Auswählen eines Energiehändlers für mindestens einen Energieanschluss
Thankappan Nair et al. Dynamic pricing based on a cloud computing framework to support the integration of renewable energy sources
AT520688B1 (de) Verfahren zur verteilung von elektrischer energie
DE102009020605A1 (de) Energieturm
EP3101749A1 (de) Verfahren zur steuerung eines lokalen stromverbrauchers
EP3872954A1 (de) Lastmanagement
Trifković et al. Economic aspect of land consolidation in agriculture.
Heimberger et al. Planning and analysis of cross carrier energy systems
Tsering COST BENEFIT ANALYSIS OF TRANSMISSION SYSTEM CONNECTING PALLATANA GAS BASED POWER PROJECT (GBPP) AND BONGAIGAON THERMAL POWER STATION (TPS) NORTH EAST INDIA

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEKRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEKRA GMBH, 82178 PUCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee