DE102014217312A1 - Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte - Google Patents

Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102014217312A1
DE102014217312A1 DE102014217312.4A DE102014217312A DE102014217312A1 DE 102014217312 A1 DE102014217312 A1 DE 102014217312A1 DE 102014217312 A DE102014217312 A DE 102014217312A DE 102014217312 A1 DE102014217312 A1 DE 102014217312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
intercooler
bottom plate
cover plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217312.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Stamm
Matthias von Hausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014217312.4A priority Critical patent/DE102014217312A1/de
Publication of DE102014217312A1 publication Critical patent/DE102014217312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/0056Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another with U-flow or serpentine-flow inside conduits; with centrally arranged openings on the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler mit einer verstärkten Bodenplatte und/oder Deckplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung Ladeluftkühler in Plattenbauweise, die durch Zusammenfügen einer Vielzahl von einzelnen Platte hergestellt werden. Solche Ladeluftkühler werden auch als Platten-Ladeluftkühler bezeichnet. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladeluftkühler (10) mit verstärkter Bodenplatte (16) und/oder Deckplatte (18) zur Verfügung zu stellen, der ein in Bezug auf Thermowechselspannungen verbessertes Betriebsverhalten aufweist, insbesondere – wenn es sich um einen Ladeluftkühler (10) in Plattenbauweise handelt – im Bereich zwischen einer Bodenplatte (16) und/oder Deckplatte (18) und der jeweils benachbarten Platte (14). Ein erfindungsgemäßer Ladeluftkühler (10) umfasst mindestens einen Strömungskanal für ein Wärmeabfuhrfluid und mindestens einen Strömungskanal für zu kühlende Luft, wobei die genannten Strömungskanäle getrennt voneinander zwischen mehreren Platten (14) angeordnet sind und wobei unmittelbar benachbart zu einer außen angeordneten Platte (14) des Ladeluftkühlers (10) eine Bodenplatte (16) und/oder eine Deckplatte (18) angeordnet ist, die gegenüber der unmittelbar benachbart zu dieser, außen angeordneten Platte (14) des Ladeluftkühlers (10) eine größere Dicke aufweist. Dabei ist an der Bodenplatte (16) und/oder Deckplatte (18) mindestens eine Beabstandungsstruktur derart ausgebildet oder angeordnet, dass sich zwischen der Bodenplatte (16) und der außen angeordneten Platte (14) und/oder zwischen der Deckplatte (18) und der außen angeordneten Platte (14) ein vergrößerter Kanalquerschnitt für ein Wärmeabfuhrfluid ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler mit einer verstärkten Bodenplatte und/oder Deckplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung Ladeluftkühler in Plattenbauweise, die durch Zusammenfügen einer Vielzahl einzelner Platten hergestellt werden. Solche Ladeluftkühler werden auch als Platten-Ladeluftkühler bezeichnet.
  • Aus der Praxis sind saugrohrintegrierte Platten-Ladeluftkühler bekannt, die aus einer Vielzahl einzelner Platten hergestellt sind. Als saugrohrintegrierte Ladeluftkühler werden solche Ladeluftkühler verstanden, die unmittelbar benachbart zu einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind und somit das Saugrohr und einen Teil eines Saugrohres bilden. Die Platten von Platten-Ladeluftkühlern weisen üblicherweise eine geringe Dicke von meist weniger als 1 mm auf und werden durch Pressformen in eine vorgegebene Geometrie gebracht. Die Geometrie ist so gewählt, dass durch Übereinanderlegen und Verbinden zweier Platten zwischen den Platten ein Strömungskanal gebildet wird, durch welchen Luft, Wasser oder andere, als Wärmeabfuhrfluid dienende Fluide, insbesondere Kühlflüssigkeiten, geleitet werden können, um Wärme aufzunehmen und abzuführen. Zwei wie vorstehend beschrieben relativ zueinander angeordnete und miteinander verbundene Platten (z.B. verlötet), zwischen denen ein Strömungskanal, insbesondere für Wasser, gebildet ist, werden nachfolgend als ein Plattenpaket bezeichnet. Gemäß den aus der Praxis bekannten Platten-Ladeluftkühlern werden mehrere Plattenpakete wechselweise mit Luftlamellen übereinander angeordnet. Die Luftlamellen sind so angeordnet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Plattenpaketen zu kühlende Ladeluft für eine Verbrennungskraftmaschine hindurchströmen kann. Über die Lamellen wird abzuführende Wärme auf die Plattenpakete und von den Plattenpaketen auf die innerhalb der Plattenpakete strömende Kühlflüssigkeit übertragen. Mit der Kühlflüssigkeit wird die aufgenommene Wärme üblicherweise zu einem Kühler abtransportiert. Die im Bereich des Kühlers abgekühlte Kühlflüssigkeit wird dann über einen Kühlkreislauf wieder dem Ladeluftkühler zugeführt.
  • Wenn ein wie vorstehend beschriebener Platten-Ladeluftkühler konstruktionsbedingt eine gewisse Eigenstabilität aufweisen soll, werden als Bodenplatte, Deckplatte und zwei optionale Seitenplatten Platten mit größerer Dicke verwendet als für die Plattenpakete, beispielsweise mit einer Dicke von 3 mm.
  • Bei den aus der Praxis bekannten Platten-Ladeluftkühlern gibt es zum einen solche, bei denen zwischen einer außen angeordneten Platte und der Bodenplatte und/oder zwischen einer außen angeordneten Platte und der Deckplatte Kühlflüssigkeit über einen Strömungskanal geführt wird, der nur die halbe Höhe im Vergleich zu den in den Plattenpaketen ausgebildeten Strömungskanälen aufweist. Zum anderen gibt es solche Platten-Ladeluftkühler, bei denen der Bereich zwischen einer außen angeordneten Platte und der Bodenplatte und/oder zwischen einer außen angeordneten Platte und einer Deckplatte überhaupt nicht zur Durchströmung mit einer Kühlflüssigkeit genutzt wird. Unabhängig von der Art der vorstehend beschriebenen Konstruktion haben die aus dem Stand der Technik bekannten Platten-Ladeluftkühler den Nachteil, dass im Bereich der außen angeordneten Platte und der Bodenplatte bzw. Deckplatte eine höhere Erwärmung auftritt als in den zwischen den außen angeordneten Platten angeordneten, mittleren Plattenpaketen. Dies führt zu unterschiedlich großen Ausdehnungen und zu hohen Thermowechselspannungen zwischen der tragenden dickwandigen Bodenplatte und Deckplatte sowie zu den benachbarten Kühlmittelplatten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte zur Verfügung zu stellen, bei welchem die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere praktische Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Ladeluftkühler umfasst mindestens einen Strömungskanal für ein Wärmeabfuhrfluid (Kühlmittel) und mindestens einen Strömungskanal für zu kühlende Luft, wobei die genannten Strömungskanäle getrennt voneinander zwischen mehreren Platten angeordnet sind und wobei unmittelbar benachbart zu einer außen angeordneten Platte des Ladeluftkühlers eine Bodenplatte und/oder eine Deckplatte angeordnet ist, die gegenüber der unmittelbar benachbart zu dieser, außen angeordneten Platte des Ladeluftkühlers eine größere Dicke aufweist. Dabei ist an der Bodenplatte und/oder an der Deckplatte mindestens eine Beabstandungsstruktur derart ausgebildet oder angeordnet, dass sich zwischen der Bodenplatte und der außen angeordneten Platte und/oder zwischen der Deckplatte und der außen angeordneten Platte ein vergrößerter Kanalquerschnitt (eines zusätzlichen Kanals) zur Nutzung für ein Wärmeabfuhrfluid ergibt. Mit anderen Worten ausgedrückt, soll durch die Anordnung bzw. Ausbildung einer geeigneten Beabstandungsstruktur die Geometrie zwischen der Bodenplatte und/oder der Deckplatte und der benachbart angeordneten Platte so verändert werden, dass bei gleichem Fluiddruck eines Wärmeabfuhrluids in einem Fluidkreislauf ein deutlich größerer Volumenstrom von Wärmeabfuhrfluid zwischen der Bodenplatte und der benachbarten, außen angeordneten Platte und/oder zwischen der Deckplatte und der benachbarten, außen angeordneten Platte strömt als bei den vorstehend beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Das Wort „vergrößert“ in Anspruch 1 bezieht sich insoweit auf die eingangs beschriebene, aus dem Stand der Technik bekannte Lösung, bei welcher zwischen Bodenplatte und/oder Deckplatte und der außen angeordneten Platte maximal die halbe Höhe eines innerhalb eines Plattenpaketes ausgebildeten Kanals zur Verfügung steht. Daraus resultiert, dass der Volumenstrom des Wärmeabfuhrfluides zwischen der Bodenplatte und der benachbarten, außen angeordneten Platte und/oder zwischen der Deckplatte und der benachbarten, außen angeordneten Platte gemäß Stand der Technik auch nur halb so groß ist. Vorzugsweise soll der Volumenstrom bei einem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler mindestens 75 Prozent des durch die Plattenpakete strömenden Volumenstromes betragen. Weiter bevorzugt ist der Volumenstrom des Wärmeabfuhrfluides durch den zusätzlichen Kanal zwischen Deckplatte und außen angeordneter Platte und/oder zwischen Bodenplatte und außen angeordneter Platte mindestens genauso groß wie innerhalb der Plattenpakete (bei angenommenem gleichem Druck auf der Eingangsseite). Mit einem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler können Thermowechselspannungen, die durch erhöhte Temperaturen im Bereich der Bodenplatte und/oder Deckplatte hervorgerufen werden, deutlich reduziert und die thermische Belastung des Ladeluftkühlers insgesamt auf ein gleichmäßigeres Niveau gebracht werden. Darüber hinaus kann der thermische Wirkungsgrad eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers insoweit verbessert werden, als im Bereich von Bodenplatte und/oder Deckplatte eine verbesserte Wärmeabfuhr ermöglicht wird.
  • In einer praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers ist die Beabstandungsstruktur an der Bodenplatte und/oder Deckplatte ausgebildet. In diesem Fall lässt sich eine Beabstandungsstruktur auf einfache und kostengünstige Weise herstellen. Ferner ist auch der Montageaufwand eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers aufgrund der Beabstandungsstruktur nicht erhöht, so dass die Erfindung auf nahezu kostenneutrale Art und Weise an Ladeluftkühlern realisiert werden kann.
  • Die Verwendung der gleichen Beabstandungsstruktur für die außen angeordneten Platten und die Bodenplatte sowie die Deckplatte hat den Vorteil, dass sich vergleichbare Strömungszustände in allen Kühlmittelplatten einstellen. Eine besonders geeignete Beabstandungsstruktur umfasst eine Vielzahl quer verlaufender Prägelinien. Mit quer ist hier gemeint, dass bei rechteckiger Ausbildung von Platten die Prägelinien nicht parallel zu den Seitenkanten der Platten verlaufen und somit sowohl einen Längs- als auch einen Querrichtungsanteil aufweisen. Eine solche Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass mit nur einem Prägestempel sämtliche Platten mit einer Prägestruktur versehen werden können und die Platten zur Bildung von Plattenpaketen mit dazwischen ausgebildeten Strömungskanälen für ein Wärmeabfuhrfluid geeignet sind. Ferner wird dadurch sowohl in Längs- als auch in Querrichtung der Platte mit jeder Prägung die Biegesteifigkeit erhöht. Bevorzugte Prägelinien sind linear ausgebildet. Zur Bildung von Plattenpaketen werden zwei Platten vorzugsweise so angeordnet, dass die jeweils an den Platten ausgebildeten linearen Prägestrukturen x-förmig zueinander ausgerichtet sind und im Bereich der Prägestrukturen aneinander anliegen. Dadurch ergeben sich relativ kleine Kontaktbereiche mit großen Freiräumen zur Durchströmung eines Wärmeabfuhrfluides zwischen den Platten.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers ist die Bodenplatte und/oder Deckplatte formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit Seitenplatten verbunden. Dies erfolgt weiter bevorzugt so, dass die Bodenplatte, die Deckplatte und die Seitenplatten ein rahmenförmiges Gehäuse bilden, das insbesondere eine rechteckige Grundform haben kann. In diesem Fall können die Seitenplatten auch als ausschließliche oder zusätzliche Beabstandungsstruktur eingesetzt werden, um den Strömungskanal für Wärmeabfuhrfluid zwischen der Bodenplatte und der außen angeordneten Platte und/oder zwischen der Deckplatte und der außen angeordneten Platte zu vergrößern.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers sind zwischen den außen angeordneten Platten jeweils zwei Platten zu einem Plattenpaket miteinander verbunden, wobei innerhalb der Plattenpakete Strömungskanäle für ein Wärmeabfuhrfluid ausgebildet sind. Damit umfasst ein erfindungsgemäßer Ladeluftkühler eine Vielzahl von Strömungskanälen für ein Wärmeabfuhrfluid. Diese Strömungskanäle werden vorzugsweise parallel und in jeweils gleicher Richtung durchströmt. Weiter bevorzugt ist der Querschnitt der Strömungskanäle innerhalb der Plattenpakete genauso groß wie der Strömungsquerschnitt zwischen der Bodenplatte und der außen angeordneten Platte und/oder der Deckplatte und einer außen angeordneten Platte.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Strömungsquerschnitt zwischen der Bodenplatte und einer außen angeordneten Platte und/oder der Deckplatte und einer außen angeordneten Platte auch größer ausgebildet werden kann als der Strömungsquerschnitt innerhalb eines Plattenpaketes, insbesondere wenn dadurch eine gleichmäßigere thermische Belastung innerhalb des Ladeluftkühlers erzielt werden kann, beispielsweise weil im Bereich der Bodenplatte und/oder Deckplatte eine lokal größere Erwärmung stattfindet. Die Ausbildung unterschiedlich großer Strömungsquerschnitte ist auch dann sinnvoll, wenn sich aufgrund von Viskositätsunterschieden des Wärmeabfuhrfluides, die insbesondere temperaturbedingt in verschiedenen Plattenebenen eines Ladeluftkühlers auftreten können, unterschiedliche Kühlmittelvolumenströme einstellen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler ist in einer weiteren praktischen Ausführungsform mindestens ein Strömungskanal für Luft zwischen zwei benachbarten Plattenpaketen angeordnet. Vorzugsweise sind wechselweise Plattenpakete und Strömungskanäle für Luft angeordnet, insbesondere mehrfach, wie z.B. achtfach, zehnfach oder zwölffach wechselweise.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers sind die Bodenplatte und eine außen angeordnete Platte zu einem Plattenpaket miteinander verbunden, wobei innerhalb des Plattenpakets ein Strömungskanal in gleicher Art und Weise ausgebildet ist wie in einem Plattenpaket, das aus zwei zwischen den außen angeordneten Platten gebildet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, werden vorzugsweise alle in dem Ladeluftkühler ausgebildeten Platten, d.h. auch die Bodenplatte und/oder die Deckplatte, mit der gleichen Beabstandungsstruktur versehen, wobei die Beabstandungsstrukturen – insbesondere wenn diese als schräg verlaufende Prägungen ausgebildet sind – an den beiden Platten eines Plattenpaketes jeweils seitenvertauscht so ausgebildet sind, dass die Prägestrukturen x-förmig miteinander zur Anlage kommen und die nicht geprägten Bereiche der Platten zur Bildung eines Strömungskanals voneinander beabstanden.
  • Um die Wärmeleitung zu optimieren sowie aus Kosten- und Gewichtsgründen werden die (inneren) Platten eines Ladeluftkühlers (d.h. die zwischen Bodenplatte und Deckplatte angeordneten Platten) üblicherweise mit einer möglichst geringen Dicke hergestellt, beispielsweise mit einer Dicke zwischen 0,2 und 0,8 mm, insbesondere 0,5 mm. Die Dicke der Bodenplatte und/oder der Deckplatte beträgt vorzugsweise mindestens das Zweifache der Dicke der außen angeordneten Platten. Insbesondere wird diesbezüglich auf Dicken zwischen 1,5 mm und 5 mm verwiesen, vorzugsweise ungefähr 2 mm bis 3 mm.
  • Weitere, bei einem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler bevorzugt realisierte Merkmale sind folgende:
    • a) Die Bodenplatte und/oder die Deckplatte sind Teil einer tragenden Gehäusestruktur.
    • b) Zwei Platten eines Plattenpaketes sind formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden (insbesondere durch Löten).
    • c) Eine außen angeordnete Platte ist formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Bodenplatte verbunden.
    • d) Eine außen angeordnete Platte ist formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Deckplatte verbunden.
    • e) In dem Strömungskanal für Luft sind Luftlamellen angeordnet.
    • f) In den außen angeordneten Platten, in den zwischen den außen angeordneten Platten angeordneten Platten, in der Bodenplatte und/oder in der Deckplatte sind mindestens eine Wärmeabfuhrfluid-Zufuhröffnung und mindestens eine Wärmeabfuhrfluid-Abfuhröffnung ausgebildet.
    • g) In den außen angeordneten Platten, in den zwischen den außen angeordneten Platten angeordneten Platten, in der Bodenplatte und/oder in der Deckplatte sind Wände zur Erzeugung mindestens eines kurvenförmigen Fluidkanals ausgebildet (insbesondere eines u-förmigen oder w-förmigen Fluidkanals).
    • h) Die Bodenplatte und/oder die Deckplatte und/oder etwaig vorhandene Seitenplatten sind aus Blech oder im Feinguss- oder Druckgussverfahren hergestellt.
    • i) Eine Vielzahl von Plattenpaketen mit Strömungskanälen für Wärmeabfuhrfluid und zwischen den Plattenpaketen angeordneten Strömungskanälen für abzuführende Luft sind wechselweise angeordnet.
    • j) Das Wärmeabfuhrfluid ist Teil eines einen Kühler umfassenden Kühlkreislaufs.
    • k) Das Wärmeabfuhrfluid ist Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch.
    • l) Der Ladeluftkühler ist ein saugrohrintegrierter Ladeluftkühler, welcher unmittelbar benachbart zu einem Zylinderkopf angeordnet ist.
  • Die Platten eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers einschließlich Deckplatte und/oder Bodenplatte und etwaige Seitenplatten werden vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, auf einfache und kostengünstige Art und Weise miteinander verbunden.
  • Die Bodenplatte und/oder die Deckplatte können auch Teil einer tragenden Gehäusestruktur sein, insbesondere wenn diese mit einer Mindestdicke von 1,5 mm biegesteif ausgeführt und fest mit – ebenfalls biegesteifen – Seitenplatten zu einem geschlossenen Gehäuserahmen verbunden sind.
  • Durch die Anordnung von Luftlamellen in dem Strömungskanal für Luft wird die Oberfläche des Materials, welches der Temperatur unmittelbar Luft entzieht, vergrößert. Wird die Durchströmung des obersten und/oder des untersten Strömungskanals durch den erfindungsgemäßen Ladeluftkühler verbessert, erhöht sich auch der thermische Wirkungsgrad.
  • Zu dem Merkmal f) wird angemerkt, dass ein Durchströmen des Plattenpaketes durch Wände insbesondere u-förmig, i-förmig oder w-förmig erfolgen kann.
  • Als Wärmeabfuhrfluid ist Wasser als kostengünstig verfügbares flüssiges Mittel besonders bevorzugt. Dabei wird das Wärmeabfuhrfluid weiter vorzugsweise über einen geschlossenen Kühlkreislauf permanent gekühlt. Wasser kann zur Erzielung funktionaler Vorteile (z.B. Frostschutz) auch zusammen mit Glykol als Wasser-Glykol-Gemisch als Wärmeabfuhrfluid dienen. Optional können Wasser oder Wasser-Glykol-Gemischen Additive zugesetzt werden.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers zusammen mit einigen damit funktional verbundenen Elementen einer Verbrennungskraftmaschine,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des in 1 gezeigten Ladeluftkühlers mit den funktional verbundenen Elementen zur Visualisierung des Funktionsprinzips,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einiger Platten sowie eines Teils der Deckplatte des in den 1 und 2 gezeigten Ladeluftkühlers und
  • 4 die vollständige Deckplatte des in 3 dargestellten Ladeluftkühlers in perspektivischen Darstellungen von schräg oben und von schräg unten.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ladeluftkühler 10, der als saugrohrintegrierter Platten-Ladeluftkühler ausgebildet ist und im Wesentlichen folgende Bauteile umfasst:
    • – zehn Plattenpakete 12, bestehend aus jeweils zwei miteinander verlöteten Platten 14,
    • – eine Bodenplatte 16,
    • – eine Deckplatte 18,
    • – zwei Seitenplatten 20,
    • – einen Einlasskasten 22 und
    • – einen Austrittskasten 24.
  • Darüber hinaus ist ein als Adapter zum Anschluss einer Luftführungsleitung dienendes Zwischenstück 26 über eine Dichtung 30 an dem Einlasskasten 22 angeschlossen. An dem Austrittskasten 24 ist ein Abgasrückführventil 28 angeschlossen.
  • Das allgemeine Funktionsprinzip des Ladeluftkühlers 10 ist in 2 gut zu erkennen. Luft, die üblicherweise zuvor durch einen nicht dargestellten Turbolader geführt wurde, strömt mit hoher Temperatur (üblicherweise –40 °C bis 250 °C) gemäß dem Pfeil 32 in den Einlasskasten 22 und von dort gemäß dem Pfeil 38 in 3 zwischen den Plattenpaketen 12 hindurch zum Austrittskasten 24. Zwischen den Plattenpaketen 12 sind Luftlamellen 36 angeordnet (vgl. 3). Diese Luftlamellen 36 weisen eine große Oberfläche auf und dienen dazu, der zwischen den Plattenpaketen 12 gemäß dem Pfeil 38 strömenden Luft Wärme zu entziehen. Die Wärme wird über die Luftlamellen 36 auf die Plattenpakete 12 und über diese auf ein innerhalb der Plattenpakete 12 strömendes Wasser-Glykol-Gemisch (nicht dargestellt) übertragen, das als Wärmeabfuhrfluid dient. Das Wärmeabfuhrfluid wird mit Hilfe von innerhalb der Plattenpakete 12 ausgebildeten Wänden 40 gemäß den Pfeilen 34 innerhalb der Plattenpakete 12 w-förmig geführt wird.
  • Aus dem Austrittskasten 24 strömt die abgekühlte Luft gemäß den Pfeilen 42 unmittelbar in den Zylinderkopf (nicht dargestellt) einer Verbrennungskraftmaschine (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Das als Wärmeabfuhrfluid dienende Wasser-Glykol-Gemisch wird in einem Kühlkreislauf nach dem Durchströmen der Plattenpakete 12 mittels einer Pumpe zu einem Kühler (nicht dargestellt) geführt, dort wieder abgekühlt und dann erneut den Plattenpaketen 12 zugeführt. In der gezeigten Ausführungsform strömt das Wasser über Einströmkanäle im Bereich der Öffnungen 44 parallel in alle Plattenpakete 12 gleichzeitig ein, durchströmt dann parallel alle Plattenpakete 12 gemäß den Pfeilen 34 und wird über Ausleitkanäle im Bereich der Öffnungen 46 und nicht dargestellte Flüssigkeitsleitungen zum Kühler (nicht gezeigt) hin und dann wieder zu den Öffnungen 44 geführt.
  • Wie in den 3 und 4 besonders gut zu erkennen ist, weist die Deckplatte 18 in der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers 10 die gleichen Prägestrukturen 48 auf wie die Platten 14 der Plattenpakete 12. Diese weisen eine Höhe von ca. 1,5 mm auf, so dass sich zwischen zwei Platten 14 sowie zwischen der Deckplatte 18 und der obersten Platte 14 eine Kanalhöhe für Wasser von ca. 3 mm ergibt.
  • Mit dem Pfeil 50 ist dargestellt, dass Abgas auf bekannte Art und Weise über das Abgasregelventil 28 und einen nicht erkennbaren, in dem Austrittskasten 24 ausgebildeten Kanal gemäß den Pfeilen 52 der gekühlten Ladeluft beigemengt werden kann.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Insbesondere wird darauf verwiesen, dass als Beabstandungsstruktur auch separate Elemente und/oder die Seitenwände 20 eines Plattenladeluftkühlers eingesetzt werden können. In diesem Fall könnten die Bodenplatte 16 und/oder die Deckplatte 18 ohne direkten Kontakt zu einer benachten, außen angeordneten Platte 14 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeluftkühler
    12
    Plattenpaket
    14
    Platte
    16
    Bodenplatte
    18
    Deckplatte
    20
    Seitenplatte
    22
    Einlasskasten
    24
    Austrittskasten
    26
    Zwischenstück
    28
    Abgasrückführventil
    30
    Dichtung
    32
    Pfeil zur Kennzeichnung des Lufteintritts der Ladeluft in das Zwischenstück
    34
    Pfeil zur Kennzeichnung der Strömung des Kühlmittels
    36
    Luftlamelle
    38
    Pfeil zur Kennzeichnung des Lufteintritts der Ladeluft in den Ladeluftkühler
    40
    Wand zur Kühlmittelführung
    42
    Pfeil zur Kennzeichnung des Austritts der Ladeluft aus dem Ladeluftkühler
    44
    Öffnung zum Eintritt des Kühlmittels
    46
    Öffnung zum Austritt des Kühlmittels
    48
    Prägestruktur
    50
    Pfeil zur Kennzeichnung des Eintritts zurückgeführten Abgases
    52
    Pfeil zur Kennzeichnung des Austritts zurückgeführten Abgases

Claims (10)

  1. Ladeluftkühler (10) mit mindestens einem Strömungskanal für ein Wärmeabfuhrfluid und mindestens einem Strömungskanal für zu kühlende Luft, wobei die genannten Strömungskanäle getrennt voneinander zwischen mehreren Platten (14) angeordnet sind und wobei unmittelbar benachbart zu einer außen angeordneten Platte (14) des Ladeluftkühlers (10) eine Bodenplatte (16) und/oder eine Deckplatte (18) angeordnet ist, die gegenüber der unmittelbar benachbart zu dieser, außen angeordneten Platte (14) des Ladeluftkühlers (10) eine größere Dicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (16) und/oder Deckplatte (18) mindestens eine Beabstandungsstruktur derart ausgebildet oder angeordnet ist, dass sich zwischen der Bodenplatte (16) und der außen angeordneten Platte (14) und/oder zwischen der Deckplatte (18) und der außen angeordneten Platte (14) ein vergrößerter Kanalquerschnitt zur Nutzung für ein Wärmeabfuhrfluid ergibt.
  2. Ladeluftkühler (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungsstruktur eine an der Bodenplatte (16) und/oder Deckplatte (18) ausgebildete Prägestruktur (48) ist.
  3. Ladeluftkühler (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der außen angeordneten Platte (14) und an der Bodenplatte (16) und/oder Deckplatte (18) die gleiche Beabstandungsstruktur ausgebildet ist.
  4. Ladeluftkühler (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandungsstruktur eine Vielzahl quer verlaufender Prägelinien umfasst.
  5. Ladeluftkühler (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (16) und/oder die Deckplatte (18) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit Seitenplatten (20) verbunden ist.
  6. Ladeluftkühler (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den außen angeordneten Platten (14) jeweils zwei Platten (14) zu einem Plattenpaket (12) miteinander verbunden sind, wobei innerhalb der Plattenpakete (12) Strömungskanäle für ein Wärmeabfuhrfluid ausgebildet sind.
  7. Ladeluftkühler (10) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungskanal für Luft zwischen zwei benachbarten Plattenpaketen (12) angeordnet ist.
  8. Ladeluftkühler (10) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (16) und eine außen angeordnete Platte (14) zu einem Plattenpaket miteinander verbunden sind, wobei innerhalb des Plattenpakets ein Strömungskanal in gleicher Art und Weise ausgebildet ist wie in einem Plattenpaket (12) aus zwei zwischen den außen angeordneten Platten (14) angeordneten Platten (14).
  9. Ladeluftkühler (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Bodenplatte (16) und/oder der Deckplatte (18) mindestens das Zweifache der Dicke der außen angeordneten Platte(n) (14) beträgt.
  10. Ladeluftkühler (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der nachfolgenden Merkmale realisiert ist: a) Die Bodenplatte und/oder die Deckplatte sind Teil einer tragenden Gehäusestruktur. b) Zwei Platten (14) eines Plattenpaketes (12) sind formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden, c) eine außen angeordnete Platte (14) ist formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Bodenplatte (16) verbunden, d) eine außen angeordnete Platte (14) ist formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Deckplatte (18) verbunden, e) in dem Strömungskanal für Luft sind Luftlamellen (36) angeordnet, f) in den außen angeordneten Platten (14), in den zwischen den außen angeordneten Platten (14) angeordneten Platten, in der Bodenplatte (16) und/oder in der Deckplatte (18) sind mindestens eine Wärmeabfuhrfluid-Zufuhröffnung (22) und mindestens eine Wärmeabfuhrfluid-Abfuhröffnung (24) ausgebildet. g) in den außen angeordneten Platten (14), in den zwischen den außen angeordneten Platten (14) angeordneten Platten, in der Bodenplatte (16) und/oder in der Deckplatte (18) sind Wände (40) zur Erzeugung mindestens eines kurvenförmigen Fluidkanals ausgebildet h) die Bodenplatte (16) und/oder die Deckplatte (18) und/oder etwaig vorhandene Seitenplatten (20) sind aus Blech oder im Feinguss- oder Druckgussverfahren hergestellt. i) eine Vielzahl von Plattenpaketen (12) mit Strömungskanälen für Wärmeabfuhrfluid und zwischen den Plattenpaketen (12) angeordneten Strömungskanäle für abzuführende Luft sind wechselweise angeordnet, j) das Wärmeabfuhrfluid ist Teil eines einen Kühler umfassenden Kühlkreislauf, k) das Wärmeabfuhrfluid ist Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch, l) der Ladeluftkühler ist ein saugrohrintegrierter Ladeluftkühler (10), welcher unmittelbar benachbart zu einem Zylinderkopf angeordnet ist.
DE102014217312.4A 2014-08-29 2014-08-29 Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte Withdrawn DE102014217312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217312.4A DE102014217312A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217312.4A DE102014217312A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217312A1 true DE102014217312A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217312.4A Withdrawn DE102014217312A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217312A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107905887A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 谢勇达 汽车中冷器连接管及其生产工艺
WO2019020624A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Valeo Systemes Thermiques HEAT EXCHANGER AND THERMAL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE
WO2019045008A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 株式会社デンソー 熱交換器
DE102019002466A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Luft-Wasser-Ladeluftkühler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741244A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlanlage fuer fahrzeuge
US4987955A (en) * 1987-05-29 1991-01-29 Alfa-Laval Thermal Ab Permanently joined plate heat exchanger
DE20208748U1 (de) * 2002-05-31 2003-10-02 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
DE102005013922A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006009948A1 (de) * 2005-03-07 2006-10-26 Denso Corp., Kariya Abgaswärmeaustauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741244A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlanlage fuer fahrzeuge
US4987955A (en) * 1987-05-29 1991-01-29 Alfa-Laval Thermal Ab Permanently joined plate heat exchanger
DE20208748U1 (de) * 2002-05-31 2003-10-02 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
DE102006009948A1 (de) * 2005-03-07 2006-10-26 Denso Corp., Kariya Abgaswärmeaustauscher
DE102005013922A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020624A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Valeo Systemes Thermiques HEAT EXCHANGER AND THERMAL SYSTEM FOR MOTOR VEHICLE
FR3069627A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et systeme thermique pour vehicule automobile
WO2019045008A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 株式会社デンソー 熱交換器
JP2019045054A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 株式会社デンソー 熱交換器
CN107905887A (zh) * 2017-11-08 2018-04-13 谢勇达 汽车中冷器连接管及其生产工艺
CN107905887B (zh) * 2017-11-08 2019-11-26 周哉云 汽车中冷器连接管的生产工艺
DE102019002466A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Luft-Wasser-Ladeluftkühler
DE102019002466B4 (de) * 2019-04-04 2020-11-19 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Luft-Wasser-Ladeluftkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006346B4 (de) Wärmetauscher
DE102007021708B4 (de) Ein mittels einer in mehreren Durchgängen durchlaufenden Flüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler mit Kühlmittelbypasskanälen für eine verbesserte Strömungsverteilung
DE102012109346B4 (de) Interner Wärmetauscher mit externen Sammelrohren
DE102014000450B4 (de) Einlasskrümmer mit Ladeluftkühler
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
DE102016001391A1 (de) WÄRMETAUSCHER ZUR KÜHLUNG ElNER STRÖMUNG VON VERDlCHTETER LUFT UNTER VERWENDUNG ElNES FLÜSSlGEN KÜHLMlTTELS
EP2628896A2 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102008036222B3 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007023186A1 (de) Abgasrückführungskühler mit dualem Kühlmittelkreislauf
EP3169964B1 (de) Wärmeübertrager
DE102016006127A1 (de) Ladeluftkühler und Verfahren
WO2014040797A1 (de) Wärmetauscher
DE112009000837T5 (de) Wärmetauscher unter Verwendung von Luft und Flüssigkeit als Kühlmittel
DE112015002074T5 (de) Ladeluftkühler mit mehrteiligem Kunststoffgehäuse
DE112017005174T5 (de) Wärmetauscher mit aerodynamischen Eigenschaften zur Verbesserung der Leistung
EP2159394A2 (de) Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
DE102006049106A1 (de) Wärmetauscher
DE102017208494B4 (de) Krümmer-integrierter zwischenkühler mit strukturkern
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE102014217312A1 (de) Ladeluftkühler mit verstärkter Bodenplatte und/oder Deckplatte
DE102013202056A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2317265A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Tauscherabschnitten, insbesondere einem Niedertemperatur- und einem Hochtemperaturabschnitt
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0029040000

Ipc: F28D0009000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee