DE102014213676A1 - Ummantelung für eine Batteriezelle sowie für ein Batteriesystem, Verfahren zur Herstellung der Ummantelung sowie Batteriezelle und Batteriesystem - Google Patents

Ummantelung für eine Batteriezelle sowie für ein Batteriesystem, Verfahren zur Herstellung der Ummantelung sowie Batteriezelle und Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014213676A1
DE102014213676A1 DE102014213676.8A DE102014213676A DE102014213676A1 DE 102014213676 A1 DE102014213676 A1 DE 102014213676A1 DE 102014213676 A DE102014213676 A DE 102014213676A DE 102014213676 A1 DE102014213676 A1 DE 102014213676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
battery
carbon nanotubes
battery cell
core layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014213676.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014213676B4 (de
Inventor
Thomas Woehrle
Joachim Fetzer
Sarmimala Hore
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014213676.8A priority Critical patent/DE102014213676B4/de
Priority to CN201510410593.3A priority patent/CN105280853A/zh
Priority to US14/800,009 priority patent/US9647247B2/en
Publication of DE102014213676A1 publication Critical patent/DE102014213676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014213676B4 publication Critical patent/DE102014213676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0049Casings being metallic containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ummantelung (20) für eine Batteriezelle (2) sowie für ein Batteriesystem (1), welche als Folie ausgebildet ist und eine Kernschicht (22) umfasst. Dabei enthält die Kernschicht (22) Kohlenstoffnanoröhrchen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung (20), wobei zunächst ein Polymersubstrat mit einem Oxidmaterial beschichtet wird, und auf eine dadurch entstandene Oxidschicht Kohlenstoffnanoröhrchen aufgebracht werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Batteriezelle (2), welche mindestens eine erfindungsgemäße Ummantelung (20) umfasst, sowie ein Batteriesystem (1), welches mindestens zwei Batteriezellen (2) sowie mindestens eine erfindungsgemäße Ummantelung (20) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ummantelung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung für eine Batteriezelle sowie für ein Batteriesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Ummantelung gemäß Anspruch 6. Die Erfindung betrifft ferner eine Batteriezelle gemäß Anspruch 9 sowie ein Batteriesystem gemäß Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, als auch bei Elektronikgeräten, wie Laptops oder Mobiltelefonen, neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Hierbei finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive und eine negative Elektrode auf, an denen Lithium-Ionen bei einem Ladevorgang sowie bei einem Entladevorgang reversibel einlagern sowie wieder auslagern können. Ein solcher Vorgang wird auch als Interkalation, beziehungsweise Deinterkalation bezeichnet.
  • Eine Batteriezelle umfasst in der Regel eine oder mehrere Elektrodeneinheiten, welche in Form eines Wickels ausgestaltet sind. Eine Elektrodeneinheit weist zwei Kollektorfolien auf, welche unter Zwischenlage eines Separators zu einem Batteriewickel gewunden werden. Die Kollektorfolien der Elektrodeneinheiten werden auf bekannte Art elektrisch mit Polen der Batteriezelle verbunden, welche auch als Terminals bezeichnet werden.
  • Eine Batteriezelle weist ferner ein metallisches Gehäuse auf, welches beispielsweise aus Aluminium besteht. Das Gehäuse ist in der Regel prismatisch, beziehungsweise quaderförmig ausgestaltet und druckfest ausgebildet. Nach dem Verbinden der Elektrodeneinheiten mit den Terminals wird eine Elektrolytlösung in das Gehäuse gefüllt.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen sind verhältnismäßig empfindlich gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Luft und Feuchtigkeit. Das erwähnte Gehäuse bietet Schutz gegen besagte Umwelteinflüsse.
  • Mehrere solcher Batteriezellen können zu einem Batteriesystem, welches auch als Batteriepack bezeichnet wird, zusammengefasst werden.
  • Batteriezellen müssen Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen. Dabei darf in der Batteriezelle keine Beeinflussung durch äußere elektromagnetische Felder auftreten und die Batteriezelle selbst darf keine elektromagnetischen Felder ausstrahlen, die eine Beeinflussung anderer, in der Nähe befindlicher Geräte verursachen.
  • Aus der EP 1 403 942 A1 sind Lithium-Ionen-Batteriezellen eines Batteriesystems bekannt, welche mit einer Ummantelung aus Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat oder einem daraus gebildeten Verbundmaterial versehen sind. Zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ist eine Beschichtung der Ummantelung vorgesehen, welche mit hoher Dichte in Acrylpräpolymer dispergiertes Nickelpulver oder Carbonyleisenpulver enthält.
  • Aus der EP 2 072 309 A1 ist eine Batterieeinheit zum Einsatz in einem elektrischen Fahrzeug bekannt. Zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung ist an dem Fahrzeug eine Rahmenstruktur mit Metallelementen vorgesehen, welche die Batterieeinheit umfänglich umgeben. Zur Abschirmung kann ferner ein Einbauelement vorgesehen sein, welches in ein Kunstharz eingebettetes Metall umfasst.
  • Die EP 2 465 719 A1 offenbart ein Batteriegehäuse zur Aufnahme mehrerer Batteriemodule zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs. Das Batteriegehäuse umfasst Schalenelemente, welche Metallfolien zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Ummantelung für eine Batteriezelle sowie ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Ummantelung für eine Batteriezelle sowie für ein Batteriesystem ist als Folie ausgebildet und umfasst eine Kernschicht, welche Kohlenstoffnanoröhrchen enthält.
  • Die erfindungsgemäße Ummantelung ist somit verhältnismäßig dünn und damit platzsparend ausgebildet und schirmt elektromagnetische Strahlung zuverlässig ab. Ferner ist die erfindungsgemäße Ummantelung verhältnismäßig robust und bietet somit einen zusätzlichen Schutz für die Oberfläche der Batteriezelle, beziehungsweise des Batteriesystems.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält die Kernschicht ein Oxidmaterial. Aus dem Oxidmaterial ist eine haftende Oxidschicht herstellbar, auf welcher die Kohlenstoffnanoröhrchen verhältnismäßig gut haften. Vorzugsweise sind das Oxidmaterial und die Kohlenstoffnanoröhrchen dabei in einem Verhältnis von 1:1 bis 5:1, besonders vorzugsweise in einem Verhältnis von 3:1 vorgesehen.
  • Vorzugsweise enthält die Kernschicht ein Polymersubstrat. Dadurch ist die Kernschicht und somit die Ummantelung elektrisch nicht leitfähig und bietet somit eine elektrische Isolierung für die Batteriezelle, beziehungsweise für das Batteriesystem.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Deckschicht vorgesehen, welche auf die Kernschicht aufgebracht ist. Die Deckschicht schützt die Kernschicht vor Umwelteinflüssen sowie vor mechanischen Beschädigungen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ummantelung in Form eines Sandwichs aufgebaut und weist zwei Deckschichten auf, welche die Kernschicht zwischen sich einschließen. Somit ist die zentral gelegene Kernschicht in beide Richtungen, also zu der Batteriezelle oder der Batterieeinheit hin ebenso wie nach außen hin, durch je eine Deckschicht geschützt.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Deckschicht, beziehungsweise sind beide Deckschichten, als Polymerfolie ausgebildet. Die Polymerfolie bietet bei verhältnismäßig geringer Dicke einen zuverlässigen Schutz für die Kernschicht und ist elektrisch nicht leitfähig.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Ummantelung wird ein Verfahren nach Anspruch 6 zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Erzeugung einer Oxidschicht durch Beschichten eines Polymersubstrats mit einem Oxidmaterial sowie das Aufbringen von Kohlenstoffnanoröhrchen auf die dadurch entstandene Oxidschicht. Dadurch entsteht eine Kernschicht einer erfindungsgemäßen Ummantelung.
  • Vorzugsweise wird das mit dem Oxidmaterial beschichtete Polymersubstrat vor dem Aufbringen der Kohlenstoffnanoröhrchen erhitzt. Dadurch wird eine verhältnismäßig gut haftende Oxidschicht ausgebildet, auf welcher die nachfolgend aufgebrachten Kohlenstoffnanoröhrchen gut haften.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch ein Erhitzen des mit dem Oxidmaterial beschichteten Polymersubstrats auf eine Temperatur von 100°C bis 200°C, vorzugsweise 140°C bis 160°C, insbesondere vorzugsweise 150°C, eine besonders gut haftende Oxidschicht ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Erhitzen des mit dem Oxidmaterial beschichteten Polymersubstrats in einer Vakuumkammer. Die Vakuumkammer gestattet eine Erhitzung des Polymersubstrats auf eine Temperatur von 100°C bis 200°C.
  • Vorteilhaft werden die Kohlenstoffnanoröhrchen vor dem Aufbringen auf die Oxidschicht in einer Lösung dispergiert. Anschließend wird die Lösung, welche die Kohlenstoffnanoröhrchen enthält, auf die Oxidschicht aufgebracht. Durch die Dispergierung können die Kohlenstoffnanoröhrchen einfach auf die Oxidschicht aufgebracht werden, beispielsweise durch Aufsprühen oder durch Eintauchen der Oxidschicht in die Lösung. Vorzugsweise ist die Lösung, in welcher die Kohlenstoffnanoröhrchen dispergiert werden, eine organischen Lösung. Insbesondere handelt es sich dabei um eine Alkohollösung. Zur Unterstützung der Dispergierung können der Lösung, insbesondere der organischen Lösung, insbesondere der Alkohollösung, alkalische Metalle, wie beispielsweise Natrium oder Kalium, zugefügt werden.
  • Vorzugsweise wird auf mindestens einer Seite der entstandenen Kernschicht anschließend eine Deckschicht aufgebracht, welche insbesondere eine Polymerfolie ist.
  • Auf der gegenüber liegenden Seite der Kernschicht wird vorzugsweise eine weitere Deckschicht aufgebracht, welche ebenfalls insbesondere eine Polymerfolie ist.
  • Ferner wird eine Batteriezelle mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen, welche mindestens eine erfindungsgemäße Ummantelung umfasst, sowie ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10, welches mindestens zwei Batteriezellen und mindestens eine erfindungsgemäße Ummantelung umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung einer Batteriezelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Batteriesystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Batteriesystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
  • 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Ummantelung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Batteriesystem 1 umfasst mehrere, vorliegend vierzehn Batteriezellen 2. Die Batteriezellen 2 sind prismatisch ausgeführt und parallel zueinander in Form eines Batteriezellenstapels ausgerichtet.
  • Die Batteriezellen 2 des Batteriesystems 1 sind auf einer Trägerplatte 4 angeordnet. Zwei Seitenteile 10, welche mit Abstand zueinander angeordnet sind, umgeben die Batteriezellen 2 seitlich. Die Trägerplatte 4 und die Seitenteile 10 sind Teile eines Gehäuses, in welchem das Batteriesystem 1 angeordnet ist.
  • Jede der Batteriezellen 2 umfasst zwei Terminals 11, über die eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden kann. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11 auch geladen werden. Des Weiteren umfasst die Batteriezelle 2 ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, also quaderförmig, ausgebildet ist.
  • Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist eine hier nicht dargestellte Elektrodeneinheit angeordnet, welche zwei Elektroden, nämlich eine Anode und eine Kathode, aufweist. Die Elektroden sind elektrisch mit Terminals 11 der Batteriezelle 2 verbunden. Es ist auch denkbar, dass die Batteriezelle 2 mehrere Elektrodeneinheiten umfasst, welche elektrisch parallel oder in Reihe geschaltet sind. Innerhalb des Zellengehäuses 3 ist ferner ein Elektrolyt vorhanden.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel – in 1 und 2 dargestellt – ist jede einzelne Batteriezelle 2 von einer eigenen Ummantelung 20 umgeben. Die Ummantelung 20, auf welche noch detaillierter eingegangen wird, dient zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in 3 dargestellt ist, ist das Batteriesystem 1 von einer Ummantelung 20 umgeben. Das bedeutet, alle Batteriezellen 2 des Batteriesystems 1 sind von einer gemeinsamen Ummantelung 20 umgeben.
  • Die Ummantelung 20 ist in Form einer verhältnismäßig dünnen Folie ausgebildet und umfasst, wie in 4 nicht maßstäblich dargestellt, eine Kernschicht 22, welche von einer ersten Deckschicht 24 und einer zweiten Deckschicht 26 umgeben ist. Die Ummantelung 20 ist demnach in Form eines Sandwichs ausgestaltet, mit einer zentral gelegenen Kernschicht 22 und zwei die Kernschicht 22 zwischen sich einschließenden Deckschichten 24, 26. Bei den Deckschichten 24, 26 handelt es sich vorliegend um je eine Polymerfolie.
  • Die erste Deckschicht 24 und/oder die zweite Deckschicht 26 können auch entfallen. In diesem Fall besteht die Ummantelung 20 lediglich aus der Kernschicht 22.
  • Die Kernschicht 22 der Ummantelung 20 umfasst ein Oxidmaterial und Kohlenstoffnanoröhrchen. Kohlenstoffnanoröhrchen werden auch als "Carbon Nanotubes" oder "CNT" bezeichnet. Das Oxidmaterial und die Kohlenstoffnanoröhrchen sind in der Kernschicht 22 in einem Verhältnis von 1:1 bis 5:1, vorliegend etwa 3:1, vorhanden.
  • Als Oxidmaterial kommen beispielsweise Titandioxid, Siliziumoxid, Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid zur Anwendung. Auch eine Mischung aus mehreren dieser oder anderer Oxide ist als Oxidmaterial verwendbar. Die Verwendung einer Mischung aus mehreren Oxiden ermöglicht eine Herabsetzung der Ablagerungstemperatur der Oxide auf einem flexiblen Polymersubstrat.
  • Bei der Herstellung der Ummantelung 20 wird zunächst die Kernschicht 22 erzeugt. Anschließend werden die Deckschichten 24, 26 auf die Kernschicht 22 aufgebracht.
  • Bei der Herstellung der Kernschicht 22 wird zunächst eine Oxidschicht erzeugt. Anschließend werden dieser Oxidschicht Kohlenstoffnanoröhrchen zugefügt.
  • Zur Erzeugung der Oxidschicht wird zunächst ein Polymersubstrat, wie beispielsweise Polysulfon oder Polyimid oder Polyester mit einer Lösung eines Oxidmaterials, insbesondere eines Vorprodukts von Aluminium oder Titan, beispielsweise Aluminium Butoxid oder Titan Isopropoxid, in Alkohol beschichtet.
  • Die Beschichtung geschieht beispielsweise durch Eintauchen, Sprühen oder mittels Siebdruck.
  • Für eine mittels Siebdruck hergestellte Oxidschicht kommen auch Nanomaterialien aus Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumoxid oder Siliziumdioxid sowie Mischungen aus mindestens zwei dieser Oxide in Betracht. Eine solche Mischung weist vorzugsweise ein Gewichtsverhältnis von 0,1:10 bis 1:10 oder 1:1 oder 1:5 auf.
  • Nach erfolgter Beschichtung wird das beschichtete Polymersubstrat in einer Vakuumkammer auf eine Temperatur zwischen 100° und 200° erhitzt. Die Vakuumkammer gestattet eine Erhitzung des Polymersubstrats auf eine solche Temperatur.
  • Durch diese Erhitzung wird eine haftende Oxidschicht auf dem Polymersubstrat ausgebildet. Infolge der Tieftemperatursinterung entsteht somit eine Oxidschicht mit einer Dicke von etwa 1 Mikrometer bis 10 Mikrometer.
  • Nach Ausbildung der haftenden Oxidschicht werden auf diese Oxidschicht Kohlenstoffnanoröhrchen aufgebracht.
  • Dazu werden die Kohlenstoffnanoröhrchen zuvor mittels high-shear mixing in einer organischen Lösung, vorzugsweise einer Alkohollösung, dispergiert. Alkalische Metalle wie beispielsweise Kalium oder Natrium können der Alkohollösung zugefügt werden, um die Dispergierung zu unterstützen.
  • Die so entstandene hochdispergierte Lösung mit den Kohlenstoffnanoröhrchen wird auf die oben beschriebene Oxidschicht aufgebracht. Dazu wird die hochdispergierte Lösung beispielsweise auf die Oxidschicht aufgesprüht oder die Oxidschicht wird in die hochdispergierte Lösung eingetaucht. Anschließend wird die so behandelte Oxidschicht getrocknet, vorzugsweise luftgetrocknet. Es können mehrere solcher Sprühvorgänge oder Eintauchvorgänge mit anschließender Trocknung durchgeführt werden, bis die gewünschte Menge an Kohlenstoffnanoröhrchen auf der Oxidschicht vorhanden ist.
  • Durch das beschriebene Aufbringen der Kohlenstoffnanoröhrchen auf die Oxidschicht entsteht die Kernschicht 22 der Ummantelung 20.
  • Auf einer Seite der so entstandenen Kernschicht 22 wird anschließend eine Polymerfolie als erste Deckschicht 24 aufgebracht. Auf der gegenüber liegenden Seite der Kernschicht 22 wird eine weitere Polymerfolie als zweite Deckschicht 26 aufgebracht. So entsteht die Ummantelung 20 in Form einer dünnen, flexiblen Folie.
  • Die so entstandene Ummantelung 20 kann beispielswiese auf das Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebracht werden und umschließt somit die einzelne Batteriezelle 2.
  • Die entstandene Ummantelung 20 kann beispielswiese auch auf die nebeneinander liegenden Zellengehäuse 3 der Batteriezellen 2 eines Batteriesystems 1 entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebracht werden und umschließt somit alle Batteriezellen 2 des Batteriesystems 1.
  • Durch die Verwendung eines elektrisch nicht leitfähigen Polymersubstrats bei der Herstellung der Oxidschicht der Kernschicht 22 ist auch die Ummantelung 20 elektrisch nicht leitfähig.
  • Die Ummantelung 20 dient somit nicht nur zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung sondern schützt auch die Oberfläche des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 durch Bereitstellung einer erforderlichen Isolierung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereiches eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handels liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1403942 A1 [0009]
    • EP 2072309 A1 [0010]
    • EP 2465719 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Ummantelung (20) für eine Batteriezelle (2) sowie für ein Batteriesystem (1), welche als Folie ausgebildet ist und eine Kernschicht (22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (22) Kohlenstoffnanoröhrchen enthält.
  2. Ummantelung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (22) ein Oxidmaterial enthält.
  3. Ummantelung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (22) ein Polymersubstrat enthält.
  4. Ummantelung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Deckschicht (24, 26) vorgesehen ist, welche auf die Kernschicht (22) aufgebracht ist.
  5. Ummantelung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Deckschicht (24, 26) als Polymerfolie ausgebildet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Polymersubstrat mit einem Oxidmaterial beschichtet wird, und dass auf eine dadurch entstandene Oxidschicht Kohlenstoffnanoröhrchen aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Kohlenstoffnanoröhrchen das mit dem Oxidmaterial beschichtete Polymersubstrat erhitzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen vor dem Aufbringen auf die Oxidschicht in einer Lösung dispergiert werden, und dass die die Kohlenstoffnanoröhrchen enthaltende Lösung auf die Oxidschicht aufgebracht wird.
  9. Batteriezelle (2), umfassend mindestens eine Ummantelung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  10. Batteriesystem (1), umfassend mindestens zwei Batteriezellen (2) sowie mindestens eine Ummantelung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102014213676.8A 2014-07-15 2014-07-15 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem Active DE102014213676B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213676.8A DE102014213676B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem
CN201510410593.3A CN105280853A (zh) 2014-07-15 2015-07-14 电池组电池和电池组系统以及其外壳,外壳的制造方法
US14/800,009 US9647247B2 (en) 2014-07-15 2015-07-15 Encasement for a battery cell and for a battery system, process for producing said encasement, battery cell and battery system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213676.8A DE102014213676B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014213676A1 true DE102014213676A1 (de) 2016-01-21
DE102014213676B4 DE102014213676B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=55021612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213676.8A Active DE102014213676B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9647247B2 (de)
CN (1) CN105280853A (de)
DE (1) DE102014213676B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215499A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit Isolationsschicht

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403942A1 (de) 2001-06-28 2004-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zelle und zellenpack
US20050276978A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Wear resistant EMI shield
EP2072309A1 (de) 2007-09-28 2009-06-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrisches automobil
US20090277680A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Foxconn Advanced Technology Inc. Insulating film, printed circuit board substrate and printed circuit board including same
WO2012028689A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Emf-abgeschirmtes kunststoff-organoblech-hybrid-strukturbauteil
EP2465719A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriegehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1738522A (zh) * 2004-08-21 2006-02-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 防电磁干扰的电子产品外壳
US8652391B2 (en) * 2005-02-03 2014-02-18 Entegris, Inc. Method of forming substrate carriers and articles from compositions comprising carbon nanotubes
TWI405801B (zh) * 2007-10-19 2013-08-21 Nat Univ Tsing Hua 具有電磁波干擾遮蔽效應之多壁碳奈米管/高分子奈米複合材之製備方法
CN101466252B (zh) * 2007-12-21 2011-11-30 清华大学 电磁屏蔽层及其制备方法
KR101285414B1 (ko) * 2011-06-23 2013-07-11 (주)탑나노시스 탄소나노튜브필름 제조 방법
JP5739784B2 (ja) * 2011-10-25 2015-06-24 羽立化工株式会社 バッテリーケース

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403942A1 (de) 2001-06-28 2004-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zelle und zellenpack
US20050276978A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Wear resistant EMI shield
EP2072309A1 (de) 2007-09-28 2009-06-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrisches automobil
US20090277680A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Foxconn Advanced Technology Inc. Insulating film, printed circuit board substrate and printed circuit board including same
WO2012028689A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-08 Lanxess Deutschland Gmbh Emf-abgeschirmtes kunststoff-organoblech-hybrid-strukturbauteil
EP2465719A1 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriegehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20160020439A1 (en) 2016-01-21
CN105280853A (zh) 2016-01-27
DE102014213676B4 (de) 2021-05-06
US9647247B2 (en) 2017-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines galvanischen Elements und galvanisches Element
DE102016001949B4 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Silizium basierenden Anoden für Sekundärbatterien
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015202894A1 (de) Batteriezelle
DE102016218496A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle und Elektrodeneinheit
DE102011109137A1 (de) Lithiumionen-Batterie
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102012205931A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012216123A1 (de) Zellgehäuse für ein Batteriesystem
DE102014213676B4 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Batteriesystem
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102015209981A1 (de) Festelektrolytseparator für Lithium-Konversionszelle
DE102014211743A1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3679610A1 (de) Batteriezelle und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102022108703A1 (de) Batterie
DE102015200685A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018114311B4 (de) Metall-Luft-Batterie und darin verwendete geschützte Lithium-Elektrode
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102014222332A1 (de) Schichtaufbau für ein galvanisches Element
DE102018220539A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Verwendung
DE102014201310A1 (de) Galvanisches Element
DE102015201646A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
EP4106062A1 (de) Zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020213364A1 (de) Batteriezelle und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050122000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final