DE102014217489A1 - Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung - Google Patents

Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217489A1
DE102014217489A1 DE201410217489 DE102014217489A DE102014217489A1 DE 102014217489 A1 DE102014217489 A1 DE 102014217489A1 DE 201410217489 DE201410217489 DE 201410217489 DE 102014217489 A DE102014217489 A DE 102014217489A DE 102014217489 A1 DE102014217489 A1 DE 102014217489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
drive shaft
hollow drive
shaft
water pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410217489
Other languages
English (en)
Inventor
Vigel Russalian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102014217489A1 publication Critical patent/DE102014217489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/62Electrical actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein axiales, durch eine Welle verlaufendes Stellglied für eine variabel zu betätigende Wasserpumpe, die über eine Pumpenkammer mit einem Einlass und einem Auslass verfügt. Eine hohle Antriebswelle erstreckt sich in die Pumpenkammer. Ein Antriebsrad ist mit der Antriebswelle verbunden. Eine durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe, die über einen mit der Antriebswelle verbundenen Flügelradteil verfügt sowie über einen Abdeckungsteil, der axial relativ zu dem Flügelradteil beweglich ist, befindet sich in der Pumpenkammer und kann von einer ersten, pumpenden Position in eine zweite Position bewegt werden, um das Pumpen zu verhindern. Eine topfartige Stellgliedbaugruppe ist auf der hohlen Antriebswelle axial beweglich angeordnet und weist eine Betätigungsplatte und einen sich durch die hohle Antriebswelle erstreckenden Stift auf, der den axial beweglichen Flügelradteil und die Betätigungsplatte verbindet. Ein Stellglied verschiebt die Betätigungsplatte in der axialen Richtung der Antriebswelle, um den axial beweglichen Teil zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mechanisch wirkendes, axiales, durch eine Welle verlaufendes Stellglied, und insbesondere ein solches Stellglied, das sich zur variablen Betätigung einer Wasserpumpe für eine Brennkraftmaschine eignet.
  • In Kraftfahrzeuganwendungen gibt es einen Drang zur Energieeffizienz. Einsparungen können beispielsweise erzielt werden, indem eine Wasserpumpe verwendet wird, die bei Kaltstart eines Motors deaktiviert wird, so dass der Motor seine Betriebstemperatur schneller erreichen kann. Bekannte Systeme für das Deaktivieren einer Wasserpumpe weisen eine bewegliche Abdeckung auf, welche die Flügel des Pumpenflügelrads abdeckt, wenn die Wasserpumpe nicht benötigt wird. Allerdings ist in solchen bekannten Systemen bislang typischerweise ein hydraulisches Stellglied verwendet worden, das spezielle Dichtungen für das Stellgliedfluid erfordert, und/oder eine getrennte Pumpe für das Stellglied, wenn das durch die Wasserpumpe bewegte Kühlmittel auch als Antriebsfluid für das Stellglied verwendet wird.
  • Zusätzlich, da die Wasserpumpendrehzahl direkt mit der Drehzahl des Motors korreliert, ist der von einer standardmäßigen Wasserpumpe abgehende Fluss proportional zu der Motordrehzahl. Allerdings können die Kühlmittelanforderungen in einem Motor in Abhängigkeit von vielen Faktoren stark variieren. Bei den bekannten hydraulisch betätigten deaktivierbaren Wasserpumpen erlauben die Steuerungen keine spezifischen Durchflusssteuerungsniveaus, damit der Kühlmittelfluss für eine effiziente Motorleistung während der verschiedenen Betriebsbedingungen optimiert werden kann, und stattdessen sind diese Wasserpumpen für den “Ein”- oder “Aus”-Betrieb ausgelegt.
  • Es wäre wünschenswert, eine weniger komplexe und gleichzeitig zuverlässigere Stellgliedanordnung bereitzustellen, und insbesondere ein mechanisch wirkendes Stellglied, das einfach zu steuern ist und eine variable Betätigung erlaubt, und insbesondere ein solches Stellglied für den Einsatz in Verbindung mit einer durchflussvariablen Wasserpumpe, um eine genauere Durchflusssteuerung zu ermöglichen, und hierbei gleichzeitig geringe Platzanforderungen, ein geringes Gewicht und niedrige Kosten beizubehalten.
  • Kurz gesagt wird eine axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung bereitgestellt, welche eine hohle Antriebswelle umfasst, die so ausgeführt ist, dass sie sich durch ein Gehäuse erstreckt, von einer Antriebsseite zu einer angetriebenen Seite. Ein Lager befindet sich an der hohlen Antriebswelle und ist so ausgeführt, dass es die hohle Antriebswelle in dem Gehäuse stützt. Eine topfartige Stellgliedbaugruppe ist auf der hohlen Antriebswelle axial beweglich angeordnet. Die topfartige Stellgliedbaugruppe weist eine Betätigungsplatte und einen Stift auf, der sich durch die hohle Antriebswelle erstreckt und über ein erstes Ende verfügt, das mit einem axial beweglichen Teil verbunden ist, und über ein zweites Ende, das mit der Betätigungsplatte auf der Antriebsseite verbunden ist. Ein Stellglied ist mit der Betätigungsplatte verbunden, das die Betätigungsplatte variabel in der Axialrichtung der hohlen Antriebswelle verschiebt, um den axial beweglichen Teil, über den Stift, zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist die hohle Antriebswelle drehbar, und das Gehäuse trennt die Antriebsseite und die angetriebene Seite. Mindestens eine Dichtung wird vorzugsweise zwischen einer Innenseite der hohlen Antriebswelle und dem Stift bereitgestellt.
  • Die topfartige Stellgliedbaugruppe weist vorzugsweise axiale Rippen auf, die an einem ersten Ende mit der Betätigungsplatte verbunden sind, und die Rippen sind in entsprechenden axialen Keilnuten an der hohlen Welle schiebbar angeordnet, wobei sich ein zweites Ende der Rippen über ein Antriebsseitenende der hohlen Antriebswelle hinaus erstreckt, wo sie mit einer Stiftplatte verbunden sind, die mit dem Stift verbunden ist. Auf diese Weise kann ein Antriebsrad mit dem Antriebsende der hohlen Welle verbunden werden, welches das topfartige Stellglied nicht stört, da es sich radial außerhalb der axialen Keilnuten und den schiebbaren Rippen befindet.
  • Die Betätigungsplatte ist vorzugsweise kreisförmig und weist eine sich peripher erstreckende Nut auf. Das Stellglied weist ein bewegliches Antriebselement auf, das mit einem Betätigungsglied verbunden ist, und das Betätigungsglied umfasst mindestens einen Arm, der in die sich peripher erstreckende Nut greift. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Stellglied um einen Schrittmotor, und das bewegliche Antriebselement ist eine Gewindespindel. Hier greift die Gewindespindel in eine Mutter, die sich in dem Betätigungsglied befindet. Vorzugsweise kann das Stellglied mit dem Gehäuse verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine variabel zu betätigende Wasserpumpe bereitgestellt, die über die axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verfügt. Die Wasserpumpe umfasst ein Gehäuse mit einer Pumpenkammer, einem Einlass, der zu der Pumpenkammer führt, und einem von der Pumpenkammer abgehenden Auslass. Eine hohle Antriebswelle erstreckt sich durch das Gehäuse von einer Antriebsseite der Wasserpumpe zu der Pumpenkammer. Ein Antriebsrad ist mit einem Antriebsseitenende der hohlen Antriebswelle verbunden. Eine durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe befindet sich in der Pumpenkammer. Die durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe weist einen axial festen Flügelradteil auf, der mit der hohlen Antriebswelle verbunden ist, und einen axial beweglichen Flügelradteil, welcher relativ zu dem axial festen Flügelradteil von einer ersten Position, in welcher die mit einem der Flügelradteile verbundenen Flügel freiliegen, um Kühlmittel von dem Einlass an den Auslass zu pumpen, in eine zweite Position bewegt werden kann, in welcher die Flügel abgedeckt sind, um das Pumpen des Kühlmittels zu verhindern. Eine topfartige Stellgliedbaugruppe ist auf der hohlen Antriebswelle axial beweglich angeordnet. Die topfartige Stellgliedbaugruppe weist eine Betätigungsplatte und einen Stift auf, der sich durch die hohle Antriebswelle erstreckt und über ein erstes Ende verfügt, das mit dem axial beweglichen Flügelradteil verbunden ist, und über ein zweites Ende, das mit der Betätigungsplatte auf der Antriebsseite verbunden ist. Ein Stellglied ist mit der Betätigungsplatte verbunden, das die Betätigungsplatte variabel in der Axialrichtung der hohlen Antriebswelle verschiebt, um den axial beweglichen Flügelradteil, über den Stift, zwischen der ersten und der zweiten Position zu verschieben.
  • Vorzugsweise weist die topfartige Stellgliedbaugruppe axiale Rippen auf, die an einem ersten Ende mit der Betätigungsplatte verbunden sind, und die Rippen sind in entsprechenden axialen Keilnuten an der Hohlwelle schiebbar angeordnet, wobei sich ein zweites Ende der Rippen über ein Antriebsseitenende der hohlen Antriebswelle hinaus erstreckt, wo sie mit einer Stiftplatte verbunden sind, die mit dem Stift verbunden ist. Die Betätigungsplatte ist vorzugsweise kreisförmig und weist eine sich peripher erstreckende Nut auf. Das Stellglied weist ein bewegliches Antriebselement auf, das mit einem Betätigungsglied verbunden ist, und das Betätigungsglied umfasst mindestens einen Arm, der in die sich peripher erstreckende Nut greift. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Stellglied um einen Schrittmotor, und das bewegliche Antriebselement ist eine Gewindespindel. Hier greift die Gewindespindel in eine Mutter, die sich in dem Betätigungsglied befindet. Diese Anordnung ermöglicht eine variable Durchflusssteuerung durch Verbindung des Schrittmotors mit einem elektronischen Steuerungssystem, das die Temperatur des Kühlsystems sowie die Motordrehzahl überwacht, um eine Position des axial beweglichen Flügelradteils so zu variieren, dass der gewünschte Kühlmittelfluss erzielt wird. Dies kann verwendet werden, um eine optimale Motorkühlstrategie zu entwickeln, die den Energiebedarf für das Pumpen von Fluiden minimiert und den Betrieb des Motors mit einer optimalen Temperatur ermöglicht, um die Gesamteffizienz des Systems zu steigern.
  • Vorzugsweise ist das Antriebsrad in einer Position mit dem Antriebsende der hohlen Antriebswelle verbunden, die radial auswärts der axialen Rippen liegt, wodurch die axialen Rippen in den Keilnuten der Welle radial einwärts einer Innenseite des Antriebsrads geschoben werden können, wo dieses mit der hohlen Antriebswelle verbunden ist.
  • Vorzugsweise befindet sich mindestens eine Dichtung zwischen dem Stift und einem Inneren der hohlen Welle, um zu verhindern, dass Kühlmittel entlang des Betätigungsstifts durch die Antriebswelle fließt.
  • Vorzugsweise befindet sich, als Ausfallsicherung, eine Rückstellfeder zwischen dem axial beweglichen Flügelradteil und der hohlen Antriebswelle, und die Rückstellfeder spannt den beweglichen Flügelradteil auf die erste Position vor, so dass sich das Flügelrad im Falle eines Stellglied-Ausfalls in einer ausfallsicheren Position für das Pumpen des Kühlmittels befindet.
  • Eine Wellenlager-Baugruppe befindet sich in dem Gehäuse und stützt die hohle Antriebswelle. Um die hohle Antriebswelle axial in Position zu halten, befindet sich vorzugsweise eine Lagernut an der hohlen Antriebswelle, und die Wellenlager-Baugruppe weist Lagerkugeln auf, welche in der Lagernut in der hohlen Antriebswelle laufen.
  • Vorzugsweise sind die Flügel in der durchflussvariablen Flügelrad-Baugruppe mit dem axial beweglichen Flügelradteil verbunden, und der axial feste Flügelradteil weist Öffnungen auf, die eine Form haben, welche den Flügeln entspricht. In der zweiten Position befinden sich die Flügel in den Öffnungen. Um den Fluss zwischen der ersten und der zweiten Position zu steuern, werden wechselnde Teile der Flügel durch axiales Anpassen einer Position des axial beweglichen Flügelradteils relativ zu dem axial festen Flügelradteil freigelegt, was zu einer Änderung des Pumpenflusses führt.
  • Vorzugsweise ist das Stellglied an einer Antriebsseite des Pumpengehäuses montiert, und aufgrund der Verwendung des durch die hohle Antriebswelle gehenden Stiftes hat die Stellgliedanordnung für die bevorzugte variabel zu betätigende Wasserpumpe nur eingeschränkte Platzanforderungen und passt im Allgemeinen in die Hülle bekannter Wasserpumpen.
  • Die vorstehende Kurzdarstellung und die nachfolgende ausführliche Beschreibung sind besser zu verstehen, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden, die eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. In den Zeichnungen gilt:
  • ist eine Querschnittsansicht durch eine variabel zu betätigende Wasserpumpe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • ist eine perspektivische Ansicht der topfartigen Stellgliedbaugruppe und des Betätigungsstifts.
  • ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungsglieds.
  • ist eine perspektivische Ansicht, welche die hohle Antriebswelle zeigt, wobei die Welle vor dem Einbau in das Wasserpumpengehäuse als Baugruppe vormontiert worden ist.
  • ist eine perspektivische Ansicht, welche den axial festen Flügelradteil zeigt.
  • ist eine perspektivische Ansicht, welche den axial beweglichen Flügelradteil zeigt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird der Einfachheit halber und nicht einschränkend eine bestimmte Terminologie verwendet. Die Wörter „vorne“, „hinten“, „obere(r)“ und „untere(r)“ bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Wörter „einwärts“ und „auswärts“ beziehen sich auf Richtungen zu und weg von den Teilen, auf die in den Zeichnungen verwiesen wird.
  • „Axial“ bezieht sich auf eine Richtung entlang der Achse einer Welle oder eines beweglichen Teils. Ein Verweis auf eine Liste von Positionen, die als „mindestens ein/eine/eines von a, b oder c“ angeführt werden (wobei a, b und c die aufgelisteten Positionen repräsentieren), steht für jede einzelne der Positionen a, b oder c oder Kombinationen derselben. Die Terminologie beinhaltet die vorstehend ausdrücklich angegebenen Wörter, Ableitungen davon und Wörter mit gleichartiger Bedeutung.
  • Es wird nun Bezug genommen auf , in der eine detaillierte Querschnittsansicht einer variabel zu betätigenden Wasserpumpe 10 gezeigt wird, welche die bevorzugte Stellgliedanordnung 11 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die variabel zu betätigende Wasserpumpe 10 ist vergleichbar mit existierenden Wasserpumpen, die bei Kraftfahrzeuganwendungen in Verbindung mit Brennkraftmaschinen verwendet werden, um einen Kühlmittelfluss durch den Motorblock sowie für andere Hilfssysteme wie Kabinenwärmetauscher, Getriebefluidwärmekühler sowie möglicherweise AGR- und/oder Motorölkühler bereitzustellen. Die Wasserpumpe 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Pumpenkammer 14 auf. Ein Einlass 16 führt zu der Pumpenkammer 14 und ein Auslass 18 führt von der Pumpenkammer 14 weg. Eine hohle Antriebswelle 20 erstreckt sich durch das Gehäuse 12 von einer Antriebsseite der Wasserpumpe 10 zu der Pumpenkammer 14. Ein Antriebsrad 28, als Riemenscheibe gezeigt, ist mit einem Antriebsseitenende der hohlen Welle 20 verbunden. Fachleute auf diesem Gebiet der Technik werden erkennen, dass auf Wunsch auch andere Arten von Antriebsrädern, beispielsweise ein Kettenrad, verwendet werden könnten.
  • Wie in den und 4 detailliert gezeigt, ist die hohle Antriebswelle 20 vorzugsweise über eine Wellenlager-Baugruppe 22 in dem Gehäuse 12 montiert. Vorzugsweise befindet sich eine umlaufende Nut 24 an der hohlen Antriebswelle 20, und die Wellenlager-Baugruppe 22 weist vorzugsweise ein Rollenlager und eine Wälzlager-Baugruppe mit Lagerkugeln 25 auf, welche in der Wellennut 24 laufen. Diese Anordnung hält die hohle Antriebswelle 20 axial in Position. Die hohle Antriebswelle 20, die Lagerbaugruppe 22, einschließlich der Lagerrollelemente und dem Außenring, können als einzelne Baugruppe bereitgestellt werden, die als integriertes Wellenlager (Integral Shaft Bearing, ISB) bezeichnet wird. Auch wenn eine bevorzugte Anordnung der Wellenlager-Baugruppe 22 gezeigt wird, werden Fachleute auf diesem Gebiet der Technik erkennen, dass andere Lageranordnungen verwendet werden könnten.
  • Weiter Bezug nehmend auf die und 4 befinden sich vorzugsweise Wellenkeilnuten 26 an dem Antriebsende der Welle 20. Diese werden in Verbindung mit der nachfolgend detailliert beschriebenen topfartigen Stellgliedbaugruppe 50 verwendet.
  • Erneut Bezug nehmend auf befindet sich eine durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe 30 in der Pumpenkammer 14. Die durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe 30 weist, wie in detailliert gezeigt, einen axial festen Flügelradteil auf 32, welcher mit der hohlen Antriebswelle 20 verbunden ist, vorzugsweise über einen Presssitz. Ein in detailliert gezeigter axial beweglicher Flügelradteil 36 befindet sich neben dem axial festen Flügelradteil 32 in der Pumpenkammer 14. Der axial bewegliche Flügelradteil 36 kann relativ zu dem axial festen Flügelradteil 32 von einer ersten Position, in welcher die mit einem der Flügelradteile verbundenen Flügel 38 freiliegen, um Kühlmittel von dem Einlass 16 an den Auslass 18 zu pumpen, in eine zweite Position bewegt werden, in welcher die Flügel 38 abgedeckt sind, um das Pumpen von Kühlmittel durch die Wasserpumpe 10 zu verhindern. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Flügel 38 mit dem axial beweglichen Flügelradteil 36 verbunden, und der axial feste Flügelradteil 32 weist Öffnungen 34 auf, die eine Form haben, welche den Flügeln 38 entspricht. In der zweiten Position befinden sich die Flügel 38 in den Öffnungen 32. Je nachdem, wie viel der Flügel 38 freiliegt, kann das Pumpenflussvolumen von der Wasserpumpe 10 erhöht oder verringert werden, da die Menge des Fluidflusses proportional zu dem Bereich der Flügel 38 für eine gegebene Drehgeschwindigkeit der durchflussvariablen Flügelrad-Baugruppe 30 ist. Fachleute auf diesem Gebiet der Technik werden erkennen, dass sich die Flügel auf dem axial festen Flügelradteil 32 befinden könnten, und der axial bewegliche Flügelradteil 36 könnte die Öffnungen aufweisen.
  • Bezug nehmend auf die und 2 wird, um eine Position des axial beweglichen Flügelradteils 36 zu steuern, die topfartige Stellgliedbaugruppe 50 bereitgestellt, welche auf der hohlen Antriebswelle 20 axial beweglich angeordnet ist. Die topfartige Stellgliedbaugruppe 50 weist eine Betätigungsplatte 52 auf, welche vorzugsweise kreisförmig ist und eine sich peripher erstreckende Nut 54 aufweist, die sich vorzugsweise an einer radial äußeren Kante davon befindet. Ein Stift 60 erstreckt sich durch die hohle Antriebswelle 20 und weist ein erstes Ende auf, das mit dem axial beweglichen Flügelradteil 36 verbunden ist, und mit einem zweiten Ende, das mit der Betätigungsplatte 52 auf der Antriebsseite verbunden ist. Wie in den und 2 gezeigt wird diese Verbindung vorzugsweise durch die topfartige Stellgliedbaugruppe 50 realisiert, welche axiale Rippen 56 aufweist, die an einem ersten Ende mit der Betätigungsplatte 52 verbunden sind, wobei die Rippen 56 schiebbar in entsprechenden axialen Wellenkeilnuten 26 an der hohlen Antriebswelle 20 angeordnet sind, und wobei sich ein zweites Ende der axialen Rippen 56 über das Antriebsseitenende der hohlen Antriebswelle 20 hinaus erstreckt, wo sie mit einer Stiftplatte 58 verbunden sind, mit der auch ein Antriebsseitenende des Betätigungsstiftes 60 verbunden ist. Vorzugsweise sind die Betätigungsplatte 52, die axialen Rippen 56 und die Stiftplatte 58 in einem Stück aus Blech gebildet. Allerdings können sie auch gegossen oder aus anderen Materialien geformt sein. Vorzugsweise gibt es mindestens zwei der axialen Rippen 56. In dieser Anordnung befindet sich das Antriebsrad 28 in einer Position, die radial auswärts der axialen Rippen 56 auf der hohlen Antriebswelle 20 liegt, wobei die axialen Rippen 56 in die Oberfläche der hohlen Antriebswelle 20 eingelassen sind, so dass das Aufpressen des Antriebsrads 28 auf die hohle Antriebswelle 20 nicht die freie axiale Bewegung der topfartigen Stellgliedbaugruppe 50 mit dem daran angebrachten Betätigungsstift 60 entlang der Achse der hohlen Antriebswelle 20 innerhalb der Entwurfsgrenzen beeinträchtigt.
  • Erneut Bezug nehmend auf ist ein Stellglied 70, vorzugsweise in Form eines Schrittmotors, mit der Betätigungsplatte 52 verbunden und verschiebt die Betätigungsplatte 52 variabel in der Axialrichtung der hohlen Antriebswelle 20, um den axial beweglichen Flügelradteil 36, über den Betätigungsstift 60, zwischen der ersten und der zweiten Position zu verschieben. Das Stellglied 70 weist ein bewegliches Antriebselement 72 auf, hier vorzugsweise in Form einer Gewindespindel, die, wie in detailliert gezeigt, mit einem Betätigungsglied 74 verbunden ist, welches mindestens einen Arm 76A, 76B aufweist, der in die sich peripher erstreckende Nut 54 in der Betätigungsplatte 52 greift. Das bewegliche Antriebselement 72 in Form der Gewindespindel greift in eine Mutter 78, die sich in dem Betätigungsglied 74 befindet, so dass wenn die Gewindespindel 72 über das Stellglied 70 gedreht wird, eine Position des Betätigungsglieds 74 axial variiert werden kann. Der mindestens eine in die Nut 54 greifende Arm 76A, 76B überträgt diese axiale Bewegung an die topfartige Stellgliedbaugruppe 50, um den Betätigungsstift 60 zu bewegen und eine entsprechende Bewegung des axial beweglichen Flügelradteils 36 zu bewirken.
  • Erneut Bezug nehmend auf befindet sich vorzugsweise mindestens eine Dichtung 66 zwischen dem Betätigungsstift 60 und einer Innenfläche der hohlen Antriebswelle 20. Dies verhindert ein Auslaufen von Kühlmittel durch das hohle Innere der hohlen Antriebswelle 20. Wie gezeigt wird vorzugsweise eine O-Ring-Dichtung 66 an jedem Ende der hohlen Antriebswelle 20 bereitgestellt.
  • Zusätzlich befindet sich zwischen dem axial beweglichen Flügelradteil 36 und der hohlen Antriebswelle 20 vorzugsweise eine Rückstellfeder 62, die den beweglichen Flügelradteil 36 auf die erste Position vorspannt. Dies wird als Ausfallsicherung für den Fall bereitgestellt, dass die Stromzufuhr für das Stellglied 70 unterbrochen wird, so dass die durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe 30 im Fehlerfall in der ersten Position verbleibt, was einen fortgesetzten Kühlmittelfluss durch das Kühlsystem der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Wie in gezeigt ist das Stellglied 70 vorzugsweise an einer Antriebsseite des Wasserpumpengehäuses 12 montiert. Der Einsatz eines Schrittmotors als Stellglied 70 wird aufgrund der genauen Steuerung, die durch den schraubenartigen Antrieb zwischen dem Schrittmotor und dem Betätigungsglied 74 bereitgestellt wird, bevorzugt.
  • Im Einsatz, wenn sich das Stellglied 70 (vorzugsweise der Schrittmotor) dreht, wird das Betätigungsglied 74 aufgrund der Verbindung zwischen dem Antriebselement 72 (Gewindespindel) und der Mutter 78 axial bewegt. Dies wiederum bewegt die topfartige Stellgliedbaugruppe 50 mit dem daran angebrachten Betätigungsstift 60, damit eine entsprechende Bewegung des axial beweglichen Flügelradteils 36 bereitgestellt wird, um die Menge des Fluidflusses durch die Wasserpumpe 10 auf Basis der Fläche der freigelegten Flügel 38 des Flügelrads anzupassen. Der Fluss kann basierend auf der Position des Betätigungsglieds 74 erhöht oder verringert werden, um die gewünschte Menge Kühlmittel bereitzustellen, die für das Kühlen oder das Halten der Motorblocktemperatur in einem gewünschten Bereich erforderlich ist. Vorzugsweise wird ein elektronisches Steuerungssystem bereitgestellt, um die durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe 30 in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, welche durch einen Temperatursensor bestimmt werden kann, sowie der Motordrehzahl anzupassen. Dies bietet die Möglichkeit, eine optimale Kühlstrategie zu entwickeln und über das elektronische Steuerungssystem zu implementieren, welches in ein ECM integriert sein kann, um die Gesamteffizienz der Brennkraftmaschine zu erhöhen.
  • Die axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung 11 kann in verschiedenen anderen Anwendungen in Verbindung mit einer hohlen Antriebswelle 20 verwendet werden, die so ausgeführt ist, dass sie wie in gezeigt von einer Wellenlager-Baugruppe 22 in einem Gehäuse gestützt wird. Hier ist die in gezeigte topfartige Stellgliedbaugruppe 50 in der vorstehend beschriebenen Weise axial beweglich auf der hohlen Antriebswelle 20 angeordnet und weist die Betätigungsplatte 52 und den sich durch die hohle Antriebswelle 20 erstreckenden Stift 60 auf, wobei dieser Stift über ein erstes Ende verfügt, das mit einem axial beweglichen Teil 36 verbunden ist, und über ein zweites Ende, das mit der Betätigungsplatte 52 auf der Antriebsseite verbunden ist. Das Stellglied 70 ist mit der Betätigungsplatte 52 verbunden, damit die Betätigungsplatte 52 variabel in der Axialrichtung der hohlen Antriebswelle 20 verschoben wird, um den axial beweglichen Teil 36, über den Stift 60, zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen.

Claims (17)

  1. Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung, umfassend: eine hohle Antriebswelle, so ausgeführt, dass sie sich von einer Antriebsseite zu einer angetriebenen Seite durch ein Gehäuse erstreckt; ein Lager, das sich an der hohlen Antriebswelle befindet und so ausgeführt ist, dass es die hohle Antriebswelle in dem Gehäuse stützt; eine auf der hohlen Antriebswelle axial beweglich angeordnete topfartige Stellgliedbaugruppe, wobei die topfartige Stellgliedbaugruppe eine Betätigungsplatte und einen Stift aufweist, der sich durch die hohle Antriebswelle erstreckt und über ein erstes Ende verfügt, das mit einem axial beweglichen Teil verbunden ist, und über ein zweites Ende, das mit der Betätigungsplatte auf der Antriebsseite verbunden ist; und ein mit der Betätigungsplatte verbundenes Stellglied, das die Betätigungsplatte variabel in einer axialen Richtung der hohlen Antriebswelle verschiebt, um den axial beweglichen Teil, über den Stift, zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen.
  2. Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung nach Anspruch 1, wobei die hohle Antriebswelle drehbar ist, das Gehäuse so ausgeführt ist, dass es die Antriebsseite und die angetriebene Seite trennt, und mindestens eine Dichtung zwischen einer Innenseite der hohlen Antriebswelle und dem Stift bereitgestellt wird.
  3. Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung nach Anspruch 1, wobei die topfartige Stellgliedbaugruppe axiale Rippen aufweist, die an einem ersten Ende mit der Betätigungsplatte verbunden sind, und die Rippen in entsprechenden axialen Keilnuten an der hohlen Welle schiebbar angeordnet sind und sich ein zweites Ende der Rippen über ein Antriebsseitenende der hohlen Antriebswelle hinaus erstreckt und die Rippen mit einer Stiftplatte verbunden sind, die mit dem Stift verbunden ist.
  4. Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung nach Anspruch 3, wobei die Betätigungsplatte kreisförmig ist und eine sich peripher erstreckende Nut aufweist.
  5. Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung nach Anspruch 4, wobei das Stellglied ein bewegliches Antriebselement aufweist, das mit einem Betätigungsglied verbunden ist, und das Betätigungsglied mindestens einen Arm umfasst, der in die sich peripher erstreckende Nut greift.
  6. Variabel zu betätigende Wasserpumpe, umfassend: ein Gehäuse mit einer Pumpenkammer, einem Einlass, der zu der Pumpenkammer führt, und einem von der Pumpenkammer abgehenden Auslass; eine sich durch das Gehäuse von einer Antriebsseite der Wasserpumpe zu der Pumpenkammer erstreckende hohle Antriebswelle mit einem Antriebsrad, das mit einem Antriebsseitende der hohlen Antriebswelle verbunden ist; eine in der Pumpenkammer befindliche durchflussvariable Flügelrad-Baugruppe, die einen axial festen Flügelradteil aufweist, der mit der hohlen Antriebswelle verbunden ist, und einen axial beweglichen Flügelradteil, der relativ zu dem axial festen Flügelradteil von einer ersten Position, in welcher die mit einem der Flügelradteile verbundenen Flügel freiliegen, um Kühlmittel von dem Einlass an den Auslass zu pumpen, in eine zweite Position bewegt werden kann, in welcher die Flügel abgedeckt sind, um das Pumpen des Kühlmittels zu verhindern; eine auf der hohlen Antriebswelle axial beweglich angeordnete topfartige Stellgliedbaugruppe, aufweisend eine Betätigungsplatte, einen Betätigungsstift, der sich durch die hohle Antriebswelle erstreckt und über ein erstes Ende verfügt, das mit dem axial beweglichen Flügelradteil verbunden ist, und über ein zweites Ende, das mit der Betätigungsplatte auf der Antriebsseite verbunden ist, und ein mit der Betätigungsplatte verbundenes Stellglied, das die Betätigungsplatte variabel in einer axialen Richtung der hohlen Antriebswelle verschiebt, um den axial beweglichen Flügelradteil, über den Betätigungsstift, zwischen der ersten und der zweiten Position zu verschieben.
  7. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 6, wobei die topfartige Stellgliedbaugruppe ferner axiale Rippen umfasst, die an einem ersten Ende mit der Betätigungsplatte verbunden sind, und die Rippen in entsprechenden axialen Keilnuten an der hohlen Antriebswelle schiebbar angeordnet sind, wobei sich ein zweites Ende der axialen Rippen über das Antriebsseitenende der hohlen Antriebswelle hinaus erstreckt und eine Stiftplatte mit dem zweiten Ende der Rippen und mit dem Stift verbunden ist.
  8. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 7, wobei die Betätigungsplatte kreisförmig ist und eine sich peripher erstreckende Nut an der Betätigungsplatte vorhanden ist.
  9. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 8, wobei das Stellglied ein bewegliches Antriebselement aufweist, das mit einem Betätigungsglied verbunden ist, und das Betätigungsglied mindestens einen Arm umfasst, der in die sich peripher erstreckende Nut greift.
  10. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 9, wobei es sich bei dem Stellglied um einen Schrittmotor handelt und das bewegliche Antriebselement eine Gewindespindel ist, und wobei die Gewindespindel in eine Mutter greift, die sich in dem Betätigungsglied befindet.
  11. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 7, wobei das Antriebsrad in einer Position mit dem Antriebsende der hohlen Antriebswelle verbunden ist, die radial auswärts der axialen Rippen liegt.
  12. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 6, ferner mindestens eine Dichtung umfassend, die sich zwischen dem Stift und einer Innenfläche der hohlen Antriebswelle befindet.
  13. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 6, ferner umfassend eine zwischen dem axial beweglichen Flügelradteil und der hohlen Antriebswelle befindliche Rückstellfeder, die den beweglichen Flügelradteil auf die erste Position vorspannt.
  14. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Wellenlager-Baugruppe, die sich in dem Gehäuse befindet, wobei die hohle Antriebswelle in der Wellenlager-Baugruppe gestützt wird.
  15. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 14, wobei die hohle Antriebswelle eine Lagernut aufweist und die Wellenlager-Baugruppe Lagerkugeln aufweist, welche in der Lagernut laufen.
  16. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 6, wobei die Flügel mit dem axial beweglichen Flügelradteil verbunden sind und der axial feste Flügelradteil Öffnungen aufweist, die eine Form haben, welche den Flügeln entspricht, und wobei sich die Flügel in der zweiten Position in den Öffnungen befinden.
  17. Variabel zu betätigende Wasserpumpe nach Anspruch 6, wobei das Stellglied an einer Antriebsseite des Gehäuses montiert ist.
DE201410217489 2013-09-10 2014-09-02 Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung Ceased DE102014217489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361875805P 2013-09-10 2013-09-10
US61/875,805 2013-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217489A1 true DE102014217489A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410217489 Ceased DE102014217489A1 (de) 2013-09-10 2014-09-02 Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10094454B2 (de)
DE (1) DE102014217489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016179619A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Bitter Engineering & Systemtechnik Gmbh Kreiselpumpe mit verschiebbarem rotor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119095B4 (de) * 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
CN108302061B (zh) * 2018-02-06 2019-12-13 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 一种可变流量式水泵
US11746796B1 (en) * 2022-11-10 2023-09-05 SmithGroup Companies, Inc. Plenum fan with telescoping blades

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003313A (en) * 1958-09-02 1961-10-10 Bendix Corp Turbine with axially moving plane of rotation
JPS62228699A (ja) 1986-03-31 1987-10-07 Aisin Seiki Co Ltd ウオ−タポンプ
CA2189379C (en) * 1995-11-07 2002-01-01 Thomas W. Ramsay Pump impeller with adjustable blades
WO2001079703A1 (en) 2000-04-13 2001-10-25 Tesma International Inc. Variable flow water pump
US6413039B1 (en) * 2000-06-01 2002-07-02 Uis, Inc Impeller for coolant pumps
US6669439B2 (en) * 2001-05-10 2003-12-30 Tesma International Inc. Variable flow impeller-type water pump with movable shroud
DE10232138A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe
US7789049B2 (en) * 2008-07-14 2010-09-07 Honda Motor Co., Ltd. Variable capacity water pump via electromagnetic control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016179619A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Bitter Engineering & Systemtechnik Gmbh Kreiselpumpe mit verschiebbarem rotor
AT517163B1 (de) * 2015-05-13 2019-08-15 Bitter Eng & Systemtechnik Gmbh Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US10094454B2 (en) 2018-10-09
US20150068334A1 (en) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042215B4 (de) Nockenwellenversteller für eine konzentrische Nockenwelle
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP1731787B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP3568606B1 (de) Hybridmodul für ein kraftfahrzeug sowie antriebsstrang mit hybridmodul
DE102014217489A1 (de) Axiale, durch eine Welle verlaufende Stellgliedanordnung
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102014219565B4 (de) Äußerer Aktuator für eine Läuferabdeckscheibe einer verstellbaren Wasserpumpe
DE102014009367B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2015062565A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE102008000083A1 (de) Ventilzeitsteuergerät
WO2015062752A1 (de) Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013107293B4 (de) Steuerventileinheit für Kühlkreisläufe eines Kraftfahrzeugs
DE102012217499A1 (de) Steuervorrichtung für Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
WO2013010683A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
EP1736669B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102015211846A1 (de) Ablassvorrichtung für Öl-Kreislauf von Motor
DE102013113362B4 (de) Regelbare Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2439256A1 (de) Viskositaetskupplung
DE102011052678A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
DE112010001701T5 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102009051519A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
EP0641947A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wasserpumpe
EP3290713B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung für den kfz-bereich sowie ein kühlmittelkreislauf für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final