DE102019130195A1 - Kupplungsgeberzylinder - Google Patents

Kupplungsgeberzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102019130195A1
DE102019130195A1 DE102019130195.5A DE102019130195A DE102019130195A1 DE 102019130195 A1 DE102019130195 A1 DE 102019130195A1 DE 102019130195 A DE102019130195 A DE 102019130195A DE 102019130195 A1 DE102019130195 A1 DE 102019130195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
master cylinder
clutch master
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019130195.5A
Other languages
English (en)
Inventor
William Frank
Samuel de Lima Soares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019130195.5A priority Critical patent/DE102019130195A1/de
Publication of DE102019130195A1 publication Critical patent/DE102019130195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupplungsgeberzylinder (1), aufweisend ein Zylindergehäuse (2) mit einem Schweißring (3), wobei der Schweißring (3) und das Zylindergehäuse (2) eine zylindrische Kammer (4) definieren, in der ein Kolben (5) angeordnet ist, der mittels einer Kolbenstange (6) axial verschiebbar ist, wobei die Kolbenstange (6) an ihrem zum Kolben (5) orientiertem Ende ein Dichtungselement (9) in Form eines hülsenförmigen Körpers (10) aufweist, das an einer Wandung (11) der zylindrischen Kammer (4) abdichtend anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupplungsgeberzylinder für ein hydraulisches System, insbesondere ein hydraulisches Kupplungssystem.
  • Derartige Kupplungsgeberzylinder sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 10 2015 201 311 A1 einen Geberzylinder (CMC) mit einem zumindest teilweise durch eine Führungshülse zum beweglichen Führen eines Kolbens begrenzten Zylinder, in dem der Kolben axial verlagerbar geführt ist. Dabei ist der Kolben durch wenigstens eine Dichtung gegen die Führungshülse abgedichtet, wobei die Dichtung an dem Kolben fixiert ist und an der Führungshülse dichtend anliegt.
  • In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es - trotz der Abdichtung des Kolbens - weiterhin zu einer unerwünschten Kontamination des Zylinders durch Eindringen von Staubund/oder Schmutzpartikeln kommt.
  • Weiterhin sind Kupplungsgeberzylinder bekannt, bei denen an dem zum Kolben orientiertem Ende der Kolbenstange ein scheibenförmiges Abstreifelement angeordnet ist und dessen äußere Umfangsfläche an der Wandung der zylindrischen Kammer abdichtend anliegt. Nachteilig ist hierbei, dass bei Betätigung des Geberzylinders Luft in das System eingesaugt wird, die diesen im Laufe der Zeit negativ beeinträchtigt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen daher weiteres Verbesserungspotential auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Kupplungsgeberzylinder bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Kupplungsgeberzylinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen jeweils bevorzugte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, deren jeweilige Merkmale im Rahmen des technisch Sinnvollen frei miteinander kombinierbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Kupplungsgeberzylinder weist ein Zylindergehäuse mit einem Schweißring auf, wobei der Schweißring und das Zylindergehäuse eine zylindrische Kammer definieren, in der ein Kolben angeordnet ist, der mittels einer Kolbenstange axial verschiebbar ist, wobei die Kolbenstange an ihrem zum Kolben orientiertem Ende ein Dichtungselement in Form eines hülsenförmigen Körpers aufweist, das an einer Wandung der zylindrischen Kammer abdichtend anliegt.
  • Durch das in Form eines hülsenförmigen Körpers ausgebildete Dichtungselement ergibt sich der Vorteil einer verbesserten Abdichtung der zylindrischen Kammer gegenüber Staub- und/oder Schmutzpartikeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der hülsenförmige Körper im Wesentlichen eine Mantelfläche und ein Bodenelement, so dass der hülsenförmige Körper ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist. Vorzugsweise ist das Dichtungselement derart an der Kolbenstange angeordnet, dass der hülsenförmige Körper mit seinem offenen Ende zum Kolben abgewandt ist. Hierzu weist das Bodenelement eine zentrische Öffnung auf, über die das Dichtungselement an der Kolbenstange angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Kolbenstange an ihrem zum Kolben orientierten Ende eine Schulter-Hals-Kopf Konfiguration auf, über die das Dichtungselement mit seiner zentrischen Öffnung um den Hals der Kolbenstange angeordnet ist. Das Bodenelement sitzt sodann mit seiner Bodeninnenfläche auf der Schulter, die eine Anlagefläche bietet. Zudem weist die Schulter eine Umfangsfläche auf, die die Mantelfläche des hülsenförmigen Körpers bzw. des Dichtungselements zwischen sich und der Wandung der zylindrischen Kammer einspannt und stabilisiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante weist die Mantelfläche an ihrer Außenseite eine Profilierung auf. Durch die Profilierung, die vorzugsweise in Form von Rippen ausgebildet ist, ergibt sich der Vorteil, dass das Dichtungselement mit mehreren Kontaktpunkten an der Wandung der zylindrischen Kammer anliegt. Die Interferenzen, die, wie aus dem Stand der Technik bekannt, zu einer Einsaugung von Luft in die zylindrische Kammer führen, werden hierdurch auf mehrere Kontaktpunkte entlang einer größeren Fläche verteilt, was zu einer besonders wirkungsvollen Abdichtung führt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Kupplungsgeberzylinders ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. In dieser zeigen:
    • 1 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kupplungsgeberzylinders in einer Querschnittsdarstellung,
    • 2 einen vergrößerten Bereich der in 1 gezeigten Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange,
    • 3 eine Ausführungsvariante des Dichtungselements in einer Draufsicht, und
    • 4 eine Querschnittsdarstellung des in 3 gezeigten Dichtungselements.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren lediglich schematischer Natur sind und ausschließlich dem Verständnis der Erfindung dienen. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch sind die unterschiedlichen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele prinzipiell frei miteinander kombinierbar.
  • Der erfindungsgemäße Kupplungsgeberzylinder 1 weist ein Zylindergehäuse 2 mit einem Schweißring 3 auf, wobei der Schweißring 3 und das Zylindergehäuse 2 eine zylindrische Kammer 4 definieren, in der ein Kolben 5 angeordnet ist, der mittels einer Kolbenstange 6 axial verschiebbar ist. Wie in der 1 dargestellt, ist der Kolben 5 mittels einer Feder 7 vorgespannt. Der Schweißring 3 weist in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante eine Dichtung 8 auf, die im hinteren Bereich des Schweißrings 3 angeordnet ist und den Kolben 5 umfangsseitig umgibt.
  • An ihrem zum Kolben 5 orientiertem Ende weist die Kolbenstange 6 ein Dichtungselement 9 in Form eines hülsenförmigen Körpers 10 auf, das an einer Wandung 11 der zylindrischen Kammer 4 abdichtend anliegt.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Bereich der in 1 gezeigten Verbindung zwischen Kolben 5 und Kolbenstange 6. Wie aus der 2 erkennbar, umfasst der hülsenförmige Körper 10 im Wesentlichen eine Mantelfläche 12 und ein Bodenelement 13, so dass der hülsenförmige Körper 10 ein geschlossenes Ende 14 und ein offenes Ende 15 aufweist. Wie weiter in 2 dargestellt, ist das Dichtungselement 9 derart an der Kolbenstange 6 angeordnet, dass der hülsenförmige Körper 10 mit seinem offenen Ende 15 zum Kolben 5 abgewandt ist. Das Dichtungselement 9 ist hierbei zwischen einem Kolbenstangenkopf 16 und einer Kolbenstangenschulter 17 an einem Kolbenstangenhals 18 angeordnet. Hierzu weist das Bodenelement 13 eine zentrische Öffnung 19 auf, über die es an dem Kolbenstangenhals 18 angeordnet ist. Wie weiterhin anhand von 2 erkennbar, ist das Bodenelement 14 sodann mit seiner Bodeninnenfläche 20 auf der Kolbenstangenschulter 17 angeordnet, die eine Anlagefläche 21 aufweist. Zudem weist die Kolbenstangenschulter 17 eine Umfangsfläche 22 auf, die die Mantelfläche 12 des hülsenförmigen Körpers 10 bzw. des Dichtungselement 9 zwischen sich und der Wandung 11 der zylindrischen Kammer 4 einspannt und stabilisiert.
  • An ihrer Außenseite weist die Mantelfläche 12 in der vorliegend dargestellten Ausführungsvariante eine Profilierung 23 auf, die Form von Rippen 24 ausgebildet ist.
  • Die 3 und 4 zeigen nochmals das Dichtungselement 10 in einer Draufsicht sowie in einer Querschnittsdarstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsgeberzylinder
    2
    Zylindergehäuse
    3
    Schweißring
    4
    zylindrische Kammer
    5
    Kolben
    6
    Kolbenstange
    7
    Feder
    8
    Dichtung
    9
    Dichtungselement
    10
    hülsenförmiger Körper
    11
    Wandung
    12
    Mantelfläche
    13
    Bodenelement
    14
    geschlossenes Ende
    15
    offenes Ende
    16
    Kolbenstangenkopf
    17
    Kolbenstangenschulter
    18
    Kolbenstangenhals
    19
    zentrische Öffnung
    20
    Bodeninnenfläche
    21
    Anlagefläche
    22
    Umfangsfläche
    23
    Profilierung
    24
    Rippen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015201311 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Kupplungsgeberzylinder (1), aufweisend ein Zylindergehäuse (2) mit einem Schweißring (3), wobei der Schweißring (3) und das Zylindergehäuse (2) eine zylindrische Kammer (4) definieren, in der ein Kolben (5) angeordnet ist, der mittels einer Kolbenstange (6) axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) an ihrem zum Kolben (5) orientiertem Ende ein Dichtungselement (9) in Form eines hülsenförmigen Körpers (10) aufweist, das an einer Wandung (11) der zylindrischen Kammer (4) abdichtend anliegt.
  2. Kupplungsgeberzylinder (1) nach Anspruch 1, wobei der hülsenförmige Körper (10) im Wesentlichen eine Mantelfläche (12) und ein Bodenelement (13) umfasst, so dass dieser ein geschlossenes Ende (14) und ein offenes Ende (15) aufweist.
  3. Kupplungsgeberzylinder (1) nach Anspruch 2, wobei die Mantelfläche (12) an ihrer Außenseite eine Profilierung (23) aufweist.
  4. Kupplungsgeberzylinder (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Dichtungselement (9) derart an der Kolbenstange (6) angeordnet ist, dass der hülsenförmige Körper (10) mit seinem offenen Ende (15) zum Kolben (5) abgewandt ist.
DE102019130195.5A 2019-11-08 2019-11-08 Kupplungsgeberzylinder Withdrawn DE102019130195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130195.5A DE102019130195A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Kupplungsgeberzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130195.5A DE102019130195A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Kupplungsgeberzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130195A1 true DE102019130195A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130195.5A Withdrawn DE102019130195A1 (de) 2019-11-08 2019-11-08 Kupplungsgeberzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019130195A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059800A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Kolbenstangenschutz
DE2311201A1 (de) Stossdaempfer
DE3427791C2 (de)
DE102014105361A1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Tragfeder eines Federbeins und Federteller hierzu
DE2613447C3 (de) Faltenbalg für die Abdichtung der Kolbenstangendurchführung eines Arbeitszylinders
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102017008752A1 (de) Hydraulische Dämpfvorrichtung
DE102014224636A1 (de) Endkappe für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102008040984A1 (de) Schutzrohr für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102011003151A1 (de) Luftfedereinheit mit Faltenbalg
DE102013114173A1 (de) Hydraulikbuchse eines Fahrzeuges
DE102019130195A1 (de) Kupplungsgeberzylinder
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE102016118236A1 (de) Fahrzeugsensor mit einer Vielzahl von Leitungsdrähten
DE102007021385A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr
DE102018204478A1 (de) Druckanschlagkappe
DE102014002727A1 (de) Stangendichtung
AT217789B (de) Anzeigevorrichtung für übermäßige Verschmutzung des Filtereinsatzes eines Ansaugluftfilters, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE102012223725A1 (de) Druckmittelzylinder
DE2829030A1 (de) Dichtungsanordnung fuer druckmittelbeaufschlagte, relativ gegeneinander bewegte teile
DE202015008969U1 (de) Tretlageranordnung für ein Fahrrad
DE102009016226A1 (de) Dichtung
DE2122966A1 (en) Piston rod gaskets for shock absorbers in cars - - by spreading the pressure over the whole rim of the gasket for long
DE102009018573A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102010038239A1 (de) Luftfedereinheit mit Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee