DE102014213649A1 - Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014213649A1
DE102014213649A1 DE102014213649.0A DE102014213649A DE102014213649A1 DE 102014213649 A1 DE102014213649 A1 DE 102014213649A1 DE 102014213649 A DE102014213649 A DE 102014213649A DE 102014213649 A1 DE102014213649 A1 DE 102014213649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
reinforcing flange
piston
axial large
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014213649.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schläpfer
Falk Hobrack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014213649.0A priority Critical patent/DE102014213649A1/de
Publication of DE102014213649A1 publication Critical patent/DE102014213649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J7/00Piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange (1) für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem flach ausgebildeten Pleuelschaft (2), der zwei parallel zu einer Bewegungsebene der Pleuelstange (1) angeordnete axiale Großseiten (3, 4) aufweist, wenigstens einer mit dem Pleuelschaft (2) verbundenen, über einen Kolbenbolzen mit einem Kolben des Verbrennungsmotors verbindbaren kolbenseitigen Pleuelbuchse (5), und wenigstens einem an einer axialen Großseite (3, 4) angeordneten, axial von der axialen Großseite (3, 4) vorstehenden Verstärkungsflansch (7, 8), der sich ausgehend von der kolbenseitigen Pleuelbuchse (5) über zumindest einen Teil einer Längserstreckung des Pleuelschaftes (2) erstreckt, wobei eine bezüglich der axialen Großseite (3, 4) gegebene Höhe des Verstärkungsflanschs (7, 8) in einem an die kolbenseitige Pleuelbuchse (5) angrenzenden Übergangsabschnitt des Verstärkungsflanschs (7, 8) zumindest teilweise geringer als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs (7, 8) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine Pleuelstange weist eine über einen Kolbenbolzen mit einem Kolben eines Verbrennungsmotors verbindbare kolbenseitige Pleuelbuchse, eine mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbindbare kurbelwellenseitige Pleuelbuchse und einen die beiden Pleuelbuchsen miteinander verbindenden Pleuelschaft auf. Die kolbenseitige Pleuelbuchse ist üblicherweise kleiner als die kurbelwellenseitige Pleuelbuchse ausgebildet. Eine Pleuelbuchse wird auch als Pleuelauge bezeichnet.
  • Ein Pleuelschaft ist üblicherweise flach ausgebildet und weist zwei parallel zu einer Bewegungsebene der Pleuelstange angeordnete axiale Großseiten auf. Der Begriff „axial” ist hierbei durch die Axialrichtung der Pleuelbuchsen bestimmt. Durch diese Ausgestaltung eines Pleuelschaftes kann dem Pleuelschaft bzw. einer Pleuelstange ein geringer Strömungswiderstandskoeffizient verliehen werden, was sich vorteilhaft auf die Effizienz eines entsprechend ausgestatteten Verbrennungsmotors auswirkt.
  • Um einen Pleuelschaft gegenüber betriebsbedingt auftretenden Biege- bzw. Knickkräften zu verstärken, werden an den axialen Großseiten des Pleuelschaftes Verstärkungsflansche angeordnet, welche monolithisch mit dem Pleuelschaft ausgebildet sind. Die aus dem Pleuelschaft und den Verstärkungsflanschen gebildete Pleuelkonstruktion ist üblicherweise als Doppel-T-Profil und im Querschnitt kreuzförmig ausgebildet. Die bezüglich der jeweiligen axialen Großseite gegebene Höhe eines Verstärkungsflanschs ist in der Regel über die gesamte Länge des Verstärkungsflanschs konstant. Es ist auch bekannt, die Höhe des Verstärkungsflanschs in einem an die kurbelwellenseitige Pleuelbuchse angrenzenden Übergangsabschnitt des Verstärkungsflanschs zu erhöhen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mechanische Spannungen im Übergangsbereich von einer kolbenseitigen Pleuelbuchse einer Pleuelstange zu einem Pleuelschaft bzw. den daran angeordneten Verstärkungsflanschen der Pleuelstange zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere in den abhängigen Ansprüchen, die jeweils für sich genommen oder in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die erfindungsgemäße Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfasst
    • – wenigstens einen flach ausgebildeten Pleuelschaft, der zwei parallel zu einer Bewegungsebene der Pleuelstange angeordnete axiale Großseiten aufweist,
    • – wenigstens eine mit dem Pleuelschaft verbundene, über einen Kolbenbolzen mit einem Kolben des Verbrennungsmotors verbindbare kolbenseitige Pleuelbuchse, und
    • – wenigstens einen an einer axialen Großseite angeordneten, axial von der axialen Großseite vorstehenden Verstärkungsflansch, der sich ausgehend von der kolbenseitigen Pleuelbuchse über zumindest einen Teil einer Längserstreckung des Pleuelschaftes erstreckt,
    • – wobei eine bezüglich der axialen Großseite gegebene Höhe des Verstärkungsflanschs in einem an die kolbenseitige Pleuelbuchse angrenzenden Übergangsabschnitt des Verstärkungsflanschs zumindest teilweise geringer als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Höhenreduzierung des Verstärkungsflansches in dem an die kolbenseitige Pleuelbuchse angrenzenden Übergangsabschnitt des Verstärkungsflanschs wird die Nachgiebigkeit der aus dem Pleuelschaft und dem daran angeordneten Verstärkungsflansch gebildeten Pleuelkonstruktion im Bereich des Übergangsabschnitts des Verstärkungsflanschs deutlich erhöht. Durch diese erhöhte Nachgiebigkeit der Pleuelkonstruktion können mechanische Spannungen im Übergangsbereich von der kolbenseitigen Pleuelbuchse zu dem Pleuelschaft bzw. dem daran angeordneten Verstärkungsflansch deutlich reduziert werden. Speziell bei Pleuelstangen mit größeren Flanschhöhen kann der Übergangsbereich von der kolbenseitigen Pleuelbuchse zu dem Pleuelschaft bzw. dem daran angeordneten Verstärkungsflansch spannungsoptimiert und eventuell materialsparend gestaltet werden. Hierdurch kann die Dauerfestigkeit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Pleuelstange erhöht werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Pleuelstange kann insbesondere der Gestaltungsspielraum zum Abbau von mechanischen Spannungsspitzen im Übergangsbereich von der kolbenseitigen Pleuelbuchse zu dem Pleuelschaft vergrößert werden.
  • Im Betrieb moderner Verbrennungsmotoren treten immer höhere Gasdrücke auf, die mit höheren Kontaktdrücken in den Pleuelbuchsen einer Pleuelstange verbunden sind. Insbesondere in der kolbenseitigen Pleuelbuchse können dabei sehr hohe Pressungen auftreten, die an die Grenzen der Belastbarkeit bzw. Tragfähigkeit der kolbenseitigen Pleuelbuchse bzw. des damit zusammenwirkenden Kolbenbolzens heranreichen oder diese überschreiten können. Durch zunehmende Forderungen nach Leichtbau, insbesondere im Automobilbereich, müssen Pleuelschaftquerschnitte reduziert werden. Gleiches gilt für eine aus einem Pleuelschaft mit daran angeordneten Verstärkungsflanschen ausgebildete Pleuelkonstruktion. Zudem ist üblicherweise ein Spielraum für funktionsgerechte Geometriegestaltungen von solchen Pleuelkonstruktionen relativ begrenzt. Zusätzliche Einschränkungen des geometrischen Gestaltungsspielraums für Pleuelkonstruktionen ergeben sich aus Bauraumgründen und einer Notwendigkeit, dass Pleuelstangen prozesssicher in sehr großen Stückzahlen, beispielsweise durch Schmieden, hergestellt werden müssen. Des Weiteren müssen in der Regel in einem Übergangsbereich von der kolbenseitigen Pleuelbuchse zu dem Pleuelschaft Spannflächen für eine Bearbeitung der Pleuelstange vorgesehen werden. Durch die genannten Gegebenheiten werden herkömmlich die Pleuelschäfte bzw. die daran angeordneten Verstärkungsflansche relativ groß bzw. massiv dimensioniert, wodurch eine aus einem Pleuelschaft und den daran angeordneten Verstärkungsflanschen gebildete Pleuelkonstruktion sehr formstabil und wenig nachgiebig ausgebildet ist. Dies bewirkt eine sehr steife bzw. starre Abstützung der kolbenseitigen Pleuelbuchse durch den Pleuelschaft bzw. die daran angeordneten Verstärkungsflansche. Hierdurch wird die Nachgiebigkeit eines an den Pleuelschaft und die Verstärkungsflansche direkt angrenzenden Abschnitts der kolbenseitigen Pleuelbuchse eingeschränkt. Dadurch können im Betrieb eines Verbrennungsmotors relativ hohe Kontaktdruckspitzen in diesem Abschnitt der Pleuelbuchse auftreten, die zu einer relativ schnellen Ermüdung des Materials der Pleuelbuchse und/oder eines damit zusammenwirkenden Kolbenbolzens und zu einem hohen reibungsbedingten Verschleiß zwischen der kolbenseitigen Pleuelbuchse und dem Kolbenbolzen führen können.
  • Durch die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Pleuelstange bewirkte höhere Nachgiebigkeit der durch den Pleuelschaft und den Verstärkungsflansch ausgebildeten Pleuelkonstruktion im an die kolbenseitige Pleuelbuchse angrenzenden Bereich der Pleuelkonstruktion wird die Nachgiebigkeit des direkt an die Pleuelkonstruktion angrenzenden Abschnitts der kolbenseitigen Pleuelbuchse weniger beeinträchtigt. Hierdurch kann eine deutlich homogenere Kontaktdruckverteilung mit verminderten Spitzenpressungen in diesem Abschnitt der kolbenseitigen Pleuelbuchse erreicht werden. Folglich können betriebsbedingte maximale Kontaktdrücke im Bereich der kolbenseitigen Pleuelbuchse reduziert und eine Pressverteilung in Umfangsrichtung in der kolbenseitigen Pleuelbuchse verbessert werden.
  • Hierdurch werden die Lagerfunktion der kolbenseitigen Pleuelbuchse verbessert und ein geringerer Verschleiß zwischen der kolbenseitigen Pleuelbuchse und einem damit zusammenwirkenden Kolbenbolzen erreicht. Durch die jeweilige Formgebung des Verstärkungsflansch und das jeweilige Ausmaß der Höhenverringerung im Übergangsabschnitt des Verstärkungsflanschs lassen sich gezielt eine Verformung des direkt mit dem Pleuelschaft und dem Verstärkungsflansch verbundenen Abschnitts der kolbenseitigen Pleuelbuchse und in diesem Abschnitt auftretende mechanische Spannungen beeinflussen und optimieren. Dies macht eine spannungsoptimierte Auslegung der erfindungsgemäßen Pleuelstange möglich.
  • Mit herkömmlichen Pleuelkonstruktionen sind der gezielte Abbau von Kontaktdruckspitzen bezüglich des Kontakts zwischen der kolbenseitigen Pleuelbuchse und einem damit zusammenwirkenden Kolbenbolzen sowie eine Vermeidung von mechanischen Spannungsspitzen im Übergangsbereich von der kolbenseitigen Pleuelbuchse zum Pleuelschaft bzw. dem Verstärkungsflansch nur eingeschränkt möglich.
  • Der Verstärkungsflansch kann sich über einen Teil einer Längserstreckung des Pleuelschaftes oder über den gesamten Pleuelschaft erstrecken. Des Weiteren kann der Pleuelschaft monolithisch mit dem Verstärkungsflansch und/oder der kolbenseitigen Pleuelbuchse ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Verringerung der Höhe des Verstärkungsflanschs in seinem Übergangsabschnitt kann mit einer Materialeinsparung einhergehen, was wiederum Gewichts- und Kostenvorteile mit sich bringt. Die Höhe des Verstärkungsflanschs kann in seinem Übergangsabschnitt teilweise oder vollständig geringer als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs sein. An einer axialen Großseite des Pleuelschaftes können auch zwei oder mehrere entsprechende, beispielsweise parallel zueinander angeordnete, Verstärkungsflansche angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Pleuelstange kann im Rahmen einer Neuherstellung realisiert werden. Alternativ kann die erfindungsgemäße Pleuelstange durch eine Nachbearbeitung einer bereits hergestellten Pleuelstange hergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Höhe des Verstärkungsflanschs bezüglich seiner Längserstreckung einen stetigen Verlauf auf, wobei eine der axialen Großseite abgewandte freie Außenkontur des Übergangsabschnitts, welche die Höhe des Verstärkungsflanschs im Bereich des Übergangsabschnitts definiert, zumindest teilweise in Richtung der axialen Großseite gewölbt ausgebildet ist. Durch den stetigen Verlauf der Höhe des Verstärkungsflanschs in seinem Übergangsabschnitt können beispielsweise Spannungsrisse an dem Verstärkungsflansch vermieden werden, was mit einer hohen Dauerhaftigkeit der Pleuelstange einhergeht. Durch die jeweilige Formgebung der Wölbung der freien Außenkontur des Verstärkungsflanschs in seinem Übergangsabschnitt bzw. die jeweilig dadurch definierte Reduzierung der Höhe des Verstärkungsflanschs kann die Nachgiebigkeit der Pleuelstange im Bereich des Übergangsabschnitts des Verstärkungsflanschs optimal an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Verstärkungsflansch in seinem Übergangsabschnitt zumindest teilweise breiter als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs ausgebildet. Hierdurch können die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Nachgiebigkeit, der Pleuelstange weitergehend an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst bzw. bezüglich der jeweiligen Anforderungen optimiert werden. Der Verstärkungsflansch kann in seinem Übergangsabschnitt auch insgesamt breiter als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verläuft der Verstärkungsflansch in einem mittleren Bereich der axialen Großfläche. Dies ermöglicht eine sehr homogene Krafteinleitung in die durch den Pleuelschaft und den Verstärkungsflansch gebildete Pleuelkonstruktion.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an beiden axialen Großflächen jeweils zumindest ein entsprechender Verstärkungsflansch angeordnet ist. Die Verstärkungsflansche können achsensymmetrisch bezüglich der Bewegungsebene der Pleuelstange angeordnet bzw. ausgebildet sein. Diese symmetrische Ausgestaltung der durch den Pleuelschaft und die Verstärkungsflansche ausgebildeten Pleuelkonstruktion ermöglicht eine sehr homogene Aufnahme von Kräften in die Pleuelkonstruktion.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Pleuelstange;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Pleuelstange; und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Details der in 1 gezeigten Pleuelstange im Bereich ihrer kolbenseitigen Pleuelbuchse.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Pleuelstange 1 für einen nicht gezeigten Verbrennungsmotor. Die Pleuelstange 1 umfasst einen flach ausgebildeten Pleuelschaft 2, der zwei parallel zu einer nicht gezeigten, parallel zur Zeichnungsebene angeordneten Bewegungsebene der Pleuelstange 1 angeordnete axiale Großseiten 3 und 4 aufweist, von denen in 1 nur die axiale Großseite 3 zu sehen ist. Des Weiteren umfasst die Pleuelstange 1 eine mit dem Pleuelschaft 2 verbundene, über einen nicht gezeigten Kolbenbolzen mit einem Kolben des Verbrennungsmotors verbindbare kolbenseitige Pleuelbuchse 5, die monolithisch mit dem Pleuelschaft 2 verbunden ist. Zudem umfasst die Pleuelstange 1 eine mit dem Pleuelschaft 2 verbundene, zweiteilig ausgebildete, mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbindbare kurbelwellenseitige Pleuelbuchse 6, die monolithisch mit dem Pleuelschaft 2 verbunden ist.
  • An jeder axialen Großseite 3 bzw. 4 ist ein axial von der jeweiligen axialen Großseite 3 bzw. 4 vorstehender Verstärkungsflansch 7 bzw. 8 angeordnet, der sich vollständig zwischen der kolbenseitigen Pleuelbuchse 5 und der kurbelwellenseitigen Pleuelbuchse 6 erstreckt, wobei in 1 nur der Verstärkungsflansch 7 zu sehen ist. Eine bezüglich der jeweiligen axialen Großseite 3 bzw. 4 gegebene Höhe des jeweiligen Verstärkungsflanschs 7 bzw. 8 ist in einem an die kolbenseitige Pleuelbuchse 5 angrenzenden Übergangsabschnitt des jeweiligen Verstärkungsflanschs 7 bzw. 8 zumindest teilweise geringer als im übrigen Bereich des jeweiligen Verstärkungsflanschs 7 bzw. 8 ist, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist. Die Verstärkungsflansche 7 und 8 verlaufen jeweils in einem mittleren Bereich der jeweiligen axialen Großfläche 3 bzw. 4.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Pleuelstange 1. Es ist insbesondere zu erkennen, dass die Höhe des jeweiligen Verstärkungsflanschs 7 bzw. 8 bezüglich seiner Längserstreckung einen stetigen Verlauf aufweist. Eine der jeweiligen axialen Großseite 3 bzw. 4 abgewandte freie Außenkontur 9 bzw. 10 des jeweiligen Übergangsabschnitts, welche die Höhe des jeweiligen Verstärkungsflanschs 7 bzw. 8 im Bereich des Übergangsabschnitts definiert, ist zumindest teilweise in Richtung der jeweiligen axialen Großseite 3 bzw. 4 gewölbt ausgebildet.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Details der in 1 gezeigten Pleuelstange 1 im Bereich ihrer kolbenseitigen Pleuelbuchse 5. Der Verlauf der freien Außenkontur 9 bzw. 10 des jeweiligen Übergangsabschnitts ohne eine Höhenreduzierung ist durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pleuelstange
    2
    Pleuelschaft
    3
    axiale Großseite
    4
    axiale Großseite
    5
    kolbenseitige Pleuelbuchse
    6
    kurbelwellenseitige Pleuelbuchse
    7
    Verstärkungsflansch
    8
    Verstärkungsflansch
    9
    Außenkontur
    10
    Außenkontur

Claims (5)

  1. Pleuelstange (1) für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit – wenigstens einem flach ausgebildeten Pleuelschaft (2), der zwei parallel zu einer Bewegungsebene der Pleuelstange (1) angeordnete axiale Großseiten (3, 4) aufweist, – wenigstens einer mit dem Pleuelschaft (2) verbundenen, über einen Kolbenbolzen mit einem Kolben des Verbrennungsmotors verbindbaren kolbenseitigen Pleuelbuchse (5), und – wenigstens einem an einer axialen Großseite (3, 4) angeordneten, axial von der axialen Großseite (3, 4) vorstehenden Verstärkungsflansch (7, 8), der sich ausgehend von der kolbenseitigen Pleuelbuchse (5) über zumindest einen Teil einer Längserstreckung des Pleuelschaftes (2) erstreckt, – wobei eine bezüglich der axialen Großseite (3, 4) gegebene Höhe des Verstärkungsflanschs (7, 8) in einem an die kolbenseitige Pleuelbuchse (5) angrenzenden Übergangsabschnitt des Verstärkungsflanschs (7, 8) zumindest teilweise geringer als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs (7, 8) ist.
  2. Pleuelstange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Verstärkungsflanschs (7, 8) bezüglich seiner Längserstreckung einen stetigen Verlauf aufweist, wobei eine der axialen Großseite (3, 4) abgewandte freie Außenkontur (9, 10) des Übergangsabschnitts, welche die Höhe des Verstärkungsflanschs (7, 8) im Bereich des Übergangsabschnitts definiert, zumindest teilweise in Richtung der axialen Großseite (3, 4) gewölbt ausgebildet ist.
  3. Pleuelstange (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsflansch (7, 8) in seinem Übergangsabschnitt zumindest teilweise breiter als im übrigen Bereich des Verstärkungsflanschs (7, 8) ausgebildet ist.
  4. Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsflansch (7, 8) in einem mittleren Bereich der axialen Großfläche (3, 4) verläuft.
  5. Pleuelstange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden axialen Großflächen (3, 4) jeweils zumindest ein entsprechender Verstärkungsflansch (7, 8) angeordnet ist.
DE102014213649.0A 2014-07-14 2014-07-14 Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor Pending DE102014213649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213649.0A DE102014213649A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213649.0A DE102014213649A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213649A1 true DE102014213649A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213649.0A Pending DE102014213649A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213649A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124862A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Trapezpleuel sowie Kolben hierzu
DE10233824A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE102005050333A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Neander Motors Ag Pleuel für eine Kolbenarbeitsmaschine
DE102010055518A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Lagerbuchse für eine Pleuelstange, Pleuelstange sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124862A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Trapezpleuel sowie Kolben hierzu
DE10233824A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine
DE102005050333A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Neander Motors Ag Pleuel für eine Kolbenarbeitsmaschine
DE102010055518A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Lagerbuchse für eine Pleuelstange, Pleuelstange sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716355B1 (de) Kolbenbolzenlager für kolben eines verbrennungsmotors
EP3067576A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102009053592A1 (de) Lager für ein Fahrwerksbauteil und Fahrwerksbauteil
EP3450707B1 (de) Ventil für einen verbrennungsmotor
DE102012008690B4 (de) Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen für einen PKW-Dieselmotor
DE10233263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuels und Pleuel
DE102009031289B4 (de) Stabilisatorstrebe
EP2220406B1 (de) Bolzennabe sowie damit versehener kolben für einen verbrennungsmotor
DE102009054571A1 (de) Lagerungs- oder Kraftübertragungsbauteil mit Querschnittsübergang
DE102017121425A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP2000683B1 (de) Kurbelwelle
DE102005041907A1 (de) Verlaufende Bolzenbohrungsgeometrie für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102014213649A1 (de) Pleuelstange für einen Verbrennungsmotor
DE102009018981A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE102013222413B4 (de) Nockenwelle mit Antriebsstopfen
EP2753477B1 (de) Lagerungs- und kraftübertragungsbauteil mit querschnittsübergang
DE102009020355A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine
DE102017203418A1 (de) Kolbenbolzen für Verbrennungsmotoren, System aus Kolbenbolzen und Kolben, Motor mit Kolbenbolzen oder mit System aus Kolbenbolzen und Kolben und Verwendung eines Kolbenbolzens oder eines Systems aus Kolbenbolzen und Kolben für Motoren
DE102009039301A1 (de) Kurbelwange mit Verstärkungsrippe
DE102019118760A1 (de) Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102015203936A1 (de) Pleuel, Hubkolbenmaschine, Kraftfahrzeug
DE102008002617B3 (de) Kolben mit flexiblem Einzelkörper
DE102020004367A1 (de) Kolben mit Reibleistungsreduzierung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication