DE102014217140A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102014217140A1
DE102014217140A1 DE102014217140.7A DE102014217140A DE102014217140A1 DE 102014217140 A1 DE102014217140 A1 DE 102014217140A1 DE 102014217140 A DE102014217140 A DE 102014217140A DE 102014217140 A1 DE102014217140 A1 DE 102014217140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shoulder
cylinder
intake
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217140.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014217140.7A priority Critical patent/DE102014217140A1/de
Publication of DE102014217140A1 publication Critical patent/DE102014217140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0448Sealing means, e.g. for shafts or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat (10), insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem, eine Pumpenaufnahme (14) aufweisenden Pumpengehäuse (12) und einem darin eingesetzten Pumpenelement (16). In einem Pumpenzylinder (18) dieses Pumpenelements (16) ist ein Pumpenkolben (19) verschiebbar aufgenommen. Am Umfang dieses Pumpenzylinders (18) ist ein radial vorstehender Bund (20) ausgebildet, der mit einer seiner Schultern (22) an einer pumpengehäuseseitigen Gegenschulter (24) anliegt. Ein Trennbereich zwischen der Schulter (22) und der Gegenschulter (24) ist unter Betriebsbedingungen mit Betriebsmedium aus dem Hochdruckbereich des Pumpenelements (16) beaufschlagbar, wodurch im Trennbereich unerwünschte Korrosionserscheinungen auftreten können. Um derartige Korrosionserscheinungen zu verhindern wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Pumpenaggregat (10) mit einer zweiten Abdichtstelle (27) zu versehen, welche diesen Trennbereich gegenüber hochdruckseitigem Betriebsmedium abdichtet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein derartiges Pumpenaggregat ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2004 052 817 A1 .
  • Das bekannte Pumpenaggregat umfasst ein Pumpengehäuse mit einer daran ausgebildeten Pumpenaufnahme und ein in diese Pumpenaufnahme eingesetztes Pumpenelement. Das Pumpenelement seinerseits verfügt über einen Pumpenzylinder mit einem darin verschiebbar aufgenommenen Pumpenkolben. Der Pumpenzylinder weist umfangseitig einen radial überstehenden Bund auf, welcher eine Schulter ausbildet. In Fügerichtung des Pumpenelements in die Pumpenaufnahme ist vor dieser Schulter am Pumpenzylinder ein Zylinderabschnitt ausgebildet, der zur Halterung des Pumpenelements mit der Pumpenaufnahme eine Pressverbindung eingeht und ferner als erste Abdichtstelle wirkt, welche eine hydraulische Verbindung zwischen einer Niederdruckseite des Pumpenelements und einer Hochdruckseite des Pumpenelements abdichtet.
  • Das Pumpenelement wird in die Pumpenbohrung soweit eingesetzt, bis in einer Endposition die Schulter des Pumpenzylinders an einer Gegenschulter der Pumpenaufnahme anliegt. Die Gegenschulter bildet demnach einen Axialanschlag über den die wirksamen Einpresskräfte an das Pumpengehäuse abgeleitet werden.
  • Unter Betriebsbedingungen kann Betriebsmedium aus dem Hochdruckbereich des Pumpenelements zu einem Trennbereich zwischen Schulter und Gegenschulter vordringen. Da Pumpenzylinder und Pumpenaufnahme aus unterschiedlichen Materialen (Stahl bzw. Aluminiumlegierung) bestehen, bildet sich dadurch ein Korrosion verursachendes galvanisches Element aus, bei dem das Betriebsmedium als Elektrolyt wirkt. Korrosion ist unerwünscht, weil dadurch die an dieser Stelle vorgenommene hydraulische Trennung zwischen Niederdruckseite und Hochdruckseite des Pumpenelements auf Dauer gefährdet ist und weil Korrosionsprodukte das Betriebsmedium verunreinigen und zu Störungen an Komponenten führen können, welche mit dem Pumpenelement in Wechselwirkung stehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Pumpenaggregat nach den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass Korrosion am Trennbereich zwischen der Schulter des Pumpenzylinders und der Gegenschulter der Pumpenaufnahme mit relativ geringem konstruktivem bzw. mechanischem Aufwand auf kostengünstige Art und Weise verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Einsatz einer zweiten Abdichstelle vorgeschlagen, die verhindert, dass Betriebsmedium aus einem Hochdruckbereich des Pumpenelements zum Trennbereich vordringt. Die zweite Abdichtstelle kann bauteilsparend anhand einer zweiten Pressverbindung zwischen Pumpenelement und Pumpenaufnahme dargestellt sein oder kann alternativ ein Dichtelement umfassen, das in einem dafür vorgesehenen Einstich bzw. einer Nut angeordnet ist. Letztere ist im Bereich des Bunds vorzugsweise am Pumpenzylinder oder an der Wandung der Pumpenaufnahme ausgebildet. Da der Pumpenzylinder den Pumpenkolben führt und deshalb zwecks guter Reibverhältnisse ohnehin spanend hergestellt ist, ist das Vorsehen eines zusätzlichen Einstichs zur Aufnahme des beanspruchten Dichtelements prozesstechnisch leicht und entsprechend kostengünstig darstellbar. Im Einstich ist das Dichtelement gut geschützt untergebracht, so dass bei der Montage des Pumpenelements in die Pumpenaufnahme und der dabei hergestellten Pressverbindung zwischen beiden Bauteilen keine Beschädigungsgefahr für das Dichtelement besteht.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Als Dichtelement eignet sich insbesondere ein konventioneller und als Massenware günstig erhältlicher O-Ring. Alternativ kann ein Profildichtring mit oder ohne Stützring oder ein geschlitzter Dichtring aus elastischem Duroplast eingesetzt werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert. Die Figuren zeigen zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung jeweils anhand eines Ausschnitts eines Pumpenaggregats mit Pumpenaufnahme und einem darin eingesetzten Pumpenelement im Längsschnitt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gemäß 1 ist das Pumpengehäuse eines Pumpenaggregats 10 mit der Bezugsziffer 12 versehen. Bei diesem Pumpengehäuse 12 handelt es sich im Wesentlichen um einen aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Block 11, der in einem nachfolgenden spanenden Bearbeitungsprozess mit Aufnahmeöffnungen und Kanälen versehen worden ist. Die Aufnahmeöffnungen nehmen druckmittelsteuernde Komponenten auf, die untereinander über die Kanäle (nicht gezeigt) miteinander in Wechselwirkung treten können. Eine dieser Aufnahmeöffnungen bildet eine Pumpenaufnahme 14 in welcher ein Pumpenelement 16 aufgenommen ist. Das Pumpenelement 16 seinerseits umfasst einen Pumpenzylinder 18 zur Führung eines Pumpenkolbens 19. Dieser Pumpenkolben 19 ist von einer Rückstellfeder 30 beaufschlagt und wird an seinem aus der Pumpenaufnahme 14 vorstehenden Ende von einem Antriebselement zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben.
  • Dabei fördert das Pumpenelement 16 ein Betriebsmedium von einer Niederdruckseite zu einer Hochdruckseite. Zur Steuerung eines Durchflusses von Betriebsmedium durch das Pumpenelement 16 ist letzteres mit einem der Niederdruckseite zugeordneten Einlassventil 32 und einem der Hochdruckseite zugeordneten Auslassventil 34 bestückt. Bei diesen Ventilen 32 und 34 handelt es sich um federbeaufschlagte Rückschlagventile, deren Schließkörper 36 und 38 wechselweise einen Einlassventilsitz bzw. einen Auslassventilsitz öffnen bzw. schließen, um das Betriebsmedium in einen innerhalb des Pumpenzylinders 18 zwischen dem Einlassventil 32 und dem Auslassventil 34 angeordneten Pumpenarbeitsraum 40 ein- bzw. aus diesem Pumpenarbeitsraum 40 abströmen zu lassen.
  • Gegenüber der Umgebung ist die Pumpenaufnahme 14 des Pumpengehäuses 12 durch einen Stopfen 42 verschlossen. Letzterer nimmt Bauteile des Auslassventils 34 des Pumpenelements 16 auf, wird zusammen mit dem Pumpenelement 16 in die Pumpenaufnahme 14 eingepresst und schließlich mit dem Pumpengehäuse 12 zur Lagesicherung verstemmt.
  • Der Pumpenzylinder 18 ist im Wesentlichen ein topfförmig ausgeführtes Bauteil, vorzugsweise aus Stahl spanend hergestellt, über welches das Pumpenelement 16 in die Pumpenausnahme 14 eingepresst ist. Die Pressverbindung zwischen beiden Bauteilen dient einerseits der Halterung des Pumpenelements 16 in der Pumpenaufnahme 14 und bildet andererseits eine erste Abdichtstelle 25 zwischen der mit dem Einlassventil 32 verbundenen Niederdruckseite des Pumpenelements 16 und der vom Auslassventil 34 gesteuerten Hochdruckseite.
  • Ungefähr in der Mitte der Längserstreckung des Pumpenzylinders 18 ist am Pumpenzylinder 18 ein umlaufender, radial überstehender Bund 20 angeformt, dessen im Ausführungsbeispiel rechte Stirnfläche eine angeschrägte Schulter 22 ausbildet. Deren Anschrägung ist allerdings nicht obligatorisch, beispielsweise wäre ein rechtwinkliger Übergang, wie am dazu gegenüberliegenden und gemäß 1 linken Ende des Bundes 20, ebenso vorstellbar. In Fügerichtung des Pumpenelements 16 in die Pumpenaufnahme 14 vor der angeschrägt ausgebildeten Schulter 22 ist am der Pumpenzylinder 18 ein erster zylindrischer Abschnitt 21 ausgebildet, dessen Außendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser der Pumpenaufnahme 14 in diesem Bereich ein Übermaß aufweist. Mit einem Fügen des Pumpenelements 16 in die Pumpenaufnahme 14 wird dadurch mit der Pressverbindung zwischen beiden Bauteilen gleichzeitig die erste Abdichtstelle 25 ausgebildet.
  • Eine Endlage des Pumpenelements 16 in der Pumpenaufnahme 14 ist erreicht, wenn die angeschrägte Schulter 22 des Pumpenzylinders 18 an einer entsprechend gegensinnig angeschrägten Gegenschulter 24 am Pumpengehäuse 12 zur Anlage kommt. Die Gegenschulter 24 bildet demnach einen axialen Endanschlag, welcher einerseits den Einpressweg des Pumpenelements 16 in die Pumpenaufnahme 14 begrenzt und über den andererseits die wirksamen Einpresskräfte an das Pumpengehäuse 12 abgeleitet werden.
  • Die erste Abdichstelle 25 dichtet einen Trennbereich zwischen der Schulter 22 des Pumpenzylinders 18 und der Gegenschulter 24 der Pumpenaufnahme 14 gegenüber Betriebsmedium von der Niederdruckseite des Pumpenelements 16 ab. Um diesen Trennbereich zudem gegenüber dem Betriebsmedium von der dem Auslassventil 34 zugeordneten Hochdruckseite des Pumpenelements 16 abzudichten wird erfindungsgemäß die Ausbildung einer zweiten Abdichtstelle 27 vorgeschlagen.
  • Diese zweite Abdichtstelle 27 umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 ein Dichtelement 26, welches auf der dem Hochdruckbereich des Pumpenelements 16 zugewandten Seite der Schulter 22 in einem Einstich 28 des Pumpenzylinders 18 angeordnet ist. Als Dichtelement 26 kann ein handelsüblicher O-Ring, alternativ dazu jedoch auch ein Profildichtring, mit oder ohne Stützring oder ein geschlitzter Dichtring aus elastischem Duroplast eingesetzt werden. Der Einstich 28 zur Aufnahme des Dichtelements 26 läßt sich im Rahmen der spanenden Herstellung des Pumpenzylinders 18 an dessen Umfang kostengünstig ausbilden. Grundsätzlich wäre es allerdings ebenso möglich, diesen Einstich 28 am Pumpengehäuse 12 vorzusehen und zwar in einem der dargestellten Lage gegenüberliegenden Abschnitt der Pumpenaufnahme 14, wenngleich ein derart platzierter Einstich 28 evtl. aufwändiger herzustellen und das Dichtelement 26 dementsprechend schwieriger darin zu montieren wäre.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die einander entsprechenden Bauteile mit den selben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach 1 versehen sind. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist die hier gezeigte zweite Abdichtstelle 27 bauteilesparend anhand einer zweiten Pressverbindung zwischen der Pumpenaufnahme 14 und dem Pumpenzylinder 18 des Pumpenelements 16 ausgebildet. Der axial abstehende Bund 20 des Pumpenzylinders 18 bildet in Fügerichtung des Pumpenelements 16 in die Pumpenaufnahme 14 hinter der angeschrägten Schulter 22 einen zweiten zylindrischen Abschnitt 23 aus, welcher in seinem Außendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser der Pumpenaufnahme 14 ein Übermaß aufweist. Mit dem Fügen des Pumpenelements 16 in die Pumpenaufnahme 14 lassen sich somit mit einem einzelnen Arbeitsgang die erste und die zweite Abdichtstelle 25 und 27 gleichzeitig ausbilden.
  • Der Trennbereich zwischen der Schulter 22 des Pumpenzylinders 18 und der Gegenschulter 24 der Pumpenaufnahme 14, welcher sich zwischen diesen beiden Abdichstellen 26, 27 befindet, ist damit gegenüber einem Zutritt von Betriebsmedium von der Niederdruckseite und von der Hochdruckseite des Pumpenelements 16 gleichermaßen abgedichtet. Infolge dessen kann sich mangels vorhandem Elektrolyt an diesem Trennbereich kein galvanisches Element ausbilden und es tritt keine Korrosion auf.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Dieser Grundgedanken besteht darin, anhand einer erfindungsgemäßen zweiten Abdichtstelle 27 zwischen Pumpenelement 16 und Pumpenaufnahme 14 zu verhindern, dass Betriebsmedium vom Hochdruckbereich des Pumpenelements 16 zu einem Trennbereich zwischen einer Schulter 22 des Pumpenzylinders 18 und einer Gegenschulter 24 der Pumpenaufnahme 14 vordringt und dort als Elektrolyt eines galvanischen Elements aus dem aus Stahl gefertigten Pumpenzylinder 18 und dem aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Pumpengehäuse 12 korrosionsverursachend wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004052817 A1 [0001]

Claims (7)

  1. Pumpenaggregat (10), insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem, eine Pumpenaufnahme (14) ausbildenden Pumpengehäuse (12), einem in die Pumpenaufnahme (14) eingesetzten Pumpenelement (16), mit einem Pumpenzylinder (18), in dem ein Pumpenkolben (19) verschiebbar aufgenommen ist, wobei am Umfang des Pumpenzylinders (18) ein radial abstehender Bund (20) vorgesehen ist, welcher im eingebauten Zustand des Pumpenelements (16) mit einer Schulter (22) an einer zugeordneten Gegenschulter (24) der Pumpenaufnahme (14) anliegt und wobei das Pumpenelement (16) mit der Pumpenaufnahme (14) eine erste Abdichtstelle (25) ausbildet, welche eine Beaufschlagung eines Trennbereichs zwischen der Schulter (22) des Pumpenzylinders (18) und der Gegenschulter (24) der Pumpenaufnahme (14) mit Betriebsmedium aus einem Niederdruckbereich des Pumpenelements (16) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenelement (16) mit der Pumpenaufnahme (14) eine zweite Abdichtstelle (27) ausbildet, welche eine Beaufschlagung des Trennbereichs mit Betriebsmedium aus einem Hochdruckbereich des Pumpenelements (16) verhindert.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbereich zwischen der ersten Abdichtstelle (25) und der zweiten Abdichtstelle (27) angeordnet ist.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdichtstelle (25) anhand einer Pressverbindung zwischen der Pumpenaufnahme (14) und dem Pumpenzylinder (18) ausgebildet ist.
  4. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdichtstelle (27) anhand einer zweiten Pressverbindung zwischen der Pumpenaufnahme (14) und dem Pumpenzylinder (18) ausgebildet ist oder dass die zweite Abdichtstelle (27) ein in einem Einstich (28) aufgenommenes Dichtelement (26) umfasst, das umfangseitig gegen das Pumpengehäuse (10) oder gegen den Pumpenzylinder (18) abdichtet.
  5. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) der zweiten Abdichtstelle (27) ringförmig gestaltet ist und insbesondere als O-Ring, als Profildichtring, mit oder ohne Stützelement ausgeführt ist und zumindest im Wesentlichen aus Elastomer besteht.
  6. Pumpenaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) als geschlitzter Ring ausgeführt ist und aus elastischem Duroplast besteht.
  7. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Pumpenzylinder (18) und Pumpengehäuse (12) aus unterschiedlichen Materialen bestehen, wobei der Pumpenzylinder (18) vorzugsweise aus Stahl und das Pumpengehäuse (12) vorzugweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind.
DE102014217140.7A 2014-08-28 2014-08-28 Pumpenaggregat Pending DE102014217140A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217140.7A DE102014217140A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217140.7A DE102014217140A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217140A1 true DE102014217140A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217140.7A Pending DE102014217140A1 (de) 2014-08-28 2014-08-28 Pumpenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014217140A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052817A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052817A1 (de) 2004-11-02 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
WO2014026686A1 (de) Transportsicherung, insbesondere für den kolben eines ausrücklagers
DE19732817A1 (de) Kolbenpumpe
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
EP2207960A1 (de) Kunststoffelement, kolbenpumpe sowie montageverfahren
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102018132022A1 (de) Befestigung eines hydraulischen Schaltventils in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses und Verfahren zum Montieren und Befestigen eines Schaltventils
DE102006025027A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016215304A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102007048242A1 (de) Kolbenpumpen-Unterbaugruppe, Kolbenpumpe und Montageverfahren hierfür
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
EP2209992B1 (de) Pumpenelement, hydraulikblock mit pumpenelement sowie montageverfahren
EP1317328B1 (de) Verstemmstempel und verwendung desselben
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014217140A1 (de) Pumpenaggregat
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102014222480A1 (de) Kolbenbaugruppe, insbesondere für eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Kraftfahrzeugs bzw. Kolbenpumpe
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
EP2508772B1 (de) Dichtungsanordnung für ein Ausrücksystem
EP3083352B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102011076259A1 (de) Kraftstoffzumesseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed