DE102014212738A1 - Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014212738A1
DE102014212738A1 DE102014212738.6A DE102014212738A DE102014212738A1 DE 102014212738 A1 DE102014212738 A1 DE 102014212738A1 DE 102014212738 A DE102014212738 A DE 102014212738A DE 102014212738 A1 DE102014212738 A1 DE 102014212738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
hollow
end screw
shaft end
threaded portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212738.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Spitzenberg
Roman Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014212738.6A priority Critical patent/DE102014212738A1/de
Publication of DE102014212738A1 publication Critical patent/DE102014212738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/076Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlwellenabschlussschraube, umfassend – einen einerseits endständigen, hohlzylindrischen Gewindeabschnitt (201), der ein Gewinde zur verschraubungstechnischen Verbindung mit einer Hohlwelle (10) trägt, – einen andererseits endständigen Ringkragen (203) mit einer Radialnut (205) in seiner dem Gewindeabschnitt (201) zugewandten Kragenfläche und – einen zwischen dem Gewindeabschnitt (201) und dem Ringkragen (203) angeordneten Zwischenabschnitt (202), wobei die hohlen Innenräume der drei vorgenannten Abschnitte (201, 202, 203) eine axiale Durchgangsöffnung bilden. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenabschnitt (202) eine Radialbohrung (204) aufweist, welche die zentrale Durchgangsöffnung strömungstechnisch mit der Radialnut (205) verbindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlwellenabschlussschraube, umfassend
    • – einen einerseits endständigen, hohlzylindrischen Gewindeabschnitt, der ein Gewinde zur verschraubungstechnischen Verbindung mit einer Hohlwelle trägt,
    • – einen andererseits endständigen Ringkragen mit einer Radialnut in seiner dem Gewindeabschnitt zugewandten Kragenfläche und
    • – einen zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Ringkragen angeordneten Zwischenabschnitt,
    wobei die hohlen Innenräume der drei vorgenannten Abschnitte eine axiale Durchgangsöffnung bilden.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Wellenanordnung, umfassend
    • – eine Hohlwelle mit einem koaxialen Schmiermittelkanal,
    • – ein endständig, außen auf der Hohlwelle angeordnetes Wellenlager mit einer inneren Lagerschale, die drehfest auf der Hohlwelle angeordnet ist und einerseits an einem axial auf der Hohlwelle fixierten Anschlag anliegt und andererseits das Hohlwellenende axial überragt.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend wenigstens eine derartige Wellenanordnung.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Hohlwellenabschlussschrauben sind bekannt aus der DE 10 2010 036 252 A1 . Diese Druckschrift offenbart ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Wellenanordnung, die eine Hohlwelle umfasst. Der Hohlwelle axial durchsetzende Hohlraum dient als Schmiermittelkanal zur Leitung flüssigen Schmiermittels, insbesondere Öls, an Getriebekomponenten außerhalb der Hohlwelle. Hierzu sind ein Einlass und Auslass erforderlich, die den Schmiermittelkanal, d.h. das Innere der Hohlwelle, strömungstechnisch mit dem Hohlwellenaußenraum verbinden. Die axialen Enden des Strömungskanals sind durch Hohlwellenabschlussschrauben verschlossen. Der Schmiermittelkanal wird koaxial von einem beiderends mit Außengewinden versehenen Rundstab durchsetzt, auf dessen endständige Außengewindeabschnitte jeweils eine der Hohlwellenabschlussschrauben aufgeschraubt ist. Hierzu weisen die Hohlwellenabschlussschrauben jeweils einen korrespondierenden Innengewindeabschnitt auf. Beim Aufschrauben der Hohlwellenabschlussschrauben auf den Rundstab werden diese aufeinander zu bewegt, bis sie sich mit ihren Schultern an den axialen Enden der Hohlwelle abstützen und bei weiterem Anziehen über den Rundstab miteinander und mit der Hohlwelle verspannt werden. Der resultierende Schmiermittelkanal hat dann die Form eines axial abgeschlossenen Ringspaltkanals. Als Schmiermitteleinlass ist im Bereich eines Wellenendes eine Radialbohrung durch die Hohlwellenwandung vorgesehen. Der Schmiermittelauslass wird mittels der das andere Hohlwellenende verschließenden Hohlwellenabschlussschraube erzeugt. Der nicht mit einem Außengewinde versehene Gewindeabschnitt der Hohlwellenabschlussschraube hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des in diesem Bereich erweiterten Hohlwellen-Hohlraumes, sodass ein erweiterter Ringspaltkanal entsteht. Dieser erweitert sich weiter im Bereich des hohlkegelstumpfförmig ausgebildeten Zwischenbereichs der Hohlwellenabschlussschraube und endet dort, wo der Ringkragen der Hohlwellenabschlussschraube dichtend am axialen Ende der Hohlwelle anliegt. Allerdings weist der Ringkragen in seiner Anlagefläche mehrere Radialnuten auf, durch die Schmiermittel aus dem erweiterten Ringspaltkanal nach außen dringen kann. Nachteilig bei dieser Anordnung ist die geringe lichte Weite des Schmiermittelkanals, die nur einen begrenzten Volumenfluss an Schmiermittel erlaubt.
  • Aus der DE 10 2013 001 930 A1 ist es bekannt, Hohlwellenabschlussschrauben zu verwenden, die unmittelbar in das axiale Ende der Hohlwelle eingeschraubt sind und einen axialen Zu- oder Ausstrom von Schmiermittel erlauben. Um auch radial angeordnete Komponenten, insbesondere die Wellenlager der Hohlwelle, mit Schmiermittel versorgen zu können, ist die Hohlwelle im Lagerbereich mit Radialbohrungen versehen, die im Bereich der inneren Lagerschale des Wellenlagers münden. Die innere Lagerschale ist im Mündungsbereich mit einer Ringnut versehen, von der wiederum weitere Radialkanäle ins Lagerinnere abgehen. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass diese Art der Lagerschmierung eine spezielle Ausgestaltung der Lager, insbesondere deren innerer Lagerschalen erfordert, was wegen des nötigen Einsatzes von Spezialteilen zu erhöhten Kosten führt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Hohlwellenabschlussschraube derart weiterzubilden, dass bei hohem Schmiermitteldurchfluss durch die Hohlwelle eine effiziente Lagerschmierung ermöglicht wird, ohne dass der Einsatz von Speziallagern erforderlich wäre.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Zwischenabschnitt eine Radialbohrung aufweist, welche die zentrale Durchgangsöffnung strömungstechnisch mit der Radialnut verbindet.
  • Es resultiert eine Wellenanordnung, umfassend
    • – eine Hohlwelle mit einem koaxialen Schmiermittelkanal,
    • – ein endständig, außen auf der Hohlwelle angeordnetes Wellenlager mit einer inneren Lagerschale, die drehfest auf der Hohlwelle angeordnet ist und einerseits an einem axial auf der Hohlwelle fixierten Anschlag anliegt und andererseits das Hohlwellenende axial überragt, sowie
    • – eine erfindungsgemäße Hohlwellenabschlussschraube, • welche verschraubungstechnisch mit der Hohlwelle verbunden ist, • deren Durchgangsöffnung strömungstechnisch mit dem Schmiermittelkanal verbunden ist und • deren Ringkragen an dem die Hohlwelle überragenden Ende der inneren Lagerschale des Wellenlagers anliegt und dieses zwischen sich und dem Anschlag verspannt.
  • Besonders vorteilhaft findet eine derartige Wellenanordnung Verwendung in einem Kraftfahrzeuggetriebe, wo aufgrund der typischerweise hohen Drehzahlen und sehr schnell wechselnden Betriebsparameter eine effektive und zuverlässige Schmierung unerlässlich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung folgt zunächst dem grundsätzlich bekannten Ansatz, den Schmiermittelkanal über eine Radialbohrung strömungstechnisch zu kontaktieren. Allerdings durchsetzt diese Radialbohrung nicht die Hohlwellenwandung selbst. Neben der Vermeidung der oben genannten Nachteile wird hierdurch auch eine Schwächung der Hohlwelle vermieden. Vielmehr durchsetzt die Radialbohrung lediglich die axial in den Schmiermittelkanal hineinragende Hohlwellenabschlussschraube und mündet im Anlagebereich deren Ringkragens am axialen Ende der Hohlwelle. Hier wird die Radialbohrung von einer Radialnut in der Anlagefläche des Ringkragens „verlängert“. Bevorzugt bildet sich im Montageendzustand eine gerade Durchgangsöffnung, die in ihrem radial äußeren Bereich von der Radialnut der Hohlwellenabschlussschraube und der axialen Stirnfläche der Hohlwelle und in ihrem radial inneren Bereich von der Radialbohrung im Zwischenbereich der Hohlwellenabschlussschraube gebildet wird. Denkbar sind jedoch auch Lösungen, bei denen die Radialnut und die Radialbohrung azimutal zueinander versetzt angeordnet sind. In diesen Fällen müsste durch die spezielle Gestaltung des Zwischenbereichs der Hohlwellenabschlussschraube eine strömungstechnische Verbindung zwischen Radialnut und Radialbohrung sichergestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hohlwellenabschlussschraube wird es somit möglich, das für einen hohen Schmiermitteldurchsatz erforderliche Konzept der Radialbohrung mit dem für eine die Hohlwelle selbst nicht durchsetzende Schmiermittel-Radialleitung erforderlichen Konzept der Radialnut vorteilhaft miteinander zu verbinden, sodass eine Wellenanordnung mit hohem Schmiermitteldurchsatz und effektiver Lagerschmierung ohne die Notwendigkeit von Speziallagern möglich wird.
  • Günstigerweise trägt der Gewindeabschnitt der Hohlwellenabschlusswelle ein Außengewinde. Dieses korrespondiert bevorzugt mit einem Innengewinde im abzuschließenden Endbereich der Hohlwelle. Mit anderen Worten wird die Hohlwellenabschlussschraube unmittelbar in den Schmiermittekanal eingeschraubt. Grundsätzlich denkbar sind jedoch auch andere Konzepte, beispielsweise das aus dem Stand der Technik bekannte Verspannungskonzept, welches ein Innengewinde des Gewindeabschnittes der Hohlwellenabschlussschraube erfordern würde, wie erwähnt jedoch nur einen geringen Schmiermitteldurchsatz gestattet.
  • Bevorzugt ist der Zwischenabschnitt der Hohlwellenabschlussschraube als ein hohlkegelstumpfförmiger Zentrierkonusabschnitt ausgebildet, dessen Ende größeren Durchmessers dem Ringkragen und dessen Ende kleineren Durchmessers dem Gewindeabschnitt zugewandt ist. Der Zwischenabschnitt bildet also einen schrägen Übergang von dem Gewindeabschnitt, dessen Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des Schmiermittelkanals entsprechen sollte, und dem Ringkragen, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Hohlwelle sein sollte.
  • Bei geeigneter Relativdimensionierung von Hohlwelle und Hohlwellenabschlussschraube erfüllt dieser angeschrägte Abschnitt auch noch eine zusätzliche Zentrier- und Dichtfunktion, wenn er nämlich dichtend an der Abschlusskante des Schmiermittelkanals anliegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der gesamte Schmiermittel-Radialfluss allein über Ringbohrung und Ringnut erfolgt und somit durch deren konkrete Auslegung genau dimensioniert werden kann.
  • Als günstig hat sich herausgestellt, wenn die Wandung der Durchgangsöffnung der Hohlwellenabschlussschraube eine Werkzeugaufnahmekontur zur Aufnahme eines Schraubwerkzeugs aufweist. Beispielsweise kann eine Innensechskantkontur vorgesehen sein, sodass sich die Hohlwellenabschlussschraube, insbesondere im Fall, dass sie mit dem Außengewinde ihres Gewindeabschnittes unmittelbar in ein korrespondierendes Innengewinde im Schmiermittelkanal einzuschrauben ist, mit Standardwerkzeugen einschrauben lässt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung,
  • 2 die Wellenanordnung von 1 mit einem zusätzlichen Ölzuführelement.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt schematisiert den Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Wellenanordnung, die bevorzugt in einem Kraftfahrzeuggetriebe Einsatz findet. Eine Hohlwelle 10 ist von einem axialen Schmiermittelkanal 101 durchsetzt. In ihrem Endbereich weist die Hohlwelle 10 bzw. der Schmiermittelkanal 101 ein Innengewinde 102 auf. Weiter verfügt die Hohlwelle 10 über ein Anschlagelement 16, welches eine einstückig mit der Wandung der Hohlwelle 10 ausgebildete Anschlagkontur oder aber ein separates und wenigstens axial auf der Hohlwelle 10 fixiertes Element, beispielsweise ein Zahnrad, sein kann.
  • Das Anschlagelement 16 dient als Anschlag für ein Wellenlager 18, umfassend eine äußere Lagerschale 181, eine innere Lagerschale 182 und einen Satz zwischen den Lagerschalen 181, 182 angeordneter Wälzköper 183. Insbesondere stützt sich die innere Lagerschale 182 am Anschlagelement 16 ab. Mit ihrem dem Anschlagelement 16 abgewandten axialen Ende steht die innere Lagerschale 182 über die Endfläche der Hohlwelle 10 über.
  • Zur Fixierung des Lagers 18 ist eine Hohlwellenabschlussschraube 20 vorgesehen. Diese weist einen hohlzylindrischen Gewindeabschnitt 201 auf, welcher ein Außengewinde trägt, das in das Innengewinde 102 der Hohlwelle 10 eingeschraubt ist. An den Gewindeabschnitt 201 schließt sich ein hohlkegelstumpfförmiger Zwischenabschnitt 202 an, in dem sich der Durchmesser der Hohlwellenabschlussschraube verbreitert. Die äußere Mantelfläche des Kegelstumpfs bildet in Wechselwirkung mit der inneren Abschlusskante der Hohlwelle 10 eine ringförmige Dichtfläche.
  • An den Zwischenbereich 202 schließt sich ein Ringkragen 203 an, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Hohlwelle 10. Die der Hohlwelle 10 zugewandte Kragenfläche liegt am überstehenden Ende der inneren Lagerschale 182 des Wellenlagers 18 an, sodass dies beim Einschrauben der Hohlwellenabschlussschraube 20 in den Schmiermittelkanal 101 zwischen dem Ringkragen 203 und dem Anschlagelement 16 verspannt wird. Der Zwischenbereich 202 ist mit einer Radialbohrung 204 versehen, die axial außerhalb der Hohlwelle 10 in einem von der inneren Lagerschale 182, der Stirnfläche der Hohlwelle 10 der Außenfläche des Zwischenbereichs 202 und der Anlagefläche des Ringkragens 203 gebildeten Ringraum 22 mündet. In der Anlagefläche des Ringkragens 203 ist eine Radialnut 205 vorgesehen, die den Ringraum 22 mit dem Wellenäußeren verbindet und insbesondere im Lagerspalt zwischen der äußeren Lagerschale 181 und der inneren Lagerschale 182 mündet.
  • Auf diese Weise kann Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal 101 über die Radialbohrung 204 in den Ringraum 22 und von dort über die Radialnut 205 zu den Wälzkörpern 183 des Lagers 18 gelangen und diese effektiv schmieren.
  • Zur Montageerleichterung ist die die Hohlwellenschraube durchsetzende Durchgangsöffnung mit einer Werkzeugaufnahmekontur 206 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schraubwerkzeugs versehen.
  • 2 zeigt die gleiche Hohlwellenanordnung wie 1, die jedoch um ein Ölzuführelement 24 erweitert ist. Das Ölzuführelement 24 besteht aus einer Hülse 241, die in die Durchgangsöffnung der Hohlwellenabschlussschraube 20 eingesteckt ist, einem Kragen 242, der ein zu tiefes Einführen der Hülse 241 verhindert, sowie einem Anschlussstutzen 243 an den eine Schmiermittelleitung angeschlossen werden kann. Handelt es sich dabei um eine drehfeste Leitung, ist es sinnvoll, das Ölzuführelement 24 drehbar in der Hohlwellenabschlussschraube 20 zu lagern. Die Hülse 241 weist eine Wanddurchbrechung 244 auf, durch welche Schmiermittel aus dem Schmiermittelkanal in die Radialbohrung 204 der Hohlwellenabschlussschraube 20 gelangen kann.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Beispielsweise wird der Fachmann verstehen, dass die zum Beispiel im Zusammenhang mit den Begriffen „Radialnut“ und „Radialbohrung“ verwendete Angabe „radial“ nicht im streng geometrische Sinn zu verstehen ist, sondern dass bei den jeweils betroffenen Konturen auch eine tangentiale Komponente durchaus tolerierbar oder sogar gewünscht sein kann. Beispielsweise können die Radialbohrung 204 und/oder die Radialnut 205 ohne weiteres schräg nach außen führen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlwelle
    101
    Schmiermittelkanal
    102
    Innengewinde von 10
    16
    Anschlagelement
    18
    Wellenlager
    181
    äußere Lagerschale von 18
    182
    innere Lagerschale von 18
    183
    Wälzkörper von 18
    20
    Hohlwellenabschlussschraube
    201
    Gewindeabschnitt von 20
    202
    Zwischenabschnitt von 20
    203
    Ringkragen von 20
    204
    Radialbohrung in 202
    205
    Radialnut in 203
    206
    Werkzeugaufnahmekontur
    22
    Ringraum
    24
    Ölzuführelement
    241
    Hülse von 24
    242
    Kragen von 24
    243
    Anschlussstutzen von 24
    244
    Wanddurchbrechung in 241
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036252 A1 [0004]
    • DE 102013001930 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Hohlwellenabschlussschraube, umfassend – einen einerseits endständigen, hohlzylindrischen Gewindeabschnitt (201), der ein Gewinde zur verschraubungstechnischen Verbindung mit einer Hohlwelle (10) trägt, – einen andererseits endständigen Ringkragen (203) mit einer Radialnut (205) in seiner dem Gewindeabschnitt (201) zugewandten Kragenfläche und – einen zwischen dem Gewindeabschnitt (201) und dem Ringkragen (203) angeordneten Zwischenabschnitt (202), wobei die hohlen Innenräume der drei vorgenannten Abschnitte (201, 202, 203) eine axiale Durchgangsöffnung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (202) eine Radialbohrung (204) aufweist, welche die zentrale Durchgangsöffnung strömungstechnisch mit der Radialnut (205) verbindet.
  2. Hohlwellenabschlussschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (201) ein Außengewinde trägt.
  3. Hohlwellenabschlussschraube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (202) als ein hohlkegelstumpfförmiger Zentrierkonusabschnitt ausgebildet ist, dessen Ende größeren Durchmessers dem Ringkragen (203) und dessen Ende kleineren Durchmessers dem Gewindeabschnitt (201) zugewandt ist.
  4. Hohlwellenabschlussschraube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Durchgangsöffnung eine Werkzeugaufnahmekontur (206) zur Aufnahme eines Schraubwerkzeugs aufweist.
  5. Wellenanordnung, umfassend – eine Hohlwelle (10) mit einem koaxialen Schmiermittelkanal (101), – ein endständig, außen auf der Hohlwelle (10) angeordnetes Wellenlager (18) mit einer inneren Lagerschale (182), die drehfest auf der Hohlwelle (10) angeordnet ist und einerseits an einem axial auf der Hohlwelle (10) fixierten Anschlag (16) anliegt und andererseits das Hohlwellenende axial überragt, sowie – eine Hohlwellenabschlussschraube (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, • welche verschraubungstechnisch mit der Hohlwelle (10) verbunden ist, • deren Durchgangsöffnung strömungstechnisch mit dem Schmiermittelkanal (101) verbunden ist und • deren Ringkragen (203) an dem die Hohlwelle (10) überragenden Ende der inneren Lagerschale (182) des Wellenlagers (18) anliegt und dieses zwischen sich und dem Anschlag (16) verspannt.
  6. Wellenanordnung nach Anspruch 5, soweit rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellenabschlussschraube (20) mit ihrem Zentrierkonusabschnitt (202) dichtend an der Innenkante der Hohlwellenstirnfläche anliegt.
  7. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellenabschlussschraube (20) drehentkoppelt von einem hohlen Ölzuführelement (24) durchsetzt ist, welches beidseitig axial offen ist und dessen Wandung eine radiale Durchgangsöffnung (244) aufweist.
  8. Kraftfahrzeuggetriebe, umfassend wenigstens eine Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
DE102014212738.6A 2014-07-01 2014-07-01 Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe Pending DE102014212738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212738.6A DE102014212738A1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212738.6A DE102014212738A1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212738A1 true DE102014212738A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212738.6A Pending DE102014212738A1 (de) 2014-07-01 2014-07-01 Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108819A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit Ölleiteinrichtung und Verschluss als Teil der Ölleitvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07190176A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 動力伝達装置
KR20050044102A (ko) * 2003-11-07 2005-05-12 현대자동차주식회사 변속기 오일가이드
DE102007034085A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Volkswagen Ag Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie hohle Dehnschraube für ein solches Getriebe
DE102010036252A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102013001930A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07190176A (ja) * 1993-12-24 1995-07-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 動力伝達装置
KR20050044102A (ko) * 2003-11-07 2005-05-12 현대자동차주식회사 변속기 오일가이드
DE102007034085A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-22 Volkswagen Ag Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie hohle Dehnschraube für ein solches Getriebe
DE102010036252A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102013001930A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Daimler Ag Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108819A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebe mit Ölleiteinrichtung und Verschluss als Teil der Ölleitvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207114A1 (de) Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
DE102013008967B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Schiffspropellerwelle sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE112013000971T5 (de) Abgasturbolader
DE102013105206A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102013205026A1 (de) Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
DE102013215280B4 (de) Dichtungsstruktur
DE102012111801A1 (de) Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel
DE102005061899A1 (de) Mehrteiliger Kolben für eine Verbrennungsmotor
EP2112336B1 (de) Gemeinsame Ölversorgung des VCT und der Nockenwellenlager über eine hohle Nockenwelle
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102014212738A1 (de) Hohlwellenabschlussschraube, Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102010035058A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein Wälzlager
DE102005039402B3 (de) Kugelgelenkverbindung
DE202011100622U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Pumpraums einer Drehkolbenpumpe, sowie Drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102008057924B4 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Maschinengehäuses sowie Maschinengehäuse
DE102013224413A1 (de) Axiallager mit Schmiermittelzuführung für eine schnelllaufende Welle
DE10332010B4 (de) Drehdurchführung
EP3599388B1 (de) Ladeeinrichtung
DE102011083134A1 (de) Pleuel
DE102014118702A1 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102013224006A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed