DE102014214301A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014214301A1
DE102014214301A1 DE102014214301.2A DE102014214301A DE102014214301A1 DE 102014214301 A1 DE102014214301 A1 DE 102014214301A1 DE 102014214301 A DE102014214301 A DE 102014214301A DE 102014214301 A1 DE102014214301 A1 DE 102014214301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
plug
vacuum pump
face
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014214301.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bacher
Karlheinz Seitz
Michael Jürging
Marcel Niepenberg
Jose Gonzalez
Lazar Milisic
Falk Petzold
Ulrike Meyer
Manfred Rüffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014214301.2A priority Critical patent/DE102014214301A1/de
Publication of DE102014214301A1 publication Critical patent/DE102014214301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Gegenstand der Anmeldung ist eine Vakuumpumpe mit einem Ein- und Auslassventil, wobei die Ventile möglichst einfach aufgebaut sein sollen. So besteht das Auslassventil (10) vorzugsweise aus einem Stopfen (12), der in eine Aufnahme (11) eingesetzt ist. An der Stirnseite des Stopfens (12) befindet sich um einen Leitkanal (17) ein umlaufender Steg (18), während gegenüberliegend am Boden der Deckelkanal (8) zur Pumpenkammer einmündet, dessen Mündung in den Boden ebenfalls über einen umlaufenden Steg (19) verfügt. Ein Ventilschließkörper (20) liegt zwischen diesen beiden Stegen (18, 19), wobei bei dem Auslassventil der Steg (18) an der Stirnseite unterbrochen ist und der Steg (19) am Boden geschlossen ist. Bei einem Einlassventil ist es gerade umgekehrt. An der äußeren Stirnseite des Stopfens (12) befindet sich eine Ausnehmung (24), in der ein Filterkörper (25) untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vakuumpumpe, insbesondere als eine elektromotorisch angetriebene und vorzugsweise als ein Membranpumpe mit elastomeren Membran ausgeführte Vakuumpumpe, für einen pneumatischen Bremskraftverstärker einer PKW-Bremsanlage, mit einer Pumpenkammer, in die ein Saugkanal und ein Blaskanal münden, wobei in dem Saugkanal ein Einlassventil und in dem Blaskanal ein Auslassventil angeordnet sind, die jeweils einen scheibenförmigen Ventilschließkörper aufweisen, der zum Schließen des jeweiligen Ventils an einen Ventilsitz und zum Öffnen des Ventils an einer dem Ventilsitz gegenüberliegenden Anlage angelegt ist und wobei für mindestens eines der Ventile eine zylindrische Aufnahme mit einem Boden vorgesehen ist, in den einer der Kanäle zur Pumpenkammer mündet.
  • Eine bekannte Vakuumpumpe ist in der DE 198 53 050 A1 beschrieben. Die beiden Ventile sind im Deckel einer Membranpumpe angeordnet, wobei die schematische Darstellung offen lässt, mit welcher Form diese Ventile montiert werden können.
  • Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, eine Vakuumpumpe darzustellen, bei der das Einlassventil und das Auslassventil leicht zu montieren sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass in die Aufnahme ein Stopfen eingesetzt ist, in dessen innere, in die Aufnahme weisende Stirnseite ein Leitkanal mündet, wobei die in die Aufnahme weisende Stirnseite des Stopfens beim Einlassventil als Anlage und beim Auslassventil als Ventilsitz ausgebildet ist.
  • Diese Erfindung hat den Vorteil, dass wenn beide Ventile in dieser Form ausgestattet sind, ein im Wesentlichen gleicher Aufbau vorliegt. Insbesondere können der Querschnitt der Aufnahme sowie die Form des Stopfens gleich bleiben. Lediglich die Funktion vom Ventilsitz und Anlage müssen vertauscht werden.
  • In beiden Fällen befindet sich der scheibenförmige Ventilschließkörper in einer Kammer zwischen dem Boden der Aufnahme und der in die Aufnahme gerichteten Stirnseite des Stopfens.
  • Zur Montage muss daher lediglich zunächst der Ventilschließkörper auf den Boden der Aufnahme gelegt werden, die anschließend mit dem Stopfen verschlossen wird.
  • Vorzugsweise verläuft um die Mündung des Kanals zur Pumpenkammer in den Boden ein umlaufender Steg, dessen Rand beim Auslassventil geschlossen und beim Einlassventil unterbrochen ist. In entsprechender Weise läuft um die Mündung des Leitkanals in die Stirnseite des Stopfens ein umlaufender Steg, dessen Rand beim Einlassventil geschlossen und beim Auslassventil unterbrochen ist.
  • Anlage und Ventilsitz sind somit im Prinzip gleich aufgebaut. Es handelt sich jeweils um einen umlaufenden Steg, auf dessen oberen Rand der Ventilschließkörper aufgelegt wird. Wenn die Verbindung bei aufgelegtem Ventilschließkörper dicht sein soll, ist der Rand geschlossen. Wenn der Steg lediglich als Anlage dienen soll, ist der Rand mehrfach unterbrochen, so dass das Druckmittel unterhalb des Ventilschließkörpers durch die Unterbrechung im Steg in den Kanal zur Pumpenkammer bzw. in den Leitkanal fließen kann. Insbesondere bei dem Einlassventil besteht der Leitkanal aus einer Längs- und einer Querbohrung, wobei die Querbohrung mit einem Ringraum zwischen der äußeren Mantelfläche des Stopfens und der inneren Mantelfläche der Aufnahme in Verbindung steht. Diese wiederum hat Verbindung zum evakuierenden Gerät.
  • Um die eben erwähnte Kammer zu definieren, ist vorgesehen, dass die Aufnahme eine Anlagefläche aufweist, an die der Stopfen sich in axialer Richtung anlegt. Dabei kann es sich um eine Stufe in der Aufnahme handeln. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die innere Stirnseite des Stopfens mit einen in axialer Richtung des Stopfens weisenden Kragen versehen ist, der über die innere Stirnseite hinausragt und am Boden der Aufnahme anliegt.
  • Um die über das Auslassventil ausgeblasene Luft zu reinigen und um die Geräusche, die im Auslassventil entstehen, wenn es von der Luft durchströmt wird, zu reduzieren, ist vorgesehen, dass in der äußeren, der inneren Stirnseite gegenüber liegenden Stirnseite des Stopfens, ein Filter angeordnet ist. Ein Filterkörper des Filters befindet sich in einer Ausnehmung an der äußeren Stirnseite des Stopfens, die über einen Lüftungskanal mit dem Leitkanal eine Verbindung hat, wobei die Ausnehmung mit einer Kappe, die mit wenigstens einer Öffnung versehen ist, verschlossen ist.
  • Zum Befestigen der Kappe liegt der Rand der Kappe in einer in der Mantelfläche des Stopfens verlaufenden Nut. Der Rand kann dabei auch als Dichtung gegenüber der inneren Mantelfläche der Ausnehmung dienen.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 ein Motorpumpenaggregat mit einer Membranpumpe,
  • 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Einlassventil,
  • 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Auslassventil und
  • 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Auslassventils mit einem Filter.
  • Die 1 zeigt die Außenansicht eines Motorpumpenaggregats, das aus einem Elektromotor 1, einem Kurbelgehäuse 2 und einem Membrangehäuse 3, das von einem Deckel 4 verschlossen wird, besteht.
  • Der Deckel 4 klemmt den Rand einer Membran 5 ein, wobei sich zwischen dem Deckel 4 und der Membran 5 die Pumpenkammer 6 einer Vakuumpumpe 7 befindet. Diese steht über einem Saugkanal bzw. einem Blaskanal im Deckel 4, im Folgenden Deckelkanäle 8 genannt, mit einem Einlassventil 9 und einem Auslassventil 10 in Verbindung, die nachfolgend im Detail gezeigt werden.
  • Die Deckelkanäle 8 im Deckel 4 laufen zum Rand des Deckels 4, wobei sie dort in Aufnahmen 11 enden, die sich zur Seite des Deckels 4 hin öffnen, so dass sie leicht zu erreichen sind.
  • Die 2 zeigt im Schnitt eine solche Aufnahme 11 für das Einlassventil 9, die 3 eine solche für das Auslassventil 10.
  • Die beiden Ventile 9, 10 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut, so dass sie im Folgenden gemeinsam beschrieben werden:
    Die Aufnahme 11 ist stufig ausgeführt, ebenso ein Stopfen 12, der in die Aufnahme 11 eingesetzt ist. Dieser besitzt zwei umlaufende Dichtringe 13, 14, so dass zwischen dem Stopfen 12 und der inneren Mantelfläche der Aufnahme 11 ein Ringraum 15 ausgebildet ist.
  • Die Stirnseite des Stopfens 12, die zum Boden der Aufnahme 11 gerichtet ist, weist einen umlaufenden Kragen 16 auf, der am Boden der Aufnahme 11 abgestützt ist. In das Zentrum der Stirnseite mündet ein Leitkanal 17, wobei die Mündung von einem umlaufenden Steg 18 umgeben ist. Genau gegenüber mündet in den Boden der Aufnahme 11 einer der Deckelkanäle 8, dessen Mündung ebenfalls von einem umlaufenden Steg 19 umgeben ist.
  • Zwischen den beiden Stegen 18, 19 befindet sich beweglich ein scheibenförmiger Ventilschließkörper 20, der z. B. von einer Gummischeibe gebildet werden kann.
  • Der Leitkanal 17 besteht aus einer Längsbohrung 21 und einer Querbohrung 22, wobei die Längsbohrung 21 in die Stirnseite des Stopfens 12 und die Querbohrung 22 in den oben erwähnten Ringraum 15 mündet. Dieser steht beim Einlassventil 9 gemäß 2 mit einem Anschluss zum evakuierenden Gerät in Verbindung, während der Ringraum 15 des Auslassventils 10 gemäß 3 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Die beiden Ventile 9, 10 unterscheiden sich nun darin, dass beim Einlassventil 9 der Steg 19 am Boden der Aufnahme 11 mit seitlichen Unterbrechungen 23 versehen ist, während der Steg 18 an der Stirnseite des Stopfens 12 geschlossen ist. Beim Auslassventil 10 gemäß 3 verhält es sich gerade umgekehrt.
  • Bei einem Hub der Membran 5, bei der die Pumpenkammer 6 verkleinert wird, legt sich der Ventilschließkörper 20 des Einlassventils 9 an den Steg 18 an der Stirnseite des Stopfens 12, wie dies in der 2 dargestellt ist und verschließt das Einlassventil 9.
  • Der Ventilschließkörper 20 des Auslassventils 10 liegt dabei ebenfalls an dem Steg 18 an der Stirnseite des Stopfens 12 an. Da dieser aber die Unterbrechungen 23 aufweist, bleibt das Auslassventil 10 offen, so dass Luft aus der Pumpenkammer 6 ausgeblasen werden kann.
  • Bei einem Saughub der Membran 5, bei der sich die Pumpenkammer 6 vergrößert, legen sich die Ventilschließkörper 20 jeweils an den Steg 19 am Boden der Aufnahme 11 an. Dabei ist das Einlassventil 9 geöffnet, da der Steg 18 dort mit Unterbrechungen 23 versehen ist, während das Auslassventil 10, wie in 3 gezeigt, geschlossen ist, da dessen Steg 19 nicht unterbrochen ist.
  • Das Auslassventil 10 ist vorzugsweise mit einem Filter versehen, wie dies in 4 dargestellt ist. Dazu besitzt die äußere Stirnseite des Stopfens 12 eine Ausnehmung 24, die einen Filterkörper 25 aufnimmt und die von einer Kappe 26 verschlossen wird.
  • Der Leitkanal 17 mündet in den Boden der Ausnehmung 24. Die Kappe 26 ist mit einer zentralen Öffnung 27 oder mit mehreren Öffnungen in Form einer Perforation versehen.
  • Bei einem geöffneten Auslassventil 10 strömt Luft über den Leitkanal 17 durch den Filterkörper 25 und den Öffnungen 27 in der Kappe 26 und gelangt in die Atmosphäre. Ein Querkanal 22, wie er nach den Ausführungen nach den 2 und 3 vorhanden ist, wird daher nicht mehr benötigt. Der eine Dichtring 14, der dem Rand der Ausnehmung näher liegt als der andere Dichtring 13, übernimmt daher die Funktion eines Sicherungsringes, wozu er sowohl in einer Nut in der Mantelfläche der Ausnehmung 24 als auch in einer Nut in der Mantelfläche des Stopfens 12 liegt.
  • Vorzugsweise schnappt die Kappe 26 in eine umlaufende Nut 28 an der Außenmantelfläche des Stopfens 12 ein.
  • Außerdem kann – was hier nicht dargestellt ist – an der Innenseite der Kappe 26 noch ein umlaufender Kragen vorgesehen sein, der als Dichtung zwischen dem Filterkörper 25 und der Wand der Ausnehmung 24 dient.
  • Weiterhin kann bei einem solchen Auslassventil auf den Querkanal 22 verzichtet werden, da der Ringraum 15 keine Verbindung zur Atmosphäre braucht, da diese Verbindung über den Filterkörper 25 und die Öffnung 27 in der Kappe hergestellt 26 wird.
  • Bei der Ausführung nach 4 wird außerdem die axiale Lage des Stopfens 12 durch eine Stufe 28 in der Mantelfläche der Ausnehmung 24 definiert und nicht durch die Anlage eines Kragens 16 an der Bodenfläche der Aufnahme 12, wie dies in 2 und 3 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Kurbelgehäuse
    3
    Membrangehäuse
    4
    Deckel
    5
    Membran
    6
    Pumpenkammer
    7
    Vakuumpumpe
    8
    Deckelkanäle
    9
    Einlassventil
    10
    Auslassventil
    11
    Aufnahmen
    12
    Stopfen
    13
    Dichtring
    14
    Dichtring (Sicherungsring)
    15
    Ringraum
    16
    Kragen
    17
    Leitkanal
    18
    Steg an Stirnseite
    19
    Steg am Boden
    20
    Ventilschließkörper
    21
    Längsbohrung
    22
    Querbohrung
    23
    Unterbrechungen
    24
    Ausnehmung
    25
    Filterkörper
    26
    Kappe
    27
    Öffnung
    28
    Stufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19853050 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Vakuumpumpe mit einer Pumpenkammer (6), in die ein Saugkanal und ein Blaskanal münden, wobei in dem Saugkanal ein Einlassventil (9) und in dem Blaskanal ein Auslassventil (10) angeordnet sind, die jeweils einen scheibenförmigen Ventilschließkörper (20) aufweisen, der zum Schließen des jeweiligen Ventils (9, 10) an einen Ventilsitz und zum Öffnen des Ventils (9, 10) an einer dem Ventilsitz gegenüberliegenden Anlage angelegt ist, und wobei für mindestens eines der Ventile eine zylindrische Aufnahme (11) mit einem Boden vorgesehen ist, in den einer der Kanäle (8) zur Pumpenkammer mündet, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (11) ein Stopfen (12) eingesetzt ist, in dessen innere, in die Aufnahme weisende Stirnseite ein Leitkanal (17) mündet, wobei die in die Aufnahme (11) weisende Stirnseite des Stopfens (12) beim Einlassventil (9) als Anlage und beim Auslassventil (10) als Ventilsitz ausgebildet ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Mündung des Kanals (8) in den Boden ein umlaufender Steg (19) verläuft, dessen Rand beim Auslassventil (10) geschlossen und beim Einlassventil (9) unterbrochen ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Mündung des Leitkanals (17) in die Stirnseite des Stopfens (12) ein umlaufender Steg (18) verläuft, dessen Rand beim Einlassventil (9) geschlossen und beim Auslassventil (10) unterbrochen ist.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkanal (17) aus einer Längs- und einer Querbohrung (21, 22) besteht, die mit einem Ringraum (15) zwischen der äußeren Mantelfläche des Stopfens (12) und der inneren Mantelfläche der Aufnahme (11) in Verbindung steht.
  5. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Stirnseite des Stopfens (12) mit einem in axialer Richtung des Stopfens weisenden Kragen (16) versehen ist, der über die innere Stirnseite hinausragt und am Boden der Aufnahme (11) anliegt.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren, der inneren Stirnseite gegenüber liegenden Stirnseite des Stopfens (12), ein Filter angeordnet ist.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (25) des Filters in einer Ausnehmung (24) liegt, die über einen Lüftungskanal mit dem Leitkanal (17) eine Verbindung hat, und dass die Ausnehmung (24) von einer Kappe (26), die mit wenigstens einer Öffnung (27) versehen ist, verschlossen ist.
  8. Vakuumpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Kappe (26) in einer in der Mantelfläche des Stopfens (12) verlaufenden Nut liegt.
DE102014214301.2A 2014-07-22 2014-07-22 Vakuumpumpe Pending DE102014214301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214301.2A DE102014214301A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214301.2A DE102014214301A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014214301A1 true DE102014214301A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214301.2A Pending DE102014214301A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014214301A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853050A1 (de) 1998-11-17 2000-05-25 Lucas Ind Plc Unterdruckbremskraftverstärker-Vakuumpumpe
DE102007020538A1 (de) * 2007-01-29 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102009006042A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853050A1 (de) 1998-11-17 2000-05-25 Lucas Ind Plc Unterdruckbremskraftverstärker-Vakuumpumpe
DE102007020538A1 (de) * 2007-01-29 2008-10-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpenaggregat
DE102009006042A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104504B1 (de) Dichtungsanordnung mit Doppelabstreifring
EP3390177B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
DE102014223085B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014015946A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer Kühlkanalabdeckung versehener Kolben
DE102016013588A1 (de) Filtervorrichtung
DE102011010277A1 (de) Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE202014101096U1 (de) Ventiloberteil
DE202019101183U1 (de) Druckreduzierventil
DE102011002129A1 (de) Kupplungskopf mit einem Filterelement
DE102015010532A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
WO2013124138A1 (de) Ventil
DE102010046929A1 (de) Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät
DE102015114315A1 (de) Fluidfilter und Filtereinsatz dafür
DE102014214301A1 (de) Vakuumpumpe
DE102015105304A1 (de) Membranpumpe
DE1450671A1 (de) Rueckschlagventil
DE4028234C2 (de) Pneumatisches Ventil
DE102019110659A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102017010136A1 (de) Ventil und pneumatische Bremsanlage
DE102013104115A1 (de) Öltankdeckel
DE102010054347A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016213357A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
DE102008053257A1 (de) Pneumatisches Belüftungsventil
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung
DE102012005094A1 (de) Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE