DE102009039301A1 - Kurbelwange mit Verstärkungsrippe - Google Patents

Kurbelwange mit Verstärkungsrippe Download PDF

Info

Publication number
DE102009039301A1
DE102009039301A1 DE200910039301 DE102009039301A DE102009039301A1 DE 102009039301 A1 DE102009039301 A1 DE 102009039301A1 DE 200910039301 DE200910039301 DE 200910039301 DE 102009039301 A DE102009039301 A DE 102009039301A DE 102009039301 A1 DE102009039301 A1 DE 102009039301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing rib
crank arm
crank
connecting rod
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910039301
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Cagri Dipl.-Ing. Cevik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE200910039301 priority Critical patent/DE102009039301A1/de
Publication of DE102009039301A1 publication Critical patent/DE102009039301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts

Abstract

Kurbelwange für eine Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine, die in einem Bereich einer Pleuelachse auf einer ersten Seite zur Verbindung mit einem Hubzapfen vorgesehen ist und die auf einer von datz zu der Pleuelachse in einem Bereich einer Lagerachse zur Verbindung mit einem Hauptlagerzapfen vorgesehen ist, wobei auf der zweiten Seite der Kurbelwange eine Verstärkungsrippe ausgebildet ist, sowie Kurbelwelle mit mindestens einer solchen Kurbelwange.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelwange für eine Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine, die in einem Bereich einer Pleuelachse auf einer ersten Seite zur Verbindung mit einem Hubzapfen vorgesehen ist und die auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite mit Versatz zu der Pleuelachse in einem Bereich einer Lagerachse zur Verbindung mit einem Hauptlagerzapfen vorgesehen ist, wobei auf der zweiten Seite der Kurbelwange eine Verstärkungsrippe ausgebildet ist, sowie eine Kurbelwelle mit mindestens einer solchen Kurbelwange.
  • Der Motorenbau wird derzeit stark vom Thema des ”Downsizing” bestimmt, womit die Entwicklung zu kleineren leichteren Verbrennungsmotoren mit höherer spezifischer Leistung umschrieben wird. Dies schließt die Forderung nach Größenreduzierung und Gewichtseinsparung an sämtlichen Bauteilen, insbesondere an den mechanisch hochbelasteten Bauteilen ein. Auch wird gefordert, daß bereits bestehende Bauteile, beispielsweise Kurbelwellen, ohne Veränderung weiterer Komponenten weiter optimiert werden. Je nach Ausgangssituation kann die Zielrichtung hierbei darin bestehen, die Kurbelwellenmasse bei minimaler Einbuße an Biegesteifigkeit zu reduzieren oder die Biegesteifigkeit der Kurbelwelle bei minimaler Masseerhöhung zu erhöhen. Für die Biegesteifigkeit der Kurbelwelle sind maßgeblich die Kurbelwangen verantwortlich.
  • Die DE 600 09 029 T2 zeigt hauptlagerseitig auf der Kurbelwange in der Achse des Hubzapfens eine runde Kuppe und verbindet diese in Richtung des Hauptlagerzapfens mit einer Rippe. Hierdurch soll eine Absenkung der Beanspruchung in der Kurbelwange erreicht werden.
  • Hiervon ausgehend ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kurbelwange bereitzustellen, die bei einfacher Herstellung eine erhöhte Biegesteifigkeit ohne nennenswerte Gewichtszunahme oder ein reduziertes Gewicht ohne nennenswerte Einbuße der Biegesteifigkeit zuläßt.
  • Die Lösung hierfür besteht in einer Kurbelwange für eine Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine, die in einem Bereich einer Pleuelachse auf einer ersten Seite zur Verbindung mit einem Hubzapfen vorgesehen ist und die auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite mit Versatz zu der Pleuelachse in einem Bereich einer Lagerachse zur Verbindung mit einem Hauptlagerzapfen vorgesehen ist, wobei auf der zweiten Seite der Kurbelwange eine Verstärkungsrippe ausgebildet ist, wobei die Verstärkungsrippe parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die Lagerachse und die Pleuelachse aufgespannt ist und wobei die Verstärkungsrippe die Pleuelachse schneidet. Durch eine derart verlaufende Verstärkungsrippe an der Kurbelwange kann vorteilhafterweise eine Erhöhung der Biegesteifigkeit über den gesamten Kurbelradius einer Kurbelwelle erreicht werden. Der Kurbelradius ist der Versatz zwischen Pleuelachse und Lagerachse. Bevorzugt wird die Verstärkungsrippe in dem am höchsten belasteten Bereich hauptlagerseitig an der Kurbelwange angeordnet. Um die Gewichtszunahme durch das Anbringen der Verstärkungsrippe zu kompensieren, kann in den der Rippe benachbarten Bereichen, die spezifisch geringer belastet sind, Material weggenommen bzw. eingespart werden. Die erfindungsgemäße Verstärkungsrippe kann hierbei sowohl die Kurbelwellenmasse bei minimaler Einbuße an Biegesteifigkeit reduzieren oder auch die Biegesteifigkeit der Kurbelwelle bei minimaler Masseerhöhung erhöhen. Von Vorteil ist weiterhin, daß die erfindungsgemäße Verstärkungsrippe sowohl an Kurbelwangen von gebauten, gegossenen als auch von geschmiedeten Kurbelwellen vorgesehen werden kann. Erfindungsgemäß verläuft die Verstärkungsrippe parallel zu der Ebene. Dies bedeutet, daß eine Längsachse der Verstärkungsrippe in ihrer Haupterstreckungsrichtung parallel zu der Ebene verläuft. Bevorzugt verlaufen auch insbesondere geradlinige Außenkanten der Verstärkungsrippe parallel zu der Ebene. Weiterhin bevorzugt liegt die Verstärkungsrippe, insbesondere die Längsachse der Verstärkungsrippe, in der Ebene, wobei die Verstärkungsrippe als Ganzes infolge ihrer körperlichen Ausdehnung sich auch außerhalb der Ebene erstreckt. Besonders bevorzugt bildet die Ebene eine Spiegelebene der Verstärkungsrippe. Hierdurch sind gute Symmetrieeigenschaften gewährleistet, insbesondere sind in diesem Fall die benachbarten Bereiche, in denen Material eingespart wird, gleichförmig ausgebildet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Verstärkungsrippe von einer Umfangskante der Kurbelwange bis in einen Bereich, in dem der Hauptlagerzapfen mit der Kurbelwange verbindbar ist. Hierbei ist mit Bereich ein unmittelbar angrenzender Bereich gemeint. Dies gewährleistet, dass die Verstärkungsrippe sich über eine maximal mögliche Länge in der Ebene, die durch die Lagerachse und die Pleuelachse aufgespannt wird, auf der Kurbelwange erstreckt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Verstärkungsrippe bei mit der Kurbelwange verbundenem Hauptlagerzapfen zumindest mittelbar an dem Hauptlagerzapfen ansetzt. Mittelbar an dem Hauptlagerzapfen ansetzen kann beispielsweise bedeuten, daß die Verstärkungsrippe unmittelbar an einer axialen Anlaufschulter des Hauptlagerzapfens ansetzt.
  • Die Verstärkungsrippe ist im Querschnitt betrachtet vorzugsweise eckig gestaltet, wobei insbesondere ein viereckiger Querschnitt günstig ist. Hierbei kann selbstverständlich für einen günstigen Kraftverlauf vorgesehen sein, daß die Ecken abgerundet oder mit einer Fase ausgeführt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung setzt an der Verstärkungsrippe eine Querrippe an, wobei die Querrippe quer zur Ebene verläuft. Durch eine Querrippe kann in vorteilhafterweise eine Erhöhung der Biegesteifigkeit um eine weitere Biegeachse erreicht werden. Bevorzugt ergeben die Verstärkungsrippe und die Querrippe zusammen im wesentlichen eine T-förmige Rippenstruktur. Um die Gewichtszunahme durch das Anbringen der Querrippe zu kompensieren, kann in den der Rippe benachbarten Bereichen, die spezifisch geringer belastet sind, Material weggenommen bzw. eingespart werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß die Querrippe die Verstärkungsrippe in dem Bereich schneidet, in dem der Hauptlagerzapfen mit der Kurbelwange verbindbar ist. Hierdurch ist gewährleist, daß die Querrippe möglichst mittig zwischen der Pleuelachse des Hubzapfens und der Lagerachse des Hauptlagerzapfens an der Verstärkungsrippe ansetzt. Bevorzugt verläuft die Querrippe symmetrisch bezüglich der Ebene, wodurch auch hier die benachbarten Bereiche, in denen Material eingespart werden kann, gleichförmig ausgebildet sind. Durch diese symmetrische Ausgestaltung bildet die Querrippe bezogen auf die Verstärkungsrippe zwei gleichlange Teilabschnitte aus.
  • In Weiterführung der bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Querrippe im Bereich der maximalen Kurbelwangenbreite, ausgehend von der Verstärkungsrippe beidseitig bis zu der Umfangskante der Kurbelwange. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Querrippe die maximal mögliche Länge quer zur Ebene entlang der Kurbelwange ausnutzt. Bevorzugt verläuft die Querrippe V-förmig. Insbesondere ist vorgesehen, daß jeder der Teilabschnitte der Querrippe zu der Verstärkungsrippe einen Winkel von etwas über 90° ausbildet, so daß beide Teilabschnitte der Querrippe auf der der Verstärkungsrippe abgewandten Seite einen Winkel von etwas unter 180° einschließen.
  • In Weiterführung der Erfindung kann die Verstärkungsrippe in einem Schnitt entlang der Ebene zumindest abschnittsweise einen konkaven, einen geradlinigen oder einen konvexen Verlauf aufweisen.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Kurbelwelle für eine Kolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubzapfen, zumindest zwei Hauptlagerzapfen und zumindest zwei Kurbelwangen, die in der Pleuelachse auf einander zugewandten Seiten durch den Hubzapfen verbunden sind, wobei jeder Hauptlagerzapfen in der Lagerachse mit jeweils einer der Kurbelwangen auf einer Seite verbunden ist, die dem Hubzapfen abgewandt ist, und wobei zumindest eine der Kurbelwangen eine erfindungsgemäße Kurbelwange, wie vorstehend beschrieben, ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Hierin zeigen:
  • 1 eine Kurbelwelle in Axialansicht mit einer erfindungsgemäßen Verstärkungsrippe und
  • 2 eine Kurbelwelle in Seitenansicht mit einer erfindungsgemäßen Verstärkungsrippe mit
    • a) einem konkaven Verlauf,
    • b) einem geradlinigen Verlauf,
    • c) einem konvexen Verlauf.
  • Die 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • Es ist ein Abschnitt einer Kurbelwelle 1 mit einem Hauptlagerzapfen 2, einem schematisch angedeuteten Hubzapfen 3 an einer ersten Seite S1 (siehe 2) einer diese verbindenden Kurbelwange 4 und ein Gegengewicht 8 gezeigt, das sich auf einem dem Hubzapfen 3 abgewandten Ende an die Kurbelwange 4 anschließt. Über den Hauptlagerzapfen 2 kann die Kurbelwelle 1 in einem nicht dargestellten Kurbelwellenhauptlager um eine Lagerachse A1 rotieren. Über den Hubzapfen 3 kann ein nicht dargestelltes Pleuel bei Drehung der Kurbelwelle 1 um die Lagerachse A1 um eine Pleuelachse A2 rotieren. Die Lagerachse A1 und die Pleuelachse A2 spannen eine Ebene E auf.
  • Auf der Kurbelwange 4 auf einer von der ersten Seite S1 abgewandten zweiten Seite S2, also hauptlagerzapfenseitig ist, eine Verstärkungsrippe 5 und eine Querrippe 6 in etwa auf der Höhe des Hubzapfens 3 angeordnet. Die Verstärkungsrippe 5 und die Querrippe 6 bilden zusammen eine T-förmige Rippenstruktur 7, wobei die Verstärkungsrippe 6 bis zu einer Umfangskante 10 der Kurbelwange 4 reicht, wie auch in 2 zu erkennen ist. Andererseits erstreckt sich die Verstärkungsrippe 5 bis an eine axiale Anlaufschulter 12 des Hauptlagerzapfens 2, wie auch in 2 zu erkennen ist. Die Querrippe 6 verläuft etwas oberhalb der Anlaufschulter 12 ausgehend von dem Ende der Verstärkungsrippe 5 mit Teilabschnitten 13, 13' beidseitig zur Umfangskante 10 der Kurbelwange 4, wie in 1 zu erkennen ist. Die Kurbelwange 4 hat in diesem Bereich annähernd ihre breiteste Ersteckung. Jeder der Teilabschnitte 13, 13' der Querrippe 6 bildet zu der Verstärkungsrippe 5 einen Winkel von etwas über 90° aus, so daß beide Teilabschnitte 13, 13' bezogen auf die Verstärkungsrippe 5 V-förmig verlaufen.
  • Seitlich der Verstärkungsrippe 5 sind Bereiche 11, 11' bezeichnet, in denen weniger Material vorgesehen werden kann, um eine Kompensation des Mehrgewichts der Verstärkungsrippe 5, verglichen mit einer Kurbelwange ohne T-förmige Rippenstruktur zu erreichen.
  • In den 2a bis 2c sind alternative Seitenprofile der Verstärkungsrippe 5 zu erkennen. 2a zeigt einen zumindest abschnittsweise konkaven Verlauf, 2b einen zumindest abschnittsweise geradlinigen und 2c einen zumindest abschnittsweise konvexen Verlauf des Seitenprofils.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwellenabschnitt
    2
    Hauptlagerzapfen
    3
    Hubzapfen
    4
    Kurbelwange
    5
    Verstärkungsrippe
    6
    Querrippe
    7
    T-förmige Rippenstruktur
    8
    Gegengewicht
    10
    Umfangsabschnitt
    11, 11'
    Bereiche für Materialeinsparung
    12
    Anlaufschulter
    13, 13
    Teilabschnitt
    E
    Ebene
    A1
    Lagerachse
    A2
    Pleuelachse
    S1
    Erste Seite der Kurbelwange
    S2
    Zweite Seite der Kurbelwange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60009029 T2 [0003]

Claims (13)

  1. Kurbelwange (4) für eine Kurbelwelle (1) einer Kolbenbrennkraftmaschine, die in einem Bereich einer Pleuelachse (A2) auf einer ersten Seite (S1) zur Verbindung mit einem Hubzapfen (3) vorgesehen ist und die auf einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite (S2) mit Versatz zu der Pleuelachse (A2) in einem Bereich einer Lagerachse (A1) zur Verbindung mit einem Hauptlagerzapfen (2) vorgesehen ist, wobei auf der zweiten Seite der Kurbelwange (4) eine Verstärkungsrippe (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (5) parallel zu einer Ebene (E) verläuft, die durch die Lagerachse (A1) und die Pleuelachse (A2) aufgespannt ist und daß die Verstärkungsrippe (5) die Pleuelachse (A2) schneidet.
  2. Kurbelwange (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsrippe (5) von einer Umfangskante (10) der Kurbelwange (4) bis in einen Bereich erstreckt, in dem der Hauptlagerzapfen (2) mit der Kurbelwange (4) verbindbar ist.
  3. Kurbelwange (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (5) bei mit der Kurbelwange (4) verbundenem Hauptlagerzapfen (2) zumindest mittelbar an dem Hauptlagerzapfen (2) ansetzt.
  4. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (5) im Querschnitt betrachtet eckig, insbesondere viereckig, gestaltet ist.
  5. Kurbelwange (4) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verstärkungsrippe (5) eine Querrippe (6) ansetzt, wobei die Querrippe (6) quer zur Ebene (E) verläuft.
  6. Kurbelwange (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (6) die Verstärkungsrippe (5) in dem Bereich schneidet, in dem der Hauptlagerzapfen (2) mit der Kurbelwange (4) verbindbar ist.
  7. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (6) symmetrisch bezüglich der Ebene (E) verläuft.
  8. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippe (6) V-förmig verläuft.
  9. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querrippe (6) im Bereich der maximalen Kurbelwangenbreite ausgehend von der Verstärkungsrippe (5) beidseitig bis zu der Umfangskante (10) der Kurbelwange (4) erstreckt.
  10. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (5) in einem Schnitt entlang der Ebene (E) zumindest abschnittsweise einen konkaven Verlauf aufweist.
  11. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (5) in einem Schnitt entlang der Ebene (E) zumindest abschnittsweise einen geradlinigen Verlauf aufweist.
  12. Kurbelwange (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippe (5) in einem Schnitt entlang der Ebene (E) zumindest abschnittsweise einen konvexen Verlauf aufweist.
  13. Kurbelwelle (1) für eine Kolbenbrennkraftmaschine, umfassend zumindest einen Hubzapfen (3), zumindest zwei Hauptlagerzapfen (4) und zumindest zwei Kurbelwangen (4), die in der Pleuelachse (A2) auf einander zugewandten Seiten durch den Hubzapfen (3) verbunden sind, wobei jeder Hauptlagerzapfen (2) in der Lagerachse (A1) mit jeweils einer der Kurbelwangen (4) auf einer Seite verbunden ist, die dem Hubzapfen (3) abgewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kurbelwangen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE200910039301 2009-08-31 2009-08-31 Kurbelwange mit Verstärkungsrippe Withdrawn DE102009039301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039301 DE102009039301A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kurbelwange mit Verstärkungsrippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039301 DE102009039301A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kurbelwange mit Verstärkungsrippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039301A1 true DE102009039301A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910039301 Withdrawn DE102009039301A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kurbelwange mit Verstärkungsrippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10012260B2 (en) * 2013-10-16 2018-07-03 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Crankshaft for reciprocating engine
US10247226B2 (en) * 2015-06-12 2019-04-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Crankshaft for reciprocating engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009029T2 (de) 1999-10-01 2005-02-24 Renault S.A.S. Kurbelwelle für einen mehrzylindrigen verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009029T2 (de) 1999-10-01 2005-02-24 Renault S.A.S. Kurbelwelle für einen mehrzylindrigen verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10012260B2 (en) * 2013-10-16 2018-07-03 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Crankshaft for reciprocating engine
US10247226B2 (en) * 2015-06-12 2019-04-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Crankshaft for reciprocating engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738331B4 (de) Lagerkäfig
DE112005002861B4 (de) Kurbelwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
EP1092104B1 (de) Kolbenbolzenbuchse
EP2990684B1 (de) Biegefederelement aus einem faserkunststoffverbundmaterial
DE102011014310A1 (de) Leichtbau-Kurbelwelle
DE102019109554A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
DE102005050333A1 (de) Pleuel für eine Kolbenarbeitsmaschine
DE4034384A1 (de) Kurbelwelle fuer eine brennkraftmaschine
DE2435476B2 (de) Kurbelwelle fuer eine mehrzylindrige, kurzhubige brennkraftmaschine
DE102009056920A1 (de) Bolzennaben eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102018208298A1 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
DE102018213321A1 (de) Mehrpunktlenker für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
EP0800008B1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
DE102009039301A1 (de) Kurbelwange mit Verstärkungsrippe
DE102006013905A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3614722C2 (de)
EP2419635B1 (de) Kolbenpumpe mit nockenantrieb, insbesondere kraftstoffpumpe
DE102010061610A1 (de) Asymmetrische Kurbelwange
DE19916492A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102007039103A1 (de) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017111697A1 (de) Lageranordnung
DE102008049257B4 (de) Pleuelstange
DE102008002536A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1870605A1 (de) Werkstück, insbesondere Kurbelwelle, mit erhöhter dynamischer Festigkeit
DE10233824B4 (de) Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication