DE102014216761A1 - Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102014216761A1
DE102014216761A1 DE102014216761.2A DE102014216761A DE102014216761A1 DE 102014216761 A1 DE102014216761 A1 DE 102014216761A1 DE 102014216761 A DE102014216761 A DE 102014216761A DE 102014216761 A1 DE102014216761 A1 DE 102014216761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
textile
trunk group
bundling element
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216761.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102014216761.2A priority Critical patent/DE102014216761A1/de
Priority to EP15759386.4A priority patent/EP3183737B1/de
Priority to CN201580044898.5A priority patent/CN106796830B/zh
Priority to KR1020177004857A priority patent/KR102006428B1/ko
Priority to PCT/EP2015/068215 priority patent/WO2016026711A1/de
Priority to JP2017510541A priority patent/JP6374102B2/ja
Publication of DE102014216761A1 publication Critical patent/DE102014216761A1/de
Priority to US15/438,975 priority patent/US10068680B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/228After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes (2), insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich, wobei eine Anzahl von einzelnen Leitungen (4) zu einem Leitungsbündel (6, 10) zusammengefasst wird (VS3), wobei das Leitungsbündel (6, 10) mit einem Bündelungselement (18) versehen wird (VS4, VS5) und wobei das Bündelungselement (18) als textilartige Faserverflechtung (18) ausgebildet ist, die durch Aufbringen (VS4) einer Fasern (22) und Bindemittel (20) umfassenden Suspension auf das Leitungsbündel (6, 10) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes, insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich, wobei eine Anzahl von einzelnen Leitungen zu einem Leitungsbündel zusammengefasst wird und wobei das Leitungsbündel mit einem Bündelungselement versehen wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kabelsatz umfassend ein mit einem Bündelungselement versehenes Leitungsbündel aus einer Anzahl einzelner Leitungen, wie er beispielsweise in der DE 10 2004 023 334 A1 beschrieben ist.
  • Im Rahmen der Herstellung von vorkonfektionierten Kabelsätzen beispielweise für den Kraftfahrzeugbereich werden häufig einzelne Leitungen zu Leitungsbündeln zusammengefasst. Hierdurch lässt sich unter anderem der Einbau oder die Montage eines entsprechenden vorkonfektionierten Kabelsatzes vereinfachen, da statt vieler einzelner Leitungen lediglich wenige Leitungsbündel verlegt oder verbaut werden müssen. Auch wird durch das Bündeln, je nach Methode, eine gewisse Formstabilität erreicht, die gewünscht sein kann, um beispielsweise sicherzustellen, dass die Leitungen nach einem Einbau in ein Kraftfahrzeug bestimmte Stellen im Kraftfahrzeug nicht berühren. Außerdem lässt sich durch die Bündelung der vorhandene Bauraum insbesondere in einem Kraftfahrzeug besser ausnutzen.
  • Die entsprechend zusammengefasten Leitungen werden dabei typischerweise mit Hilfe von Bandierungen als Bündel zusammengehalten, wobei die Bandierungen in der Regel dadurch ausgebildet werden, dass die entsprechenden Leitungen mit einem Kunststoff- oder Textil-Klebeband umwickelt werden. Alternativ wird ein Zusammenhalt der einzelnen Leitungen des Leitungsbündels mit Hilfe sogenannter Wellrohre erzielt, die als vorgefertigte Bauteile vorliegen und in die die Leitungen eingefädelt oder beispielsweise durch einen Schlitz oder eine andere Öffnung eingeführt werden. Zudem ist es bekannt, die zusammengefassten Leitungen mit einer Ummantelung zu versehen, also zum Beispiel mit Kunststoff zu umspritzen. In einigen Fällen werden auch Bandierungen, Wellrohre und Ummantelungen in Kombination eingesetzt, beispielweise dann, wenn mehrere ausgebildete Leitungsbündel in einem weiteren Prozessschritt zu einer noch größeren Einheit, also einem noch größeren Leitungsbündel mit noch mehr Leitungen, zusammengefasst werden sollen.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Methoden ist der Umstand, dass insbesondere das Bandieren oder das Einführen der Leitungen in entsprechende Wellrohre in der Regel manuell erfolgen muss, da entsprechende Arbeitsschritte nicht ohne Weiteres zu automatisieren sind. Eine entsprechende Automatisierung wäre jedoch wünschenswert, da hierdurch unter anderem die Herstellungskosten für entsprechende Kabelsätze reduziert werden können.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes und einen vorteilhaft ausgebildeten Kabelsatz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Kabelsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten. Die im Hinblick auf den Kabelsatz angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Ein entsprechendes Verfahren dient hierbei zur Herstellung eines Kabelsatzes und insbesondere eines vorkonfektionierten Kabelsatzes beispielweise für den Kraftfahrzeugbereich, den Flugzeugbau oder den Maschinenbau. Hierbei wird im Zuge der Herstellung eine Anzahl von einzelnen Leitungen zu einem Leitungsbündel zusammengefasst und nachfolgend wird das Leitungsbündel mit einem Bündelungselement versehen, welches durch eine textilartige Faserverflechtung ausgebildet ist, die die Leitungen im Leitungsbündel als Leitungsbündel zusammenhält.
  • Bei den entsprechenden Leitungen handelt es sich dabei um einzelne mit einer Isolierung versehene Leitungsadern oder aber um Leitungskabel aus mehreren Leitungsadern, wobei die Leitungsadern auch in diesem Fall in der Regel jeweils mit einer Isolierung versehen sind und wobei die Leitungsadern der Leitungskabel zudem mit einer zusätzlichen isolierenden Ummantelung versehen sind. Als Leitungsadern wiederum sind je nach Anwendungszweck Massivdrahtleiter oder Litzenleiter vorgesehen, wobei in einigen Fällen in einem Leitungsbündel sowohl Massivdrahtleiter als auch Litzenleiter enthalten sind.
  • Zur Ausbildung des Bündelungselements und somit der textilartigen Faserverflechtung wird im Rahmen der Herstellung des Kabelsatzes eine Suspension auf das Leitungsbündel aufgebracht, welche eine Bindemittel und Fasern umfasst. Die Suspension wirkt dabei wie eine Art „Textilgewebe-Lösung“, die sich auf beliebig geformte Oberflächen auftragen lässt, und die durch Entzug des „Lösungsmittels“ der „Textilgewebe-Lösung“ in eine Art Textilgewebe, also in die textilartige Gewebeverflechtung, umgewandelt wird. Die Umwandlung erfolgt dabei typischer Weise entweder durch eine aktive Nachbehandlung, wie beispielsweise durch eine Erwärmung oder eine Bestrahlung mit UV-Licht, oder aber ohne eine aktive Nachbehandlung, beispielsweise durch passive Trocknung während einer Trocknungsphase. In Folge dessen liegt dann die textilartige Faserverflechtung an der Oberfläche, auf die die Suspension aufgetragen wurde, an, sodass die Form der textilartigen Faserverflechtung und somit des Bündelungselements automatisch an die Geometrie des Leitungsbündels angepasst ist.
  • Auf diese Weise lässt sich somit jede beliebige Form mit einer entsprechenden textilartigen Faserverflechtung umhüllen, ummanteln oder auch quasi lokal beschichten. Daher ist der Herstellungsprozess zur Herstellung der textilartigen Faserverflechtung relativ einfach und dementsprechend lassen sich zum Beispiel die einzelnen Arbeits- oder Herstellungsprozessschritte auch ohne weiteres automatisieren. In Folge der einfachen Anpassbarkeit der Form der textilartigen Faserverflechtung und insbesondere in Folge der einfachen Anpassbarkeit an verschiedenste Geometrie und Oberflächenformen lassen sich außerdem durch die textilartigen Faserverflechtungen nicht nur klassische Bandierungen durch die textilartigen Faserverflechtungen ersetzen, sondern darüber hinaus auch die zur Bündelung von Leitungen eingesetzten Wellrohre und Ummantelungen. Außerdem lassen sich mit der textilartigen Faserverflechtung auch Volumenbereiche, also beispielsweise Hohlräume, auffüllen, wobei die textilartige Faserverflechtung je nach Zusammensetzung prinzipiell auch geeignet ist, um eine Dichtwirkung zu erzielen und hierdurch zwei Raumbereiche beispielsweise flüssigkeitsdicht gegeneinander abzutrennen.
  • Weiter wird das Bündelungselement je nach Anforderung bevorzugt durch mehrmaliges Aufbringen der Suspension, gegebenenfalls im Wechsel mit Trocknungsphasen oder Nachbehandlungen, oder aber durch eine Abfolge von Aufbringen und Nachbehandeln verschiedener Suspensionen hergestellt. Durch ein mehrmaliges Aufbringen derselben Suspension lassen sich beispielsweise unterschiedlich starke oder dicke Bündelungselemente ausbilden, so dass zum Beispiel durch ein einmaliges Aufbringen der Suspension eine Faserverflechtung ausgebildet wird, die hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen einer Bandierung nach dem Stand der Technik ähnelt, wohingegen durch ein mehrmaliges Aufbringen und gegebenenfalls Nachbehandeln ein Bündelungselement hergestellt wird, welches einer Ummantelung nach dem Stand der Technik ähnelt und entsprechende geometrische Abmessungen aufweist.
  • Durch verschieden häufiges Aufbringen lassen sich zudem die physikalischen Eigenschaften der Faserverflechtung variabel vorgeben, wobei mit einer zunehmenden Anzahl von Aufbringungen die Flexibilität und die Elastizität des Bündelungselements typischerweise abnimmt und die Steifigkeit zunimmt. Durch die Verwendung verschiedener Suspensionen, die sich bevorzugt nicht hinsichtlich der Inhaltsstoffe sondern hinsichtlich der Mischungsverhältnisse unterscheiden, lässt sich dieser Effekt zusätzlich verstärken. In jedem Fall aber weist ein entsprechendes Bündelungselement eine Dicke oder Stärke oder Wandstärke im Bereich zwischen 0,1 mm und 20 mm und insbesondere zwischen 0,2 und 5 mm auf.
  • Von Vorteil ist es zudem, wenn die Suspension ein Lösungsmittel enthält, in welchem das Bindemittel löslich ist und wenn das Lösungsmittel im Zuge einer Nachbehandlung der Suspension entzogen wird, so dass sich hierdurch die textilartige Faserverflechtung ausbildet. In vorteilhafter Weiterbildung wird dann ein Lösungsmittel eingesetzt, welches bei typischen Raumbedingungen verdunstet oder sich verflüchtigt, so dass keine aktive Nachbehandlung für die Umwandlung der Suspension in die textilartige Faserverflechtung notwendig ist und eine einfache passive Trocknung genügt, wobei weiter bevorzugt die Raumbedingungen zu Gunsten einer schnelleren Trocknung angepasst werden, indem beispielsweise die Temperatur erhöht und/oder eine Luftströmung vorgegeben wird.
  • Unabhängig von den Details des Herstellungsprozesses erfolgt die Bündelung der Leitungen und die Herstellung des Bündelungselements bevorzugt teil- oder vollautomatisiert und darüber hinaus bevorzugt in einem abgegrenzten oder abgeschlossenen Arbeitsbereich, unter anderem um hierdurch eine eventuelle Belastung für Bedienpersonal zu vermeiden.
  • Insbesondere auch zu Gunsten der Automatisierung ist es dabei weiter von Vorteil, wenn die Suspension auf das Leitungsbündel aufgespritzt wird, wobei die Suspension hierfür eine ausreichend hohe Viskosität aufweist, so dass diese am Leitungsbündel haftet, also quasi nicht verläuft und nicht herunter tropft.
  • Für ein entsprechendes Aufspritzen ist es dabei günstig, aus der Suspension und einem Treibgas oder Treibmittel ein Aerosol herzustellen, so dass die Aufbringung der Suspension ähnlich erfolgt wie die Auftragung eines Lackes auf eine Fahrzeugkarosserie.
  • Vorteilhafte Zusammensetzungen des Aerosols und/oder der Suspension sind in der Druckschrift EP 1 910 600 B1 beschrieben, auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Als Fasern kommen somit bevorzugt beispielsweise Baumwollfasern, Leinenfasern oder Glasfasern zum Einsatz, wobei mehr als 60% und vorzugsweise etwa 80 % der Fasern eine Länge kleiner 30 mm und insbesondere zwischen 0,02 mm und 10 mm aufweisen. Außerdem enthält die Suspension in den meisten Anwendungsfällen zwei Typen von Fasern, wobei ein Typ in der Regel durch Polymerfasern gegeben ist. Als Bindemittel oder Binder kommt weiter bevorzugt ein thermoplastisches Elastomer-Blockcopolymer zum Einsatz, also zum Beispiel Polyvinylacetat (PVAC) oder Polyvinylbutyral (PVB). Als Verdünner oder Lösungsmittel wiederum wird beispielsweise Acetonmetanol oder Ethylacetat eingesetzt. Weitere Varianten, Zusammensetzungen und Mischungsverhältnisse sind in der EP 1 910 600 B1 näher beschrieben und dementsprechend wird in diesem Zusammenhang auf die entsprechende Offenbarung dieser Druckschrift verwiesen.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, erlaubt es das hier vorgestellte Verfahren, das Bündelungselement durch eine entsprechende Anpassung der Ausgestaltung flexibel an verschiedene Anforderungen anzupassen. Die Anpassung erfolgt dabei insbesondere durch eine entsprechende Modifizierung der Aufbringung und gegebenenfalls der Nachbehandlung. Hierbei werden je nach Anwendungszweck bei einem einzigen Kabelsatz auch verschiedene, also verschieden ausgestaltete, Bündelungselemente realisiert.
  • So wird die Suspension zum Beispiel in einigen Fällen derart aufgetragen, dass das Bündelungselement letzten Endes bandartig, beispielsweise mit einer Bandstärke zwischen 0,2 mm und 1 mm, ausgestaltet ist und das Leitungsbündel ringartig umschließt. In diesem Fall wirkt das Bündelungselement dann lokal nach Art eines Kabelbinders oder einer Kabelschelle, welche bevorzugt lediglich am Leitungsbündel anliegt, die einzelnen Leitungen jedoch nicht gegeneinander verpresst. In anderen Fällen erfolgt eine Aufbringung derart, dass das Bündelungselement letzten Endes bandartig, zum Beispiel mit einer Bandstärke zwischen 0,2 mm und 0,5 mm, ausgestaltet ist und das Leitungsbündel über einen Abschnitt hinweg helixartig umschlingt. Diese Variante ist insbesondere von Vorteil, wenn wenige feine oder dünne Leitungen über einen größeren Abschnitt hinweg in einem Bündel zusammengehalten werden sollen.
  • Sollen hingegen mehrere stärke Leitungen oder Leitungskabel zusammengefasst und zusammengehalten werden, so wird das Bündelungselement bevorzugt nach Art einer Ummantelung, beispielsweise mit einer Mantelstärke zwischen 2 mm und 10 mm, ausgeführt, wobei hierfür weiter bevorzugt ein mehrmaliges Aufbringen der Suspension, gegebenenfalls im Wechsel mit Trocknungsphasen oder Nachbehandlungen, erfolgt.
  • Zudem erfolgt in einigen Situationen eine Auftragung der Suspension derart, dass das Bündelungselement schlussendlich nach Art einer Gabelung oder Abzweigung ausgebildet ist, durch welche zumindest eine Leitung des Leitungsbündels von den übrigen Leitungen weggeführt ist oder aber, umgekehrt betrachtet, bei der zumindest eine Leitung zu einem bereits ausgebildeten Leitungsbündel hinzugefügt wird.
  • Darüber hinaus erlaubt es das Verfahren auch, die zuvor beschriebenen Ausgestaltungsvarianten miteinander zu kombinieren oder miteinander zu verschmelzen und dementsprechend relativ komplexe Strukturen auszubilden.
  • In jedem Fall aber wird im Zuge des Verfahrens eine textilartige Faserverflechtung mit einer ungeordneten oder amorphen Faserverteilung hergestellt. Obwohl die textilartige Faserverflechtung somit hinsichtlich der Faserverteilung, Faserverflechtung und Faserstruktur mehr einem Vlies ähnelt, ist die Reißfestigkeit der textilartigen Faserverflechtung eher vergleichbar mit der eines gewebten Textils. Dies resultiert vorrangig daraus, dass der Faserverbund von einem Binder oder Bindemittel durchsetzt ist, der bzw. das den Zusammenhalt zwischen den einzelnen Fasern verstärkt.
  • Der Volumenanteil der Fasern in der textilartigen Faserverflechtung beträgt dabei, in Abhängigkeit der Zusammensetzung der verwendeten Suspension, bevorzugt mehr als 60 %, insbesondere mehr als 75 % und in einigen Fällen mehr als 80%. In diesen Fällen sind die Fasern dann weniger in den Binder eingebettet, als vielmehr mit dem Binder teilweise ummantelt oder benetzt, so dass die Struktur der textilartigen Faserverflechtung die einzelnen Faser weiterhin erkennen lässt und die optische Erscheinung in einigen Fällen an Zuckerwatte erinnert.
  • Der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Fasern ist zudem typischerweise wesentlich größer als die Haftwirkung zwischen der textilartigen Faserverflechtung und der Oberfläche, auf welche die Suspension aufgetragen wurde. Daher lässt sich die textilartige Faserverflechtung typischerweise von der Oberfläche ablösen, ohne hierdurch die textilartige Faserverflechtung zu beschädigen. Diese kann daher zum Beispiel nachträglich von der Oberfläche abgelöst und dann entlang des Leitungsbündels verschoben werden.
  • Außerdem ist die textilartige Faserverflechtung in den meisten Fällen nicht nur flexibel sondern auch elastisch, wobei die Elastizität in einigen Fällen vergleichbar mit einem sogenannten Gummibund ist, so dass sich beispielsweise bei Bedarf nachträglich weitere Leitungen in das Leitungsbündel einfügen und durch die textilartige Faserverflechtung durchführen lassen. Die textilartige Faserverflechtung lässt sich dabei bevorzugt im Rahmen einer elastische Verformung um mehr als 5 % und insbesondere um mehr als 10 % strecken, jeweils bezogen auf ihre Ausdehnung in Richtung der Streckung. Die entsprechende Elastizität wird hierbei mit Hilfe elastischer Fasern und/oder mittels eines elastischen Binders realisiert.
  • Da bei der textilartigen Faserverflechtung bei Bedarf mittels des den Faserverbund durchsetzenden Binders zudem eine Haftwirkung erzielt wird, die ein Anhaften an der Oberfläche des Leitungsbündels bewirkt, ist die textilartig Faserverflechtung im Gegensatz zu Klebebändern in der Regel unbeschichtet, weist also insbesondere keine einseitig aufgetragene Klebebeschichtung auf. Gerade diese Klebebeschichtungen sind häufig nicht so langlebig, wie gewünscht, so dass die Wirkung nach einiger Zeit nachlässt, wodurch der Zusammenhalt im Leitungsbündel verloren geht. Diese Problematik tritt bei der textilartigen Faserverflechtung typischerweise nicht auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht einen Kabelsatz sowie
  • 2 in einem Ablaufdiagramm ein Verfahren zur Herstellung des Kabelsatzes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebener und in 1 skizzierter Kabelsatz 2 ist Teil eines sogenannten Kabelbaums eines Kraftfahrzeuges und dementsprechend in einem Kraftfahrzeug verbaut. Der Kabelsatz 2 umfasst dabei mehrere einzelne Leitungen 4, welche in einem Leitungsbündel 6 zusammengefasst sind, wobei sich das Leitungsbündel 6 an einer Abzweigung 8 in zwei Teilbündel 10 aufspaltet.
  • Jedes Teilbündel 10 umfasst wiederum mehrere Leitungen 4, die im Ausführungsbeispiel als einzelne Leitungsadern mit einer isolierenden Ummantelung 12 ausgebildet sind. Dabei sind einige Leitungsadern als Litzenleiter 14 und andere als Massivdrahtleiter 16 ausgestaltet.
  • Die einzelnen Leitungen 4 des Leitungsbündels 6 sowie die einzelnen Leitungen 4 der beiden Teilbündel 10 werden jeweils mit Hilfe von Bündelungselementen 18, die als textilartige Faserverflechtungen ausgebildet sind, im Bündel zusammengehalten. Dabei ist eines der Bündelungselemente 18a nach Art einer Ummantelung ausgebildet und weist dementsprechend eine Stärke von 3 mm auf. Zudem ist mit Hilfe dieses Bündelungselements 18a die Abzweigung 8 realisiert, wobei die beiden Teilbündel 10 im Bereich der Abzweigung 8 mittels des Bündelungselements 18a auf Abstand gehalten werden.
  • Auch die beiden Teilbündel 10 sind jeweils mit Bündelungselementen 18 versehen, wobei das Teilbündel 10 mit der größeren Anzahl Leitungen 4 ein Bündelungselement 18b aufweist, welches bandartig ausgestaltet und helixartig um das Teilbündel 10 herumgeführt ist. Die Stärke des bandartigen Bündelungselements 18b ist dabei mit der eines Textil-Klebebandes vergleichbar und beträgt etwa 0,5 mm. Das Teilbündel 10 mit der kleineren Anzahl Leitungen 4 ist dagegen mit zwei bandartig ausgestalteten Bündelungselementen 18c versehen, die das entsprechende Teilbündel 10 jeweils nach Art einer Kabelschelle ringförmig umgreifen. Jene Bündelungselemente 18c weisen dabei eine Stärke von etwa 1 mm auf.
  • Die Bündelung der einzelnen Leitungen 4 sowie die Herstellung der entsprechenden Bündelungselemente 18 erfolgt vollautomatisiert im Rahmen der Herstellung des Kabelsatzes 2, wobei in einem ersten Verfahrensschritt VS1 eine Suspension aus einem Lösungsmittel, einem darin löslichen Binder 20 und Fasern 22 hergestellt wird. In einem gemäß 2 nachfolgenden Verfahrensschritt VS2 wird dann aus der Suspension und einem Treibmittel ein Aerosol gebildet, wobei je nach Zusammensetzung auch ein und dieselbe Komponente als Lösungsmittel und als Treibmittel dienen kann, so dass in diesem Fall die ersten beiden Verfahrensschritte VS1, VS2 im Prinzip zusammenfallen.
  • Dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt die unter Beispiel 2 auf Seite 9 der Druckschrift EP 1 910 600 B1 beschriebene Rezeptur zugrunde, auf die hiermit verwiesen wird, wobei die genaue Rezeptur oder Zusammensetzung für die nachfolgende Beschreibung nicht weiter von Belang ist.
  • Steht nun die Suspension bzw. das Aerosol zur Verfügung, so werden in einem weiteren Verfahrensschritt VS3 die für eine Bündelung vorgesehenen Leitungen 4 mittels eines Roboterarms in eine Halterung eingelegt. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt VS4 wird dann das Aerosol auf die zusammengefassten Leitungen 4 aufgespritzt, wobei die Aufspritzung derart erfolgt, dass die anhaftende Suspension bereits grundlegend die Form wiederspiegelt, die das entsprechende Bündelungselement 18 letzten Endes aufweisen soll. Das heißt also, dass für ein bandartiges Bündelungselement 18b, welches helixartig um die zusammengefassten Leitungen 4 geführt sein soll, die Suspension auch helixartig auf die entsprechenden Leitungen 4 aufgetragen wird.
  • Nach der Auftragung erfolgt in einem Verfahrensschritt VS5 eine Trocknung, bei der sich das Lösungsmittel verflüchtigt, wodurch sich aus der Suspension die textilartige Faserverflechtung ausbildet. Je nach gewünschter Stärke oder Dicke der textilartigen Faserverflechtung werden die Verfahrensschritte VS4 und VS5 mehrmals abwechselnd ausgeführt, wobei mit jeder Auftragung und Trocknung die Stärke oder Dicke der Faserverflechtung weiter zunimmt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kabelsatz
    4
    Leitung
    6
    Leitungsbündel
    8
    Abzweigung
    10
    Teilbündel
    12
    Isolierung
    14
    Litzenleiter
    16
    Massivdrahtleiter
    18
    Bündelungselement
    20
    Binder
    22
    Faser
    18a
    zweigartiges Bündelungselement
    18b
    helixartiges Bündelungselement
    18c
    ringartiges Bündelungselement
    VS1
    Verfahrensschritt 1
    VS2
    Verfahrensschritt 2
    VS3
    Verfahrensschritt 3
    VS4
    Verfahrensschritt 4
    VS5
    Verfahrensschritt 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004023334 A1 [0001]
    • EP 1910600 B1 [0017, 0017, 0037]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes (2), insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich, wobei eine Anzahl von einzelnen Leitungen (4) zu einem Leitungsbündel (6, 10) zusammengefasst wird (VS3) und wobei das Leitungsbündel (6, 10) mit einem Bündelungselement (18) versehen wird (VS4, VS5), dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungselement (18) als textilartige Faserverflechtung (18) ausgebildet ist, die durch Aufbringen (VS4) einer Fasern (22) und Bindemittel (20) umfassenden Suspension auf das Leitungsbündel (6, 10) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungselement (18) durch mehrmaliges Aufbringen (VS4) der Suspension oder durch Aufbringen (VS4) verschiedener Suspensionen hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension ein Lösungsmittel enthält, in welchem das Bindemittel löslich ist und dass das Lösungsmittel der Suspension, insbesondere durch Trocknung (VS5), entzogen wird (VS5).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringung (VS4) der Suspension automatisiert erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension auf das Leitungsbündel (6, 10) aufgespritzt wird (VS4).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Suspension und einem Treibgases ein Aerosol hergestellt wird (VS2).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension derart aufgetragen wird (VS4), dass das Bündelungselement (18) bandartig ausgestaltet ist und das Leitungsbündel (10) ringartig (18c) oder helixartig (18b) umschließt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension derart aufgetragen wird (VS4), dass das Bündelungselement (18a) das Leitungsbündel (6) nach Art Ummantelung (18a) über einen Abschnitt hinweg umschließt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungselement (18a) mit einer Verzweigung (8) ausgebildet wird, durch welche zumindest eine Leitung (4, 10) des Leitungsbündels (6) von den übrigen Leitungen (4, 10) weggeführt ist.
  10. Kabelsatz (2), insbesondere hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein mit einem Bündelungselement (18) versehenes Leitungsbündel (6, 10) aus einer Anzahl einzelner Leitungen (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Bündelungselement (18) als textilartige Faserverflechtung (18) ausgebildet ist, die am Leitungsbündel (6, 10) anliegt und aus einer Vielzahl ungeordneter, einzelner Fasern (22) besteht, deren Zusammenhalt durch einen Binder (20) verstärkt ist.
  11. Kabelsatz (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der Fasern (22) in der textilartigen Faserverflechtung (18) größer 60 % und insbesondere größer 75 % ist.
  12. Kabelsatz (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die textilartige Faserverflechtung (18) elastisch ist.
  13. Kabelsatz (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die textilartige Faserverflechtung (18) durch elastische Verformung um mehr als 5 % und insbesondere um mehr als 10 % gestreckt werden kann bezogen auf ihre Ausdehnung in Richtung der Streckung.
  14. Kabelsatz (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die textilartige Faserverflechtung (18) unbeschichtet ist, insbesondere keine einseitig aufgetragene Klebebeschichtung aufweist.
DE102014216761.2A 2014-08-22 2014-08-22 Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Withdrawn DE102014216761A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216761.2A DE102014216761A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP15759386.4A EP3183737B1 (de) 2014-08-22 2015-08-06 Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
CN201580044898.5A CN106796830B (zh) 2014-08-22 2015-08-06 线缆束及其制造方法
KR1020177004857A KR102006428B1 (ko) 2014-08-22 2015-08-06 케이블 하네스 및 이러한 케이블 하네스를 제조하기 위한 방법
PCT/EP2015/068215 WO2016026711A1 (de) 2014-08-22 2015-08-06 Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
JP2017510541A JP6374102B2 (ja) 2014-08-22 2015-08-06 ケーブルセットおよびこのケーブルセットの製造方法
US15/438,975 US10068680B2 (en) 2014-08-22 2017-02-22 Cable harness and method for producing the cable harness

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216761.2A DE102014216761A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216761A1 true DE102014216761A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=54062703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216761.2A Withdrawn DE102014216761A1 (de) 2014-08-22 2014-08-22 Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10068680B2 (de)
EP (1) EP3183737B1 (de)
JP (1) JP6374102B2 (de)
KR (1) KR102006428B1 (de)
CN (1) CN106796830B (de)
DE (1) DE102014216761A1 (de)
WO (1) WO2016026711A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107757U1 (de) 2017-12-20 2018-01-22 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Ummantelung für Kabel
DE102016122267A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für elektrische Kabel
DE102017206140A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anlage sowie Verfahren zum automatisierten Herstellen eines Kabelsatzes
DE102018218363A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer aushärtbaren Masse
DE102018129129A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206139B4 (de) 2017-04-10 2023-12-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Anlage sowie Verfahren zum automatisierten Herstellen eines Kabelsatzes
KR101896864B1 (ko) 2018-02-12 2018-09-07 주식회사 씨앤씨컴 케이블 하네스
JP2020061841A (ja) * 2018-10-09 2020-04-16 住友電装株式会社 配線部材
CN111863352B (zh) * 2020-08-31 2021-10-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 线束包胶方法
CN112233855B (zh) * 2020-10-15 2022-04-15 北京特种机械研究所 应用于无人机地面保障的分叉电缆束制作方法
KR102287874B1 (ko) 2020-10-22 2021-08-09 (주)지성테크 전선 하네스 제조장치
KR102301266B1 (ko) 2020-12-17 2021-09-13 한현수 케이블 하네스용 엘이디 소켓 및 이를 포함하는 케이블 하네스 제조방법
KR20230000024A (ko) * 2021-06-23 2023-01-02 삼원액트 주식회사 고 내굴곡성 케이블하네스
CN117580309B (zh) * 2024-01-12 2024-04-09 山东凌锐信息科技有限公司 一种应用于纺织机械的智能数据采集设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321044A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Henkel Kgaa Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld
DE19937446A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Beiersdorf Ag Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
DE10149071A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102004023334A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Kabelsatz
EP1910600B1 (de) 2005-06-29 2011-03-09 Torres, Manel Vliesstoff
DE112010005431T5 (de) * 2010-03-30 2013-03-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013012996A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Gap-Dong KIM Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1674703U (de) * 1952-02-13 1954-04-08 Max Grundig Vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen.
DE6607335U (de) * 1967-12-05 1971-02-25 Kabel Metallwerke Ghh Leitungsbuendel, insbesondere kabelsaetze
US3753826A (en) * 1971-03-17 1973-08-21 Johnson & Johnson Methods of making nonwoven textile fabrics
FR2138269A2 (en) * 1971-05-21 1973-01-05 Matra Engins Wiring looms protection - by two stage flexible coating
JPS5396038A (en) * 1977-02-03 1978-08-22 Dainippon Toryo Co Ltd Intumescent coating for electric wire
DE3601116A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Fraunhofer Ges Forschung Kabelbaum und verfahren zu seiner herstellung
US4874447A (en) * 1987-01-27 1989-10-17 Exxon Chemical Patents, Inc. Melt blown nonwoven web from fiber comprising an elastomer
US4835054A (en) * 1987-06-22 1989-05-30 Usbi Booster Production Company, Inc. Intumescent protective covering for electrical cables
DE4100111C1 (en) * 1991-01-04 1992-07-16 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Cable harness for motor vehicle - uses impregnated paper for covering for non-injurious burning off for copper@ recovery when vehicle is dumped
FI95041C (fi) * 1993-01-27 1995-12-11 Tampio Anna Liisa Pinnoiteseos ja menetelmä sen valmistamiseksi
JPH08180754A (ja) * 1994-12-20 1996-07-12 Nippon Petrochem Co Ltd 電線押え巻用テープ
JPH10241469A (ja) * 1997-02-24 1998-09-11 Toray Ind Inc 電線押え巻きテープおよび電線ケーブル
JP2000164039A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Du Pont Toray Co Ltd ケーブルコード
NL1014829C2 (nl) * 2000-04-03 2001-10-04 Lantor Bv Kabelband en werkwijze voor het vervaardigen van een kabelband.
GB0213368D0 (en) * 2002-06-11 2002-07-24 Torres Manel Non-woven fabric
JP2009104889A (ja) * 2007-10-23 2009-05-14 Autonetworks Technologies Ltd 自動車用のワイヤハーネスおよび自動車用ワイヤハーネスの製造方法
JP2010154634A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線用テープ
JP5957445B2 (ja) * 2010-05-10 2016-07-27 フェデラル−モーグル パワートレイン インコーポレイテッドFederal−Mogul Powertrain, Inc. 不織自動巻き付き熱スリーブおよびその構成方法
JP5480004B2 (ja) * 2010-05-10 2014-04-23 古河電気工業株式会社 ワイヤーハーネスの配索方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321044A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Henkel Kgaa Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld
DE19937446A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Beiersdorf Ag Klebeband auf Basis eines mittels Bindemittel verfestigten Vlieses
DE10149071A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Tesa Ag Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE102004023334A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Kabelsatz
EP1910600B1 (de) 2005-06-29 2011-03-09 Torres, Manel Vliesstoff
DE112010005431T5 (de) * 2010-03-30 2013-03-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013012996A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Gap-Dong KIM Verfahren zur Herstellung von Elektrodraht für die Wicklung einer höchsthitzebeständigen Motorpumpe, mittels des Verfahrens hergestellter Elektrodraht und Motorpumpe mit dem Elektrodraht

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122267A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für elektrische Kabel
WO2018091547A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für elektrische kabel
DE102017206140A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anlage sowie Verfahren zum automatisierten Herstellen eines Kabelsatzes
DE202017107757U1 (de) 2017-12-20 2018-01-22 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Ummantelung für Kabel
WO2019120864A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Certoplast Technische Klebebänder Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer ummantelung für kabel
DE102018218363A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer aushärtbaren Masse
WO2020083442A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftragen einer aushärtbaren masse
DE102018218363B4 (de) 2018-10-26 2020-06-04 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer aushärtbaren Masse
DE102018129129A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung
DE102018129129B4 (de) 2018-11-20 2023-06-29 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Leitungsanordnung mit Anordnungssicherung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Leitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106796830B (zh) 2019-01-01
CN106796830A (zh) 2017-05-31
JP2017525863A (ja) 2017-09-07
EP3183737A1 (de) 2017-06-28
KR102006428B1 (ko) 2019-08-01
US10068680B2 (en) 2018-09-04
JP6374102B2 (ja) 2018-08-15
WO2016026711A1 (de) 2016-02-25
KR20170034415A (ko) 2017-03-28
US20170162294A1 (en) 2017-06-08
EP3183737B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183737B1 (de) Kabelsatz und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2019120752A1 (de) Eindeckung zum ummanteln von langgestrecktem gut
DE2701704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter
DE102016220166A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE202012008242U1 (de) Verbindung eines ersten metallischen Bauteils mit einemumhüllten zweiten metallischen Bauteil
DE2701650C2 (de) Ader für ein optisches Kabel bzw. ein optisches Kabelelement
DE112014004466T5 (de) Kabelbaum
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
DE102017202188A1 (de) Elektrische Leitung
EP1277261A1 (de) Wärmeschutzvorrichtung, insbesondere für langgestreckte körper
EP2842141B1 (de) Selbsttragende elektrische leitung
DE102016108810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Leitungssätzen
DE102022102884B4 (de) Mehrschichtige geschäumte elektrische Leitung
DE2263713B2 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE2140568A1 (de) Langgestreckter formstrang
DE2422003B2 (de) Starkstromkabel mit extrudierter Kunststoffisolierung und extrudierter leitender Deckschicht
DE202015107007U1 (de) Kabel oder Leitung sowie Bündel mehrerer derartiger Kabel oder Leitungen
DE1465668A1 (de) Elektrisches Kabel mit konzentrisch aufgebrachtem Nulleiter
DE102020103879A1 (de) Mediendichte Einzeladerleitung
DE1790215A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelform-Elementen
DE102016005842A1 (de) Schrumpfschlauch
EP3713758A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
WO2018024415A1 (de) Datenleitung und verfahren zur herstellung einer datenleitung
DE19525053A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ader für flexible elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee