DE102014214302A1 - Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit - Google Patents

Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102014214302A1
DE102014214302A1 DE102014214302.0A DE102014214302A DE102014214302A1 DE 102014214302 A1 DE102014214302 A1 DE 102014214302A1 DE 102014214302 A DE102014214302 A DE 102014214302A DE 102014214302 A1 DE102014214302 A1 DE 102014214302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
filter body
unit according
blowing unit
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214302.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Lazar Milisic
Paul Wiebe
Manfred Rüffer
Jose Gonzalez
Stefan Imhof
Thomas Oeffner
Michael Jürging
Marcel Niepenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014214302.0A priority Critical patent/DE102014214302A1/de
Publication of DE102014214302A1 publication Critical patent/DE102014214302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B45/00Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/002Noise damping by encapsulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird eine Ausblaseinheit für eine Vakuumpumpe beschrieben. Diese besteht aus einer Verschlusskappe, in der ein Filterkörper (9) befestigt wird. Die Ausblaseinheit wird vormontiert und über Kopf in die Aufnehmung des Gehäuses der Vakuumpumpe gesteckt, so dass die offene Seite des Filterkörpers (9) in das Gehäuse hineinragt. Der Filterkörper (9) wird dabei z. B. von einem Haltering (10) gehalten, der mittels eines Bajonettverschlusses (11, 12) in der Hülse (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausblaseinheit, aufweisend eine Verschlusskappe für eine zylindrische Ausnehmung des Gehäuses einer Vakuumpumpe und einen Filterkörper, der in die Verschlusskappe eingesetzt ist, sowie ein Motorpumpenaggregat mit einer derartigen Ausblaseinheit.
  • Eine solche Ausblaseinheit ist in der DE 10 2009 054 499 A1 beschrieben. Sie ist Bestandteil eines Motorpumpenaggregats zur Herstellung eines Vakuums z. B. für einen Vakuumbremskraftverstärker in einem Fahrzeug.
  • Die Pumpe besteht aus einer Doppelmembranpumpe, die angesaugte Luft in den Kurbelraum der Membranpumpe ausstößt. Dieser benötigt daher eine Verbindung zur Atmosphäre, die mit einem Filterkörper geschützt werden muss, damit insbesondere Schmiermitteldämpfe nicht nach außen gelangen und Pumpengeräusche gemindert werden.
  • Typischerweise wird eine solche Ausblaseinheit in einer Gehäusewand untergebracht, die dem Ende einer Kurbelachse gegenüberliegt. Es sind allerdings auch Membranpumpen bekannt, bei denen sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil im Deckel der Membranpumpe untergebracht sind. In diesem Fall ist eine solche Ausblaseinheit im Deckel untergebracht und schließt sich stromabwärts des Auslassventils an.
  • Die Ausblaseinheit gemäß der schon genannten DE 10 2009 054 499 A1 besteht aus einem Topf mit einem umlaufenden Kragen, wobei der Boden des Topfes in die Kurbelkammer eintaucht. Durch eine Zwischenwand zwischen Topf und Deckel wird die Ausblaseinheit in zwei Hälften unterteilt, in denen sich jeweils ein Filterkörper befindet, die aber nur einen Teilquerschnitt des Topfes ausfüllen.
  • Die über die Ausblaseinheit ausgestoßene Luft fließt durch das Ausblasventil seitlich in den Filterkörper des Topfes ein und von dort über Perforationen in der Zwischenwand in den anderen Filterkörper. Dort fließt es seitlich aus diesem in einen Bereich des Deckels hinein, der über Außenöffnungen mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Mit einem solchen Aufbau wird zwar eine hohe Filterrate erreicht, andererseits ist aber der Aufbau kompliziert.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Ausblaseinheit zu schaffen, die bei gleicher Leistung einfacher aufgebaut ist.
  • Zur Lösung des Problems schlägt die Erfindung vor, dass die Verschlusskappe aus einer Hülse, die den Filterkörper aufnimmt, wobei der Filterkörper die gesamte Querschnittsfläche der Hülse überdeckt, und einer einstückig mit der Hülse verbundenen Grundplatte besteht, die den Boden der Hülse bildet, die sich quer zur Achse der Hülse und seitlich über die Hülse hinaus erstreckt und die innerhalb der Querschnittsfläche der Hülse wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, und dass Befestigungsmittel vorhanden sind, um den Filterkörper an der Grundplatte zu halten.
  • Die hohe Filtereffizienz der Ausblaseinheit wird dadurch erreicht, dass der Filterkörper die gesamte Querschnittsfläche der Hülse überdeckt, so dass eine große Ein- und Austrittsfläche vorhanden ist. Die einfache Montage wird dadurch erreicht, dass der Filterkörper in die Hülse eingesteckt und dort befestigt wird. Sodann wird die Verschlusskappe über Kopf, d. h. mit dem Filterkörper voran, in eine zylindrische Ausnahme des Gehäuses eingesteckt, wobei die in Bereichen der Grundplatte, die über die Querschnittsfläche der Hülse hinausragen, an der Außenseite des Gehäuses z. B. mittels Schrauben befestigt wird.
  • Damit keine Seitenluft die Verschlusskappe passiert, ist vorgesehen, dass die Hülse in ihrer äußeren Mantelfläche eine Nut aufweist, in der ein Außendichtring aufgenommen ist. Luft kann daher nur durch die Hülse, also durch den dort angeordneten Filterkörper, hindurch blasen. Allerdings unterliegt auch die Form des Filterkörpers Schwankungen, so dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass Luft zwar durch die Hülse, aber am Filterkörper vorbei zur Auslassöffnung gelangt. Daher ist zwischen dem Filterkörper und der Grundplatte ein Innendichtring angeordnet, der an der inneren Mantelfläche der Hülse entlang verläuft.
  • Um die Montage von Außendichtring und Innendichtring zu vereinfachen, ist vorgesehen, diese über Radialstege miteinander zu verbinden, so dass ein einheitlicher Körper entsteht. Damit die Radialstege Platz finden, ist vorgesehen, die Hülse mit Längsschlitzen zu versehen.
  • Zum Befestigen des Filterkörpers in der Hülse stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Befestigungsmittel aus einem Haltering besteht, der am freien Ende der Hülse an der Innenseite der Hülse vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses befestigt ist.
  • Statt eines mittels eines Bajonettverschlusses befestigten Halteringes kann auch ein Krallfederring vorgesehen werden, der am freien Ende der Hülse an der Innenseite der Hülse eingerastet ist.
  • Denkbar sind auch Querverschlüsse, die sich über die Hülse legen. Diese können die Form eines Keiles oder eines Federstahlclipses besitzen.
  • Eine weitere Art der Befestigung besteht darin, dass von dem Boden der Hülse ein oder mehrere Stifte abstehen und der Filterkörper entsprechende Öffnungen aufweist. Beim Einsetzen des Filterkörpers durchdringen der oder diese Stifte die Öffnungen, so dass Befestigungsmittel am Ende der Stifte angebracht werden können. Hierbei kann es sich um einen Druckknopf, einen Innenschnapper oder einen Krallring handeln. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, das herausragende Ende des Stiftes mittels Warmumformung zu einem Kopf zu verformen.
  • Um auch hier eine Seitenluft zu vermeiden, sind der oder die Stifte jeweils von einem an der Grundplatte anliegenden Dichtring umschlossen. Diese können wiederum mit dem Innendichtring über Radialstege verbunden werden, so dass wiederum ein einheitliches Bauteil entsteht.
  • Um Außenverschmutzungen des Filterkörpers zu vermeiden, die durch die Auslassöffnung in den Filterkörper eindringen können, ist vorgesehen, dass sich auf der von der Hülse abstehenden Seite der Grundplatte und im Abstand zu dieser eine Abdeckung oberhalb der Auslassöffnung befindet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausblaseinheit kann auf oder in einem insbesondere elektromotorisch angetriebenen Pumpenaggregat angeordnet sein, welcher vorzugsweise mit wenigsten einem elastomeren Membran zur Erzeugung des Unterdrucks ausgestattet und insbesondere zur Herstellung eines Vakuums z. B. für einen Vakuumbremskraftverstärker in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Hierdurch wird eine räumlich flexibel einsetzbare Pumpeneinheit zur Verfügung gestellt, die über eine effektive, robuste und einfach zu montierbare Schallschutzvorrichtung verfügt.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführung der Ausblaseinheit,
  • 2 einen Querschnitt durch eine vormontierte Ausblaseinheit gem. der 1. In den
  • 39 werden verschiedene Möglichkeiten zum Befestigen eines Filterkörpers in der Ausblaseinheit dargestellt.
  • Im Folgenden wird zunächst auf die 1 Bezug genommen:
    Die Ausblaseinheit besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte 1 und einer einstückig daran ausgeformten Hülse 2, wobei die Grundplatte 1 den Boden der Hülse 2 bildet und dabei seitlich über die Hülse 2 hervorsteht, so dass vier Ohren mit Schraubbohrungen gebildet sind, die es ermöglichen, die Grundplatte 1 außen am Gehäuse eines Motorpumpenaggregats zu befestigen. Dabei taucht die Hülse 2 in eine zylindrische Ausnehmung in dem Gehäuse ein.
  • Im Boden der Hülse 2 befindet sich eine Auslassöffnung 3, über die Luft in die Atmosphäre gelangen kann.
  • In der Außenseite der Hülse 2 befindet sich eine umlaufende Nut 4, in der ein Außendichtring 5 liegt, um die Hülse 2 gegenüber der Innenmantelfläche der Ausnehmung im Gehäuse zu dichten. Der Bereich zwischen dem freien Ende der Hülse 2 und der Nut 4 ist leicht konisch ausgeführt, um das Einsetzen der Ausblaseinheit in die Ausnehmung zu erleichtern.
  • Weiterhin ist ein Innendichtring 6 vorgesehen, der am Boden der Hülse 2 aufliegt und an der Hülsenwand entlangläuft. Der Innendichtring 6 ist über drei Radialstege 7 mit dem Außendichtring 5 verbunden, so dass der Innendichtring 6 und der Außendichtring 5 gemeinsam montiert werden können. Zur Aufnahme der Radialstege 7 befinden sich in der Hülse 2 drei in axialer Richtung verlaufende Längsschlitze 8.
  • In der Hülse 2 befindet sich weiterhin ein zylinderförmiger Filterkörper 9. Dieser liegt, wie dies in der 2 zu erkennen ist, auf dem Innendichtring 6 auf, so dass, selbst wenn der Durchmesser des Filterkörpers 9 nicht dem Innendurchmesser der Hülse entspricht, keine Seitenluft zur Auslassöffnung 3 gelangen kann.
  • Um den Filterkörper 9 in der Hülse 2 zu halten, ist ein Haltering 10 vorgesehen, der mittels eines Bajonettverschlusses in der Hülse 2 befestigt ist, wozu von der Außenseite des Halteringes 10 kurze Stifte 11 seitlich abstehen, die in Schlitze 12 in der Innenmantelfläche der Hülse 2 eingreifen.
  • Eine so zusammengesetzte Ausblaseinheit wird über Kopf in die Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt, so dass die offene Seite des Filterkörpers 9 in das Gehäuse weist. Die an der Außenseite des Gehäuses aufliegenden Ohren können mit Schrauben befestigt werden.
  • Im Betrieb der Vakuumpumpe bläst diese Luft durch den Filterkörper 9 in die Auslassöffnung, die von einer Abdeckung 13 überdeckt ist, so dass die Luft zwischen der Abdeckung 13 und der Außenseite der Grundplatte 1 austreten kann. Die Größe des Spaltes 14 zwischen der Abdeckung 13 und der Grundplatte 1 wird so gewählt, dass einerseits der Schmutzeintrag gering bleibt und andererseits ein ausreichender Lüftungsquerschnitt vorliegt.
  • In den folgenden 39 werden weitere Befestigungsmöglichkeiten für den Filterkörper 9 dargestellt:
    Gemäß der 3 kann anstelle des Halteringes ein Krallfederring 15 vorgesehen werden. Dieser hat an seiner Außenseite mehrere Krallfedern, die sich in die Innenmantelfläche der Hülse 2 einkrallen, was durch eine dort verlaufende Rinne, die hier nicht näher dargestellt ist, unterstützt werden kann.
  • Denkbar sind auch Querbefestigungsmittel, wie sie in den 4 und 5 dargestellt sind. Hierbei kann es sich um einen Keil 16 handeln, der durch zwei gegenüberliegende Öffnungen in der Hülse 2 hindurch gesteckt ist und den Filterkörper überspannt. Die 5 zeigt einen Federstahlclip 17, der gelenkig an einer Außenseite der Hülse 2 gehalten ist, und über die Hülse geschwenkt werden kann. Denkbar wäre aber auch, diesen, wie den vorbeschriebenen Keil, durch zwei Öffnungen in der Hülse 2 hindurch zu stecken.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, einen zentralen Stift 18 vorzusehen, der den Filterkörper 9 durchdringt. Das über den Filterkörper 9 hinausragende Ende des Stiftes 18 kann mit einem Druckknopf 19 oder mit einem Innenschnapper 20 versehen werden. Möglich ist auch eine Warmverformung des Stiftendes zu einem Kopf 21.
  • Dieser Stift 18 muss ebenfalls mittels eines Dichtringes 22 gegen Seitenluft gesichert werden, wobei dieser Dichtring 22 über Radialstege 23 mit dem Innendichtring 6 verbunden werden kann.
  • Anstelle eines zentralen Stiftes können auch mehrere Stifte 24 – wie in der 9 dargestellt – vorgesehen werden. Die Enden der Stifte werden vorzugsweise mit Krallringen 25 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Hülse
    3
    Auslassöffnung
    4
    Nut
    5
    Außendichtring
    6
    Innendichtring
    7
    Radialstege
    8
    Längsschlitze
    9
    Filterkörper
    10
    Haltering
    11
    Stifte
    12
    Schlitze
    13
    Abdeckung
    14
    Spalt
    15
    Krallfederring
    16
    Keil
    17
    Federstahlclip
    18
    Stift
    19
    Druckknopf
    20
    Innenschnapper
    21
    Kopf
    22
    Dichtring
    23
    Radialstege
    24
    Stifte
    25
    Krallringe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054499 A1 [0002, 0005]

Claims (11)

  1. Ausblaseinheit, aufweisend eine Verschlusskappe für eine zylindrische Ausnehmung des Gehäuses einer Vakuumpumpe und einen Filterkörper (9), der in die Verschlusskappe eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe aus einer Hülse (2), die den Filterkörper (9) aufnimmt, wobei der Filterkörper (9) die gesamte Querschnittsfläche der Hülse (2) überdeckt, und einer einstückig mit der Hülse verbundenen Grundplatte (1) besteht, die den Boden der Hülse (2) bildet, die sich quer zur Achse der Hülse (2) und seitlich über die Hülse (2) hinaus erstreckt und die innerhalb der Querschnittsfläche der Hülse (2) wenigstens eine Auslassöffnung (3) aufweist, und dass Befestigungsmittel vorhanden sind, um den Filterkörper (9) an der Grundplatte (1) zu halten.
  2. Ausblaseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) in ihrer äußeren Mantelfläche eine Nut (4) aufweist, in der ein Außendichtring (5) aufgenommen ist.
  3. Ausblaseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Filterkörper (9) und der Grundplatte (1) ein Innendichtring (6) angeordnet ist, der an der inneren Mantelfläche der Hülse (2) entlang läuft.
  4. Ausblaseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendichtring (5) und der Innendichtring (6) über Radialstege (7) miteinander verbunden sind und dass zur Aufnahme der Radialstege (7) die Hülse (2) mit Längsschlitzen (8) versehen ist.
  5. Ausblaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel aus einem Haltering (10) besteht, der am freien Ende der Hülse (2) an der Innenseite der Hülse vorzugsweise mittels eines Bajonettverschlusses (11, 12) befestigt ist.
  6. Ausblaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Krallfederring (15) ist, der am freien Ende der Hülse (2) an deren Innenseite eingerastet ist.
  7. Ausblaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus einem Radialsteg, vorzugsweise in Form eines Keiles (16) oder eines Federstahlclips (17), bestehen, der das freie Ende der Hülse (2) quert.
  8. Ausblaseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel aus einem oder mehreren von der Grundplatte abstehenden Stiften (18, 24) bestehen, die Öffnungen in dem Filterkörper (9) durchdringen, wobei das freie Ende der Stifte (18, 24) mit einer Erweiterung in Form eines Druckknopfes (19), eines Innenschnappers (20), eines Krallringes (25) oder eines durch Warmumformung des Stiftendes hergestellten Kopfes (21) versehen ist.
  9. Ausblaseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stifte (18, 24) jeweils von einem an der Grundplatte anliegenden Dichtring (22) umschlossen sind.
  10. Ausblaseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der von der Hülse (2) abgewandten Seite der Grundplatte (1) und im Abstand zur dieser eine Abdeckung (13) oberhalb der Auslassöffnung (3) befindet.
  11. Pumpenaggregat mit wenigsten einem elastomeren Membran zur Erzeugung des Unterdrucks für einen Vakuumbremskraftverstärker in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenaggregat mit einer Ausblaseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE102014214302.0A 2014-07-22 2014-07-22 Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit Pending DE102014214302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214302.0A DE102014214302A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214302.0A DE102014214302A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214302A1 true DE102014214302A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214302.0A Pending DE102014214302A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214302A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005223A1 (de) * 2006-02-10 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102009054499A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005223A1 (de) * 2006-02-10 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102009054499A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102280U1 (de) Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und Bausatz
DE102014115898A1 (de) Resonator
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102019130825A1 (de) Ölfangring
DE112016007225T5 (de) Luftfilter
DE102008063720A1 (de) Filtereinrichtung
DE102015016663A1 (de) Pneumatisches Regelventil
EP2368615A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008062552A1 (de) Kraftstofffilter
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102014214302A1 (de) Ausblaseinheit und Pumpenaggregat mit Ausblaseinheit
DE102015211759A1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE2034753C3 (de) Faltenbalg
DE10334480A1 (de) Belüftungsventil mit einer Abdeckkappe
DE102015007182B4 (de) Filterelement und Filtersystem
EP3743191B1 (de) Filtereinrichtung mit einem filterelement in einem filtergehäuse
DE102010039343A1 (de) Vakuumpumpe
DE102010014804A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015110599A1 (de) Lenkungsbaugruppe einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102018218613A1 (de) Hydraulikspeicher für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem
DE102013011865A1 (de) Filtervorrichtung
DE102013013637A1 (de) Kondensationsvorrichtung für pneumatische Bremszylinder
DE102013104115A1 (de) Öltankdeckel
DE102016209382A1 (de) Rückschlag-/Auslassventil für eine Vakuumpumpe
DE102019130195A1 (de) Kupplungsgeberzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE