DE102014217301A1 - Lasttreibervorrichtung - Google Patents

Lasttreibervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217301A1
DE102014217301A1 DE102014217301.9A DE102014217301A DE102014217301A1 DE 102014217301 A1 DE102014217301 A1 DE 102014217301A1 DE 102014217301 A DE102014217301 A DE 102014217301A DE 102014217301 A1 DE102014217301 A1 DE 102014217301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
input
input voltage
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014217301.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Kawano Masahiro
c/o DENSO CORPORATION Itou Hitoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102014217301A1 publication Critical patent/DE102014217301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0027Measuring means of, e.g. currents through or voltages across the switch

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Lasttreibervorrichtung (1) hat einen ersten Anschluss (7) und ein zweiten Anschluss (9), die mit jedem Ende einer elektrische Last (3) verbunden sind, einen ersten Stromerfassungswiderstand (11), der in Serie in einem ersten Stromflusspfad zwischen einer Niederpotentialseite (VG) einer Energieversorgungsquelle (5) und dem erste Anschluss vorgesehen ist, ein Schaltelement (13), das in Serie in einem zweiten Stromflusspfad zwischen einer Hochpotentialseite (VB) der Energieversorgungsquelle und einem zweiten Anschluss (9) vorgesehen ist, und eine Steuereinheit (37), die mit einer Eingangsschaltung (19) zum Empfangen eine Spannung versehen ist, die eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstand als eine Eingangsspannung (Vm) angibt. Die Steuereinheit schaltet das Schaltelement aus und ein, wenn die Eingangsspannung gleich oder größer ist als eine Hochseitengrenzwertspannung und gleich oder kleiner ist als eine Niederseitengrenzwertspannung. Diese Lasttreibervorrichtung hat ferner einen zweiten Stromerfassungswiderstand (15) in Serie in einem zweiten Stromflusspfad und eine Eingangsspannungsänderungsschaltung, die die Eingangsspannung an der Eingangsschaltung in eine vorbestimmte Spannung Vcc ändert, die größer als die Hochseitengrenzwertspannung ist, wenn die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstands gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Treibervorrichtung für eine elektrische Last (nachfolgend als Lasttreibervorrichtung bezeichnet).
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine herkömmliche Lasttreibervorrichtung ist aus einem Schaltelement und einem Stromerfassungswiderstand auf einer Hochpotentialseite bzw. einer Niederpotentialseite ausgebildet. Das Schaltelement wird durch Stromregelung ein- und ausgeschaltet, so dass ein Strom, der durch den Stromerfassungswiderstand erfasst wird, auf einen Zielwert geregelt wird.
  • Angenommen, dass die Hochpotentialseite (Hochseite) und die Niederpotentialseite (Niederseite) einer Energieversorgungsquelle, die der elektrischen Last Strom bereitstellt, in der Lasttreibervorrichtung Va und Vb sind, ist das Schaltelement zwischen Va und der elektrischen Last vorgesehen und der Stromerfassungswiderstand ist zwischen Vb und der elektrischen Last vorgesehen. Da der Strom, das heißt, ein Laststrom, der zur elektrischen Last fliest, ebenso zum Stromerfassungswiderstand fließt, entwickelt der Stromerfassungswiderstand eine Spannungsdifferenz an seinen beiden Enden proportional zum Laststrom.
  • Aus diesem Grund wird eine Spannung entsprechend der Spannungsdifferenz an beiden Enden des Stromerfassungswiderstands (das heißt, eine Spannung, die den Laststrom angibt) in eine Steuereinheit eingegeben, die das Schaltelement in der Lasttreibervorrichtung steuert. Die Steuereinheit schaltet das Schaltelement vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand und vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand um, wenn die Eingangsspannung gleich oder größer wird als eine Hochseitengrenzwertspannung, die einem Hochseitengrenzwertstrom entspricht, bzw. gleich oder kleiner wird als eine Niederseitengrenzwertspannung, die einem Niederseitengrenzwertstrom entspricht. Wird diese Operation wiederholt, wird ein Durchschnittswert des Laststroms auf einen Wert gesteuert, der zwischen dem Hochseitengrenzwertstrom und dem Niederseitengrenzwertstrom liegt.
  • Diese Art Lasttreibervorrichtung wird beispielsweise verwendet, um eine Spule eines Injektors, der Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs injiziert, mit einem Zielkonstantstrom zu versorgen. In der JP-A-H11-136853 ist eine Kurzschlussschutzschaltung vorgesehen, um zwangsweise ein Treibersignal bzw. Stellsignal, das an einem Schaltelement anliegt, auszuschalten, wenn ein Erfassungssignal, das ein Anliegen einer Spannung an einer elektrischen Last angibt, nicht nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit Anlegen eines Treibersignals bzw. Stellsignals an das Schaltelement, das in Serie mit der elektrischen Last verbunden ist, erzeugt wird.
  • Eine Lasttreibervorrichtung, die Stromregelung ausführt, hat Anschlüsse, die mit beiden Enden einer elektrischen Last verbunden sind. Ein Anschluss dient zum Verbinden von einem Ende der elektrischen Last mit einem Schaltelement und der andere Anschluss dient zum Verbinden von dem anderen Ende der elektrischen Last und einem Stromerfassungswiderstand. Wenn der Anschluss, der in einem Pfad zwischen dem Schaltelement und der elektrische Last vorgesehen ist, mit Vb kurzgeschlossen ist (das heißt, Potential des Stromerfassungswiderstands an einer Niederpotentialseite der elektrischen Last wie beispielsweise Massepotential), tritt das folgende Problem auf.
  • Das heißt, eine Spannung einer Energieversorgungsquelle (Spannungsdifferenz zwischen einer Hochpotentialseite und einer Niederpotentialseite) liegt direkt an zwei Ausgangsanschlüssen des Schaltelements an. Ferner, da kein Strom in den Stromerfassungswiderstand fließt, sogar, wenn das Schaltelement eingeschaltet ist, fährt eine Steuereinheit fort, das Schaltelement einzuschalten. Somit fließt ein Überstrom weiterhin in dem Schaltelement und zerstört bzw. beschädigt schließlich das Schaltelement.
  • Die Kurzschlussschutzschaltung gemäß JP-Eine-H11-136853 ist vorgesehen, um ein Treibersignal bzw. Stellsignal, das bereits von einer Steuerschaltung an das Schaltelement ausgegeben wurde, außer Kraft zu setzen. Die Kurzschlussschutzschaltung muss in Übereinstimmung mit einer Schaltungsstruktur zum Ein- und Ausschalten des Schaltelements anders konfiguriert werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lasttreibervorrichtung bereitzustellen, die Stromregelung ausführt und ein Schaltelement vor einem Überstrom schützt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Lasttreibervorrichtung einen ersten Anschluss, der mit einem Ende einer elektrischen Last verbindbar ist, einen zweiten Anschluss, der mit dem anderen Ende der elektrischen Last verbindbar ist, einen ersten Stromerfassungswiderstand, ein Schaltelement und ein Steuermittel auf. Der erste Stromerfassungswiderstand ist in Serie in einem ersten Stromflusspfad zwischen dem ersten Anschluss und einem ersten Potential, das eines einer Hochpotentialseite und ein Niederpotentialseite einer Energieversorgungsquelle ist, zum Erzeugen einer Spannungsdifferenz, die proportional zu einem Strom ist, der in dem ersten Stromflusspfad fließt, zwischen seinen beiden Enden vorgesehen. Das Schaltelement ist in Serie in einem zweiten Stromflusspfad zwischen dem zweiten Anschluss und einem zweiten Potential, das das andere des ersten Potentials zwischen der Hochpotentialseite und der Niederpotentialseite der Energieversorgungsquelle ist, zum Einschalten, um den zweiten Stromflusspfad leitend zu machen und zum Ausschalten um den zweiten Stromflusspfad nicht leitend zu machen, vorgesehen. Das Steuermittel hat einen Eingangsteil, der als eine Eingangsspannung eine Spannung empfängt, die die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des ersten Stromerfassungswiderstands angibt. Das Steuermittel regelt einen Durchschnittswert des Stroms, der zur elektrischen Last fließt, auf einen Wert zwischen einem Hochseitengrenzwertstrom und einem Niederseitengrenzwertstrom, der kleiner als der Hochseitengrenzwertstrom ist, durch Ausschalten des Schaltelements von einem Ein-Zustand, wenn die Eingangsspannung am Eingangsteil gleich oder größer wird als ein Hochseitengrenzwertspannung, die dem Hochseitengrenzwertstrom entspricht, und durch Einschalten des Schaltelements von einem Aus-Zustand, wenn die Eingangsspannung am Eingangsteil gleich oder kleiner wird als eine Niederseitengrenzwertspannung, die dem Niederseitengrenzwertstrom entspricht. Die Lastreibervorrichtung weist ferner einen zweiten Stromerfassungswiderstand und ein Eingangsspannungsänderungsmittel auf. Der zweite Stromerfassungswiderstand ist in Serie in dem zweiten Stromflusspfad zum Erzeugen zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstands einer Spannungsdifferenz proportional zu einem Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt, vorgesehen. Das Eingangsspannungsänderungsmittel ändert die Eingangsspannung am Eingangsteil in eine vorbestimmte Spannung, die irrelevant für die Spannungsdifferenz ist, die zwischen den beiden Enden des ersten Stromerfassungswiderstands entwickelt wird, und größer ist als die Hochseitengrenzwertspannung, wenn der Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt gleich oder größer wird als ein Abnormalitätsbestimmungsstrom, der größer als der Hochseitengrenzwertstrom ist, und die Spannungsdifferenz, die zwischen beiden Enden der zweiten Stromerfassungswiderstand entwickelt wird, gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Wert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltdiagramm, das eine Lasttreibervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Operation einer Ein-/Aus-Steuerschaltung in normaler Zeit in der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Überstromschutzverarbeitung, die in der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, darstellt;
  • 4 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Operation der Lasttreibervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 5 ist ein Schaltdiagramm, das eine Lasttreibervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 ist ein Schaltdiagramm, das eine Lasttreibervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 7 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Operation der Lasttreibervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Ausführungsformen erläutert. In den folgenden Ausführungsformen wird eine Batterie, die beispielsweise in einem Fahrzeug angebracht ist, als eine Energieversorgungsquelle zum Treiben einer elektrischen Last verwendet. Die elektrische Last, die zu speisen und anzutreiben ist, kann beispielsweise eine Spule eines Injektors oder eine Spule eines linearen Solenoids sein. Jedoch kann die elektrische Last von einem anderen Typ sein.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Lasttreibervorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, ist ein Hochseitenantriebstyp, der konfiguriert ist, ein Schaltelement 13 ein- und auszuschalten, das an einer Hochpotentialseite einer elektrischen Last 3 vorgesehen ist. In der ersten Ausführungsform entspricht ein Potential an einer Niederpotentialseite einer Batterie 5 (das heißt, Potential an einem negativseitigen Batterieanschluss und nachfolgend als ein Massepotential VG bezeichnet) einem ersten Potential. Ein Potential an einer Hochpotentialseite der Batterie 5 (das heißt, Potential an einem positivseitigen Batterieanschluss und nachfolgend als eine Batteriespannung VB bezeichnet) entspricht einem zweiten Potential. In der nachfolgenden Beschreibung ist jede Spannung als eine Spannung bezüglich des Massepotentials VG definiert, das als 0V angenommen wird.
  • Die Lasttreibervorrichtung 1 hat einen ersten Anschluss 7 und einen zweiten Anschluss 9. Der erste Anschluss 7 ist mit einem Ende der elektrischen Last 3 verbunden. Der zweite Anschluss 9 ist mit dem anderen Ende der elektrischen Last 3 verbunden. In der Lasttreibervorrichtung 1 ist ein erster Stromerfassungswiderstand 11 in Serie in einem ersten Stromflusspfad zwischen dem Massepotential VG und dem ersten Anschluss 7 vorgesehen. Der Widerstand 11 entwickelt somit eine Spannungsdifferenz, das heißt, Potentialdifferenz, zwischen seinen beiden Enden proportional zu einem Strom, der im ersten Stromflusspfad fließt (fließt ebenso zur elektrischen Last 3).
  • In der Lasttreibervorrichtung 1 ist ein FET (Feldeffekttransistor) 13 als ein Energieversorgungsschaltelement in Serie in einem zweiten Stromflusspfad zwischen der Batteriespannung VB und dem zweiten Anschluss 9 vorgesehen. Somit wird der zweite Stromflusspfad leitend und nichtleitend gemacht, wenn der FET 13 ein- bzw. ausschaltet. Der FET 13 ist ein P-Kanal-MOSFET.
  • Eine Diode 14 ist zwischen einem Drain des FET 13, der ein Anschluss gegenüberliegend zur Batteriespannung VB ist, und dem Massepotential VG verbunden, wobei die Anode der Diode auf der Seite des Massepotentials VG angeordnet ist. Die Diode 14 ist eine Freilaufdiode, die den Strom zur elektrischen Last zirkuliert, wenn der FET 13 ausgehend vom Ein-Zustand ausschaltet. In dem zweiten Stromflusspfad ist ein zweiter Stromerfassungswiderstand 15 in Serie vorgesehen. Der Widerstand 15 entwickelt somit eine Spannungsdifferenz zwischen seinen beiden Enden proportional zu einem Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt. Der Widerstand 15 ist insbesondere in einem Pfad zwischen dem FET 13 und dem zweiten Anschluss 9 in dem zweiten Stromflusspfad vorgesehen. Jedoch kann der Widerstand 15 in einem Pfad zwischen dem FET 13 und der Batteriespannung VB vorgesehen sein.
  • Die Lasttreibervorrichtung 1 beinhaltet ein Mikrocomputer 17. In einen Eingangsanschluss 19 (entsprechend einem Eingangsteil) von Anschlüssen des Mikrocomputers 17, der die Eingangsspannung A/D(analog/digital)-wandelt und erfasst, wird eine Spannung des Hochpotentialseitenendes des Widerstands 11 (Spannung, die an einer Seite entwickelt wird, die der Seite des Massepotentials VG gegenüberliegt) als eine Eingangsspannung Vm eines Erfassungsobjekts durch ein Rauschfilter eingegeben, das durch einen Widerstand 21 und ein Kondensator 22 ausgebildet ist. Da das Niederseitenende des Widerstands 11 mit dem Massepotential VG verbunden ist, gibt die Spannung am Hochseitenende des Widerstands 11 eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 11 an.
  • Der Mikrocomputer 17 ist durch eine CPU 25, einen ROM 27 zum Speichern von durch die CPU 25 ausgeführten Programmen und einen RAM 29 zum Speichern von Berechnungsergebnissen der CPU 25 ausgebildet. Der Mikrocomputer 17, der den Strom regelt, der zur elektrischen Last 3 fließt, beinhaltet ferner einen A/D-Wandler (ADC) 31, eine Vergleichsschaltung 33 und eine Ein/Aus-Steuerschaltung 35 als Hardwareschaltungen.
  • Der A/D-Wandler 31 A/D-wandelt eine Eingangsspannung Vm, die am Eingangsanschluss 19 anliegt, bei jedem festen Zeitintervall zum Erfassen eines Spannungswerts der Eingangsspannung Vm. Der A/D-Wandler 31 operiert als ein Spannungserfassungsteil zum Erfassen der Eingangsspannung Vm. Da die Eingangsspannung Vm Laststrom, der zur elektrischen Last 3 fließt, angibt, operiert der A/D-Wandler 31 ebenso als ein Stromerfassungsteil zum Erfassen des Laststroms.
  • Die Vergleichsschaltung 33 vergleicht das Erfassungsergebnis der Eingangsspannung Vm des A/D-Wandlers 31 mit zwei Grenzwertspannungen VH und VL. Eine Grenzwertspannung VH, die eine größere von zwei Grenzwertspannungen VH und VL ist, wird auf den gleichen Wert festgelegt wie eine Spannung des Hochseitenendes des Widerstands 11, die entwickelt wird, wenn ein vorbestimmter Hochseitengrenzwertstrom IH zum Widerstand 11 fließt. Diese Spannung wird als eine Hochseitengrenzwertspannung VH bezeichnet.
  • Die andere Grenzwertspannung VL, die eine kleinere der zwei Grenzwertspannungen VH und VL ist, wird auf den gleichen Wert festgelegt wie eine Spannung des Hochseitenendes des Widerstands 11, die entwickelt wird, wenn ein vorbestimmter Niederseitengrenzwertstrom IL, der kleiner als der Hochseitengrenzwertstrom ICH ist, zum Widerstand 11 fließt. Diese Spannung wird als die Niederseitengrenzwertspannung VL bezeichnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, schaltet die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 den FET 13 ausgehend vom Ein-Zustand aus, wenn die Vergleichsschaltung 33 erfasst, dass die Eingangsspannung Vm gleich oder größer ist als die Hochseitengrenzwertspannung VH. Die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 schaltet den FET 13 ausgehend vom Aus-Zustand ein, wenn die Vergleichsschaltung 33 erfasst, dass die Eingangsspannung Vm gleich oder kleiner als die Niederseitengrenzwertspannung VL ist. Mit durch die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 ein- und ausgeschaltetem FET 13, wie in 2 dargestellt ist, wird ein Durchschnittswert des Laststroms auf einen Wert geregelt, der zwischen dem Hochseitengrenzwertstrom IH und dem Niederseitengrenzwertstrom IL liegt.
  • Der Eingangsanschluss 19, der A/D-Wandler 31, die Vergleichsschaltung 33 und die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 bilden eine Konstantstromsteuereinheit 37, die den Strom, mit dem die elektrische Last 3 versorgt wird, auf einen konstanten Wert regelt. Die Steuereinheit 37 operiert als Steuermittel.
  • In 2, gibt der Strom einen Strom an, der zum zweiten Anschluss 9 fließt und sich dem Laststrom in normaler Zeit angleicht. Dies gilt ebenso in anderen Figuren (4 und 7), die später erläutert werden.
  • Ferner, wie in 2 dargestellt ist, schaltet der FET 13 mit einer bestimmten Verzögerungszeit ta aus, nachdem die Eingangsspannung Vm die Hochseitengrenzwertspannung VH erreicht. Ähnlich schaltet der FET 13 mit einer bestimmten Verzögerungszeit tb ein, nachdem die Eingangsspannung Vm die Niederseitengrenzwertspannung VL erreicht. Die Verzögerungszeiten ta und tb werden durch beispielsweise eine Verzögerung in der A/D-Wandlung der Eingangsspannung Vm durch den A/D-Wandler 31, Verzögerungen bei Operationen der Vergleichsschaltung 33 und der Ein/Aus-Steuerschaltung 33 und eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit des FET 13 verursacht.
  • Die Lasttreibervorrichtung 1 beinhaltet ferner eine Eingangsspannungsänderungsschaltung 39, die die Eingangsspannung Vm, die dem Eingangsanschluss 19 bereitgestellt wird, auf eine vorbestimmte feste Spannung Vcc (beispielsweise, 5V) ändert. Diese Spannung Vcc ist nicht variabel mit der Spannungsdifferenz, die zwischen beiden Enden des Widerstands 11 entwickelt wird, und ist größer als die Hochseitengrenzwertspannung VH.
  • Die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 beinhaltet einen PNP-Transistor 41, einen Widerstand 42, einen NPN-Transistor 43 und einen PNP-Transistor 44 und einen Kondensator 45. Ein Emitter und eine Basis des PNP-Transistors 41 sind mit einem Hochseitenende bzw. einem Niederseitenende des Widerstands 15 verbunden. Ein Ende des Widerstands 42 ist mit einem Kollektor des PNP-Transistors 41 verbunden. Eine Basis und ein Emitter des NPN-Transistors 43 sind mit dem anderen Ende des Widerstands 42 bzw. dem Massepotential VG verbunden. Eine Basis und ein Emitter des PNP-Transistors 44 sind mit einem Kollektor des NPN-Transistors 43 bzw. der vorbestimmten Spannung Vcc verbunden. Der Kondensator 45 ist zwischen einem Niederseitenende des Widerstands 42 und dem Massepotential VG verbunden. Ein Kollektor des PNP-Transistors 44 ist mit der Leitung 47 verbunden, die die Eingangsspannung Vm dem Eingangsanschluss 19 bereitstellt.
  • Die PNP-Transistor 41 ist ein Transistor, der einen eingebauten Basisstrombegrenzungswiderstand hat. Jeder des NPN-Transistors 43 und des PNP-Transistors 44 ist ein Transistor, der einen eingebauten Basisstrombegrenzungswiderstand und einen Emitter-Basis-Widerstand aufweist, der fehlerhafte Operation vermeidet. Der Widerstand 42 und der Kondensator 45 bilden ein Rauschfilter.
  • In der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39, wenn der Strom, der im zweiten Stromflußpfad durch den FET 13 fließt (das heißt, Strom der im Widerstand 15 fließt), einen Abnormalitätsbestimmungsstrom Ing erreicht und überschreitet, der vorbestimmt ist, größer zu sein als der Hochseitengrenzwertstrom IH, und die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 15 einen vorbestimmten Wert (das heißt, Produkt von Ing und einem Widerstandswert R15 des Widerstands 15) erreicht und überschreitet, schaltet der PNP-Transistor 41 ein. Wenn der PNP-Transistor 41 einschaltet, schaltet der NPN-Transistor 43 ein und der PNP-Transistor 44 schaltet ein. Wenn der PNP-Transistor 44 einschaltet, wird die vorbestimmte Spannung Vcc an den Eingangsanschluss 19 angelegt. Demzufolge wird die Eingangsspannung Vm am Eingangsanschluss 19 von der Spannung am Hochseitenende des Widerstands 11 in die vorbestimmte Spannung Vcc geändert.
  • Die CPU 25 des Mikrocomputers 17 führt Überstromschutzverarbeitung aus, die in 3 dargestellt ist, durch Ausführen von im ROM27 gespeicherten Programmen. Die Überstromschutzverarbeitung wird jedes Mal ausgeführt, wenn der A/D-Wandler 31 die A/D-Wandlung der Eingangsspannung Vm beendet. Jedoch kann sie bei einem festen Zeitintervall ausgeführt werden, das sich vom A/D-Wandlungszeitintervall unterscheidet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, überprüft die CPU 25 nach dem Starten der Überstromschutzverarbeitung als erstes bei S110, ob die Eingangsspannung Vm gleich oder größer ist als der Überstrombestimmungswert Vth, durch Vergleichen eines Erfassungsergebnisses (digitaler Wert) der Eingangsspannung Vm des A/D-Wandlers 31 mit einem Überstrombestimmungswert Vth. Der Überstrombestimmungswert Vth ist größer als die Hochseitengrenzwertspannung VH und kleiner als die vorbestimmte Spannung Vcc.
  • Wenn die CPU 25 bestimmt, dass die Eingangsspannung Vm nicht gleich oder größer als der Überstrombestimmungswert Vth (S110: NEIN) ist, beendet sie die Überstromschutzverarbeitung. Wenn die CPU 25 bestimmt, dass die Eingangsspannung Vm gleich oder größer als der Überstrombestimmungswert Vth ist (S110: JA), führt sie S120 aus und wendet einen Steuerungsstoppbefehl auf die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 an, um dabei den FET 13 zwangsweise auszuschalten. Die CPU 25 beendet dann die Überstromschutzverarbeitung. Der FET 13 wird durch den Steuerungsstoppbefehl der CPU 25 gezwungen kontinuierlich auszuschalten, bis eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, beispielsweise, bis eine vorbestimmte Zeit abläuft oder der Mikrocomputer 17 rückgesetzt ist.
  • Es wird hier angenommen, dass die Lasttreibervorrichtung 1 nicht mit dem Widerstand 15 und der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 versehen ist. Es wird ferner angenommen, dass der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrischen Last 3 mit dem Massepotential VG kurzgeschlossen ist.
  • In diesem Fall, obwohl die Spannung der Batterie 5 (insbesondere Spannungsdifferenz zwischen VB und VG) direkt zwischen den zwei Ausgangsanschlüssen (Source und Drain) des FET 13 angelegt wird, fließt kein Strom zum Widerstand 11, sogar, wenn der FET 13 einschaltet. Die Eingangsspannung Vm am Eingangsanschluss 19 des Mikrocomputers 17 erreicht die Hochseitengrenzwertspannung VH nicht und bleibt 0V.
  • Die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 fährt fort, den FET 13 im Ein-Zustand beizubehalten. Da die CPU 25 bei S110 der Überstromschutzverarbeitung (3) nicht bestimmt, dass Vm gleich oder größer ist als Vth, schaltet die CPU 25 nicht zwangsweise den FET 13 aus. Somit, wie durch eine in 2 mit "Kurzschlusszeitstrom" gekennzeichnete gestrichelte Linie angegeben ist, fährt der Überstrom fort, zum FET 13 zu fließen. Demzufolge wird der FET 13 zerstört bzw. beschädigt.
  • Jedoch, da die Lasttreibervorrichtung 1 mit dem Widerstand 15 und der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 versehen ist, wird der FET 13 davor beschützt zerstört bzw. beschädigt zu werden. Ist der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrischen Last 3 mit dem Massepotential VG kurzgeschlossen, schaltet der FET 13 ein. Kein Strom fließt zum ersten Stromerfassungswiderstand 11 aber ein Strom fließt zum zweiten Stromerfassungswiderstand 15.
  • Wie in 4 dargestellt ist, wenn der Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt (Strom, der zum Widerstand 15 fließt), den Abnormalitätsbestimmungsstrom Ing erreicht und überschreitet und die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 15 einen vorbestimmten Wert erreicht und überschreitet, wird die Eingangsspannung Vm am Eingangsanschluss 19 des Mikrocomputers 17 in die vorbestimmte Spannung Vcc (>VH) geädert. Dann schaltet die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 des Mikrocomputers 17 den FET 13 aus.
  • Wenn der FET 13 ausschaltet, fließt kein Strom zum Widerstand 15 und somit schalten die Transistoren 41, 43 und 44 der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 aus. Schaltet der Transistor 44 aus, stoppt die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 eine Spannungsänderungsoperation (das heißt, Operation zum Ändern der Eingangsspannung Vm in die vorbestimmte Spannung Vcc). Dann kehrt die Eingangsspannung Vm am Eingangsanschluss 19 von der vorbestimmten Spannung Vcc zur Spannung des Hochseitenendes des Widerstands 11 zurück (0V und niedriger als die Niederseitengrenzwertspannung VL). Die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 des Mikrocomputers 17 schaltet den FET 13 ein.
  • Wenn der FET 13 einschaltet und die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Enden des Widerstands 15 den vorbestimmten Wert Vs erreicht und überschreitet, operiert die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 zum Ändern der Eingangsspannung Vm am Eingangsanschluss 19 in die vorbestimmte Spannung Vcc. Die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 schaltet den FET 13 aus.
  • Mit der Wiederholung der vorstehend beschriebenen Operation, bleibt der FET 13 nicht im Ein-Zustand und wiederholt Ein und Aus. In diesem Fall schaltet der FET 13 mit der Verzögerungszeit ta aus, nachdem die Eingangsspannung Vm die vorbestimmte Spannung Vcc wird. Ähnlich schaltet der FET 13 mit der Verzögerungszeit tb ein, nachdem die Eingangsspannung Vm 0V wird. In 4, ist die Änderung des Stroms der Einfachheit halber rechtwinklig dargestellt, wobei er tatsächlich mit Neigungen steigt und fällt.
  • Somit wird sogar, wenn der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrischen Last 3 geerdet ist und kein Strom trotz dem direkten Anliegen der Spannung der Batterie 5 an den zwei Ausgangsanschlüssen des FET 13 zum ersten Stromerfassungswiderstand 11 fließt, der FET 13 davor bewahrt weiterhin im Ein-Zustand zu sein und durch den Überstrom zerstört bzw. beschädigt zu werden.
  • Insbesondere bestimmt die CPU 25 des Mikrocomputers 17 in der Überstromschutzverarbeitung, dass Vm gleich oder größer ist als Vth und veranlasst die Ein/Aus-Steuerschaltung 35 zwangsweise den FET 13 auszuschalten.
  • Demzufolge wird, wenn der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrischen Last 3 mit dem Massepotential VG kurzgeschlossen ist, das Wiederholen des Ein- und Ausschaltens des FET 13 durch zwangsweises Ausschalten des FET 13 durch die CPU 25 beendet, wie in 4 als Operationen von "FET 13" und "Softwareverarbeitung" dargestellt ist. Somit kann der FET 13 sicher geschützt werden.
  • Da das Zwangsausschaltmittel zum zwangsweisen Ausschalten des FET 13 durch die CPU 25 bereitgestellt wird, die die Programme ausführt, die in dem ROM 27 gespeichert sind, wird keine spezielle Hardware benötigt. Jedoch in einem Fall, in dem der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrischen Last 3 mit dem Massepotential VG kurzgeschlossen ist und die Eingangsspannung Vm den Überstrombestimmungswert Vth erreicht und überschreitet, tritt eine bestimmte Verarbeitungsverzögerung auf, bevor der FET 13 zwangsweise ausgeschaltet wird (vgl. 4). Gemäß der Lasttreibervorrichtung 1, da der FET 13 nicht fortfährt, im Ein-Zustand zu sein, kann der FET 13 vor Zerstörung bzw. Beschädigung geschützt werden.
  • Das Zwangsausschaltmittel, das zwangsweise den FET 13 ausgehend von der Bestimmung ausschaltet, dass Vm gleich oder größer ist als Vth, kann eine Hardwarekonfiguration ohne Implementierung einer Softwareverarbeitung sein. Obwohl eine detaillierte Konfiguration einer Treiberschaltung, die den FET 13 ein- und ausschaltet, in 1 nicht dargestellt ist, kann die Treiberschaltung mit unterschiedlichen Hardwareschaltungen konfiguriert sein. Die Energieversorgungsschaltelement zum Versorgen der elektrischen Last 3 mit einem Strom ist nicht auf einen MOSFET beschränkt sonder kann andere Typen eines Schaltelements wie beispielsweise ein Bipolartransistor oder IGBT sein (Bipolartransistor mit isoliertem Gate). Die Treiberschaltung muss entsprechend dem Typ des Schaltelements umkonfiguriert werden. Der Widerstand 15 und die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 werden bereitgestellt. Demzufolge können sogar in einem Fall, dass die Konfiguration der Treiberschaltung zum Ein- und Ausschalten der Energieversorgungsschaltelement anders ist, der Widerstand 15 und die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 in der gleichen Konfiguration bereitgestellt werden. Somit ist die erste Ausführungsform vielseitig.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine Lasttreibervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben. Die gleichen strukturellen Teile wie die der ersten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Lasttreibervorrichtung 51 gemäß der zweiten Ausführungsform, die in 5 dargestellt ist, ist eine Vorrichtung eines Niederseitentreibertyps, die ein Schaltelement, das an einer Niederseite der elektrische Last vorgesehen ist, ein- und ausschaltet, im Gegensatz zur Lasttreibervorrichtung 1 der ersten Ausführungsform, die eine Vorrichtung eines Hochseitentreibertyps ist.
  • Aus diesem Grund entsprechen gemäß der zweiten Ausführungsform die Batteriespannung VB und das Massepotential VG dem ersten Potential bzw. dem zweiten Potential. Das heißt, die Lasttreibervorrichtung 51 ist mit Umkehr des Massepotentials VG und der Batteriespannung VB der ersten Ausführungsform konfiguriert.
  • Insbesondere unterscheidet sich die zweite Ausführungsform in folgenden Punkten (1) bis (3) verglichen zur Lasttreibervorrichtung 1.
    • (1) Von den Anschlüssen 7 und 9, die mit der elektrischen Last 3 verbunden sind, sind die Anschlüsse, die mit dem Hochseitenende und dem Niederseitenende der elektrischen Last 3 verbunden sind, der erste Anschluss 7 und der zweite Anschluss 9. Der erste Stromerfassungswiderstand 11 ist in dem ersten Stromflusspfad in Serie vorgesehen, der ein Stromflusspfad zwischen der Batteriespannung VB und dem ersten Anschluss 7 ist. Eine Differenzverstärkerschaltung 53 ist zusätzlich vorgesehen, um eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 11 mit einer vorbestimmten Verstärkung zu verstärken und gibt eine verstärkte Spannungsdifferenz aus. Eine Ausgangsspannung der Differenzverstärkerschaltung 53 wird als die Eingangsspannung Vm in den Eingangsanschluss 19 des Mikrocomputer 17 durch das Rauschfilter eingegeben, das durch den Widerstand 21 und den Kondensator 22 ausgebildet ist. Die Differenzverstärkerschaltung 53 ist vorgesehen, um die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 11 in eine Spannung bezüglich des Massepotentials VG zu wandeln, das die Referenz ist.
    • (2) Der FET 13 und der zweite Stromerfassungswiderstand 15 sind in Serie in dem zweiten Stromflusspfad vorgesehen, der der Stromflusspfad zwischen dem Massepotential VG und dem zweiten Anschluss 9 ist. Der FET 13 ist ein N-Kanal-MOSFET. Der Widerstand 15 ist in dem Pfad zwischen dem FET 13 und dem Massepotential VG vorgesehen.
    • (3) Die Diode 14 zum Zirkulieren des Stroms zur elektrischen Last 3 befindet sich zwischen dem Drain des FET 13 und der Batteriespannung VB. Der Drain des FET 13 ist ein Ende des FET 13 gegenüberliegend zur Seite des Massepotentials VG. Die Kathode der Diode 14 ist mit der Seite der Batteriespannung VB verbunden. Andere Konfigurationen sind die gleichen wie bei der Lasttreibervorrichtung 1 der ersten Ausführungsform. Die vorstehend beschriebene Lasttreibervorrichtung 51 bringt den selben Vorteil wie die Lasttreibervorrichtung 1 der ersten Ausführungsform mit sich. Da die Lasttreibervorrichtung 51 der Niederseitentreibertyp ist, fließt kein Strom zum ersten Stromerfassungswiderstand 11, wenn der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrische Last 3 mit der Batteriespannung VB kurzgeschlossen ist, sogar, wenn die Spannung der Batterie 5 direkt zwischen die zwei Ausgangsanschlüsse des FET 13 angelegt wird. In diesem Fall wird ebenso vermieden, das der FET 13 weiterhin im Ein-Zustand bleibt und aufgrund des Überstroms zum FET 13 zerstört bzw. beschädigt wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine Lasttreibervorrichtung 55 gemäß einer dritten Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist, ist verglichen mit der Lasttreibervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform zusätzlich mit einem Kondensator 57 versehen. Der Kondensator 57 ist zwischen der Basis des Transistors 44 in der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 und dem Massepotential VG vorgesehen, um den Ein-Zustand der Transistor 44 zu erweitern.
  • In der Lasttreibervorrichtung 55, wenn die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 15 den vorbestimmten Wert Vs erreicht und überschreitet (= R15 × Ing), schalten die Transistoren 41 und 43 ein und der Transistor 44 schaltet ebenso ein. Der Kondensator 57 wird somit durch den Transistor 43 geladen.
  • Wenn die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 15 unterhalb des vorbestimmten Werts Vs fällt und die Transistoren 41 und 43 ausschalten, wird der Kondensator 57 durch den eingebauten Basisstrombegrenzungswiderstand des Transistor 44 geladen. Wenn ein Ladestrom des Kondensators 57 kleiner als ein Minimalwert Ibmin eines Basisstroms wird, der zum Einschalten des Transistors 44 erforderlich ist, schaltet der Transistor 44 zu dieser Zeit aus und die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 stoppt ihre Spannungsänderungsoperation.
  • Demzufolge, sogar, wenn die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Widerstands 15 kleiner wird als der vorbestimmte Wert Vs nach dem Start der Spannungsänderungsoperation der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39, fährt die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 mit ihrer Spannungsänderungsoperation (Transistor 44 bleibt weiterhin im Ein-Zustand) während einer vorbestimmten Zeit td (vgl. 7), bis der Ladestrom des Kondensators 57 kleiner wird als die vorbestimmter Minimalwert Ibmin, fort.
  • In der Lasttreibervorrichtung 55, wenn der Pfad zwischen dem zweiten Anschluss 9 und der elektrischen Last 3 mit dem Massepotential VG kurzgeschlossen ist, schaltet der FET 13 ein und aus, wie in 7 dargestellt ist. Wenn der Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt ansteigt und den Abnormalitätsbestimmungsstrom Ing ausgehend vom Auftreten eines Kurzschlusses überschreitet, wird die Eingangsspannung Vm in die vorbestimmte Spannung Vcc durch die Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 geändert. Sogar nachdem der FET 13 vom Ein-Zustand nach der Änderung der Eingangsspannung Vm in Vcc ausschaltet und kein Strom in dem zweiten Stromflusspfad fließt, bleibt die Eingangsspannung Vm während der vorbestimmten Zeit td bei der vorbestimmten Spannung Vcc, wie in 7 dargestellt ist. Der FET 13 bleibt während der vorbestimmten Zeit td im Aus-Zustand.
  • Somit kann die Periode des Aus-Zustands des FET 13 verglichen mit der Lasttreibervorrichtung 1 der ersten Ausführungsform erweitert werden. Demzufolge kann der FET 13 sicherer vor Zerstörung bzw. Beschädigung aufgrund Überstroms geschützt werden. Da der Kondensator 47 operiert, um die Spannungsänderungsoperation der Eingangsspannungsänderungsschaltung 39 zu erweitern, wird ein Anstieg einer Anzahl zusätzlicher Teile minimiert und die Lastreibervorrichtung muss nicht von großer Größe sein.
  • Die Kapazität des Kondensators 57 kann derart festgelegt werden, dass die vorbestimmte Zeit td länger ist als die Verzögerungszeit in der Verarbeitung zum zwangsweisen Ausschalten des FET 13 durch die Überstromschutzverarbeitung, die durch die CPU 25 ausgeführt wird. Mit dieser Einstellung kann die Gesamtzeit, in der der FET 13 im Ein-Zustand zur Zeit des Auftretens eines Kurzschlusses ist, minimiert werden. Somit kann der Überstromschutz vorteilhafter ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung, die vorstehend beschrieben ist, ist nicht auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschränkt, sonder kann in unterschiedlichen Ausführungsformen implementiert sein. Unterschiedliche numerische Werte sind ebenso beispielhaft. Beispielsweise kann in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Funktion, die durch ein strukturelles Teil bereitgestellt wird, von mehreren strukturellen Teilen geteilt werden oder Funktionen, die durch mehrere strukturelle Teile bereit gestellt werden, können vereint werden, um durch ein strukturelles Teil bereitgestellt zu werden. Mindestens ein Teil einer Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann durch eine herkömmliche Konfiguration ersetzt werden, die operiert, um eine ähnliche Funktion bereitzustellen. Ein Teil der Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann eliminiert werden, so lange das Problem gelöst werden kann. Mindestens ein Teil einer Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann zu den anderen Ausführungsformen hinzugefügt oder durch diese ersetzt werden. Als ein spezifisches Beispiel kann der Kondensator 57 der dritten Ausführungsform zusätzlich der Lasttreibervorrichtung 51 der zweiten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet jegliche Ausführungsformen, die durch das technische Konzept abgedeckt sind, das durch die Ansprüche definiert ist. Ferner kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Lastreibervorrichtungen die vorliegende Erfindung als ein System unter Verwendung einer derartigen Treibervorrichtung, eines Programm zum Operieren eines Computer für eine derartige Treibervorrichtung, ein Speichermedium zum Speichern eines derartigen Programms, ein Lastreiberverfahren und der gleichen implementiert sein.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen. Eine Lasttreibervorrichtung hat einen ersten Anschluss und ein zweiten Anschluss, die mit jedem Ende einer elektrische Last verbunden sind, einen ersten Stromerfassungswiderstand, der in Serie in einem ersten Stromflusspfad zwischen einer Niederpotentialseite einer Energieversorgungsquelle und dem erste Anschluss vorgesehen ist, ein Schaltelement, das in Serie in einem zweiten Stromflusspfad zwischen einer Hochpotentialseite der Energieversorgungsquelle und einem zweiten Anschluss vorgesehen ist, und eine Steuereinheit, die mit einer Eingangsschaltung zum Empfangen eine Spannung versehen ist, die eine Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstand als eine Eingangsspannung angibt. Die Steuereinheit schaltet das Schaltelement aus und ein, wenn die Eingangsspannung gleich oder größer ist als eine Hochseitengrenzwertspannung und gleich oder kleiner ist als eine Niederseitengrenzwertspannung. Diese Lasttreibervorrichtung hat ferner einen zweiten Stromerfassungswiderstand in Serie in einem zweiten Stromflusspfad und eine Eingangsspannungsänderungsschaltung, die die Eingangsspannung an der Eingangsschaltung in eine vorbestimmte Spannung Vcc ändert, die größer als die Hochseitengrenzwertspannung ist, wenn die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstands gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-136853 A [0005]
    • JP 11-136853 [0008]

Claims (5)

  1. Lasttreibervorrichtung, aufweisend: einen ersten Anschluss (7), der mit einem Ende einer elektrischen Last (3) verbindbar ist; einen zweiten Anschluss (9), der mit dem anderen Ende der elektrischen Last verbindbar ist; einen ersten Stromerfassungswiderstand (11), der in Serie in einem ersten Stromflusspfad zwischen dem ersten Anschluss und einem ersten Potential, das eines einer Hochpotentialseite und ein Niederpotentialseite einer Energieversorgungsquelle (5) ist, zum Erzeugen einer Spannungsdifferenz, die proportional zu einem Strom ist, der in dem ersten Stromflusspfad fließt, zwischen seinen beiden Enden vorgesehen ist; ein Schaltelement (13), das in Serie in einem zweiten Stromflusspfad zwischen dem zweiten Anschluss und einem zweiten Potential, das das andere des ersten Potentials zwischen der Hochpotentialseite und der Niederpotentialseite der Energieversorgungsquelle ist, zum Einschalten, um den zweiten Stromflusspfad leitend zu machen und zum Ausschalten um den zweiten Stromflusspfad nicht leitend zu machen, vorgesehen ist; und ein Steuermittel (37) mit einem Eingangsteil (19), der als eine Eingangsspannung eine Spannung empfängt, die die Spannungsdifferenz zwischen beiden Enden des ersten Stromerfassungswiderstands angibt, wobei das Steuermittel (37) einen Durchschnittswert des Stroms, der zur elektrischen Last fließt, auf einen Wert zwischen einem Hochseitengrenzwertstrom und einem Niederseitengrenzwertstrom, der kleiner als der Hochseitengrenzwertstrom ist, durch Ausschalten des Schaltelements von einem Ein-Zustand, wenn die Eingangsspannung am Eingangsteil gleich oder größer wird als ein Hochseitengrenzwertspannung, die dem Hochseitengrenzwertstrom entspricht, und durch Einschalten des Schaltelements von einem Aus-Zustand, wenn die Eingangsspannung am Eingangsteil gleich oder kleiner wird als eine Niederseitengrenzwertspannung, die dem Niederseitengrenzwertstrom entspricht, regelt, gekennzeichnet durch: einen zweiten Stromerfassungswiderstand (15), der in Serie in dem zweiten Stromflusspfad zum Erzeugen zwischen beiden Enden des Stromerfassungswiderstands einer Spannungsdifferenz proportional zu einem Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt, vorgesehen ist; und ein Eingangsspannungsänderungsmittel (39) zum Ändern der Eingangsspannung am Eingangsteil in eine vorbestimmte Spannung, die irrelevant für die Spannungsdifferenz ist, die zwischen den beiden Enden des ersten Stromerfassungswiderstand entwickelt wird, und größer ist als die Hochseitengrenzwertspannung, wenn der Strom, der im zweiten Stromflußpfad fließt gleich oder größer wird als ein Abnormalitätsbestimmungsstrom, der größer als der Hochseitengrenzwertstrom ist, und die Spannungsdifferenz, die zwischen beiden Enden der zweiten Stromerfassungswiderstand entwickelt wird, gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Wert.
  2. Lasttreibervorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Zwangsausschaltmittel (25, S110, S120) zum Überprüfen, ob die Eingangsspannung am Eingangsteil gleich oder größer wird als eine Überstrombestimmungsspannung, die größer als die Hochseitengrenzwertspannung und kleiner als die vorbestimmte Spannung ist, und zum Veranlassen des Steuermittels, das Energieversorgungsschaltelement zwangsweise auszuschalten, wenn bestimmt wird, dass die Eingangsspannung gleich oder größer als die Überstrombestimmungsspannung ist.
  3. Lasttreibervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei: das Zwangsausschaltmittel durch eine CPU (25) und ein Programm ausgebildet ist, das in einem Speicher (27) gespeichert wird und durch die CPU (25) ausgeführt wird.
  4. Lasttreibervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 to 3, ferner aufweisend: ein Erweiterungsmittel (57) zum Veranlassen des Eingangsspannungsänderungsmittels mit Ändern der Eingangsspannung während einer vorbestimmten Zeit sogar, nachdem die Spannungsdifferenz, die zwischen beiden Enden des zweiten Stromerfassungswiderstand entwickelt wird, kleiner als der vorbestimmte Wert wird, fortzufahren, nachdem das Eingangsspannungsänderungsmittel das Ändern der Eingangsspannung am Eingangsteil in die vorbestimmte Spannung startet.
  5. Lasttreibervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Eingangsspannungsänderungsmittel (39) beinhaltet: ein Spannungsanlegungsschaltelement (44) zum Anlegen, wenn eingeschaltet, der vorbestimmten Spannung an den Eingangsteil; und eine Ein-Treiberschaltung (41, 42, 43) zum Einschalten des Spannungsanlegungsschaltelements zum Ändern der Eingangsspannung am Eingangsteil in die vorbestimmte Spannung, wenn die Spannungsdifferenz, die zwischen beiden Enden des zweiten Stromerfassungswiderstands entwickelt wird, gleich oder größer wird als der vorbestimmte Wert, wobei das Erweiterungsmittel (57) einen Kondensator (57) beinhaltet, der das Spannungsanlegungsschaltelement veranlasst, Einschalten für eine vorbestimmte Zeit sogar, nachdem die Spannungsdifferenz, die zwischen beiden Enden des zweiten Stromerfassungswiderstands entwickelt wird, kleiner als der vorbestimmte Wert wird, nach dem Einschalten des Spannungsanlegungsschaltelements fortzufahren.
DE102014217301.9A 2013-08-30 2014-08-29 Lasttreibervorrichtung Withdrawn DE102014217301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-179798 2013-08-30
JP2013179798A JP5880502B2 (ja) 2013-08-30 2013-08-30 電気負荷駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217301A1 true DE102014217301A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217301.9A Withdrawn DE102014217301A1 (de) 2013-08-30 2014-08-29 Lasttreibervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5880502B2 (de)
DE (1) DE102014217301A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114336506B (zh) * 2021-12-24 2023-06-16 惠科股份有限公司 过流保护电路和显示面板的驱动电路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11136853A (ja) 1997-10-27 1999-05-21 Keihin Corp 短絡保護機能を有する負荷駆動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002176346A (ja) * 2000-12-06 2002-06-21 Denso Corp 誘導性負荷駆動装置
JP2004236485A (ja) * 2003-02-03 2004-08-19 Nissan Motor Co Ltd 電圧駆動素子の過電流検知回路
JP2008061454A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Denso Corp 過電流保護装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11136853A (ja) 1997-10-27 1999-05-21 Keihin Corp 短絡保護機能を有する負荷駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5880502B2 (ja) 2016-03-09
JP2015050816A (ja) 2015-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
DE102016120152A1 (de) Vorladestromkreis, der sich selbst ein- und ausschaltet zur begrenzung des bulkkondensatoreinschaltstromstosses
DE112013006904B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011087434A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Schalters
DE112011102038T5 (de) Leistungsversorgungssteuerschaltung und Leistungsversorgungssteuervorrichtung
DE112014004667T5 (de) Halbleitersteuerungseinrichtung, Schalteinrichtung, Inverter und Steuerungssystem
DE102007035607A1 (de) Systeme und Verfahren zum Treiben einer Last
DE102014001749A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Stromversorgung
DE102011087431A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Treiben eines Kaskodenschalters
DE10118144B4 (de) Ansteuervorrichtung für eine elektrische Last
EP0314681B1 (de) Endstufe in brückenschaltung
DE102008025465A1 (de) Steuerschaltung für eine Halbleitereinrichtung mit einer Überhitzungsschutzfunktion
DE102008022497A1 (de) Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals
DE102015217836A1 (de) Überstromschutzschaltkreis und -verfahren
DE102015207783A1 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
DE102014110797A1 (de) Schaltung und Verfahren für die Betätigung eines elektronischen Schalters
DE102014217082A1 (de) Verstärkungsenergieversorgungsvorrichtung
DE102016208231A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102014217301A1 (de) Lasttreibervorrichtung
DE102019125201A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Leistungssystems und einer Leistungsschaltung
EP3494622B1 (de) Verpolschutzschaltung
DE102004058932A1 (de) Spannungsverstärkervorrichtung mit Spannungsunterdrückungsschaltung
DE112010003843T5 (de) Lastansteuervorrichtung
DE102016201959B4 (de) Solenoid-Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee