DE102014216085A1 - Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014216085A1
DE102014216085A1 DE102014216085.5A DE102014216085A DE102014216085A1 DE 102014216085 A1 DE102014216085 A1 DE 102014216085A1 DE 102014216085 A DE102014216085 A DE 102014216085A DE 102014216085 A1 DE102014216085 A1 DE 102014216085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring unit
semiconductor light
light module
error
configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014216085.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102014216085.5A priority Critical patent/DE102014216085A1/de
Publication of DE102014216085A1 publication Critical patent/DE102014216085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Überwachungseinheit (20) für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen. Die Überwachungseinheit (20) weist eine erste Eingangsschnittstelle (22) auf, mittels derer eine Konfiguration (28) des Lichtmoduls (5) ermittelbar ist. Die Überwachungseinheit (20) weist eine zweite Eingangsschnittstelle (24) auf, mittels derer ein Messwert (30) bezüglich der Halbleiterlichtquelle (34) ermittelbar ist. In Abhängigkeit von der ermittelten Konfiguration (28) und in Abhängigkeit von dem ermittelten Messwert (30) ist ein Fehler (32) der Halbleiterlichtquelle (34) ermittelbar. Die Überwachungseinheit (20) weist eine Ausgangsschnittstelle (26) auf, mittels derer der Fehler (32) an ein Steuergerät (7) für das Lichtmodul (5) übermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 047 731 A1 ist ein Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung bekannt, bei dem eine Auswertung durch einen Vergleich mit einem zeitlich veränderlichen Referenzwert erfolgt.
  • Aus der DE 10 2009 029 909 A2 ist ein Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Fahrzeug bekannt, wobei eine Zustandsgröße eines Leuchtdiodenzweiges mit einem Vergleichswert verglichen wird.
  • Aus der DE 10 2010 003 506 A1 ist eine Schaltung mit Leuchtdioden bekannt, bei der zur Fehlererfassung an einem Punkt zwischen zwei Leuchtdioden ein Strom abgezweigt wird, der eine Konstantstromquelle, insbesondere einen Transistor speist, wobei der Stromfluss durch die Konstantstromquelle zum Erfassen eines Kurzschlussfalls einer oder mehrerer Leuchtdioden ausgewertet wird.
  • Aus der EP 2 247 161 A1 ist eine Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten bekannt, bei der bei einer Abweichung zweier Potentiale zweier Zweige um einen vorgegebenen Betrag ein Ausfall erkannt wird.
  • Aus der US 2006/0170287 A1 ist eine Schaltung für eine Fahrzeugbeleuchtung bekannt, die eine Energieversorgung und eine Fehlererkennung umfasst. Für die Fehlererkennung wird ein relativer Vergleich zwischen einer an allen Halbleiterlichtquellen anliegenden Spannung und einer Spannung, die nur an einem Teil der Halbleiterlichtquellen anliegt durchgeführt.
  • Aus der WO 2010/034739 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Reihenschaltung von mindestens zwei Halbleiterlichtquellen bekannt, wobei ein Ausfall zumindest einer der Halbleiterlichtquellen durch ein Steuergerät eines Stromnetzes auf Grund verminderter Stromaufnahme erkannt wird.
  • Mithin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Überwachung für ein zumindest eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nach dem Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Die Überwachungseinheit weist eine erste Eingangsschnittstelle auf, mittels derer eine Konfiguration eines Lichtmoduls ermittelbar ist. Des Weiteren weist die Überwachungseinheit eine zweite Eingangsschnittstelle auf, mittels derer ein Messwert bezüglich der Halbleiterlichtquelle ermittelbar ist. Des Weiteren ist in Abhängigkeit von der ermittelten Konfiguration mit der Abhängigkeit von dem ermittelten Messwert ein Fehler der Halbleiterlichtquelle ermittelbar. Die Überwachungseinheit weist des Weiteren eine Ausgangsschnittstelle auf, mittels derer der Fehler an ein Steuergerät für das Lichtmodul übermittelbar ist. Vorteilhaft wird dadurch eine Überwachungseinheit geschaffen, die beispielsweise als ASIC, Application Specific Integrated Circuit, ausgebildet, für unterschiedliche Lichtmodule eingesetzt werden kann. Insbesondere wird durch die Beschaltung der ersten Eingangsschnittstelle die Konfiguration des Lichtmoduls an die Überwachungseinheit übermittelt. Mithin kann eine Überwachungseinheit für eine Vielzahl unterschiedlicher Lichtmodule, beispielsweise sich unterscheidend durch Anzahl, Typ und Sensorik für die erste Eingangsschnittstelle, verwendet werden. Mithin lassen sich für die Überwachung der Funktion von Lichtmodulen erhebliche Kosten bei der Entwicklung und Fertigung einsparen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Eingangsschnittstelle derart ausgestaltet, dass ein die Konfiguration repräsentierender Wert von einem Konfigurations-Bauteil auf dem Lichtmodul einlesbar ist. Vorteilhaft wird dadurch die Entkopplung der Überwachungseinheit von der außerhalb der Überwachungseinheit festzulegenden Konfiguration erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Eingangsschnittstelle derart ausgestaltet, dass eine an einem oder mehreren Halbleiterlichtquellen abfallende Ist-Spannung und/oder eine Ist-Beleuchtungsstärke einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen und/oder eine Ist-Temperatur einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen als Messwert einlesbar ist. Die damit in der Überwachungseinheit zur Verfügung stehenden Messwerte können vorteilhaft direkt mit einem dem Messwert entsprechenden Soll-Wert gemäß der Konfiguration verglichen werden oder aber eine entsprechende Berechnungsvorschrift innerhalb der Überwachungseinheit verwendet die Konfiguration und ermittelt den Fehler unter Einbeziehung des Messwerts.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausgangsschnittstelle derart ausgestaltet, dass neben dem Fehler der Halbleiterlichtquelle ein Fehler der Überwachungseinheit und/oder die Konfiguration des Lichtmoduls und/oder der Messwert an das Steuergerät übermittelbar ist. Dadurch wird vorteilhaft eine Schnittstelle in Richtung des Steuergeräts vorgesehen, die insbesondere als Eindrahtschnittstelle ausgebildet werden kann und damit zu einer Kostenreduktion im Bereich der Verbindung zwischen Lichtmodul und Steuergerät führt. Gleichzeitig wird eine Überwachung des Lichtmoduls verbessert.
  • Zur Herstellung des Lichtmoduls wird eine Leiterplatte mit der Überwachungseinheit, mit in Reihe geschalteten Halbleiterlichtquellen und mit einem Konfigurations-Bauteil bestückt. Vorteilhaft kann damit in einem Entwicklungsschritt die Festlegung der Konfiguration mit dem Konfigurations-Bauteil erreicht werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Zeichnung. Es werden für funktionsäquivalente Größen und Merkmale in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für die Beleuchtungseinrichtung;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der Überwachungseinheit; und
  • 4 ein Verfahren zur Herstellung des Lichtmoduls.
  • In 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Beleuchtungseinrichtung 1 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet. Selbstverständlich kann die Beleuchtungseinrichtung 1 auch als eine Leuchte oder ähnliches, die am Heck oder seitlich am Kraftfahrzeug angeordnet ist, ausgebildet sein. Insbesondere ist die Beleuchtungseinrichtung 1 ein Blinker für das Kraftfahrzeug. Der Scheinwerfer 1 umfasst ein Gehäuse 2, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. In einer Lichtaustrittsrichtung 3 weist das Scheinwerfergehäuse 2 eine Lichtaustrittsöffnung auf, die durch eine transparente Abdeckscheibe 4 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 4 ist aus farblosem Kunststoff oder Glas gefertigt. Die Scheibe 4 kann ohne optisch wirksame Profile (zum Beispiel Prismen) als sogenannte klare Scheibe ausgebildet sein. Alternativ kann die Scheibe 4 zumindest bereichsweise mit optisch wirksamen Profilen, die insbesondere eine Streuung des hindurch tretenden Lichts in horizontaler Richtung bewirken, versehen sein.
  • Im Inneren des Scheinwerfergehäuses 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Lichtmodule 5, 6 angeordnet. Die Lichtmodule 5, 6 sind fest oder relativ zu dem Gehäuse 2 bewegbar angeordnet. Durch eine Relativbewegung der Lichtmodule 5, 6 zum Gehäuse 2 in horizontaler Richtung kann beispielsweise eine dynamische Kurvenlichtfunktion realisiert werden. Bei einer Bewegung der Lichtmodule 5, 6 um eine horizontale Achse, also in vertikaler Richtung, kann eine Leuchtweitenregelung realisiert werden. Die Lichtmodule 5, 6 sind zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung, beispielsweise einer Abblendlicht-, einer Fernlicht-, einer Stadtlicht-, einer Landstraßenlicht-, einer Autobahnlicht-, einer Nebellicht-, einer statischen oder dynamischen Kurvenlicht- oder einer beliebig anderen statischen oder adaptiven Lichtverteilung ausgebildet. Die Lichtmodule 5, 6 erzeugen die gewünschte Lichtfunktion entweder alleine oder in Kombination miteinander, indem die von jedem einzelnen Lichtmodul 5; 6 gelieferten Teillichtverteilungen zu der gewünschten Gesamtlichtverteilung überlagert werden. Die Lichtmodule 5, 6 können als Reflexionsmodule und/oder als Projektionsmodule ausgebildet sein. Selbstverständlich können in dem Scheinwerfergehäuse 2 auch mehr oder weniger als die dargestellten zwei Lichtmodule 5, 6 vorgesehen sein.
  • An der Außenseite des Scheinwerfergehäuses 2 ist ein Steuergerät 7 in einem Steuergerätegehäuse 8 angeordnet. Selbstverständlich kann das Steuergerät 7 auch an einer beliebig anderen Stelle des Scheinwerfers 1 angeordnet sein. Insbesondere kann für jedes der Lichtmodule 5, 6 ein eigenes Steuergerät vorgesehen sein, wobei die Steuergeräte integraler Bestandteil der Lichtmodule 5, 6 sein können. Selbstverständlich kann das Steuergerät 7 auch entfernt vom dem Scheinwerfer 1 angeordnet sein. Das Steuergerät 7 dient zur Steuerung und/oder Regelung der Lichtmodule 5, 6 bzw. von Teilkomponenten der Lichtmodule 5, 6, wie beispielsweise von Lichtquellen der Lichtmodule 5, 6. Die Ansteuerung der Lichtmodule 5, 6 bzw. der Teilkomponenten durch das Steuergerät 7 erfolgt über Verbindungsleitungen 10, die in 1 durch eine gestrichelte Linie lediglich symbolisch dargestellt sind. Über die Leitungen 10 erfolgt eine Versorgung der Lichtmodule 5, 6 mit elektrischer Energie. Die Leitungen 10 sind durch eine Öffnung im Scheinwerfergehäuse 2 in das Steuergerätegehäuse 8 geführt und dort an die Schaltung des Steuergerätes 7 angeschlossen. Falls mehrere Steuergeräte als integraler Bestandteil der Lichtmodule 5, 6 vorgesehen sind, können die Leitungen 10 und kann die Öffnung in Scheinwerfergehäuse 2 entfallen.
  • Zur besseren EMV-Abschirmung besteht das Steuergerätegehäuse 8 aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium-Druckguss. Ebenfalls zur besseren EMV-Abschirmung sind die Leitungen 10 abgeschirmt, insbesondere mittels eines die Leitungen 10 umgebenden Metallgeflechts oder eines Metall-Kunststoff-Geflechts. In dem Steuergerätegehäuse 8 ist des Weiteren eine Öffnung vorgesehen, in der ein Stecker-/Buchsenelement 9 angeordnet ist. Über das Stecker-/Buchsenelement 9 kann das Steuergerät 7 mit einem übergeordneten Steuergerät (zum Beispiel einen sogenannten Body-Controller) und/oder einer Energieversorgung des Kraftfahrzeugs (zum Beispiel einer Fahrzeugbatterie) verbunden sein.
  • Die Lichtmodule 5, 6 der Beleuchtungseinrichtung 1 nutzen als Lichtquellen eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden (LEDs). LED-Scheinwerfer 1, die eine Vielzahl von LEDs aufweisen, finden verstärkt Einsatz. Durch Aus- und Einschalten einzelner LEDs oder einzelner LED-Gruppen können variable Lichtverteilungen erzielt werden. Derartige Scheinwerfer 1 werden als Pixel- oder Matrixscheinwerfer bezeichnet. Üblicherweise sind jeweils mehrere LEDs in einer Reihenschaltung (auch Zweig oder Kette) geschaltet.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Überwachungseinheit 20 für das zumindest eine Halbleiterlichtquelle umfassende Lichtmodul 5 aus 1. Die Überwachungseinheit 20 weist eine erste Eingangsschnittstelle 22, eine zweite Eingangsschnittstelle 24 und eine Ausgangsschnittstelle 26 auf. Selbstverständlich können mehrere der jeweiligen Eingangs- oder Ausgangsschnittstellen 22, 24, 26 vorhanden sein. Mittels der ersten Eingangsschnittstelle 22 ermittelt die Überwachungseinheit 20 eine Konfiguration 28 des Lichtmoduls 5. Mittels der zweiten Eingangsschnittstelle 24 ermittelt die Überwachungseinheit einen Messwert 30 bezüglich des Lichtmoduls 5. In Abhängigkeit von dem ermittelten Messwert 30 und in Abhängigkeit von der ermittelten Konfiguration 28 ermittelt die Überwachungseinheit 20 gemäß einer Berechnungsvorschrift und/oder eines Vergleichs einen Fehler 32 der Halbleiterlichtquelle und übermittelt den Fehler 32 mittels der Ausgangsschnittstelle 26 an das Steuergerät 7 für das Lichtmodul 5. Das Steuergerät 7 ist derart ausgestaltet und mit dem Lichtmodul 5 verbunden, dass der Fehler 32 von der Überwachungseinheit 20 des Lichtmoduls 5 empfangbar ist.
  • Hierzu weist die Überwachungseinheit 20 die Ausgangsschnittstelle 26 auf, die beispielsweise als Fehlerleitung in Form eines 1-Bitsignals ausgeführt sein kann. In anderen Ausführungsformen ist die Ausgangsschnittstelle 26 ein pulsweitenmoduliertes Signal, wobei durch das gewählte Pulsweitenverhältnis, das über die Ausgangsschnittstelle 26 an das Steuergerät 7 übermittelt wird, der Fehlertyp von dem Steuergerät 7 identifizierbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Ausgangsschnittstelle 26 als PSI 5-Eindrahtschnittstelle ausgebildet (PSI: Peripheral Sensor Interface 5). Selbstverständlich kann die Ausgangsschnittstelle 26 auch als anderer Bus bzw. als andere Schnittstellentyp ausgebildet sein. Das Steuergerät 7 empfängt den Fehler 32 von der Überwachungseinheit 20 und stellt einen Strom und/oder eine Spannung für das Lichtmodul 5 in Abhängigkeit von dem Fehler 32 ein. Je nach Typ des Fehlers 32 kann das Lichtmodul 5 abgeschaltet oder aber mit einer erhöhten beziehungsweise erniedrigten Spannung betrieben werden.
  • 3 zeigt das Lichtmodul 5 in schematischer Form. Das Lichtmodul 5 umfasst eine Anzahl von in Reihe geschalteten Halbleiterlichtquellen 34, wobei die Reihenschaltung von Halbleiterlichtquellen 34 zwischen Schnittstellen 36 und 38 zur Stromversorgung angeschlossen ist. Über die Schnittstellen 36, 38 wird auch die Überwachungseinheit 20 mit Energie versorgt.
  • Die ersten Eingangsschnittstellen 22 sind jeweils derart ausgestaltet, dass ein die Konfiguration 28 repräsentierender Wert von einem auf dem Lichtmodul 5 angeordneten Konfigurations-Bauteil 40 einlesbar ist.
  • Bei der in der 3 gezeigten Ausführungsform sind die Konfigurations-Bauteile 40 als Widerstände ausgeführt, die jeweils zwischen der Schnittstelle 36 und der jeweiligen ersten Eingangsschnittstelle 22 der Überwachungseinheit 20 angeordnet sind. So wird beispielsweise durch den Widerstand 40a ein Sollwert für die Diodenflussspannung 42a über die erste Eingangsschnittstelle 22a eingelesen. Der Widerstand 40b bestimmt eine Toleranz bezüglich der Diodenflussspannung 42. Der Widerstand 40c legt eine Binningklasse der Halbleiterlichtquellen 34 fest, welche über die Eingangsschnittstelle 22c von der Überwachungseinheit 20 einlesbar ist.
  • Alle Eingangsschnittstellen 22, 24 können beispielsweise einen Analog/Digital-Wandler aufweisen, der beispielsweise ein analoges Spannungssignal in ein digitales Signal übersetzt. Ist das Konfigurations-Bauteil 40 wie in der vorliegenden Ausführungsform als Widerstand ausgebildet, so ist der die Konfiguration 28 repräsentierende Wert ein Widerstandswert des jeweiligen Widerstandes 40a–c.
  • In einer Ausführungsform ist das Konfigurations-Bauteil 40 ein digitaler Speicher, der auf dem Lichtmodul 5 angeordnet ist. Das Konfigurations-Bauteil 40 kann auch als interner Speicher innerhalb der Überwachungseinheit 20 ausgebildet sein. Mittels der ersten Eingangsschnittstelle 22 lässt sich die Konfiguration 28 als digitaler Wert aus dem digitalen Speicher auslesen.
  • In einer Ausführungsform ist das Konfigurations-Bauteil 40 eine Anzahl von geöffneten oder geschlossenen Kontakten auf dem Lichtmodul, wobei die geöffneten oder geschlossenen Kontakte einen digitalen Wert in Form des die Konfiguration 28 repräsentierenden Wert aufweisen. Vorteilhaft kann bei der Fertigung durch ein einfaches Geöffnetlassen oder ein mit Lötzinn Verschließen der Kontakte bzw. Null-Ohm-Brückenwiderstände die Konfiguration 28 des Lichtmoduls 5 festgelegt werden.
  • Die zweiten Eingangsschnittstellen 24a bis 24e sind Spannungsabgriffe zwischen den Halbleiterlichtquellen 34. Der Abgriff kann auch über mehrere Halbleiterlichtquellen 34 erfolgen. So lässt sich beispielsweise mit den Eingangsschnittstellen 24b und 24c die Spannung 42b erfassen, die über die Halbleiterlichtquelle 34b abfällt. Anstatt von Spannungsabgriffen können beispielsweise zusätzlich oder alternativ Lichtsensoren in der Nähe der Halbleiterlichtquellen 34 angeordnet sein, womit durch eine entsprechende Eingangsschnittstelle 24 ein Beleuchtungsstärkenwert als Messwert 30 erfassbar ist.
  • Der Eingangsschnittstelle 24f ist ein temperaturabhängiger Widerstand 44 zugeordnet beziehungsweise an der Eingangsstelle 24 angeschlossen. Dieser Widerstand 44 ist bevorzugt im Bereich der Halbleiterlichtquellen 34 angeordnet und die Überwachungseinheit 20 kann damit die Temperatur der Halbleiterlichtquellen 34 überwachen.
  • Schematisch durch die gestrichelten Linien 46 und 48 angedeutet, kann die Reihenschaltung von Halbleiterlichtquellen 34 weitere Halbleiterlichtquellen 34 umfassen. Entsprechend ergibt sich, dass auch die Überwachungseinheit 20 entsprechend weitere Eingangsschnittstellen 24 aufweisen kann.
  • In weiteren Ausführungsformen wird über die erste Eingangsschnittstelle 22 die Anzahl der in Reihe geschalteten Halbleiterlichtquellen 34 eingelesen. Selbstverständlich sind weitere Parameter bezüglich der Konfiguration 28 denkbar. Dies gilt auch für die zweite Eingangsschnittstelle 24, bei der selbstverständlich neben der beschriebenen Diodenflussspannung über eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen auch eine Ist-Beleuchtungsstärke für eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen und/oder ein Ist-Temperaturwert für eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen 34 oder andere Messwerte 30 denkbar sind.
  • Die Ausgangsschnittstelle 26 der Überwachungseinheit 20 ist mit einer Ausgangsschnittstelle 46 des Lichtmoduls 5 verbunden. Die Ausgangsschnittstelle 46 leitet das Signal ausgehend von der Ausgangsschnittstelle 26 an das Steuergerät 7 weiter.
  • Alternativ oder zusätzlich zur in 3 gezeigten Serienschaltung von Halbleiterlichtquellen kann zwischen zwei Eingangsschnittstellen 24 ein Shunt-Widerstand angeordnet sein, mittels dessen eine St4rommessung erfolgen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Parallelschaltung von Halbleiterlichtquellen erfolgt. Entsprechend erhält jeder Zweig einen zu überwachenden Shunt-Widerstand, über die jeweils mit zwei Abgriffen an jeweiligen Eingangsschnittstellen 24 der Strom durch den jeweiligen Zweig messbar ist.
  • 4 zeigt in schematischer Form ein Verfahren zur Herstellung des Lichtmoduls 5. In einem ersten Schritt 50 wird eine Anzahl von Halbleiterlichtquellen 34 auf einer Leiterplatte angeordnet. In einem zweiten Schritt wird die Überwachungseinheit 20 auf derselben Leiterplatte angeordnet und mit den Halbleiterlichtquellen 34 verbunden. Diese Verbindung auf der Leiterplatte kann, wie beispielsweise in der 3 gezeigt, durch unmittelbare Spannungsabgriffe zwischen den Halbleiterlichtquellen 34 geschehen. In einer anderen Ausführungsform kann die Verbindung zwischen der Überwachungseinheit 20 und den Halbleiterlichtquellen 34 durch einen fotoelektrischen Sensor erfolgen, der an die Eingänge 24 der Überwachungseinheit 20 angeschlossen wird. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Verbindung die Überwachungseinheit 20 mit den Halbleiterlichtquellen 34 die Anordnung eines Widerstands 44 im Bereich der Halbleiterlichtquellen 34 und den Anschluss des Widerstands 44 an die Überwachungseinheit 20 zur Temperaturüberwachung.
  • In einem dritten Schritt wird zumindest eines der Konfigurations-Bauteile 40 auf der Leiterplatte angeordnet und mit der Überwachungseinheit 20 verbunden.
  • Selbstverständlich können die Schritte 50, 52 und auch 54 in anderer Reihenfolge ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008047731 A1 [0002]
    • DE 102009029909 A2 [0003]
    • DE 102010003506 A1 [0004]
    • EP 2247161 A1 [0005]
    • US 2006/0170287 A1 [0006]
    • WO 2010/034739 [0007]

Claims (10)

  1. Eine Überwachungseinheit (20) für ein eine Halbleiterlichtquelle (34) umfassendes Lichtmodul (5) für eine Beleuchtungseinrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (20) eine erste Eingangsschnittstelle (22) aufweist, mittels derer eine Konfiguration (28) des Lichtmoduls (5) ermittelbar ist, dass die Überwachungseinheit (20) eine zweite Eingangsschnittstelle (24) aufweist, mittels derer ein Messwert (30) bezüglich der Halbleiterlichtquelle (34) ermittelbar ist, dass in Abhängigkeit von der ermittelten Konfiguration (28) und in Abhängigkeit von dem ermittelten Messwert (30) ein Fehler (32) der Halbleiterlichtquelle (34) ermittelbar ist, und dass die Überwachungseinheit (20) eine Ausgangsschnittstelle (26) aufweist, mittels derer der Fehler (32) an ein Steuergerät (7) für das Lichtmodul (5) übermittelbar ist.
  2. Die Überwachungseinheit (20) nach Anspruch 1, wobei die erste Eingangsschnittstelle (22) derart ausgestaltet ist, dass ein die Konfiguration (28) repräsentierender Wert von einem Konfigurations-Bauteil (40) auf dem Lichtmodul (5) einlesbar ist.
  3. Die Überwachungseinheit (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Eingangsschnittstelle (24) derart ausgestaltet ist, dass eine an einem oder mehreren Halbleiterlichtquellen (34) abfallende Ist-Spannung (42) und/oder eine Ist-Beleuchtungsstärke einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen (34) und/oder eine Ist-Temperatur einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen (34) als Messwert (30) bezüglich der Halbleiterlichtquellen (34) einlesbar ist.
  4. Die Überwachungseinheit (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsschnittstelle (26) derart ausgestaltet ist, dass neben dem Fehler (32) der Halbleiterlichtquelle (34) ein Fehler der Überwachungseinheit (20) und/oder die Konfiguration (28) des Lichtmoduls (5) und/oder der Messwert (30) an das Steuergerät (7) übermittelbar ist.
  5. Ein Lichtmodul (5) umfassend mehrere in Reihe geschaltete Halbleiterlichtquellen (34) und die Überwachungseinheit (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  6. Eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend das Lichtmodul (5) nach dem vorstehenden Anspruch.
  7. Ein Steuergerät (7) für das Lichtmodul (5) nach Anspruch 5, wobei das Steuergerät (7) derart ausgestaltet und mit dem Lichtmodul (5) verbindbar ist, dass der Fehler (32) von der Überwachungseinheit (20) des Lichtmoduls (5) empfangbar ist.
  8. Das Steuergerät (7) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei in Abhängigkeit von dem empfangenen Fehler (32) ein Strom und/oder eine Spannung für das Lichtmodul (5) einstellbar ist.
  9. Ein Verfahren zur Herstellung des Lichtmoduls (5) nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterplatte mit der Überwachungseinheit (20), den in Reihe geschalteten Halbleiterlichtquellen (34) und dem Konfigurations-Bauteil (40) bestückt wird.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Konfigurations-Bauteil (40) mit der ersten Eingangsschnittstelle (22) verbunden wird, wobei ein Spannungsabgriff und/oder ein optischer Sensor bezüglich der Halbleiterlichtquelle (34) mit der zweiten Eingangsschnittstelle (24) verbunden wird, und wobei eine Fehlerleitung mit der Ausgangsschnittstelle (26) verbunden wird.
DE102014216085.5A 2014-08-13 2014-08-13 Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102014216085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216085.5A DE102014216085A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216085.5A DE102014216085A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216085A1 true DE102014216085A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216085.5A Withdrawn DE102014216085A1 (de) 2014-08-13 2014-08-13 Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014216085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201102A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh Verfahren und vorrichtung zum funktionsprüfen einer matrix-lichtquellenanordnung und scheinwerfer damit
EP3668278A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Hella Gmbh & Co. Kgaa Schaltungsanordnung und verfahren zur erkennung eines kurzschlusses in einer leuchteinheit
DE102021201550A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Betreiben eines hochauflösenden Projektionsscheinwerfers und Projektionsscheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060170287A1 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting control circuit for vehicle lighting fixture
DE102008047731A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2010034739A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
DE102010003506A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion
EP2247161A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 odelo GmbH Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE102009029909A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060170287A1 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting control circuit for vehicle lighting fixture
DE102008047731A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2010034739A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Hella Kgaa Hueck & Co. VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER REIHENSCHALTUNG VON MINDESTENS ZWEI LED's
DE102010003506A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion
EP2247161A1 (de) 2009-04-28 2010-11-03 odelo GmbH Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE102009029909A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden und Schaltungsanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201102A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Osram Gmbh Verfahren und vorrichtung zum funktionsprüfen einer matrix-lichtquellenanordnung und scheinwerfer damit
EP3668278A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Hella Gmbh & Co. Kgaa Schaltungsanordnung und verfahren zur erkennung eines kurzschlusses in einer leuchteinheit
DE102018132077A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses in einer Leuchteinheit
CN111323728A (zh) * 2018-12-13 2020-06-23 黑拉有限责任两合公司 用于识别在发光单元中的短路的电路布置结构和方法
US10880970B2 (en) 2018-12-13 2020-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Circuit arrangement and method for detecting a short circuit in a lighting unit in a vehicle
DE102021201550A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Betreiben eines hochauflösenden Projektionsscheinwerfers und Projektionsscheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040042B4 (de) System zum Erzeugen eines Lichtbündels im Vorfeld eines Kraftfahrzeuges
DE102006006778B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102012218772B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines fehlerhaften Leuchtmittels
DE102011083025B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011120781B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei einer Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere in einem Fahrzeug, und Beleuchtungsvorrichtung mit Fehlererkennung
DE102009060791A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2000359A1 (de) Schaltungsanordung
DE202012004747U1 (de) Elektronisches System zum Steuern eines Automobil-LED-Array-Fahrtrichtungsanzeigers
DE102014216085A1 (de) Überwachungseinheit für ein eine Halbleiterlichtquelle umfassendes Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE202016103047U1 (de) Farbtemperatur-Steuermodul eines Scheinwerfers
DE202013011958U1 (de) Dynamisches Tagfahrlicht
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008039526A1 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines LED-Arrays sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
DE102017213992B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP2664496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten
EP3163979A1 (de) Ein lichtmodul und ein verfahren zum betreiben eines lichtmoduls
EP3091819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts für eine reihenschaltung von halbleiterlichtquellen umfassendes lichtmodul und steuergerät
WO2011107343A1 (de) Verfahren zur gruppierung oder kennzeichnung von lumineszenzdiodenbauelementen und lumineszenzdiodenbauelement
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2017009023A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ersten und einer zweiten leuchteinheit eines kraftfahrzeugs und schaltungsanordnung
WO2015135741A1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102018109214A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fehlfunktion einer planaren OLED-Lichtquelle oder einer Gruppe von OLED-Lichtquellen, insbesondere für einen Scheinwerfer oder eine Leuchte eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination