DE102014216509A1 - Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102014216509A1
DE102014216509A1 DE102014216509.1A DE102014216509A DE102014216509A1 DE 102014216509 A1 DE102014216509 A1 DE 102014216509A1 DE 102014216509 A DE102014216509 A DE 102014216509A DE 102014216509 A1 DE102014216509 A1 DE 102014216509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
photovoltaic modules
voltage
test
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216509.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216509B4 (de
Inventor
Joachim Danmayr
Johannes Starzinger
Julian LANDAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fronius International GmbH
Original Assignee
Fronius International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius International GmbH filed Critical Fronius International GmbH
Publication of DE102014216509A1 publication Critical patent/DE102014216509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216509B4 publication Critical patent/DE102014216509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • H02J3/383
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen (2) einer Photovoltaikanlage (1) in ein Versorgungsnetz (5) bzw. an eine Last, wobei die von den Photovoltaikmodulen (2) erzeugte Gleichspannung (UDC) in einem Wechselrichter (3) mit einem Zwischenkreises (7) mit einem Kondensator (CZW) und mit einem DC/AC-Wandler (8) in eine Wechselspannung (UAC) umgewandelt wird, und in einem Einspeisebetrieb der Wechselrichter (3) über eine Schaltvorrichtung (4) an das Versorgungsnetz (5) bzw. die Last geschaltet wird, sowie einen Wechselrichter (3) zur Durchführung des Verfahrens. Zur Schonung der Schaltvorrichtung (4) ist vorgesehen, dass in einem Prüfverfahren die Eingangsleistung (Pe) der Photovoltaikmodule (2) ermittelt wird, und die Schaltvorrichtung (4) des Wechselrichters (3) aktiviert wird, wenn die ermittelte Eingangsleistung (Pe) der Photovoltaikmodule (2) größer oder gleich einer vorgegebenen Mindesteingangsleistung (Pe,min) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage in ein Versorgungsnetz bzw. an eine Last, wobei die von den Photovoltaikmodulen erzeugte Gleichspannung in einem Wechselrichter mit einem Zwischenkreis mit einem Kondensator und mit einem DC/AC-Wandler in eine Wechselspannung umgewandelt wird, und in einem Einspeisebetrieb der Wechselrichter über eine Schaltvorrichtung an das Versorgungsnetz bzw. die Last geschaltet wird.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Wechselrichter zum Umwandeln der von Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichspannung in eine Wechselspannung zum Einspeisen in ein Versorgungsnetz bzw. an eine Last, mit einer Steuervorrichtung, einem Zwischenkreis mit einem Kondensator, einem DC/AC-Wandler, und einer Schaltvorrichtung zum Schalten des Ausgangs an das Versorgungsnetz bzw. an die Last in einem Einspeisebetrieb, der zur Durchführung des obigen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf netzgekoppelte Photovoltaikanlagen, bei welchen die durch die Photovoltaikmodule erzeugte elektrische Energie in ein Versorgungsnetz eingespeist wird, als auch auf sogenannte Inselwechselrichter, bei welchen die von den Photovoltaikmodulen gelieferte Energie für eine Last oder das Laden einer Batterie verwendet wird.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Verbinden einer Photovoltaikanlage mit einem Versorgungsnetz bzw. einer Last sind beispielsweise aus der DE 10 2010 060 633 B3 oder der EP 2 242 160 B1 bekannt geworden. Dabei wird vor dem Aktivieren der Schaltvorrichtung des Wechselrichters die Eingangsspannung des Wechselrichters ermittelt. Erreicht die Eingangsspannung einen definierten Schwellwert, beginnt der Wechselrichter mit einer Zuschaltprozedur, bei welcher der Wechselrichter durch Aktivieren der Schaltvorrichtung mit dem Versorgungsnetz bzw. der Last verbunden wird. Anschließend wird der Einspeisebetrieb bzw. Versorgungsbetrieb mit einem Arbeitspunkt, an welchem die höchste Leistung erzielt wird (MPP: Maximum Power Point), gestartet. Kann die Photovoltaikanlage allerdings diese Eingangsleistung nicht liefern, kann der Wechselrichter den Einspeise- bzw. Versorgungsbetrieb nicht aufrechterhalten und er deaktiviert die Schaltvorrichtung, sodass der Wechselrichter wieder vom Versorgungsnetz bzw. der Last getrennt ist. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis ein Einspeisebetrieb möglich ist, wobei das Wiederholen in relativ kurzen Abständen erfolgt, sodass der Einspeisebetrieb möglichst bald nach Erreichen der Bedingungen durchgeführt werden kann. Nachteilig ist hierbei, dass es zu einer hohen Anzahl von Schaltzyklen der Schaltvorrichtung kommt, wodurch sich die Lebensdauer der Schaltvorrichtung entsprechend verringert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung eines oben genannten Verfahrens und einer Vorrichtung, durch welche der obige Nachteil verhindert oder zumindest reduziert werden kann und der Einspeisebetrieb durch nur eine Aktivierung der Schaltvorrichtung ermöglicht wird.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein oben genanntes Verfahren, wobei vor dem Zuschalten des Wechselrichters an das Versorgungsnetz bzw. die Last in einem Prüfverfahren die Eingangsleistung der Photovoltaikmodule ermittelt wird, und die Schaltvorrichtung des Wechselrichters aktiviert wird, wenn die ermittelte Eingangsleistung der Photovoltaikmodule größer oder gleich einer vorgegebenen Mindesteingangsleistung ist. Erfindungsgemäß wird also vor dem Zuschalten des Wechselrichters an das Versorgungsnetz bzw. die Last überprüft, ob die Photovoltaikmodule die notwendige Mindesteingangsleistung liefern können, bevor eine Aktivierung der Schaltvorrichtung erfolgt und der Einspeisebetrieb begonnen wird. Dadurch kann die Anzahl der Schaltzyklen der Schaltvorrichtung des Wechselrichters minimiert werden, wodurch die Lebensdauer der Schaltvorrichtung und somit des Wechselrichters verlängert werden kann. Durch die geringere Anzahl von Schaltzyklen der Schaltvorrichtung wird auch die Anforderung an die Schaltvorrichtung reduziert, sodass kostengünstigere Schaltvorrichtungen eingesetzt werden können. Ebenso werden durch die Minimierung der Aktivierung der Schaltvorrichtung des Wechselrichters die Betriebsstunden des Wechselrichters reduziert, wodurch der Eigenverbrauch des Wechselrichters minimal gehalten werden kann. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist keine zusätzliche Hardware erforderlich, sondern das Verfahren kann idealerweise durch entsprechende Programmierung der Steuervorrichtung des Wechselrichters der Photovoltaikanlage rasch und einfach implementiert werden. Beim Inselbetrieb ist das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls vorteilhaft, da die verbundene Last nach dem Aktivieren der Schaltvorrichtung sicher betrieben werden kann.
  • Gemäß einer ersten Variante des Verfahrens wird die Eingangsleistung der Photovoltaikmodule dadurch ermittelt, dass die Leerlaufspannung der Photovoltaikmodule gemessen wird und daraus ein Prüfarbeitspunkt mit einer Prüfspannung und einem Prüfstrom berechnet wird, und mit einem Prüfverfahren ein DC/DC-Wandler des Wechselrichters auf den Prüfstrom geregelt wird, und die Gleichspannung der Photovoltaikmodule gemessen wird, und die Schaltvorrichtung des Wechselrichters dann aktiviert wird, wenn die Gleichspannung der Photovoltaikmodule größer oder gleich der Prüfspannung ist, wobei während des Prüfverfahrens die Energie der Photovoltaikmodule im Kondensator des Zwischenkreises gespeichert wird. Bei dieser Lösung wird also aus der gemessenen Leerlaufspannung der Photovoltaikoodule ein fiktiver Prüfarbeitspunkt ermittelt und durch Regelung des DC/DC-Wandlers geprüft, ob dieser fiktive Arbeitspunkt erzielt werden kann, was bei ausreichender Eingangsleistung der Photovoltaikmodule der Fall ist.
  • Der Prüfstrom des Prüfarbeitspunkts wird gemäß einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Division der vorgegebenen Mindesteingangsleistung durch die um einen Faktor reduzierte Leerlaufspannung ermittelt. Erfahrungsgemäß liegt die maximale Leistung der Photovoltaikmodule knapp unterhalb der Leerlaufspannung.
  • Bei den meisten bekannten Photovoltaikmodulen liegt der Punkt des Strom-Spannungs-Diagramms der Photovoltaikmodule, an dem die größte Leistung entnommen werden kann, dem sogenannten MPP (Maximum Power Point) bei einer Spannung von 70% bis 90%, vorzugsweise 80% der Leerlaufspannung, gleichbedeutend mit einem Faktor zwischen 70% und 90%, vorzugsweise 80%.
  • Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Eingangsleistung der Photovoltaikmodule dadurch ermittelt wird, dass während des Prüfverfahrens der Kondensator des Zwischenkreises des Wechselrichters mit der Energie der Photovoltaikmodule geladen wird und die Zeit bis zum Erreichen eines vorgegebenen Teils der Leerlaufspannung der Photovoltaikmodule gemessen wird, und die Schaltvorrichtung des Wechselrichters aktiviert wird, wenn die Prüfzeit kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzzeitwert ist.
  • Um zu gewährleisten, dass der Kondensator des Zwischenkreises des Wechselrichters vor Durchführung des Prüfverfahrens vollständig entladen ist, wird der Kondensator vor dem Prüfverfahren entladen.
  • Der Kondensator des Zwischenkreises des Wechselrichters kann über den DC/AC-Wandler des Wechselrichters, über Entladewiderstände oder durch Selbstendladung des Kondensators entladen werden.
  • Vorzugsweise wird das Prüfverfahren über einen definierten Zeitraum und vorzugsweise zyklisch durchgeführt, bis die Schaltvorrichtung des Wechselrichters aktiviert und der Einspeisebetrieb durchgeführt wird. Der Zyklus kann beispielsweise 30s betragen.
  • Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch einen oben genannten Wechselrichter, dessen Steuervorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Photovoltaikanlage mit einem netzgekoppelten Wechselrichter;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 und 4 Strom/Spannungsdiagramme zur Veranschaulichung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 5 und 6 Spannungs-/Zeitdiagramme zur Veranschaulichung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Photovoltaikanlage 1, welche zumindest ein Photovoltaikmodul 2 als Gleichspannungsquelle beinhaltet, welches Photovoltaikmodul eine Gleichspannung UDC liefert. Weiters beinhaltet die Photovoltaikanlage 1 einen Wechselrichter 3 und eine Schaltvorrichtung 4, über welche die vom Wechselrichter 3 erzeugte Wechselspannung UAC in ein Versorgungsnetz 5 oder an eine Last (nicht dargestellt) geschaltet werden kann. Der Wechselrichter 3 kann einen DC/DC-Wandler 6, einen Zwischenkreis 7 und einen DC/AC-Wandler 8 und eine Steuervorrichtung 9 aufweisen, welche Steuervorrichtung 9 auch die Schaltvorrichtung 4 aktivieren und deaktivieren kann.
  • Die Schaltvorrichtung 4 wird erfindungsgemäß nur dann aktiviert, wenn die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 eine vorgegebene Mindesteingangsleistung Pe,min erreicht. In diesem Einspeisebetrieb bei aktivierter Schaltvorrichtung 4 wird die vom Photovoltaikmodul 2 gelieferte Energie in das Versorgungsnetz 5 eingespeist bzw. zum Versorgen der Last verwendet. Für den Einspeisebetrieb sollte entsprechend ausreichend Energie vom Photovoltaikmodul 2 geliefert werden können, sodass die Schaltvorrichtung idealerweise nur ein einziges Mal aktiviert werden muss. Ausreichend Eingangsleistung Pe ist vorhanden, wenn der Wechselrichter 3 im Einspeisearbeitspunkt, dem sogenannten MPP (Maximum Power Point), betrieben werden kann und die Eigenverluste des Wechselrichters 3 durch die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 abgedeckt sind. Üblicherweise bewegen sich die Eigenverluste des Wechselrichters im zweistelligen Watt-Bereich. Um einen sicheren Einspeisebetrieb mit vorzugsweise einem einzigen Schaltzyklus der Schaltvorrichtung 4 zu gewährleisten, wird bei deaktivierter Schaltvorrichtung 4 ein Prüfverfahren am Photovoltaikmodul 2 durchgeführt, durch welches die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 ermittelt wird. Das Verfahren eignet sich sowohl für Wechselrichter 3 mit Transformator als auch für trafolose Wechselrichter 3.
  • Eine erste Variante des Verfahrens wird nun anhand der 2 bis 4 beschrieben. 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung dieser Verfahrensvariante. Gemäß Block 101 wird eine bestimmte Mindesteingangsleistung Pe,min der Photovoltaikmodule 2 festgelegt und die Leerlaufspannung ULL der Photovoltaikmodule 2 gemessen. Gemäß Abfrage 102 wird ermittelt, ob die Leerlaufspannung UL einen definierten Schwellwert erreicht. Wenn die Leerlaufspannung UL unter dem Schwellwert liegt, wird wieder zu Block 101 zurückgekehrt. Wenn die Leerlaufspannung UL den Schwellwert erreicht wird mit Block 103 des Verfahrens fortgesetzt, bei welchem der fiktive Prüfarbeitspunkt AP mit einer Prüfspannung UP und einem Prüfstrom IP festgelegt wird. Beispielsweise wird die Prüfspannung UP als Teil der Leerlaufspannung ULL festgelegt, gemäß UP = k·UL, wobei der Faktor k vorzugsweise zwischen 70% und 90%, insbesondere bei 80%, liegt. Häufig liegt der MPP bei 80% der Leerlaufspannung UL, was jedoch von der Art der Photovoltaikmodule 2 abhängt. Der Prüfstrom IP wird durch Division der Mindesteingangsleistung Pe,min und der Prüfspannung UP ermittelt. Somit sind die Werte für die Prüfspannung UP und den Prüfstrom IP des Prüfarbeitspunktes AP berechnet. Gemäß Block 104 wird der DC/DC-Wandler 6 des Wechselrichters 3 auf diesen ermittelten Prüfstrom IP geregelt und die Eingangsspannung der Photovoltaikmodule 2 gemessen. Bei der Abfrage 105 wird nun überprüft, ob der Prüfarbeitspunkt AP erzielt werden kann, d.h. die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 ausreicht, um die Prüfspannung UP und den Prüfstrom IP im Arbeitspunkt AP liefern zu können. Bejahendenfalls wird gemäß Block 106 die Schaltvorrichtung 4 aktiviert und der Wechselrichter 3 befindet sich im Einspeisebetrieb. Wenn die Eingangsspannung der Photovoltaikmodule 2 während des Versuchs der Regelung des DC/DC-Wandlers 6 auf den Prüfstrom IP einbricht, also der Prüfarbeitspunkt AP nicht erreicht werden kann, wird wieder zu Block 101 des Verfahrens zurückgekehrt.
  • 3 und 4 zeigen Strom/Spannungsdiagramme zur Veranschaulichung des Verfahrens gemäß 2. Im ersten Fall gemäß 3 kann der Prüfarbeitspunkt AP erreicht werden, die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 reicht also aus, die Verluste des Wechselrichters 3 abzudecken und es kann eine Aktivierung der Schaltvorrichtung 4 erfolgen. Bei 4 kann der Prüfarbeitspunkt AP nicht erreicht werden, die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 reicht also nicht aus, die Verluste des Wechselrichters 3 abzudecken und es erfolgt keine Aktivierung der Schaltvorrichtung 4 und somit keine Umschaltung in den Einspeisebetrieb.
  • Beim Prüfverfahren dient also der DC/DC-Wandler 6 des Wechselrichters 3 als Last für die Photovoltaikmodule 2. Dazu werden die Schaltelemente des DC/DC-Wandlers 6 von der Steuervorrichtung 9 des Wechselrichters 3 entsprechend angesteuert. Die Energie wird im Zwischenkreis 7 des Wechselrichters 3 gespeichert. Der DC/DC-Wandler 6 regelt also den Strom auf den ermittelten Strom IP des Prüfarbeitspunkts AP und die Spannung UDC und der Strom der Photovoltaikmodule 2 gemessen. Während der Stromregelung die gemessene Spannung nicht unter die Prüfspannung UP sinken, was durch Vergleich der gemessenen Spannung UDC mit der Prüfspannung UP erfolgt. Wird die Prüfspannung UP nicht unterschritten, ist die Prüfung der Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 erfolgreich und die Schaltvorrichtung 4 kann aktiviert und der Einspeisebetrieb begonnen werden (3). Dabei ist also die gemessene Spannung UDC am Schnittpunkt von IP und UDC größer als die Prüfspannung UP. Demnach kann der erreichte Arbeitspunkt eine höhere Leistung liefern als der Prüfarbeitspunkt AP. Wird die Prüfspannung UP unterschritten bzw. kann kein Arbeitspunkt mit dem Strom IP eingestellt werden, wie aus 4 ersichtlich, wird die Schaltvorrichtung 4 nicht aktiviert und kein Einspeisebetrieb begonnen. Das Prüfverfahren wird nach einer definierten Zeit wiederholt.
  • Die Dauer für das Prüfverfahren bewegt sich üblicherweise in einem Bereich von einigen Sekunden und ist im Wesentlichen auch auf die Kapazität des Zwischenkreises 7 abgestimmt, welcher die Energie während des Prüfverfahrens speichert.
  • Die erste Variante des Verfahrens gemäß den 2 bis 4 kann bei Wechselrichtern 3 mit DC/DC-Wandler 6 vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Anhand der 5 und 6 wird nun ein weiteres Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen 2 in ein Versorgungsnetz 5 bzw. an eine Last beschrieben. Dabei wird die Eingangsleistung Pe der Photovoltaikmodule 2 dadurch ermittelt, dass ein Kondensator CZW eines Zwischenkreises 7 des Wechselrichters 3 mit der Energie der Photovoltaikmodule 2 geladen wird und mit einem Prüfverfahren die Zeit tL bis zum Erreichen eines vorgegebenen Teils UP (z.B. 80%) der Leerlaufspannung UL der Photovoltaikmodule 2 gemessen wird. Die Schaltvorrichtung 4 des Wechselrichters 3 wird aktiviert und der Einspeisebetrieb begonnen, wenn die Prüfzeit tL kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzzeitwert tP ist. Die Schaltvorrichtung 4 des Wechselrichters 3 wird nicht aktiviert und der Einspeisebetrieb nicht begonnen, wenn die Prüfzeit tL größer als der vorgegebenen Grenzzeitwert tP ist.
  • Bei dieser Verfahrensvariante wird zuerst der Zwischenkreis 7 entladen, was über den DC/AC-Wandler 8 oder über Entladewiderstände (nicht dargestellt) erfolgen kann. Anschließend wird der Kondensator CZW des Zwischenkreises 7 durch die Energie der Photovoltaikmodule 2 geladen und die Spannung UDC in Abhängigkeit der Zeit t erfasst. Der Kondensator CZW des Zwischenkreises 7 ist aufgeladen, wenn die Leerlaufspannung UL der Photovoltaikmodule 2 erreicht wurde. Für das Aktivieren der Schaltvorrichtung 4 ist es ausreichend, wenn die Prüfspannung UP, welche beispielsweise 80% der Leerlaufspannung UL beträgt, innerhalb einer Prüfzeit tL erreicht wird, welche unter einem vorgegebenen Grenzzeitwert tP liegt.
  • Gemäß 5 wird die Prüfspannung UP in einer Zeit tL erreicht, welche unterhalb dem vorgegebenen Grenzzeitwert tP liegt, weshalb die Photovoltaikmodule 2 ausreichend Eingangsleistung Pe liefern und die Schaltvorrichtung 4 aktiviert und der Einspeisebetrieb begonnen werden kann.
  • Gemäß 6 wird die Prüfspannung UP in einer Zeit tL erreicht, welche über der vorgegebenen Prüfzeit tP liegt, weshalb die Photovoltaikmodule 2 keine ausreichende Eingangsleistung Pe liefern und die Schaltvorrichtung 4 nicht aktiviert und der Einspeisebetrieb nicht aufgenommen wird.
  • Das Prüfverfahren wird auch bei dieser zweiten Verfahrensvariante von der Steuervorrichtung 9 des Wechselrichters 3 durchgeführt, weshalb keine Änderungen an der Hardware notwendig sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010060633 B3 [0004]
    • EP 2242160 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen (2) einer Photovoltaikanlage (1) in ein Versorgungsnetz (5) bzw. an eine Last, wobei die von den Photovoltaikmodulen (2) erzeugte Gleichspannung (UDC) in einem Wechselrichter (3) mit einem Zwischenkreises (7) mit einem Kondensator (CZW) und mit einem DC/AC-Wandler (8) in eine Wechselspannung (UAC) umgewandelt wird, und in einem Einspeisebetrieb der Wechselrichter (3) über eine Schaltvorrichtung (4) an das Versorgungsnetz (5) bzw. die Last geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zuschalten des Wechselrichters (3) an das Versorgungsnetz (5) bzw. die Last in einem Prüfverfahren die Eingangsleistung (Pe) der Photovoltaikmodule (2) ermittelt wird, und die Schaltvorrichtung (4) des Wechselrichters (3) aktiviert wird, wenn die ermittelte Eingangsleistung (Pe) der Photovoltaikmodule (2) größer oder gleich einer vorgegebenen Mindesteingangsleistung (Pe,min) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleistung (Pe) der Photovoltaikmodule (2) dadurch ermittelt wird, dass die Leerlaufspannung (UL) der Photovoltaikmodule (2) gemessen wird und daraus ein Prüfarbeitspunkt (AP) mit einer Prüfspannung (UP) und einem Prüfstrom (IP) berechnet wird, und mit einem Prüfverfahren ein DC/DC-Wandler (6) des Wechselrichters (3) auf den Prüfstrom (IP) geregelt wird, und die Gleichspannung (UDC) der Photovoltaikmodule (3) gemessen wird, und die Schaltvorrichtung (4) des Wechselrichters (3) dann aktiviert wird, wenn die Gleichspannung (UDC) der Photovoltaikmodule (3) größer oder gleich der Prüfspannung (UP) ist, wobei während des Prüfverfahrens die Energie der Photovoltaikmodule (2) im Kondensator (CZW) des Zwischenkreises (7) gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfstrom (IP) des Prüfarbeitspunkts (AP) durch Division der vorgegebenen Mindesteingangsleistung (Pe,min) durch die um einen Faktor (k) reduzierte Leerlaufspannung (UL) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktor (k) zwischen 70% und 90%, vorzugsweise 80% beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsleistung (Pe) der Photovoltaikmodule (2) dadurch ermittelt wird, dass während des Prüfverfahrens der Kondensator (CZW) des Zwischenkreises (7) des Wechselrichters (3) mit der Energie der Photovoltaikmodule (2) geladen wird und die Zeit (tP) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Teils der Leerlaufspannung (UL) der Photovoltaikmodule (2) gemessen wird, und die Schaltvorrichtung (4) des Wechselrichters (3) aktiviert wird, wenn die Prüfzeit (tL) kleiner oder gleich einem vorgegebenen Grenzzeitwert (tP) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Prüfverfahren der Kondensator (CZW) des Zwischenkreises (7) des Wechselrichters (3) entladen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (CZW) des Zwischenkreises (7) des Wechselrichters (3) über den DC/AC-Wandler (8) des Wechselrichters (3) entladen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (CZW) des Zwischenkreises (7) des Wechselrichters (3) über Entladewiderstände oder durch Selbstendladung des Kondensators (CZW) entladen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfverfahren zyklisch durchgeführt wird, bis die Schaltvorrichtung (4) des Wechselrichters (3) aktiviert und der Einspeisebetrieb durchgeführt wird.
  10. Wechselrichter (3) zum Umwandeln der von Photovoltaikmodulen (2) erzeugten Gleichspannung (UDC) in eine Wechselspannung (UAC) zum Einspeisen in ein Versorgungsnetz (5) bzw. an eine Last, mit einer Steuervorrichtung (9), einem Zwischenkreis (7) mit einem Kondensator (CZW), einem DC/AC-Wandler (8), und einer Schaltvorrichtung (4) zum Schalten des Ausgangs an das Versorgungsnetz (5) bzw. an die Last in einem Einspeisebetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (9) zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102014216509.1A 2014-04-15 2014-08-20 Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens Active DE102014216509B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50284/2014A AT515725B1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens
AT50284/2014 2014-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216509A1 true DE102014216509A1 (de) 2015-10-15
DE102014216509B4 DE102014216509B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=54193296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216509.1A Active DE102014216509B4 (de) 2014-04-15 2014-08-20 Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9929673B2 (de)
JP (1) JP5985000B2 (de)
CN (1) CN105006833B (de)
AT (1) AT515725B1 (de)
DE (1) DE102014216509B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6119332B2 (ja) * 2013-03-15 2017-04-26 オムロン株式会社 パワーコンディショナおよびプログラム
JP6681162B2 (ja) * 2015-09-09 2020-04-15 株式会社日立産機システム パワーコンディショナおよびパワーコンディショナの制御方法
EP3611832A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Photovoltaik-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines solchen photovoltaik-wechselrichters
CN114614663A (zh) * 2020-12-03 2022-06-10 台达电子企业管理(上海)有限公司 控制方法、光伏逆变器的辅助电源及光伏发电系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2242160B1 (de) 2009-04-17 2012-02-01 SMA Solar Technology AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten einer Photovoltaikanlage zu einem Wechselstromnetz
DE102010060633B3 (de) 2010-11-17 2012-04-26 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Verbinden einer Photovoltaikanlage mit einem Stromversorgungsnetz und Photovoltaikanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI331264B (en) 2006-12-26 2010-10-01 Richtek Technology Corp Analog photovoltaic power circuit
DE102008008504A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Diebstahlerkennung eines PV-Moduls und zur Ausfallerkennung einer Bypassdiode eines PV-Moduls sowie dazu korrespondierender PV-Teilgenerator-Anschlusskasten, PV-Wechselrichter und dazu korrespondierende PV-Anlage
JP2009247184A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Mitsubishi Electric Corp 太陽光発電システムおよびその起動方法
DK2228895T3 (da) * 2009-03-09 2013-04-08 Sma Solar Technology Ag Vekselretter med netværksgrænseflade
JP2011135657A (ja) 2009-12-22 2011-07-07 Sanyo Electric Co Ltd バッテリシステム及びこれを備える車両並びにバッテリシステムの電流制限状態検出方法
US8624561B1 (en) * 2009-12-29 2014-01-07 Solarbridge Technologies, Inc. Power conversion having energy storage with dynamic reference
US8194375B2 (en) * 2010-01-19 2012-06-05 General Electric Company Open circuit voltage protection system and method
EP2566031A1 (de) 2010-04-26 2013-03-06 Mitsubishi Electric Corporation Systemverbindungsinverter
TWI438598B (zh) * 2011-11-22 2014-05-21 Delta Electronics Inc 具有最大功率點追蹤之獨立型太陽能轉換系統及其操作方法
JP2015503808A (ja) * 2012-01-11 2015-02-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 太陽光発電の変換を制御する太陽光発電変換器及び方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2242160B1 (de) 2009-04-17 2012-02-01 SMA Solar Technology AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuschalten einer Photovoltaikanlage zu einem Wechselstromnetz
DE102010060633B3 (de) 2010-11-17 2012-04-26 Sma Solar Technology Ag Verfahren zum Verbinden einer Photovoltaikanlage mit einem Stromversorgungsnetz und Photovoltaikanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN105006833B (zh) 2017-09-19
US20150295512A1 (en) 2015-10-15
AT515725A1 (de) 2015-11-15
JP2015204746A (ja) 2015-11-16
US9929673B2 (en) 2018-03-27
JP5985000B2 (ja) 2016-09-06
CN105006833A (zh) 2015-10-28
DE102014216509B4 (de) 2019-03-07
AT515725B1 (de) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009850B4 (de) Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
EP2745375B1 (de) Zeitversetzte batteriezuschaltung bei notfallanforderung
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
DE102014216509B4 (de) Verfahren zum Einspeisen von Energie von Photovoltaikmodulen einer Photovoltaikanlage sowie Wechselrichter zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3630532B1 (de) Enladeschaltung und verfahren zur entladung eines hochvolt-zwischenkreises eines fahrzeugs
DE102016102417A1 (de) Schutzschaltung für ein Photovoltaik (PV)-Modul, Verfahren zum Betrieb der Schutzschaltung und Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer derartigen Schutzschaltung
WO2015104205A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
EP2254218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
DE102013211764A1 (de) Ladevorrichtung
WO2016023988A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bidirektional betreibbaren wechselrichters und batteriemanagementsystem
DE102012209995A1 (de) Schaltvorrichtung für eine Batterie und entsprechendes Schaltverfahren
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
DE102013005974A1 (de) Bateriespeicheranlage und Verfahren zum Betrieb einer Batteriespeicheranlage
DE102011000737A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102019126692A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers und Energiespeichersystem
DE102010012089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators in einem Hybridsystem aus Brennstoffzelle und Akkumulatoren
AT509383B1 (de) Verfahren zur ladungsverteilung
DE202013000055U1 (de) Netzteil mit der Möglichkeit zur Erhöhung der Lebensdauer eines Batteriemoduls
DE102015001010A1 (de) Energieübertragungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012207794A1 (de) Verfahren zum Laden und/oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers sowie Lade- und/oder Entladeeinrichtung
WO2019120719A1 (de) Verfahren zum anfahren eines netzgekoppelten batteriespeichersystems
DE102012222723A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines über einen Prädiktionszeitraum verfügbaren konstanten Stroms einer Batteriezelle sowie eine Batteriemanagementeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE