DE102014214741A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014214741A1
DE102014214741A1 DE102014214741.7A DE102014214741A DE102014214741A1 DE 102014214741 A1 DE102014214741 A1 DE 102014214741A1 DE 102014214741 A DE102014214741 A DE 102014214741A DE 102014214741 A1 DE102014214741 A1 DE 102014214741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor
determined
brake
friction torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214741.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Martin Holder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014214741.7A priority Critical patent/DE102014214741A1/de
Priority to CN201510444935.3A priority patent/CN105292094B/zh
Priority to US14/810,528 priority patent/US9829058B2/en
Publication of DE102014214741A1 publication Critical patent/DE102014214741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Parkbremse (1) eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens eine Radbremseinrichtung (2, 3) aufweist, wobei die Radbremseinrichtung zu ihrer Betätigung einen ansteuerbaren Elektromotor (6, 7) aufweist, der eine Spindel zum Verlagern eines Bremskolbens zwischen einer Zuspannstellung und einer Freigabestellung antreibt, wobei zur Kalibrierung der Parkbremse (1) der Elektromotor angesteuert wird, um in einem ersten Schritt den Bremskolben in die Freigabestellung und in einem darauffolgenden zweiten Schritt von der Freigabestellung in die Zuspannstellung zu verlagern. Es ist vorgesehen, dass in dem zweiten Schritt während des Verlagerns des Bremskolbens eine Stromversorgung des Elektromotors (6, 7) in einer Leerlaufphase (II) unterbrochen und in Abhängigkeit von einem Ausrollverhalten des Elektromotors (6, 7) wenigstens ein Motorparameter des Elektromotors (6, 7) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens eine Radbremseinrichtung aufweist, wobei die Radbremseinrichtung zu ihrer Betätigung einen antreibbaren Elektromotor aufweist, der eine Spindel zum Verlagern eines Bremskolbens der Radbremseinrichtung zwischen einer Zuspannposition und einer Freigabeposition antreibt, wobei zur Kalibrierung der Parkbremse der Elektromotor angesteuert wird, um in einem ersten Schritt den Bremskolben in die Freigabeposition und in einem darauffolgenden zweiten Schritt von der Freigabeposition in Richtung der Zuspannposition zu verlagern.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Parkbremse, sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogramm-Produkt.
  • Stand der Technik
  • Verfahren der Eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Parkbremsen für Kraftfahrzeuge weisen in der Regel zwei Radbremseinrichtungen auf, die jeweils einem Rad einer Hinterradachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, um dieses bei Bedarf zu blockieren. Die Radbremseinrichtungen sind dabei üblicherweise mit einem elektromotorischen Aktuator versehen, der einen Bremskolben der jeweiligen Radbremseinrichtung verfährt, um eine Bremskraft zu erzeugen. Üblicherweise wird der Bremskolben dabei durch eine Spindel betätigt, die von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Durch genaue Kenntnis der Motorparameter des Elektromotors ist eine vollständige und exakte mathemische Beschreibung der Systemdynamik der Parkbremse möglich. Neben der Motorkonstante und dem Motorwiderstand ist auch das Massenträgheitsmoment ein Motorparameter, der die Dynamik der Parkbremse beschreibt und wie auch die anderen Motorparameter einer Serienstreuung unterliegt.
  • Bei der Erstinbetriebnahme oder im laufenden Betrieb einer Parkbremse ist es vorteilhaft, wenn diese kalibriert wird, insbesondere um die Position der Spindel beziehungsweise des Bremskolbens für eine Ansteuerung der Radbremseinrichtung zu kennen. Dabei ist es bekannt, die Parkbremse zu kalibrieren, indem der Elektromotor angesteuert wird, um in einem ersten Schritt den Bremskolben in eine Freigabeposition zu verlagern, und in einem darauffolgenden zweiten Schritt in eine Zuspannposition. In der Freigabeposition ist der Bremskolben in eine Nichtgebrauchsstellung verfahren, und in der Zuspannposition beaufschlagt der Bremskolben insbesondere eine Bremsscheibe mit einer Bremskraft. Zwischen den beiden Positionen ist der Bremskolben durch den Elektromotor, insbesondere durch eine durch den Elektromotor antreibbare Spindel verlagerbar. Durch das Anfahren der beiden genannten Endpositionen, die sich dadurch auszeichnen, dass ein weiteres Verfahren des Bremskolben mechanisch nicht möglich ist, lässt sich die Parkbremse und insbesondere der elektromotorische Aktuator kalibrieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass während des Kalibriervorgangs wenigstens ein Motorparameter des Elektromotors ermittelt wird, der zur Ansteuerung der Parkbremse verwendet wird. Hierdurch kann eine Serienstreuung der Motorparameter kompensiert und die Parkbremse auch diesbezüglich kalibriert werden. Insbesondere im laufenden Betrieb können sich die Motorparameter des Elektromotors beispielsweise aufgrund von Verschleiß verändern. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, diese auch im laufenden Betrieb zu erfassen und die Ansteuerung des Elektromotors entsprechend anzupassen. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass in dem zweiten Schritt, also während der Leerlaufphase, während der Verlagerung des Bremskolbens in Richtung der Zuspannstellung eine Stromversorgung des Elektromotors unterbrochen und in Abhängigkeit von einem Ausrollverhalten des Elektromotors wenigstens ein Motorparameter des Elektromotors ermittelt wird. In den üblichen Kalibriervorgang wird so noch ein weiterer Schritt integriert, durch welchen es möglich ist, Motorparameter des Elektromotors zu ermitteln. Weiterhin ist dieses Verfahren auch unabhängig von dem Kalibriervorgang durchführbar. Durch das Unterbrechen der Stromversorgung in der Leerlaufphase, in welcher der Bremskolben verlagert wird ohne eine Bremskraft auszuüben, rollt der Elektromotor aufgrund der Unterbrechung der Stromversorgung aus. Das Ausrollverhalten des Elektromotors wird dabei durch seine Motorparameter beeinflusst. Dadurch ist es möglich, in der Leerlaufphase die Motorparameter zu ermitteln und für eine spätere Ansteuerung des Elektromotors zu verwenden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass als Motorparameter ein Massenträgheitsmoment des Elektromotors in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeitsänderung, insbesondere in Abhängigkeit von einer Winkelgeschwindigkeitsänderung, des Elektromotors und/oder der Spindel bestimmt wird. Wird der Elektromotor nicht mehr bestromt, so verringert sich aufgrund seines internen Reibmoments die Geschwindigkeit beziehungsweise die Winkelgeschwindigkeit seiner Abtriebswelle. Die Massenträgheit wirkt dabei dem Reibmoment entgegen. In Kenntnis des Reibmoments und in Kenntnis der Geschwindigkeitsveränderung kann somit auf einfache Art und Weise auf das Massenträgheitsmoment des Elektromotors geschlossen werden. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das Massenträgheitsmoment in Abhängigkeit von einem Reibmoment des Elektromotors bestimmt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reibmoment in der Leerlaufphase, insbesondere vor der Unterbrechung der Stromversorgung, in Abhängigkeit von einer gespeicherten Motorkonstante des Elektromotors ermittelt wird. Dadurch steht ein aktuelles Reibmoment des Elektromotors zur Verfügung, das zur Auswertung des Massenträgheitsmoments genutzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt wird zusätzlich oder alternativ als Motorparameter die Motorkonstante des Elektromotors in Abhängigkeit von dem Ausrollverhalten des Elektromotors, insbesondere in Abhängigkeit von einer Induktionsspannung des Elektromotors beim Ausrollen, ermittelt. Hierdurch wird auch die Motorkonstante im Betrieb der Parkbremse ermittelt, wodurch auch diesbezüglich eine Serienstreuung erfasst und entsprechend kompensiert werden kann.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die ermittelte Motorkonstante mit der gespeicherten Motorkonstante verglichen wird, wobei die ermittelte Motorkonstante gespeichert wird, wenn sie von der gespeicherten Motorkonstante über einen vorgebbaren Grenzwert hinaus abweicht. Bei der erstmaligen Durchführung des Verfahrens wird der Ansteuerung des Elektromotors eine, beispielsweise berechnete, Motorkonstante zugrunde gelegt und gespeichert. Weicht die ermittelte Motorkonstante beispielsweise um mehr als 5% von der gespeicherten Motorkonstante ab, so wird die ermittelte Motorkonstante als die zugrunde zu legende Motorkonstante gespeichert und für den weiteren Betrieb der Parkbremse genutzt. Sollte sich aufgrund von Verschleißerscheinungen die Motorkonstante wieder verändern, wird dies durch die Durchführung des Verfahrens zu einem späteren Zeitpunkt erkannt und entsprechend durch das Speichern einer erneut ermittelten Motorkonstante berücksichtigt.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das ermittelte Reibmoment mit einem zuvor ermittelten Reibmoment verglichen wird, und dass das ermittelte Reibmoment verworfen wird, wenn es von dem zuvor ermittelten Reibmoment über einen vorgebbaren Grenzwert hinaus abweicht. Hierbei wird eine zu große Abweichung als eine falsche Messung erachtet. Somit wird bezüglich des Reibmoments beim mehrmaligen Durchführen des Verfahrens stets das aktuelle wirksame Reibmoment des Elektromotors erfasst und gegebenenfalls gespeichert, um die Motorparameter des Elektromotors zu aktualisieren. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verfahren im Betrieb der Parkbremse regelmäßig, insbesondere zeitlich oder in Abhängigkeit von der Anzahl der durchgeführten Aktivierungen der Parkbremse durchgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Parkbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich durch ein speziell ausgestaltetes Steuergerät aus, welches spezifische Mittel aufweist und dafür eingerichtet ist das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus dem zuvor bereits Beschriebenen.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm sieht vor, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn es auf einem Computer, insbesondere Steuergerät, abläuft.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode führt das erfindungsgemäße Verfahren aus, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 eine Parkbremse in einer vereinfachten Darstellung,
  • 2 Signalverläufe der Parkbremse bei einem Zuspannvorgang,
  • 3 Signalverläufe der Parkbremse bei einer Unterbrechung einer Stromversorgung,
  • 4 ein Verfahren zum Betreiben der Parkbremse und
  • 5 ein weiteres Verfahren zum Betreiben der Parkbremse.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Parkbremse 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Parkbremse 1 weist zwei Radbremseinrichtungen 2, 3 auf, wobei eine der Radbremseinrichtungen 2 einem linken Rad einer Hinterradachse des Kraftfahrzeugs und die andere Radbremseinrichtung 3 dem rechten Rad der Hinterradachse des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Beide Radbremseinrichtungen 2, 3 weisen einen Aktuator 4 beziehungsweise 5 auf, der jeweils einen Elektromotor 6, 7 aufweist. Die Elektromotoren 6, 7 sind durch jeweils eine elektrische Leitung 8, 9 mit einem Steuergerät 10 verbunden, welches wiederum mit einem Bordnetz 11 und/oder mit einer dem Bordnetz 11 zugeordneten Fahrzeugbatterie verbunden ist. Das Steuergerät 10 steuert die Elektromotoren 6, 7 zur Betätigung der Radbremseinrichtung 2, 5 an. Die Aktuatoren 4, 5 verspannen dabei jeweils eine dem jeweiligen Rad zugeordnete Bremsscheibe 12, 13 zwischen jeweils einem Paar von Bremsbacken 14, 15 der jeweiligen Radbremseinrichtung 2, 3.
  • Dabei ist der jeweilige Elektromotor 6, 7 durch eine Spindel mit einem jeweiligen Bremskolben verbunden, der eine der Bremsbacken des jeweiligen Paares 14, 15 mit einer entsprechenden Betätigungskraft beaufschlagt. Durch eine Loslagerung der anderen Bremsbacke des Bremsbackenpaares werden beide Bremsbacken dadurch wie üblich gegen die jeweilige Bremsscheibe 12, 13 gepresst, so dass die jeweilige Bremsscheibe 12, 13 zwischen den beiden Bremsbacken verspannt ist. In diesem Zustand, befindet sich der Bremskolben in einer Zuspannposition. Wird der jeweilige Bremskolben durch den Elektromotor 6, 7 aus der Zuspannstellung zurückbewegt, so dass die auf die Bremsscheibe 12, 13 wirkende Bremskraft verringert wird, wird die Parkbremse 1 gelöst. Zur Kalibrierung der Parkbremse 1, insbesondere zum Feststellen der Position der Spindel und/oder des Bremskolben ist es bekannt, den Bremskolben in eine Freigabestellung zu verfahren, in welcher die jeweilige Bremsbacke beabstandet zu der Bremsscheibe 12, 13 liegt. Insbesondere wird die Freigabestellung durch einen mechanische Endanschlag definiert, gegen welchen der Bremskolben oder insbesondere eine dem Bremskolben zugeordnete Spindelmutter verfahren wird, die mit der Spindel zusammenwirkt, um den Bremskolben in die Zuspannstellung zu bewegen, wenn die Spindel durch den Elektromotor 6, 7 angetrieben wird. Ausgehend von dieser Stellung wird der Bremskolben anschließend durch Ansteuerung des Elektromotors 6, 7 in die Zuspannstellung verfahren. Dadurch wird der Kolben von einer Endstellung in eine andere Endstellung bewegt, in welcher jeweils ein weiteres Verfahren des Kolbens mechanisch verhindert ist. Dadurch ist die Spindelposition für den regulären Betrieb der Parkbremse 1 einstellbar. Das beschriebene Verfahren wird insbesondere bei der Erstinbetriebnahme oder auch nach dem Tausch von Komponenten der Parkbremse 1 erneut durchgeführt. Bei der Rekalibrierung der Parkbremse 1 ist die Spindelposition dem Steuergerät 10 zunächst unbekannt. Um diese zu ermitteln, wird wie zuvor beschrieben vorgegangen und der jeweilige Bremskolben zunächst in die Freigabeposition, so dass die Parkbremse 1 komplett geöffnet ist, anschließend in die Zuspannstellung verlagert. Der darauffolgende definierte Lösevorgang beendet die (Re-)Kalibrierung, und dem Steuergerät 10 ist die Spindelposition wieder bekannt.
  • 2 zeigt hierbei die Signalverläufe der Parkbremse 1 des zweiten Schritts des Kalibriervorgangs, wenn also der Bremskolben in die Zuspannstellung gefahren wird. Dazu zeigt 2 über die Zeit t aufgetragen den Strom i, die Spannung U sowie die Drehzahl n des Elektromotors 6. Im folgenden Ausführungsbeispiel soll zunächst das Verfahren anhand der linken Radbremseinrichtung 2 erörtert werden. Vorzugsweise wird das Verfahren selbstverständlich auf beide Radbremseinrichtungen 2, 3 angewandt. Der Zuspannvorgang gliedert sich in drei Phasen I, II und III. In der Phase I, gekennzeichnet durch Einschaltstromspitzen, werden mehrere Motorparameter, mindestens jedoch die Motorkonstante kM und der elektrische Widerstand R der Parkbremse 1 beziehungsweise der Radbremseinrichtung 2 ermittelt.
  • Die Phase II stellt eine Leerlaufphase dar. Hier stellt sich ein Leerlaufstrom ein, während die Motordrehzahl n konstant bleibt. In dieser Phase wird ein Leerweg des Aktuators 4 überwunden, insbesondere ein Leerweg einer Mutter bis zu einem Kolbenboden des Bremskolbens.
  • Kennzeichnend für die Phase III, die sogenannte Kraftanstiegsphase, ist der Anstieg des Stroms i in Folge des Anstiegs der Klemmkraft durch Anlegen der Bremsbeläge 14 auf der Bremsscheibe 12.
  • Der in der Phase II gemessene Leerstrom wird erfasst beziehungsweise gemessen und zweckmäßigerweise in einen nicht-flüchtigen Speicher des Steuergeräts 10 abgelegt.
  • In der folgenden Gleichung (1) ist zunächst die mechanische Differenzialgleichung für den Elektromotor 6, der vorliegend als Gleichstrommotor ausgebildet, angegeben. J dw / dt = kMi – MReibung – MLast (1)
  • Dabei bedeuten KM die Motorkonstante des Elektromotors 6, i der gemessene Strom, MReibung das Reibmoment des Elektromotors 6, MLast ein Lastmoment des Elektromotors 6 und J·dw/dt die Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors 6. Für die Leerlaufphase II gilt, dass die Änderung der Winkelgeschwindigkeit vernachlässigbar ist und insofern verschwindet. Da sich das System im Leerlauf befindet, ist ferner kein Lastmoment vorhanden. Gleichung (1) vereinfacht sich daher zu folgender Gleichung (2), aus welcher das Reibmoment MReibung berechnet wird: 0 = kMi – MReibung (2)
  • Diese Gleichung setzt die Kenntnis der Motorkonstante voraus, welche in Phase I ermittelt wird. Der Wert des berechneten Reibmoments wird in einem nicht-flüchtigen Speicher des Steuergeräts 10 hinterlegt.
  • Das Verfahren wird nun in der Leerlaufphase II dadurch ergänzt, dass in der Leerlaufphase II die Stromversorgung des Elektromotors 6 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt unterbrochen wird. Dies wird in 3 in einem weiteren Diagramm anhand der Signalverkäufe des Stroms i, der Drehzahl n und der Spannung U über die Zeit t gezeigt. Zu einem Zeitpunkt t1 wird die Stromzufuhr durch das Steuergerät 10 unterbrochen. Ein geeigneter Zeitpunkt ist der Zeitpunkt der Phase II, zu welchem der Wert für das Reibmoment des Elektromotors 6, insbesondere in dem Zeitintervall ΔtMR bestimmt wurde. Grundsätzlich kann aber auch jeder andere Zeitpunkt in der Leerlaufphase II als Zeitpunkt t1 genutzt werden, zu welchem sichergestellt ist, dass die Spindel noch vor dem Überwinden des Leerwegs und somit vor dem Erreichen der Phase III zum vollständigen Stillstand kommt und das Reibmoment bis zum Abschalten festgestellt ist.
  • In dem nicht-flüchtigen Speicher werden neben den Informationen über den Zeitpunkt t1 des Ereignisses „Abschalten“ beziehungsweise „Stromzufuhr unterbrechen“ auch die Geschwindigkeitsinformationen des Elektromotors 6 gespeichert. Sobald keine Änderung der Geschwindigkeit des Elektromotors 6 festgestellt wird, wird auch der Zeitpunkt t2 des Eintretens dieses Ereignisses, also des Stillstands des Elektromotors 6, in dem Speicher abgelegt. Die Kenntnis der Zeitpunkte t1 und t2 der beschriebenen Ereignisse trägt zur Ermittlung der Geschwindigkeitsänderung im Zeitraum zwischen den Ereignissen bei, da selbige den zu untersuchenden Zeitraum bestimmen.
  • Die folgende Gleichung gibt die elektrische Differenzialgleichung des Elektromotors an: UM = RMi + L di / dt + kMw (3)
  • Dabei steht UM für die Spannung des Motors, RM für den Motorwiderstand, w für die Drehzahl des Elektromotors 6, L für die Induktivität des Elektromotors 6, di/dt für die Änderung des Stroms i über die Zeit t und kM für die Motorkonstante des Elektromotors 6.
  • Nach Abschalten des Stroms zerfällt Gleichung (3) zu Gleichung (4) wie folgt: UM = kMw (4)
  • Durch Messung der Induktionsspannung UM des Elektromotors 6 sowie mit Kenntnis der Drehzahl w ergibt sich die Motorkonstante kM. Dieser Wert wird im Speicher abgelegt und gegen den in Phase I ermittelten Wert verglichen. Ergibt der Vergleich, dass der ermittelte Wert sich von dem zuvor ermittelten Wert über einen vorgebbaren Grenzwert hinaus unterscheidet, so wird der in der Ausrollphase, also nach Unterbrechung der Stromversorgung ermittelte Wert gespeichert und weiter als Motorkonstante verwendet. In diesem Fall wird auch das Reibmoment mit dem aktualisierten Parameter neu berechnet.
  • Für den Ausrollvorgang gilt, dass Strom i in der mechanischen Differenzialgleichung verschwindet, da der Stromkreis nicht mehr geschlossen ist. Die Phase II ist dadurch gekennzeichnet, dass kein Lastmoment anliegt. Aus diesen Gründen vereinfacht sich die Gleichung (1) zu Gleichung (5): J dw / dt = –MReibung (5)
  • Die zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit dw/dt wird vorzugsweise durch übliche Verfahren ermittelt, insbesondere durch zeitliche Differentiation der Winkelgeschwindigkeit, Schätzungen oder Bestimmungen durch Systemidentifikationsmethoden. Das Reibmoment MReibung wird aus Gleichung (2) ermittelt. Gleichung (5) wird bevorzugt nicht während der gänzlichen Dauer des im oberen Abschnitt erläuterten Zeitbereichs ausgewertet. Die Zeitpunkte, zu welchen das Geschwindigkeitssignal nicht differenzierbar ist, zum Beispiel zum Zeitpunkt t1 oder t2, werden nicht berücksichtigt, da es zu diesen Zeitpunkten aufgrund sprunghafter Änderungen nicht möglich ist, eine momentane Änderungsrate anzugeben. Das in jedem Zeitschritt berechnete Massenträgheitsmoment wird in geeigneter Weise gemittelt.
  • Das nun ermittelte Massenträgheitsmoment wird vorteilhafterweise mit dem im Steuergerät gespeicherten Serienwert verglichen. Das Ergebnis wird in geeigneter Weise bewertet, um potenzielle Messfehler weniger stark zu berücksichtigen. Werden Über- oder Unterschreiten eines tolerierten Bereichs des Serienwerts festgestellt, so wird dem neu ermittelten Wert des Massenträgheitsmoments nicht vertraut. Das System geht von einer verfälschten Messung aus und der Wert wird nicht verwendet. Befindet sich das durch die beschriebene Methode ermittelte Massenträgheitsmoment innerhalb des zu tolerierenden Bereichs, so wird der neu ermittelte Wert im nicht-flüchtigen Speicher des Steuergeräts 10 gespeichert und für den Kraftschätzalgorithmus zur Betätigung der Parkbremse 1 als Motorparameter benutzt.
  • Sobald der Elektromotor 6 zum Stillstand gekommen ist und die Berechnung sowie der Vergleich des Massenträgheitsmoments abgeschlossen wurde, wird der Elektromotor 6 wieder derartig bestromt, dass der beschriebene Zuspannvorgang im Rahmen der (Re-)Kalibrierung abgeschlossen wird.
  • Der Kraftschätzung zur Betätigung der Parkbremse 1 liegt dann die Berechnung der mechanischen Differenzialgleichung, siehe Gleichung (1), zugrunde. Die genaue Kenntnis des Massenträgheitsmoments ist daher für eine präzise Schätzung der Klemmkraft von Vorteil.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zur Ermittlungen des Massenträgheitsmoments auf Datenblattwerte, beispielsweise von Motorkonstante und Motorwiderstand, zurückgegriffen wird. Vorteilhafterweise werden zur Ermittlung des Massenträgheitsmoments während der Einschalt-Stromspitzen (Phase I) bis zum Start des Ausrollvorgangs (t1) die Motorparameter Motorkonstante und Motorwiderstand geschätzt.
  • 4 und 5 zeigen noch einmal überblicksartig in einem jeweiligen Flussdiagramm das beschriebene Verfahren.
  • 4 zeigt das Verfahren zum Bestimmen des Massenträgheitsmoments. Dies beginnt in Schritt S1 mit dem Start des (Re-)Kalibrierungsprozesses. Dazu wird in einem Schritt S2 der Bremskolben zunächst in die Freigabestellung und anschließend durch Spannungsumkehr des Elektromotors 6 in Richtung der Zuspannstellung verlagert. Dabei wird in einem Schritt S3 in der Leerlaufphase II das Reibmoment MReibung nach Gleichung (2) ermittelt.
  • Anschließend wird in einem Schritt S4 der Elektromotor 6 abgeschaltet beziehungsweise die Stromversorgung zu dem Elektromotor 6 unterbrochen.
  • Danach wird das Massenträgheitsmoment gemäß Gleichung (5) wie zuvor beschrieben in einem Schritt S5 bestimmt. In einem darauffolgenden Schritt S6 erfolgt der Vergleich des ermittelten Massenträgheitsmoments mit einem zuvor gespeicherten Wert des Massenträgheitsmoments. Bei einer geringen Abweichung, von beispielsweise weniger als 10%, wird das zuletzt ermittelte Massenträgheitsmoment als neuer Wert für das Massenträgheitsmoment verwendet und in Schritt S7.1 gespeichert. Gegebenenfalls wird das gespeicherte Massenträgheitsmoments gewichtet. Ergibt der Vergleich, dass das ermittelte Massenträgheitsmoment von dem zuvor gespeicherten Massenträgheitsmoment über einen vorgebbaren Wert hinaus abweicht, beispielsweise mehr als 10%, so wird der neu ermittelte Wert in Schritt S7.2 verworfen und der zuvor gespeicherte Wert weiter verwendet.
  • Der gewählte Wert wird dann in Schritt S8 dem weiteren Betrieb der Parkbremse zugrunde gelegt.
  • 5 zeigt das Verfahren zur Bestimmung der Motorkonstante kM. Dabei folgen zunächst die Schritte S1, S2 und S4 aufeinander. In einem darauffolgenden Schritt S9 wird die Motorkonstante kM gemäß Gleichung (4), wie zuvor beschrieben, ermittelt.
  • Darauffolgend wird in einem Schritt S10 die ermittelte Motorkonstante mit einer zuvor gespeicherten Motorkonstante verglichen. Weicht die ermittelte Motorkonstante über einen vorgebbaren Grenzwert, von beispielsweise 5% über die zuvor gespeicherte Motorkonstante ab, so wird die ermittelte Motorkonstante als neuer Parameter in einem Schritt S11.1 bestimmt. Weicht die ermittelte Motorkonstante nicht über den vorgebbaren Grenzwert hinaus von der gespeicherten Motorkonstante ab, so wird die bisher gespeicherte Motorkonstante weiterhin als Motorparameter für die Ansteuerung der Parkbremse 1 in Schritt S11.2 festgelegt und verwendet.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Parkbremse (1) eines Kraftfahrzeugs, die wenigstens eine Radbremseinrichtung (2, 3) aufweist, wobei die Radbremseinrichtung zu ihrer Betätigung einen ansteuerbaren Elektromotor (6, 7) aufweist, der eine Spindel zum Verlagern eines Bremskolbens zwischen einer Zuspannstellung und einer Freigabestellung antreibt, wobei zur Kalibrierung der Parkbremse (1) der Elektromotor angesteuert wird, um in einem ersten Schritt den Bremskolben in die Freigabestellung und in einem darauffolgenden zweiten Schritt von der Freigabestellung in Richtung zur Zuspannstellung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt während des Verlagerns des Bremskolbens eine Stromversorgung des Elektromotors (6, 7) in einer Leerlaufphase (II) unterbrochen und in Abhängigkeit von einem Ausrollverhalten des Elektromotors (6, 7) wenigstens ein Motorparameter des Elektromotors (6, 7) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Motorparameter ein Massenträgheitsmoment des Elektromotors (6, 7) in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeitsänderung, insbesondere Winkelgeschwindigkeitsänderung, des Elektromotors (6) und/oder der Spindel bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenträgheitsmoment in Abhängigkeit von einem Reibmoment des Elektromotors (6, 7) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibmoment in der Leerlaufphase (II), insbesondere vor der Unterbrechung der Stromzufuhr in Abhängigkeit von einer gespeicherten Motorkonstante des Elektromotors (6, 7) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Motorparameter die Motorkonstante des Elektromotors (6, 7) in Abhängigkeit von dem Ausrollverhalten des Elektromotors (6, 7), insbesondere in Abhängigkeit von einer Induktionsspannung des Elektromotors beim Ausrollen, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Motorkonstante mit der gespeicherten Motorkonstante verglichen wird, wobei die ermittelte Motorkonstante gespeichert wird, wenn sie von der gespeicherten Motorkonstante über einen vorgebbaren Grenzwert hinaus abweicht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Reibmoment mit einem zuvor ermittelten Reibmoment verglichen wird, und dass das ermittelte Reibmoment verworfen wird, wenn es von dem zuvor ermittelten Reibmoment über einen vorgebbaren Grenzwert hinaus abweicht.
  8. Parkbremse für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Radbremseinrichtung (2, 3), wobei die Radbremseinrichtung zu ihrer Betätigung einen ansteuerbaren Elektromotor (6, 7) aufweist, der eine Spindel zum Verlagern eines Bremskolbens zwischen einer Zuspannstellung und einer Freigabestellung aufweist, gekennzeichnet durch ein speziell ausgestaltetes Steuergerät, das das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführt.
  9. Computerprogramm, dass alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn das Programm auf einem Computer läuft.
  10. Computerprogramm-Produkt, mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102014214741.7A 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs Pending DE102014214741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214741.7A DE102014214741A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs
CN201510444935.3A CN105292094B (zh) 2014-07-28 2015-07-27 用于运行机动车的驻车制动器的方法和装置
US14/810,528 US9829058B2 (en) 2014-07-28 2015-07-28 Method and apparatus for the operation of a parking brake of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214741.7A DE102014214741A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214741A1 true DE102014214741A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214741.7A Pending DE102014214741A1 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9829058B2 (de)
CN (1) CN105292094B (de)
DE (1) DE102014214741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010815A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Lucas Automotive Gmbh Technik zur Charakterisierung einer elektromechanischen Aktuatoreinheit für eine Fahrzeugsbremse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102014226856A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
US10137878B2 (en) 2015-10-14 2018-11-27 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method for controlling a parking brake system
DE102015224720A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuerungseinrichtung für eine solche Bremseinrichtung, Bremseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
DE102016203475B4 (de) * 2016-03-03 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für eine Aktuatoreinheit einer elektromechanischen Bremse eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren
JP6622687B2 (ja) * 2016-12-20 2019-12-18 本田技研工業株式会社 駆動装置
DE102018221953A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse sowie entsprechende Vorrichtung
CN114771491A (zh) * 2022-04-21 2022-07-22 瀚德万安(上海)电控制动系统有限公司 制动装置控制方法及计算机设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536695A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse
US6406102B1 (en) * 1999-02-24 2002-06-18 Orscheln Management Co. Electrically operated parking brake control system
JP2002213508A (ja) * 2001-01-24 2002-07-31 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動ブレーキ装置の制御方法およびその装置
DE10233673A1 (de) * 2001-07-31 2003-03-20 Tokico Ltd Elektrische Bremsvorrichtung
EP1485282B1 (de) * 2002-03-21 2006-05-03 Lucas Automotive GmbH Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse
JP5000893B2 (ja) * 2005-01-27 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ制御装置及び電動ブレーキ制御方法
JP4474393B2 (ja) * 2006-08-31 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御システム
KR100839768B1 (ko) * 2006-12-07 2008-06-19 현대모비스 주식회사 원 케이블 타입 차량용 전자식 주차 브레이크
KR100879890B1 (ko) * 2007-06-25 2009-01-22 현대모비스 주식회사 솔레노이드를 이용한 부가 기능 구현 타입 단일 모터 전자 웨지 브레이크 시스템
DE102007030627A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Steuerung eines Aktuators einer Bremse eines Kraftfahrzeugs
FR2931765B1 (fr) * 2008-05-29 2010-05-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage avec controle de stabilite et de trajectoire a au moins un element de frein motorise muni d'un systeme de recuperation d'energie mecanique.
KR20120069762A (ko) * 2009-12-18 2012-06-28 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 전기차의 구동 제어 장치
DE102010040726A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
CN201941760U (zh) * 2010-11-19 2011-08-24 芜湖伯特利汽车安全系统有限公司 一种驻车制动系统的电子驻车执行器
DE102010063359A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Stellkraft
DE102011101062A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
KR101351347B1 (ko) * 2012-05-25 2014-01-15 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 주차 브레이크 스위치의 고장 표시 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010815A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Lucas Automotive Gmbh Technik zur Charakterisierung einer elektromechanischen Aktuatoreinheit für eine Fahrzeugsbremse
US10814852B2 (en) 2016-09-08 2020-10-27 Zf Active Safety Gmbh Technique for characterizing an electromechanical actuator unit for a vehicle brake

Also Published As

Publication number Publication date
CN105292094A (zh) 2016-02-03
US20160025169A1 (en) 2016-01-28
US9829058B2 (en) 2017-11-28
CN105292094B (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Parkbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2013149743A1 (de) Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
DE3418235A1 (de) Verfahren und system zum ableiten von radgeschwindigkeitsdaten fuer eine kraftfahrzeug-antirutsch-steuerung
DE102014226857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
EP3980301B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer betriebsgrösse einer trommelbremse und trommelbremsanordnung
WO2013007414A1 (de) Verfahren, regel- bzw. steuergerät zum - und feststellbremse mit - zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
EP3003814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der masse eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit derartiger vorrichtung
EP2838767B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102014203350A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2018072907A1 (de) Verfahren zum temperatur-derating von elektrischen maschinen
DE102014202173A1 (de) Verfahren zum Lösen einer automatischen Parkbremse
DE102009001258A1 (de) Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung eines Elektromotors
DE102014220793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
EP3363713A1 (de) Verfahren zum reduzieren von latenzzeiten beim beschleunigen eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2651721B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102015209920A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsverteilung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
EP3645357B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum betreiben einer automatisierten feststellbremse
EP1798559A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
EP2290808B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Skalierungsfaktors eines elektrischen Antriebssystems sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges elektrisches Antriebssystem
DE102020000524A1 (de) Verfahren zum Abbruch eines automatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
EP2115868B1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
DE102015224720A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuerungseinrichtung für eine solche Bremseinrichtung, Bremseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
DE102010039309A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wirkungsgrades einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015211468A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Stellwegs in einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
WO2018121953A1 (de) Auswerteelektronik und verfahren zum schätzen eines hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen bremskraftverstärker ausgestatteten bremssystem eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed