DE102017125393A1 - System zur Übertragung von elektrischer Energie - Google Patents

System zur Übertragung von elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102017125393A1
DE102017125393A1 DE102017125393.9A DE102017125393A DE102017125393A1 DE 102017125393 A1 DE102017125393 A1 DE 102017125393A1 DE 102017125393 A DE102017125393 A DE 102017125393A DE 102017125393 A1 DE102017125393 A1 DE 102017125393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location
supply device
power supply
electrical energy
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017125393.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017125393A1 publication Critical patent/DE102017125393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Abstract

Beschrieben wird ein System zur Übertragung von elektrischer Energie von einem ersten Ort zu einem vom ersten Ort entfernten zweiten Ort, mit einer am ersten Ort vorzusehenden ersten Energieversorgungseinrichtung, die ausgebildet ist, einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie zu laden, und einer am zweiten Ort vorzusehenden zweiten Energieversorgungseinrichtung, die ausgebildet ist, elektrische Energie aus dem Energiespeicher zu entnehmen und zum Verbrauch am zweiten Ort zur Verfügung zu stellen, wobei der elektrische Energiespeicher von mindestens einer in einem Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, eingebauten Fahrbatterie gebildet ist.

Description

  • Problem 1:
  • Elektroautos führen ein Nischendasein. Kein Hersteller hat es bisher geschafft, ein Volumenmodell am Markt zu platzieren, geschweige denn, mit dem E-Car Geld zu verdienen. Die Kunden sind zögerlich.
  • Tesla hat nun die Chance über den Preis von ca. 35.000 € seine Ziele erstmalig zu verwirklichen, sofern sie die Massenproduktion in guter Qualität und bei positivem Deckungsbeitrag hinbekommen und die Kunden das Fahrzeug tatsächlich annehmen (ca. 180.000 Vorbestellungen mit Anzahlung im Orderbuch). All dies ist noch fraglich, lediglich die Börse nimmt den Erfolg schon vorweg.
  • Es wird nicht ausreichen, ein gutes Elektroauto zu bauen, man braucht eine Idee.
  • Problem 2:
  • Der Trend zum Car Sharing führt besonders bei der jüngeren Generation zu immer weniger Bindung an das eigene Automobil. Dieser Trend wird von mächtigen Konzernen wie Google und Apple unterstützt. Dies führt zwangsläufig zu weniger Stückzahlen bei den Herstellern.
  • Problem 3:
  • Wo soll der ganze Strom für Millionen von E-Cars (und E-Trucks) herkommen? Es müssen die Kraftwerkskapazitäten wesentlich ausgebaut werden und wer soll das bezahlen? Nur regenerative Kraftwerke machen Sinn für E-Cars!
  • Lösung der 3 Probleme:
  • Erfindungsgemäß übernimmt das E-Car außer Fahren weitere wesentliche Funktionen, die bisher noch kein Auto leisten konnte. Es wird über den 24Std-Tag weitaus mehr genutzt als bisher. Dadurch wird es wesentlich werthaltiger, rentabler und vor allem unentbehrlich für den Einzelnen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept löst zum großen Teil auch das 3. Problem der E-Mobilität und schafft große dezentrale Kapazitäten an Stromerzeugung, im Wesentlichen finanziert durch die Privatwirtschaft.
  • Besonders von dem Haupt-Zusatznutzen dürfte ein entscheidender Kaufanreiz für den Kunden ausgehen, genau dieses Auto zu kaufen.
  • Millionen von Arbeitnehmern, Handwerkern, Freiberuflern, Beamten usw. fahren mit dem Auto zur Arbeit. Hier verbringen sie den größten Teil des Tages, 5 Tage die Woche. Die Fahrzeuge stehen nutzlos auf dem Parkplatz.
  • Man sollte für Unternehmen, Behörden, Schulen, Krankenhäuser usw. Anreize bzw. Gesetze schaffen, um deren Dachflächen, Carports und freien Flächen, sofern geeignet, für die Gewinnung regenerativen Stroms zu nutzen (Photovoltaik und Windräder). Photovoltaik-Anlagen lassen sich heute zu einem Stromgestehungspreis von 8-10Cent/kWh (netto ohne MwSt) erstellen, Windräder zum ähnlichen Preis.
  • Dieser Strom ist inflationsgeschützt und wird nicht teurer während der 20+ Jahre Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage. Sogar bei Repowering in ferner Zukunft oder Neubau in 20 Jahren werden die Komponenten eher billiger, d.h. der Strom noch günstiger in der Herstellung = langfristiger Trend der Ökostrompreise nach unten gegenüber Netz.
  • Die Mitarbeiter könnten jetzt ihre E-Cars tagsüber am Arbeitsplatz aufladen und diesen sauberen Sonnen- und Windstrom nach der Arbeit mobil mit nach Hause nehmen und mit demselben Ladekabel ihr Heim mit Strom versorgen.
  • Die Mitarbeiter könnten im Idealfall den Strom zu Selbstkosten für ca. 10 Ct/kWh vom Arbeitgeber empfangen (oder gar kostenlos, Stichwort: Mitarbeiterbindung), über die Lohnbuchhaltung abgerechnet, und könnten abends, wenn sie zu Hause sind und Strom brauchen, diesen Ökostrom konsumieren, obwohl sie z.B. zur Miete in einem Mehrfamilienhaus wohnen und gar keine eigene Erzeugungsanlage haben. Die Stromkosten zum Wohnen würden sich mindestens halbieren, der Rest käme nach wie vor aus dem Netz.
  • Alle Automobilhersteller streben Reichweiten von 500 km und mehr an. Dafür braucht man ca. 100kW Batteriekapazität. Damit könnte die Durchschnittsfamilie 5 Tage lang den Stromverbrauch ihres Eigenheims bedienen.
  • Also auch über das Wochenende würde der Autoakku das Heim versorgen können, und es wäre noch genügend Strom für einen Ausflug und für die Fahrt am Montag zur Arbeit vorhanden (an der Autobahn oder übers Netz zu Hause kann jederzeit nachgeladen werden).
  • Was bräuchte man für das erfindungsgemäße Konzept:
    • a) Einen Arbeitgeber mit Strom-Erzeugungsanlage und diversen Ladestationen für die E-Cars. Es reichen rote Starkstromdosen zum langsamen Laden (wichtig, um die Kapazitäten nicht zu überlasten). (Es gibt aber auch jede Menge große Unternehmen mit Strom-Einkauf-Preisen von 8,5 - 14 Ct/kWh aus reinem Netzbezug, für die sich eine eigene Erzeugungsanlage wegen der geringen Strompreise nicht lohnt.)
    • b) Damit Strom an Arbeitnehmer abgegeben werden kann, muss evtl. die Politik einbezogen werden, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
    • c) Das E-Auto müsste nicht nur Strom beim Laden empfangen, sondern auch Strom ans Haus/Wohnung abgeben können, dies mindestens mittels einer Starkstrom-roten Dose, um vom Carport aus 3phasig ins Haus einzuspeisen.
    • d) Ein Batteriewechselrichter müsste im Heim installiert werden, um den Gleichstrom der Autobatterie in Wechselstrom umzuwandeln. Bei kleiner werdender Technik könnte der Wechselrichter vorzugsweise im Fahrzeug eingebaut werden, um jeden beliebigen Ort mit 230 V Wechselstrom oder auch umschaltbar mit 12/24V Gleichstrom zu versorgen.
    • e) Das Batteriemanagement müsste die Entladetiefe einstellbar abregeln können, damit die nächste Fahrt noch bewältigt werden kann.
    • f) Zusätzlich sollte das E-Car smart-grid- und schwarm-fähig gemacht werden, um zusätzliche Vorteile der E-Technik, wie Netzstabilisierung oder z.B. überschüssigen Windstrom nachts zum günstigen Tarif in die Autobatterie, zu nutzen. Dies sind überaus werthaltige Merkmale.
    • f) Smart Meter und solche Zähler, welche unterschiedliche Stromverbräuche (tagsüber, nachts) messen und sie unterschiedlichen Tarifen zuordnen, sind heute schon gebräuchlich.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Konzepts:
    1. 1. Besonders die Möglichkeit mit Hilfe des E-Cars sein Haus/Wohnung mit realem, andernorts abgeholtem Ökostrom preisgünstig zu versorgen, dürfte einen entscheidenden Kaufanreiz darstellen, weil es Stromkosten spart, sowohl im Haus als auch beim Laden in der Firma.
    2. 2. Das Auto würde rund um die Uhr genutzt und damit rentabler werden.
    3. 3. Das Konzept würde wegführen vom Car Sharing hin zum individuellen Fahrzeug, welches für den Einzelnen unentbehrlich würde. Solch ein E-Car kann man nicht teilen!
    4. 4. Über Schwarm und Smart Grid sind weitere Vorteile mit diesem E-Car realisierbar.
    5. 5. Wer Zuhause eine eigene Photovoltaik-Anlage hat oder plant, spart die teure Batterie für das Haus (kostet zur Zt. 8-16.000t € und ist höchst unrentabel), weil er sie mit dem E-Car bereits gekauft hat.
    6. 6. Zusätzliche potentielle Käufer wären die wachsende Gruppe der Home-Office-Arbeiter und Pensionäre, welche tagsüber viel zu Hause sind und mit diesem E-Car und eigener Photovoltaik-Anlage bestens aufgestellt wären: Das E-Car lädt Strom tagsüber günstig vom eigenen Dach zum Fahren und abends für den Eigenverbrauch im Haus wird aus dem Autoakku gespeist.
    7. 7. Firmen, Behörden usw. bekämen mit diesem Konzept ein Vehikel an die Hand, die Mitarbeiter zu binden bzw. neue Fachkräfte zu akquirieren (über günstige Stromabgabe, Firmen-E-Car usw.).
    8. 8. Enormer Kraftwerkszuwachs 100% regenerativ, von privat finanziert und dezentralisiert.
    9. 9. Die milliardenteuren Stromtrassen könnten nochmal überdacht werden, d.h. wären evtl. in dieser Form gar nicht notwendig.
    10. 10. Riesiges Konjunkturprogramm für die Photovoltaik- und Windmühlen-Industrie, z.B. für die Verbreitung von vertikal rotierenden Windanlagen (besser einsetzbar im urbanen Bereich). Wind ist wichtig, weil im Winter der Sonnenstrom in Deutschland fast wegfällt. Auch der Bau von Solar-Carports am Arbeitsplatz und Zuhause würde gehörig angekurbelt.
    11. 11. Stärkung des Standortes Deutschland. Das Konzept bringt Arbeitsplätze und Steuereinnahmen und dürfte die Politik positiv gegenüber diesem Konzept einstellen. Auch könnte das Konzept weltweit Furore machen und Nachahmer bzw. Lizenznehmer im Ausland finden.
    12. 12. Die Energiewende nähme gehörig Fahrt auf!
    13. 13. Die Klimaziele der Regierung würden erreicht, die Flottenemissionen der Hersteller gewaltig reduziert und deren Vorgaben erreicht.

Claims (20)

  1. System zur Übertragung von elektrischer Energie von einem ersten Ort zu einem vom ersten Ort entfernten zweiten Ort, mit einer am ersten Ort vorzusehenden ersten Energieversorgungseinrichtung, die ausgebildet ist, einen elektrischen Energiespeicher mit elektrischer Energie zu laden, und einer am zweiten Ort vorzusehenden zweiten Energieversorgungseinrichtung, die ausgebildet ist, elektrische Energie aus dem Energiespeicher zu entnehmen und zum Verbrauch am zweiten Ort zur Verfügung zu stellen, wobei der elektrische Energiespeicher von mindestens einer in einem Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug, eingebauten Fahrbatterie gebildet ist.
  2. System nach Anspruch 1, bei welchem die erste Energieversorgungseinrichtung eine Ladeeinrichtung zum Laden der Fahrbatterie mit elektrischer Energie aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die zweite Energieversorgungseinrichtung eine Entladeeinrichtung zur Entnahme von elektrischer Energie aus der Fahrbatterie aufweist.
  4. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die erste Energieversorgungseinrichtung am ersten Ort ausgebildet ist, im Wesentlichen aus erneuerbaren Energien erzeugte elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
  5. System nach Anspruch 4, bei welchem die erste Energieversorgungseinrichtung am ersten Ort an eine Photovoltaikanlage und/oder eine Windenergieanlage angeschlossen ist.
  6. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die zweite Energieversorgungseinrichtung am zweiten Ort ausgebildet ist, einen privaten Haushalt mit der entnommenen elektrischen Energie zu versorgen.
  7. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, bei Anschluss an die zweite Energieversorgungseinrichtung am zweiten Ort die Entnahme von elektrischer Energie aus der Fahrbatterie zu beenden, wenn der Ladezustand bzw. die Entladetiefe der Fahrbatterie einen vorbestimmten Mindestwert unterschreitet.
  8. System nach Anspruch 7, bei welchem der Mindestwert einstellbar ist.
  9. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer im Fahrzeug vorzusehenden, bidirektionalen, fahrzeugseitigen Ladeeinrichtung, die wahlweise an die erste Energieversorgungseinrichtung am ersten Ort oder an die zweite Energieversorgungseinrichtung am zweiten Ort anschließbar und ausgebildet ist, bei Anschluss an der ersten Energieversorgungseinrichtung am ersten Ort elektrische Energie von dieser aufzunehmen und in die Fahrbatterie zu speisen und bei Anschluss an der zweiten Energieversorgungseinrichtung am zweiten Ort elektrische Energie aus der Fahrbatterie an die zweite Energieversorgungseinrichtung abzugeben.
  10. System nach Anspruch 9, bei welchem die fahrzeugseitige Ladeeinrichtung ein Ladekabel umfasst, das wahlweise sowohl an die erste Energieversorgungseinrichtung am ersten Ort als auch an die zweite Energieversorgungseinrichtung am zweiten Ort anschließbar ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem die zweite Energieversorgungseinrichtung eine an einem elektrischen Netz anschließbare Ladeeinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, die Fahrbatterie im Fahrzeug mit elektrischer Energie aus dem elektrischen Netz zu laden, und die fahrzeugseitige Ladeeinrichtung des Weiteren ausgebildet ist, bei Anschluss an der zweiten Energieversorgung am zweiten Ort elektrische Energie von dieser aufzunehmen und in die Fahrbatterie zu speisen.
  12. System nach Anspruch 11, bei welchem die Ladeeinrichtung an ein öffentliches elektrisches Netz anschließbar ist und eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Ladeeinrichtung in Zeitintervallen mit günstigem Stromtarif zu aktivieren.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die Ladeeinrichtung an ein am zweiten Ort vorhandenes lokales elektrisches Netz anschließbar ist, das im Wesentlichen mit aus erneuerbaren Energien erzeugter elektrischer Energie versorgt wird, und eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Ladeeinrichtung für den Fall zu aktivieren, dass die aus der Fahrbatterie entnommene elektrische Energie unter einen vorbestimmten Mindestwert absinkt.
  14. System nach mindestens einem der Ansprüche 9, 12 und 13, bei welchem die Steuerungseinrichtung in der zweiten Energieversorgungseinrichtung vorgesehen ist.
  15. System nach mindestens einem der Ansprüche 9, 12 und 13, bei welchem die Steuerungseinrichtung im Fahrzeug vorzusehen ist.
  16. System nach den Ansprüchen 7 und 15, bei welchem die fahrzeugseitige Ladeeinrichtung die Steuerungseinrichtung aufweist.
  17. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Wechselrichter, um den von der zweiten Energieversorgungseinrichtung aus der Fahrbatterie entnommenen Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln.
  18. System nach Anspruch 17, bei welchem der Wechselrichter in der zweiten Energieversorgungseinrichtung vorgesehen ist.
  19. System nach Anspruch 17, bei welchem der Wechselrichter im Fahrzeug angeordnet und an die Fahrbatterie angeschlossen ist.
  20. System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem die erste Energieversorgungseinrichtung am ersten Ort an ein elektrisches Netz mit günstigem Stromtarif angeschlossen ist.
DE102017125393.9A 2017-05-10 2017-10-30 System zur Übertragung von elektrischer Energie Withdrawn DE102017125393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110133.0 2017-05-10
DE102017110133 2017-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125393A1 true DE102017125393A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125393.9A Withdrawn DE102017125393A1 (de) 2017-05-10 2017-10-30 System zur Übertragung von elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125393A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101812A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102022205103A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102022205107A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Ladens einer jeweiligen Antriebsbatterie mehrerer Elektrokraftfahrzeuge
DE102022205108A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Planen eines Transports von elektrischer Energie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101812A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102022205103A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102022205107A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Ladens einer jeweiligen Antriebsbatterie mehrerer Elektrokraftfahrzeuge
DE102022205108A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Planen eines Transports von elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP1646526B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2293409B1 (de) Inseleinheit eines Inselenergienetzes zum Kommunizieren von Energieanfragen mit einer weiteren Inseleinheit
DE102017125393A1 (de) System zur Übertragung von elektrischer Energie
DE102009040090A1 (de) Inseleinheit für ein Energienetz mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Energieflusses zwischen der Energieerzeugungseinheit, der Energiespeichereinheit, der Lasteinheit und/oder dem Energienetz
DE102009043380A1 (de) Unidirektionales V2G
DE102011107425A1 (de) Ladezustand-Anzeigeeinrichtung
DE102009018180A1 (de) Batteriewechselstation für wiederaufladbare Batterie
DE102013002078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE202011005048U1 (de) Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude
DE102012202441A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102019202448A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, System und Verfahren zum Steuern einer Ladeeinrichtung
DE102013216084A1 (de) Ladesystem zum Minimieren von Systemenergie
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102010011704A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden und/oder Entladen einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Straßenfahrzeugs
DE102011010791A1 (de) System zur Erzeugung regenerativer elektrischer Energie mit intelligenter Energieverwaltungseinheit
EP3406016A1 (de) System zur verteilung lokal erzeugter energie auf mehrere lasteinheiten
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102012202688A1 (de) System
EP2182607A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von elektrischer Energie
DE102019217784A1 (de) Ladeinfrastruktur zur Ladung eines Kraftfahrzeugs
DE102017117216A1 (de) Dimensionierung eines Energiespeichers
DE202009007450U1 (de) Solarzellengerät zur Gewinnung von Solarstrom auf einem Balkon
DE102013207715A1 (de) Verfahren und Energiehändlerauswahlanordnung für ein Auswählen eines Energiehändlers für mindestens einen Energieanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0003320000

Ipc: B60L0055000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee