DE102014212393A1 - Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102014212393A1
DE102014212393A1 DE102014212393.3A DE102014212393A DE102014212393A1 DE 102014212393 A1 DE102014212393 A1 DE 102014212393A1 DE 102014212393 A DE102014212393 A DE 102014212393A DE 102014212393 A1 DE102014212393 A1 DE 102014212393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
layers
outer layer
layer
core layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014212393.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Schillinger
Dietmar Huber
Frank Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014212393.3A priority Critical patent/DE102014212393A1/de
Priority to CN201510368657.8A priority patent/CN105321700B/zh
Publication of DE102014212393A1 publication Critical patent/DE102014212393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/04Cores, Yokes, or armatures made from strips or ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen magnetischen Kerns (1, 100) für einen induktiven Sensor aufweisend – mehrere magnetische Kernschichten (20, 21, 22), – ein Verbindungsmittel (30, 31, 32) zum Verbinden mehrerer Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichten (20, 21, 22) auf eine erstes eine Außenschicht (10) aufgebracht werden, wobei die Außenschicht (10) derart ausgebildet ist, um die Kernschichten (20, 21, 22) zu tragen und zu schützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen magnetischen Kerns für einen induktiven Sensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren mehrschichtigen magnetischen Kern.
  • Aus dem Stand der Technik sind induktive Wegsensoren bekannt, die über die Veränderungen der magnetischen Flussdichte eines weichmagnetischen Kerns den Weg eines Messobjekts erfassen. Die Bewegung des Messobjekts wird mittels eines Targets, meistens ein Permanentmagnet, erfasst. Der Target beeinflusst die Flussdichte des Kerns lokal, die zu einer Spannungsänderung von an dem Kern anliegenden Spulen führen, worüber die Position des Messobjekts bzw. des Targets ableitbar ist.
  • Üblicherweise wurden die Kerne mittels eines einstückigen weichmagnetischen Materials ausgebildet. Es ergaben sich jedoch Nachteile hinsichtlich der mechanischen Spannungen, die innerhalb des Kerns durch Herstellprozesse erzeugt wurden. Insbesondere beim umspritzen des Kerns mit einem Elastomer, war es sehr aufwändig die mechanischen Spannungen so gering wie möglich zu halten. Durch die mechanischen Spannungen wurden magnetostriktive Wirkungen in dem Kern hervorgerufen, welche die Spannungsänderungen und damit die Messung der Position negativ verfälschten.
  • Um diesen Umstand zu vermeiden wurden amorphe weichmagnetische Folien verwendet, die übereinander gestapelt einen magnetischen Kern bilden. Die Folien weisen eine Schichtdicke auf, die sich im Bereich von mehreren Mikrometern befindet. Darüber hinaus haben die Folien eine Breite von mehreren Millimetern. Aufgrund der geringen Abmessungen haben die Folien keine hohe mechanische Steifigkeit, so dass die Handhabung für einen industriellen Massenherstellungsprozess sich als schwierig gestaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren sowie einen magnetischen Kern aufzuzeigen, womit der Kern zuverlässig und einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Die Erfindung basiert auf den Grundgedanken eine Außenschicht zu verwenden, die nur zum Tragen und schützen der Kernschichten vorgesehen ist, aber darüber hinaus keine weiteren Funktionen im Hinblick auf den Sensor aufweist. Die Außenschicht bietet eine stabile Unterlage für die Kernschichten, so dass Kernschichten auf der Außenschicht präzise aufeinander aufgebracht werden können. Darüber hinaus sind die Kernschichten vor mechanischen Beschädigungen während des Herstellungsprozesses geschützt. Die stabile Außenschicht bietet zudem den Vorteil, dass die Kernschichten mittels unterschiedlicher Herstellungsprozesse aufeinander gestapelt. Eine besonders vorteilhafte Ausführung hierzu wird im Folgenden beschrieben. Die zusätzliche Außenschicht bietet somit eine Handhabung des Kerns und zugleich einen Schutz für die Kernschichten. Darüber hinaus ist der Materialaufwand für die zusätzliche Außenschicht relativ gering.
  • Das Aufbringen der Kernschichten auf die Außenschicht erfolgt vorzugsweise so, dass die Außenschicht als die unterste Schicht dient und die Kernschichten darauf aufgebracht werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese eine spezielle Ausrichtung der Schichten zu beschränken. Es ist auch denkbar, die Anordnung der Außenschicht zu den Kernschichten anderweitig zu gestalten. Da die Kernschichten durch das Verbindungsmittel an der Außenschicht und zu den jeweils benachbarten Kernschichten gehalten werden, sind vielfältige Anordnungsmöglichkeiten der Außenschicht zu den Kernschichten beim Durchführen des Verfahrens denkbar.
  • Bei der magnetischen Kernschicht handelt es sich insbesondere um eine weichmagnetischen Kernschicht, die vorteilhafterweise eine amorphe Struktur aufweist und keine magnetostriktive Eigenschaften besitzt.
  • Das Verbindungsmittel kann auf unterschiedliche Weise zwischen den Schichten aufgebracht werden. Besonders vorteilhaft ist ein Aufsprühen des Verbindungsmittels auf eines der Schichten, so dass zwischen den Schichten sich eine Schicht mit dem Verbindungsmittel bildet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Schichten bandförmig ausgebildet sind und die Außenschicht eine größere Breite als die Kernschicht aufweist. Vorteilhafterweise werden die Kernschichten in etwa mittig auf der Außenschicht aufgebracht, so dass entlang der Längsachse der Außenschicht neben den Kernschichten jeweils eine Greiffläche zum Greifen der Außenschicht entsteht. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Handhabung des Kerns möglich, ohne die Kernschichten berühren zu müssen. So kann eine Beschädigung der Kernschichten wirksam verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass eine Trennschicht als zweite äußerste Schicht des Kerns auf die Kernschichten aufgebracht wird. Mittels der zweiten Trennschicht, die dann aufgebracht wird, wenn alle Kernschichten auf der Außenschicht aufgebracht sind, können die Kernschichten für den weiteren Transport oder Verarbeitung des Kerns wirksam geschützt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Trennschicht derart ausgebildet ist und aufgebracht wird, dass die Kernschichten seitlich entlang der Längsachse eingeschlossen werden. Da während der Herstellung die Verbindungsmittel nicht ganz aus gehärtet sein können, ist es sinnvoll mittels der Trennschicht zu verhindern, dass das Verbindungsmittel unkontrolliert verläuft, wodurch der Kern selbst und die Maschinen zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens verschmutzt werden könnten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Kernschichten aus der Außenschicht getrennt wird, wobei der unmittelbar unterhalb der Kernschicht liegende Teil der Außenschicht mit der Kernschicht gemeinsam aus der Außenschicht getrennt wird. Auf diese Weise wird der Kern auf die funktionalen Kernschichten im Wesentlichen reduziert, wobei eine Außenseite des Kerns weiterhin durch die Außenschicht geschützt bleibt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die Kernschichten mittels Stanzen oder Schneiden aus der Außenschicht getrennt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Trennschicht vor oder nach Trennen der Kernschicht von der Außenschicht entfernt wird. Vorzugsweise ist die Trennschicht so ausgebildet, dass sie wiederverwendbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Kernschichten sowie Außen- und Trennschicht bandförmig ausgebildet sind und auf Rollen gewickelt sind, wobei die Kernschichten laufend auf die Außenschicht aufgebracht werden. Insbesondere werden die Schichten übereinander angeordnet durch zwei Anpressrollen geführt, um die Schichten aufeinander aufzubringen, wobei die Außenschicht den Boden des Kerns bildet. Es ist besonders vorteilhaft den Kern mittels dieses kontinuierlichen Verfahrens herzustellen, da auf diese Weise die Ausrichtung der Schichten übereinander besonders einfach zu erreichen ist und darüber hinaus die Längen des Kerns variabel anpassbar sind. Hierzu ist es besonders vorteilhaft die Außenschicht zu verwenden, da die Außenschicht mechanisch unempfindlich ist und somit sich als Unterlage bzw. als unterste Schicht des Kerns sehr gut eignet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Auflagefläche der Außenschicht für die Kernschicht vor Aufbringen der Kernschicht mittels Plasmas behandelt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Verbindungsmittel besonders wirksam auf die Außenschicht aufzubringen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Außenschicht vor Aufbringen der Kernschicht erwärmt wird. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Verbindungsmittel zu verwenden, die aushärtbar sind. Durch das Vorwärmen wird eine besonders wirksame Aushärtung des Verbindungsmittels erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Temperatur der Anpressrollen anpassbar ist. Auf diese Weise kann das auswerten des Verbindungsmittels weiter verbessert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Außenschicht nach Durchführen durch die Anpressrollen erwärmt wird, wobei die Temperatur der Erwärmung sich von der Erwärmung vor den Anpressrollen unterscheidet. Nachdem die Schichten die Endposition eingenommen haben, wird das Verbindungsmittel vollständig aus gehärtet, um die Position der Schichten zu fixieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass das Verbindungsmittel zwischen den Schichten aufgesprüht oder aufgetragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Anpressrollen derart regulierbar sind, so dass der von den Anpressrollen auf die Schichten ausgeübte Druck regulierbar ist. Je nachdem, ob das Verbindungsmittel sich in einem flüssigen oder in einem festen Zustand befindet, ist es vorteilhaft den Druck der Antriebsrollen hoch oder niedrig einzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass die Außenschicht auf der Greiffläche Ausnehmungen aufweist, wobei ein Förderelement Vorsprünge aufweist, die in die Ausnehmungen eingreifen, um die Außenschicht relativ zu dem Förderelement im Wesentlichen fest zu positionieren. Auf diese Weise ist eine hohe Positionstreue der Außenschicht relativ zum Förderelement erreichbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch in vorteilhafter Weise weitergebildet, dass folgende Schichten aufeinander aufgebracht werden:
    • – eine Außenschicht,
    • – mehrere Paare aus einer magnetischen Kernschicht und einer Schicht des Verbindungsmittels,
    • – eine Schicht des Verbindungsmittels, und
    • – eine Trennschicht.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung mittels eines mehrschichtigen magnetischen in Kerns mit den Merkmalen des zweiten unabhängigen Hauptanspruchs.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass die Schichten Bandförmig ausgebildet sind und Außenschicht eine größere Breite als die Schutzschicht aufweist, um eine Greiffläche zum Greifen der Außenschicht auszubilden.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass die Außenschicht entlang der Längsachse eine Wölbung aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass die Außenschicht entlang der Längsachse eine zur Auflagefläche hin gerichtete Wölbung aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass der Kern eine Trennschicht als zweite äußerste Schicht aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass die Trennschicht derart ausgebildet ist und aufgebracht ist, dass es gemeinsam mit der Außenschicht seitlich entlang der Längsachse die Kernschicht einschließt.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass die Trennschicht von der Kernschicht reversibel lösbar ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass das Verbindungsmittel ein Klebstoff ist und die Trennschicht derart ausgebildet ist, um ein Anhaften des Klebstoffs an der Trennschicht zu verhindern.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass die Außenschicht auf der Greiffläche Ausnehmungen aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Kern wird dadurch in vorteilhafter weise weitergebildet, dass der Kern folgende Schichten aufweist:
    • – eine Außenschicht,
    • – mehrere Paare aus einer magnetischen Kernschicht und einer Schicht des Verbindungsmittels,
    • – eine Schicht des Verbindungsmittels, und optional
    • – eine Trennschicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren und eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, 1b eine schematische Darstellung des magnetischen Kerns aus zwei Perspektiven,
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Kerns,
  • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kerns gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer Anlage zum herstellen des Kerns gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1a und 1b zeigen einen mehrschichtigen magnetischen Kern 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Kern kann für einen induktiven Sensor verwendet werden, insbesondere für einen von der Anmelderin hergestellten linearen Positionssensor.
  • Der Kern 1 weist eine Außenschicht 10 auf welche mehrere Kernschichten 20, 21, 22 aufgebracht sind, wobei die Außenschicht 10 derart ausgebildet ist, um die Kernschicht zu tragen und zu schützen. Die Kernschicht 22 ist mittels eines Verbindungsmittels 32 auf der Außenschicht 10 befestigt. Die weiteren Kernschichten 20, 21 sind mittels Verbindungsmitteln 31, 32 mit den benachbarten Kernschichten 20, 21, 22 verbunden. Auf der Kernschicht 20 ist eine elektrisch leitfähige Schicht 40 aufgebracht, die jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Als zweite äußerste Schicht weist der Kern 1 des Weiteren eine Trennschicht 50 auf.
  • Die Kernschichten 20, 21, 22 sind aus einem Material mit weichmagnetischen Eigenschaften hergestellt. Insbesondere ist das Material der Kernschichten 20, 21,22 derart ausgewählt, dass die Kernschichten keine magnetostriktive Eigenschaften aufweisen. Besonders bevorzugt sind Kobaltlegierungen mit einer amorphen Struktur. Die Kernschichten 20, 21, 22 haben eine dicke von mehreren Mikrometern. Bevorzugt sind Kernschichten im Bereich von 15–20 μm, da in dieser Dicke Kernschichten mit einer amorphe Struktur gut herstellbar sind, die zugleich keine magnetostriktiven Eigenschaften aufweisen. Die Breite der Kernschichten 20, 21, 22 kann je nach Anwendungsfall variieren. Üblicherweise befindet sich die breite der Kernschichten im Bereich von mehreren Millimetern. Die Kernschichten sind biegeweich, weisen jedoch eine sehr hohe Zugfestigkeit auf.
  • Die Außenschicht 10 ist ebenfalls wie die Kernschichten 20, 21, 22 bandförmig ausgebildet, hat aber eine größere Breite als die Kernschichten. Die über die Kernschichten 20, 21, 22 überstehenden Bereiche entlang der Längsachse bilden jeweils eine Greiffläche 11, 12 neben den Kernschichten 20, 21, 22, die eine einfache Handhabung der Außenschicht 10 und somit des Kerns 1 ermöglichen. Auf den Greifflächen 11, 12 sind Ausnehmungen 13 vorgesehen, wovon in 1 nur eine beispielhaft mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet ist. Die Außenschicht 10 kann über die Ausnehmungen 13 auf einem laufenden Band fixiert werden, wie nachfolgend in Bezug auf 4 beschrieben.
  • Die Trennschicht 50 deckt die Kernschichten 20, 21, 22 und die Verbindungsmittel 30, 31, 32 ab. In einer hier nicht gezeigten Variante ist die Breite der Trennschicht so ausgelegt, dass es gemeinsam mit der Außenschicht seitlich entlang der Längsachse die Kernschicht einschließt. Das Verbindungsmittel 30, 31, 32 kann auf diese Weise innerhalb des Kerns gehalten werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Trennschicht derart ausgebildet ist, um ein Anhaften des Verbindungsmittels, bspw. ein Klebstoff, an der Trennschicht zu verhindern. Eine Verschmutzung des Kerns durch das Verbindungsmittel 30, 31, 32 wird wirksam verhindert. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Trennschicht von der Kernschicht 20 oder der elektrisch leitfähigen Schicht 40 reversibel lösbar ist.
  • Das Verbindungsmittel 30, 31, 32 ist vorzugsweise als eine Klebeschicht ausgebildet und wird auf die jeweiligen Schichten des Kerns aufgesprüht oder aufgetragen. Die Dicke der Schicht des Verbindungsmittels ist geringer als die Dicke der Kernschichten 20, 21, 22.
  • In 3 der erfindungsgemäße Kern 1 im finalen Zustand dargestellt. Die Kernschichten 20, 21, 22 werden aus der Außenschicht 10 mittels eines Trennverfahrens entnommen. Dies kann durch Ausschneiden oder Stanzen erfolgen. Ein Teil der Außenschicht 10, etwa in der Breite der Kernschichten 20, 21,22, wird mit entnommen. Dieser Teil der Außenschicht 10 bleibt somit mit der Kernschicht 22 verbunden und schützt den Kern vor äußeren Einflüssen, um eine Beschädigung der Kernschicht 22 zu verhindern. Im finalen Zustand wird die Trennschicht 50 von dem Kern entfernt. Die Anzahl der Kernschichten kann je nach Anwendungsfall variieren. Es können beispielsweise auch mit 10–20 Kernschichten gebildet werden.
  • In 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kerns 100 dargestellt. Diese unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur insofern, dass die Außenschicht 110 eine Wölbung entlang der Längsachse aufweist. Die Wölbung ist zur Auflagefläche der Kernschicht 22 hin ausgerichtet. Die Höhe der Wölbung ist minimal im Vergleich zur Dicke der Außenschicht 110. Jedoch kann die Wölbung dazu beitragen die mechanische Steifigkeit des Kerns zu erhöhen. Die Wölbung darf jedoch nicht so groß sein, dass die Kernschichten eine starke Biegung um die Längsachse herum erfahren.
  • In 4 ist eine Anlage 200 zum Herstellen des erfindungsgemäßen Kerns 1, 100 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der einfachkeithalber wird die Anlage mit den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels des Kerns erläutert. Es ist jedoch ohne weiteres Möglich auch das zweite Ausführungsbeispiel des Kerns 100 auf die hiernach beschriebene Weise herzustellen.
  • Die Anlage 200 weist mehrere Rollen 210, 211, 212, 213 auf, deren horizontale Position veränderbar ist (dargestellt durch Pfeile) Auf den Rollen 210, 211, 212 sind die jeweiligen Schichten 10, 20, 30, 50 des Kerns aufgerollt. Die Rolle 213 dient dazu den den Kern aufzunehmen. In 3 ist der einfachkeithalber nur eine Rolle 210 für die Kernschicht vorgesehen. Es ist jedoch ohne weiteres denkbar durch zusätzliche Rollen die Anzahl der Kernschichten zu erhöhen.
  • Auf der Rolle 210 ist die Außenschicht 10 aufgerollt bzw. aufgewickelt. Die Rolle 210 ist mit einem hier nicht gezeigten Förderelement oder Förderband verbunden, auf welche die Außenschicht 10 aufliegt und somit die unterste Schicht des Kerns 1 bildet. Vorteilhafterweise ist das Förderelement mit Vorsprüngen oder Stiften versehen, die in die Ausnehmungen 13 der Außenschicht 10 eingreifen können. Eine Plasmavorrichtung 250 aktiviert die Auflagefläche der Außenschicht 10, so dass das Verbindungsmittel 30 besser auf der Außenschicht haftet. Das Verbindungsmittel wird mittels eines Dispensers oder einer Sprühvorrichtung 260 auf die Außenschicht 10 aufgetragen bevor die Außenschicht mit der Kernschicht in Kontakt tritt.
  • Die Kernschicht 20 und die Trennschicht 50 sind jeweils auf den Rollen 211 und 212 aufgewickelt. Diese Rollen 2011, 212 befinden sich oberhalb der Rolle 210, auf der die Außenschicht 10 aufgewickelt ist. Die Position der Rollen 210, 211, 212, 213 ist fluchtend zueinander ausgerichtet, wobei die Rollen 211 und 212 am besten so zur Rolle 210 ausgerichtet sind, dass die Kernschicht 20 und die Trennschicht 50 in etwa mittig zur Außenschicht 10 aufgebracht werden.
  • Der Kern 1 wird auf der Endrolle 213 aufgewickelt. Eine Trennvorrichtung 240 sorgt dafür, dass das Band des Kerns 1, 110 getrennt wird, sobald die Endrolle 213 voll ist.
  • Die einzelnen Schichten des Kerns 1 werden mittels zweier Anpressrollen 221, 222 zusammengedrückt und zu einem Kern verbunden. Die Anpressvorrichtung 220 ist derart gestaltet, dass der Druck der Anpressrollen auf die Schichten des Kerns 1 variiert werden kann. Des Weiteren sind die Anpressrollen 221 und 222 temperierbar. Zusätzlich sind Heizvorrichtungen 230, 231 vor und hinter der Anpressrolle 222 vorgesehen. Mittels dieser Vorrichtungen 221, 22, 230, 231 ist die Temperatur des Kerns lokal beeinflussbar, um die Eigenschaften des Verbindungsmittels 30 zu beeinflussen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das kontinuierliche Verfahren, wie vorstehend beschrieben, beschränkt. Maßgeblich ist, dass die Kernschichten auf einer Außenschicht aufgebracht werden. Weitere Merkmale des Verfahrens sind vorteilhafte, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen magnetischen Kerns (1, 100) für einen induktiven Sensor aufweisend – mehrere magnetische Kernschichten (20, 21, 22), – ein Verbindungsmittel (30, 31, 32) zum Verbinden mehrerer Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichten (20, 21, 22) auf eine erstes eine Außenschicht (10) aufgebracht werden, wobei die Außenschicht (10) derart ausgebildet ist, um die Kernschichten (20, 21, 22) zu tragen und zu schützen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten bandförmig ausgebildet sind und die Außenschicht (10) eine größere Breite als die Kernschichten (20, 21, 22) aufweist, wobei die Kernschichten (20, 21, 22) derart auf der Außenschicht (10) aufgebracht werden, so dass entlang der Längsachse der Außenschicht (10) eine Greiffläche (11, 12) zum Greifen der Außenschicht (10) entsteht.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennschicht (50) als zweite äußerste Schicht des Kerns (1, 100) auf eine Kernschicht (20) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (50) derart ausgebildet ist und aufgebracht wird, dass die Kernschichten (20, 21, 22) seitlich entlang der Längsachse eingeschlossen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichten (20, 21, 22) aus der Außenschicht (10) getrennt werden, wobei der unmittelbar unterhalb der Kernschichten (20, 21, 22) liegende Teil der Außenschicht (10) mit den Kernschichten (20, 21, 22) gemeinsam aus der Außenschicht (10) getrennt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichten (20, 21, 22) sowie Außen- (10) und Trennschicht (50) bandförmig ausgebildet sind und auf Rollen (210, 211, 212) gewickelt sind, wobei die Kernschichten (20, 21, 22) laufend auf die Außenschicht (10) aufgebracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten übereinander angeordnet durch zwei Anpressrollen (221, 222) geführt werden, um die Schichten aufeinander aufzubringen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressrollen (221, 222) derart regulierbar sind, so dass der von den Anpressrollen (221, 222) auf die Schichten ausgeübte Druck regulierbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (10) auf der Greiffläche (11, 12) Ausnehmungen (13) aufweist, wobei ein Förderelement Vorsprünge aufweist, die in die Ausnehmungen (13) eingreifen, um die Außenschicht (10) relativ zu dem Förderelement im Wesentlichen fest zu positionieren.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schichten aufeinander aufgebracht werden: – eine Außenschicht (10), – mehrere Paare aus einer magnetischen Kernschicht (20, 21, 22) und einer Schicht des Verbindungsmittels, – eine Trennschicht (50).
  11. Mehrschichtiger magnetischer Kern (1, 100) für einen induktiven Sensor aufweisend – mehrere magnetische Kernschichten (20, 21, 22), – ein Verbindungsmittel (30, 31, 32) zum Verbinden der Kernschichten (20, 21, 22) mit benachbarten Schichten des Kerns (1, 100), und – eine Außenschicht (10) auf welche die Kernschichten (20, 21, 22) aufgebracht sind, wobei die Außenschicht (10) derart ausgebildet ist, um die Kernschichten (20, 21, 22) zu tragen und zu schützen.
  12. Kern (1, 100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten bandförmig ausgebildet sind und Außenschicht (10) eine größere Breite als die Kernschicht aufweist, um eine Greiffläche (11, 12) zum Greifen der Außenschicht (10) auszubilden.
  13. Kern (1, 100) nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1, 100) eine Trennschicht (50) als zweite äußerste Schicht aufweist.
  14. Kern (1, 100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (50) derart ausgebildet ist und aufgebracht ist, dass es gemeinsam mit der Außenschicht (10) seitlich entlang der Längsachse die Kernschichten (20, 21, 22) einschließt.
  15. Kern (1, 100) nach einem der vorstehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht (10) auf der Greiffläche (11, 12) Ausnehmungen (13) aufweist.
DE102014212393.3A 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten Pending DE102014212393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212393.3A DE102014212393A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten
CN201510368657.8A CN105321700B (zh) 2014-06-27 2015-06-29 用于制造多层磁芯的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212393.3A DE102014212393A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212393A1 true DE102014212393A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212393.3A Pending DE102014212393A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105321700B (de)
DE (1) DE102014212393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109346304A (zh) * 2018-08-23 2019-02-15 广东思泉新材料股份有限公司 一种多层纳米晶片的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668331A5 (en) * 1985-11-11 1988-12-15 Studer Willi Ag Magnetic head core mfr. from stack of laminations - involves linear machining of patterns from adhesively bonded and rolled sandwich of permeable and non-permeable layers
JPH05326262A (ja) * 1992-03-16 1993-12-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 磁性多層膜
US20070015349A1 (en) * 2003-10-07 2007-01-18 Patrice Aublanc Method of producing a composite multilayer
US20130038321A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Yamaha Corporation Inspection apparatus and inspection method of magnetic sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045402B1 (de) * 1999-04-15 2011-08-31 Hitachi Metals, Ltd. Weichmagnetischer Streifen aus einer Legierung,Herstellungsverfahren und Verwendung
JP2002164224A (ja) * 2000-08-30 2002-06-07 Mitsui Chemicals Inc 磁性基材およびその製造方法
JP5542480B2 (ja) * 2009-05-13 2014-07-09 日本電産サンキョー株式会社 磁気素子およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668331A5 (en) * 1985-11-11 1988-12-15 Studer Willi Ag Magnetic head core mfr. from stack of laminations - involves linear machining of patterns from adhesively bonded and rolled sandwich of permeable and non-permeable layers
JPH05326262A (ja) * 1992-03-16 1993-12-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 磁性多層膜
US20070015349A1 (en) * 2003-10-07 2007-01-18 Patrice Aublanc Method of producing a composite multilayer
US20130038321A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Yamaha Corporation Inspection apparatus and inspection method of magnetic sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105321700B (zh) 2018-03-09
CN105321700A (zh) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3009206B1 (de) Planheitsmessrolle mit messbalken in bandlaufrichtung
EP3043953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dehnung und/oder stauchung eines dichtungsprofils
DE102005009390B3 (de) Kraftsensor, Verfahren zur Ermittlung einer auf einen Kraftsensor wirkenden Kraft mittels eines Mehrschichtsystems aus magnetischen Schichten
WO2016038178A1 (de) Dünnglas-rolle und verfahren zu dessen herstellung
DE102006026331A1 (de) Verfahren zur Halterung von Wafern sowie Vorrichtung zur Fixierung zweier parallel angeordneter Wafer relativ zueinander
DE102017215318A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von 3D-Objekten
DE102015010349A1 (de) Kodierermassstab und verfahren für seine herstellung
DE102014212393A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetischen Kerns mit mehreren Schichten
DE102014106380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behältern
DE102014218978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Platzieren von Fasermaterial
DE102019127755A1 (de) Kern für stromdetektor und verfahren zum herstellen von diesem
EP2664441B1 (de) Vorrichtung zum Walzensiegeln von Folien
DE102004004084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsstrecken einer Folienbahn
DE102012019860A1 (de) Dielektrischer Rollenaktor
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
DE102007012668A1 (de) Strangmaterial-Längenmessvorrichtung
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement
DE102015109292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zuschnitts aus Faserhalbzeugen
DE102015001714A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2868487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines registerhaltig geprägten, insbesondere laminierten, Verbundmaterials
DE202015000631U1 (de) Vorrichtung mit Magnetförderband zum Auswerfen von Platinen aus einem Platinenschneidwerkzeug, sowie Platinenschneidwerkzeug mit wenigstens einer solchen Vorrichtung
DE102015114003B4 (de) Faserlegekopf zum Ablegen von Fasermaterial und Verfahren hierzu
DE102008002513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
EP3972798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gummibauteiles
DE10200243A1 (de) Verfahren zum Ansprengen von optischen Elementen auf einem Gegenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE